Firmenwelt

Gazprom-Tankstelle. Foto: Gazprom Germania
·Wirtschaft·Firmenwelt

Gazprom Germania übernimmt ab 2016 drei Erdgastankstellen im Raum Leipzig

Während sich die deutschen Autominister darüber streiten, ob Dieselkraftstoff nun stärker besteuert werden soll, Dieselautos sogar ganz aus den Städten verschwinden sollen oder Diesel nach wie vor eine Zukunftstechnologie ist, setzt auch der russische Gasriese Gazprom lieber auf ein anderes Pferd: Die Gazprom Germania GmbH baut ihr Erdgastankstellennetz aus.

Katja Junghanns vor dem Regal mit den signierten Büchern. Foto: Buchhandlung Südvorstadt
·Wirtschaft·Firmenwelt

In der Karl-Liebknecht-Straße 126 werden wieder Bücher verkauft – sogar signierte

Um Buchhandlungen muss man kämpfen. Sie sind zu wichtig, um sie einfach verschwinden zu lassen. Im Sommer haben wir an dieser Stelle über das Ende zweier Buchhandlungen auf der Karl-Liebknecht-Straße berichtet. Eine hat am 29. Oktober wieder aufgemacht: unter neuem Namen, mit neuem Mut. Am 2. Juni hatte an der Ecke Karl-Liebknecht-Straße (Richard-Lehmann-Straße) "Kü’s Buchhandlung" geschlossen.

Schillerweg 6a: Hier wird heute Richtfest gefeiert. Visualisierung: Fuchshuber Architekten
·Wirtschaft·Firmenwelt

Lipsia feiert heute Richtfest in Gohlis

Augenblicklich gibt es in Leipzig zwei völlig unterschiedliche Geschwindigkeiten. Die einen Akteure muddeln so vor sich hin im gewohnten Trott und vertrauen darauf, dass sie alle Zeit der Welt haben, bis der Wohnraum knapp wird. Und die anderen bauen drauflos, weil sie wissen, dass die Wohnungen weggehen wie warme Semmeln. Zu letzteren gehört die Wohnungsgenossenschaft Lipsia eG.

Das COMPAREX-Hauptquartier an der Blochstraße in Leipzig. Foto: COMPAREX, Martin Klindworth
·Wirtschaft·Firmenwelt

Für 5 Millionen Euro baut Leipziger IT-Dienstleister ein neues Haus für 250 Mitarbeiter in der Blochstraße

Eigentlich hatte am heutigen 10. November eine schöne feierliche Grundsteinlegung stattfinden sollen draußen in der Blochstraße 1. Das ist im Gewerbegebiet an der Torgauer Straße, dicht an der A 14 zu finden, etwas versteckt hinter Portitzer Allee und Debyestraße. Hier will die COMPAREX AG für 5 Millionen Euro ein neues Gebäude für bis zu 250 moderne Arbeitsplätze und ein modernes Schulungszentrum bauen.

Sascha von fuxandfriends. Foto: Volly Tanner
·Wirtschaft·Firmenwelt

Tanners Interview mit Sascha von fuxandfriends

Für viele Menschen ist der Broterwerbsjob eine reine Qual, so scheint es, wenn man mal den Menschen in der Straßenbahn beim Lamentieren zuhört. Eigenartigerweise kennt Tanner eher Menschen, die gerne tätig sind, was vielleicht daran liegt, dass diese sich in ihrer Arbeit selber wiederfinden und das Tagwerk nicht nur zum Kohlescheffeln brauchen. Man wird vielleicht nicht steinreich, hat vielleicht auch keine vier Autos vor der Tür - aber man kann glücklich werden. Wie Sascha von fuxandfriends. Tanner fragte nach.

