Monat: Juli 2013

Mediathek·Comics

Schweinevogel von Schwarwel (203): Heiß

Wetta, Wetta, Wetta. Mal Sahara, mal Regenwald. Und eh man sichs versieht, friert wieder die große Zehe und die Nase ist rot. Europäische Schwankungsbreite also von plus 40 bis minus 40 Grad. Haben wir wenigstens immer ein Thema.

Kultur·Theater

Kaufmann aus Venedig in der Hainstraße: Shakespeare und 1 Bier in der Hand im Sommertheater

Ein trunkener Seebär kommt zum Angeln an den Kai, interessiert sich freilich mehr für das Fangen von Menschen. In rasanter Folge werden die Personen eingeführt, bis es dem Zuschauer schwummrig vor Augen wird: Wie viele Figuren sind eigentlich dabei, und wie viele Schauspieler wirbeln hier herum? Denn zu unterscheiden sind die Charaktere sehr wohl. Bevor die Geschlechter wie die Kleidungsstücke wechseln. Kleider machen Leute, mit Verkleidungen prüft man Menschen, das war immer so bei Shakespeare. Auffallen ist schön, Tarnung ist sicherer.

Kultur·Ausstellungen

Gekauft: Leipziger Bildermuseum zeigt in einer Kabinettausstellung Neuerwerbungen der letzten zehn Jahre

Es ist Sommer. Geht man da ins Museum oder doch lieber an den See? - Gute Frage. Für Freunde der bildenden Kunst bietet das Museum der bildenden Künste trotzdem etwas Besonderes. Für eine Kabinettausstellung hat die Graphische Sammlung die Türen ihres Magazins geöffnet und präsentiert eine eindrucksvolle Auswahl musealer Ankäufe der letzten zehn Jahre, die nur mit der großzügigen Unterstützung von Stiftungen und Privatpersonen möglich waren.

Politik·Leipzig

Das laue Ende eines Wettbewerbs um ein Leipziger Freiheitsdenkmal: Nur ja keine Gewalt!

Wie werden die Leipziger Stadträtinnen und Stadträte im Oktober abstimmen, wenn OBM Burkhard Jung von ihnen die Zustimmung bekommen will, mit den drei Preisträgern aus dem Wettbewerb um das Leipziger Einheits- und Freiheitsdenkmal verhandeln zu dürfen? - Die Vermutung liegt nahe: Es geht aus wie bei der jüngsten Zustimmung zum Projekt Elster-Saale-Kanal: 31 werden mit "Nein" stimmen und 37 mit "Ja". Und drei werden sich lieber wegen Schnupfen entschuldigen.

Politik·Kassensturz

Bürgerumfrage 2012 (8): Notenspur, Umzugsgründe und das Komplizierte an der Verkehrsfrage

Manchmal sind Fragen innerhalb der alljährlichen Bürgerumfrage der Stadt Leipzig nah dran am Thema, am Thema Stadt. Dass Stadt im 21. Jahrhundert neu gedacht werden muss, war auch Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) kurzzeitig bewusst, als in Leipzig 2007 der "Europäische Bürger- und Städtekongress" stattfand und er die "Leipzig Charta" mit unterzeichnete. Doch danach ging auch Leipzigs OBM lieber wieder zur Tagesordnung über.

Wirtschaft·Metropolregion

Wenn Politiker mauern: VNG veranstaltet jetzt seine eigene Regionale Energiekonferenz Ostdeutschland 2013

Auch wenn man diesseits der sächsischen Landesgrenzen glaubt, die Energiewelt bestünde nur aus vier dampfenden Kohlemeilern und Kohle sei sowieso die "Übergangstechnologie" in ein neues Energiezeitalter, sieht die Statistik längst ganz anders aus. Aber dafür kann Sachsen nichts. Fakt ist nämlich: Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf Länderebene sind die ostdeutschen Bundesländer führend.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Immer mehr Hochschulbeschäftigte in Sachsen? – Ein aufgeblähtes Zahlenwerk

Das ist doch mal eine Nachricht. "Zahl der Beschäftigten an Sachsens Hochschulen weiter gestiegen", meldete das Statistische Landesamt am 29. Juli. Die Wissenschaftsministerin und der Finanzminister werden sich auf die Schenkel geklopft haben: So macht man das in Sachsen: Man kürzt Geld und Personalstellen und hat am Ende mehr Beschäftigte. Klingt das jetzt zynisch? - Zahlen können so schön trügerisch sein.

Leben·Familie & Kinder

1. August: SPD-Frauen wollen in der Petersstraße Kita-Plätzchen backen

Das, was am morgigen 1. August um 16:30 Uhr vorm Neuen Rathaus passiert, hängt natürlich aufs engste mit dem zusammen, was Leipzigs SPD ab 16.15 Uhr in der Petersstraße veranstaltet. Vorm Rathaus demonstriert die Leipziger Kita-Initiative, weil Leipzig ab 1. August den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nicht erfüllen kann. Und in der Petersstraße versucht die SPD zeitgleich zu erklären, warum das so ist.