Mathias Hammer, Geschäftsführer der Deutsche Energieversorgung GmbH, mit dem Pokal. Foto: Deutsche Energieversorgung GmbH
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Unternehmen Deutsche Energieversorgung GmbH wird für die Idee vernetzter Stromspeicher ausgezeichnet

Die Zukunft gehört dem Stromspeicher. Wer einen besitzt, kann beim Strom richtig Geld sparen, denn eine Leipziger Firma sorgt dafür, dass man überschüssigen Strom bekommt, einfach so, für gar kein Geld. Und dafür wurde die Deutsche Energieversorgung GmbH am Mittwoch, 21. Oktober, mit ihrem Projekt „Econamic Grid – virtueller, dezentraler Großspeicher“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt.

Neue Landmarke an der Richard-Lehmann-Straße: der 190 Meter hohe neue Funkturm. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Media Broadcast kündigt DVB-T2 HD in Leipzig für 2016 an

Noch ein bisschen warten, im Sommer 2016 ist es soweit, teilte die Firma Media Broadcast am Montag, 19. Oktober, mit. Der Betreiber von terrestrischen TV- und Hörfunknetzen bereitet im Raum Leipzig den Start von DVB-T2 HD vor und optimiert zugleich den Empfang für DVB-T und DAB+. Hierzu installiert der Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche neue Sendeanlagen auf dem neu errichteten Funkmast im Leipziger Messegrund.

Blick aus dem neuen Verwaltungsgebäude auf den Bahnhofsvorplatz. Foto: LWB, Peter Usbeck
·Wirtschaft·Firmenwelt

Vom 15. bis 19. Oktober zieht die LWB in ihren neuen Unternehmenssitz am Wintergartenhochhaus

Es geht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) genauso wie ihren Mietern: Vor einem Umzug fürchten sie sich - und freuen sich gleichzeitig aufs neue zu Hause, - sorry: Zuhause. Der Wahlspruch der Leipziger Wohnungsgesellschaft ändert sich ja auch - samt Adresse und Telefonnummern. Am Donnerstag, 15. Oktober, kommen die Packer.

So soll das BernsteinCarré 2017 aussehen. Visualisierung: klm Architekten / OFB
·Wirtschaft·Firmenwelt

Ab 2016 soll auch der nordwestliche Winkel im Museumsquartier mit dem BernsteinCarré geschlossen werden

Am Ende wird dann doch immer noch was draus, auch aus den nun über zehn Jahre alten Plänen, den einstigen Sachsenplatz wieder komplett zu bebauen. Eigentlich war es ja kein echter Platz, sondern eine kaschierte Freifläche, wo die Bomben des Weltkrieges im Herzen der Stadt eine riesige Leerfläche hinterlassen hatten. Da stellen wir das Bildermuseum drauf, beschlossen seinerzeit Leipzigs Stadträte. Der Rest kommt schon.

Die Welt am Draht. Foto: Alexander Böhm
·Wirtschaft·Firmenwelt

Dresdner Datenkollektiv startet Internetdienste im Oktober

Viele Dienstanbieter im Internet waren nach der Offenlegung durch Edward Snowden über das Maß an staatlicher Überwachung ihrer Dienste überrascht. Das Misstrauen gegenüber großen Anbietern wuchs von Veröffentlichung zu Veröffentlichung in der Bevölkerung. Die Dresdner IT-Firma datenkollektiv.net startet im Oktober ihren regulären Betrieb und bietet neben E-Mails einen eigenen Cloud-Speicher an. Es ist einer von mehreren deutschen Anbietern, dem Datenschutz am Herzen liegt.

Peter Hinke mit Rainald-Goetz-T-Shirt im "Wörtersee". Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Connewitzer Verlagsbuchhandlung darf sich jetzt “Hervorragende Buchhandlung” nennen

Es ist etwas in Bewegung im Land. Leser laufen wieder öfter in die Buchhandlung um die Ecke. Ein fast schon verabschiedetes Relikt in Zeiten der riesigen Sortimentsbuchhandlungen und gar des alles erdrückenden Online-Buchhändlers. Am Donnerstag, 17. September, setzte Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Frankfurt ein Zeichen und lud 108 Buchhändler zur Preisvergabe ein - darunter auch zwei Leipziger.

So sollen die Dachterrassen aussehen. Visualisierung: Die Ansicht des neuen Hochhauses von der Gartenseite her. Visualisierung: Fuchshuber Architekten
·Wirtschaft·Firmenwelt

Wohnungsgenossenschaft Lipsia kündigt den nächsten Neubau in Grünau für 2017 an

Leipzigs Bevölkerung wächst. Und das Wachstum hat längst die meisten Ortsteile erfasst. Auch in Grünau, wo noch vor fünf Jahren weitere Abrisse diskutiert wurden, hat sich die Entwicklung stabilisiert. Der Ortsteil erlebt wieder Zuzug. Und die erste Wohnungsgenossenschaft, die darauf mit einem Neubauprogramm reagiert hat, ist die Lipsia eG. Jetzt hat sie die Entwürfe für einen vierten Neubau vorgestellt.

Hofansicht eines umgebauten Kasernengebäudes. Grafik: K & P Firmengruppe
·Wirtschaft·Firmenwelt

Bauarbeiten für die Albert-Residenz in Gohlis haben begonnen

Am Freitag, 11. September, war offizieller Baubeginn für die König-Albert-Residenz. Über 150 Millionen Euro will die K&P Firmengruppe in die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals in Leipzig Gohlis investieren. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 60.000 Quadratmetern sollen in den kommenden fünf Jahren insgesamt 15 Wohnimmobilien entstehen. Nicht ganz billig. Premium-Niveau, teilt der Bauträger mit. Wenn das die Soldaten gewusst hätten.

Turbulente Mobilfunksparte: Das ganz spezielle Mitarbeiter-Outsourcing bei NSN hält vor Gericht nicht stand. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Telekom muss ehemalige Mitarbeiter der Vivento Technical Service GmbH wieder einstellen

Dass da irgendetwas bei den Umstrukturierungen der Telekom völlig aus dem Ruder gelaufen sein muss, das bekamen die Leipziger spätestens im Dezember 2012 mit, als der Leiter des Leipziger Amtes für Wirtschaftsförderung, Dr. Michael Schimansky, in die Öffentlichkeit ging: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter der Nokia Siemens Networks Services GmbH & Co. KG nicht nur in unserer Region halten, sondern auch neue Perspektiven finden können."

Turm der frisch sanierten Kongresshalle. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Messe legt für 2014 mit 77 Millionen Euro ein ordentliches Betriebsergebnis vor

So ein halbes Jahr dauert es immer, bis die Leipziger Messe ihren Jahresabschluss genehmigt bekommt. Immerhin müssen jedes Mal auch zwei Anteilseigner draufgucken: der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Am Mittwoch, 15. Juli, konnte die Geschäftsführung der Messe nun verkünden: knapp 77 Millionen Euro Umsatz hat man 2014 geschafft. Im Vorjahr 2013 hat die Messe zwar schon mal ein Rekordergebnis von 88 Millionen Euro vorgelegt.

Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Wille. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Firmenwelt

Ausgefahrene Wege verlassen: Konsum Leipzig läutet neue Ära ein

Wolfgang Wille ist das, was man einen „alten Hasen“ in Sachen Wirtschaft nennt. Seit 2004 ist der gebürtige Saarländer Mitglied des Konsum-Aufsichtrates und seit Anfang vorigen Jahres ist der 72-jährige Vorstand des Aufsichtsrates. Mit dem Ausscheiden von Petra Schumann, die als einer der beiden Vorstände fungierte, soll bei der Genossenschaft eine neue Ära eingeleitet werden.

Sitz der Sparkasse Leipzig im Löhr's Carré. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Sparkasse Leipzig erwirtschaftet auch 2014 einen Überschuss von 17 Millionen Euro

Am Freitag, 24. April, legte die Sparkasse Leipzig ihr Geschäftsergebnis für 2014 vor. Eigentlich ein gewohnter Vorgang in den letzten Jahren: Der Vorstandsvorsitzende Dr. Harald Langenfeld freut sich ganz zurückhaltend. Die Zahlen sind im schwarzen Bereich. Die Sparkasse zeigt sich konsolidiert. Und am meisten wird sich Leipzigs Finanzbürgermeister wohl über die Steuern freuen.

Das sanierte Verwaltungsgebäude des BFW an der Georg-Schumann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Mit der Abwärme aus dem Rechenzentrum wird das Haus mitbeheizt

Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) hat sein Verwaltungsgebäude auf dem alten Kasernengelände an der Georg-Schumann-Straße saniert. Am Dienstag, 7. April, wurde es offiziell übergeben. Die Besonderheit bei der Sanierung des über 100 Jahre alten Gebäudes war die Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes.

Die 47 Meter hohe Kuppel auf dem einstigen Verbandsgebäude deutscher Handlungsgehilfen. Foto: CIMA Group
·Wirtschaft·Firmenwelt

Im einstigen Verwaltungshaus der Handlungsgehilfen sollen Wohnungen, Büros und vielleicht noch ein Hotel entstehen

Da ist jetzt Kuddelmuddel angesagt: das 1913 bis 1917 errichtete Gebäude in der Karl-Liebknecht-Straße 8 - 14 (damals noch Zeitzer Straße) hat einen neuen Besitzer. Den Leipzigern ist es als langjähriges Hauptverwaltungsgebäude der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bekannt. Erworben hat den Komplex im Zentrum Süd an der Grenze zur Südvorstadt eine Investorengemeinschaft aus der Baywobau und zwei Privatinvestoren.

Matthias Mattiza und Thomas Haubner stellen die Energiegenossenschaft Leipzig vor, Dr. Enrico Hochmuth wirbt für die Genossenschaftsidee (v.l.n.r.). Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Energiegenossenschaft Leipzig will im Frühjahr die erste Solaranlage auf dem Ludwig-Hupfeld-Center in Betrieb nehmen

Bis jetzt ist es noch so, dass die meisten Bürger des Landes die Energiewende als ein Projekt der Regierung und der Energiekonzerne betrachten, nicht als Chance, dieses Jahrhundertprojekt selbst mit voranzutreiben. Nicht nur als Nutzer von "grünem Strom", sondern richtig als Investor und Unternehmer. Oder um ein Wort zu nutzen, das vielen Leipzigern viel vertrauter ist: als Genossenschaftler. Die Leipziger Energiegenossenschaft (EGL) lädt jetzt regelrecht dazu ein.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Weitermachen unter neuem Dach: BuchVerlag für die Frau gehört jetzt zu Grünes Herz

Am Freitag, 9. Januar, wurde durch die Verlagsgruppe "Grünes Herz" zum Empfang in das Verlagshaus nach Ilmenau am Hang 27-28 eingeladen. Im Beisein wichtiger Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen wurde festlich begangen, dass seit 1. Januar 2015 nun auch der renommierte Leipziger BuchVerlag für die Frau zur Verlagsgruppe "Grünes Herz" gehört. Christa Winkelmann, die als Lektorin vor 41 Jahren im Verlag für die Frau begann und später den Verlag als Geschäftsführerin trotz Privatisierung und wechselnder Eigentümer immer wieder retten konnte, geht nun in den wohlverdienten Ruhestand.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Der BuchVerlag für die Frau ist jetzt Teil der Thüringer Verlagsgruppe Grünes Herz

Drei Produkte aus dem Leipziger Buchverlag für die Frau hat die in Ilmenau heimische Verlagsgruppe Grünes Herz zum Jahreswechsel schon einmal mit auf ihre Verlagsseite genommen - zwei Thüringer darunter: "Genießen in Thüringen" und "Thüringer Festtagskuchen" von Gudrun Dietze. Dazu noch den DDR-Klassiker "Kochen". Ist ja nicht so, dass der Leipziger Verlag mit seiner fast 70-jährigen Geschichte (1946 gegründet) keine Erfolgsbücher im Programm hätte. Doch mit dem Jahr 2015 wechselt er trotzdem in neue Obhut.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up