Politik·Leipzig

Die schöne Sache mit der Nachhaltigkeit: Ein OBM schreibt Automobil-Geschichte

Seit Montag, 29. Juli, erfreut - und erschreckt - Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) wieder einmal seine Fan-Gemeinde. Er hat eine neue Videobotschaft produzieren lassen, in der er das jüngste Produkt aus dem Leipziger BMW-Werk begrüßt: den BMW i3. Durchaus ein Zuckerstückchen der Autobauer aus dem Leipziger Norden. Für ihn ist klar: "In Leipzig wird Automobil-Geschichte geschrieben."

Sport·Leichtathletik

Leichtathletik: Erik Balnuweit und Martin Keller für WM nominiert – schafft es auch Roy Schmidt?

Am Dienstag gab der Bundesausschuss Leistungssport des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) sein Aufgebot für die bevorstehende Weltmeisterschaft in Moskau bekannt. Mit Hürdensprinter Erik Balnuweit und Staffelsprinter Martin Keller sind auch zwei Leipziger sicher mit dabei. Hoffnung auf eine Berufung ins Staffel-Team kann sich auch noch Roy Schmidt machen. Die Würfel fallen am Freitag, wenn vier Kandidaten in einem Stechen gegeneinander antreten.

Kultur·Film & TV

Alles auf Blau: Die Schlümpfe kehren zurück ins Kino

Die Schlümpfe kehren auf die Leinwand zurück. Der böse Zauberer Gargamel möchte erneut mit Hilfe der Lümmel - unartige, schlumpfähnliche Kreaturen - in den Besitz der magischen Schlumpf-Essenz kommen. Seine Helferlein sollen Schlumpfine kidnappen und nach Paris teleportieren, damit er ihr die geheime Zauberformel entlocken kann. Ein kindischer Spaß für Groß und Klein.

Leben·Gesundheit

Sex oder Leben? – Ein Buch über die Wechseljahre der Frau regt an zum Nachdenken über das Schweigen der Männer

Haben Männer auch Wechseljahre? Eine nicht ganz abwegige Frage. Frauen haben doch welche, oder? - Oder verengt sich hier der Blick? So ganz beiläufig haben sich Sabine Hamm und Ursula Meiners in ihrem Buch "Wechseljahre: Abschied und Neubeginn" eben doch nicht nur mit den Frauen beschäftigt und der Stilisierung von Menopause und Klimakterium zu klinischen Krankheitsbildern, die behandelt werden müssen.

Leben·Familie & Kinder

Kita-Platz-Demo am 1. August: Leipziger Initiative formuliert sechs Forderungen

Am Donnerstag, 1. August, wird demonstriert. Dann ist zwar kaum einer da aus Leipzigs Stadtverwaltung. Die meisten Amtsträger sind im Urlaub. Auch der Stadtrat hat Pause. Aber der 1. August war ursprünglich der Tag, an dem der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz auch für Unter-Dreijährige in Kraft tritt. Nur: Leipzig kann den Anspruch nicht erfüllen und hängt beim Ausbau des Kita-Netzes um mindestens 1.300 Plätze hinterher.

Leben·Familie & Kinder

Auch für sächsische Unternehmen ist die Antwort klar: Kitaplätze ja, Betreuungsgeld nein

Zum 1. August treten der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder ab einem Jahr und das Betreuungsgeldgesetz in Kraft. Aus diesem Anlass haben die sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern die regionale Wirtschaft unter anderem zu ihren Erwartungen an die neuen familienpolitischen Maßnahmen befragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Kitaplätze ja, Betreuungsgeld nein.

Politik·Leipzig

Finanznot in Leipzig: Der Rasenmäher droht die Leistungsfähigkeit der Stadt zu beschädigen

Wenn Politiker nicht mehr weiter wissen, dann greifen sie zur Schere. Oder zum Rasenmäher. Ein städtischer Haushalt ist zwar eine relativ überschaubare Sache. Aber wenn man die Grundprobleme dieses Haushalts nicht löst, landet man immer wieder vor dem alten Problem: Die kleinste Kostensteigerung macht all bisherigen Sparanstrengungen zunichte. Wenn überhaupt gespart wurde. Thomas Feist und Reik Hesselbarth bezweifeln das.

Politik·Leipzig

Heiko Oßwald: Fördermittel des Freistaates zur Beseitigung der Winterschäden auf Leipzigs Straßen völlig unzureichend

Was macht der Freistaat eigentlich mit dem ganzen Geld? Seit 2010 ist der komplette Staatshaushalt um 1 Milliarde Euro gekürzt. Sämtliche Budgets wurden zusammengestrichen. Der Finanzminister feiert jedes Jahr dreistellige Millionenüberschüsse. Und fast sah es so aus, als könnte da auch ein Verkehrsminister ohne Probleme mal ein bisschen Geld zur Winterschadensbeseitigung ausschütten. Hat er ja angekündigt. Aber das Sonderprogramm scheint gar keins zu sein, wie Heiko Oßwald nun feststellt.

Sport·Leichtathletik

Leichtathletik Jugend-DM: Silberstreif am Leipziger Horizont

Die jungen Leipziger Leichtathleten haben ihre Teilnahme an der Deutschen Jugend-Meisterschaft in Rostock dreifach versilbert. Während die Silbermedaille bei Speerwerferin Christine Winkler durchaus im Bereich des Erwartbaren lag, haben sich zwei weitere LAZ-Sportler mit ihrem Vizemeister-Titel wohl selbst am meisten überrascht. Denn weder Felix Rüger (800m) noch Nic Ihlow (2000m Hindernis) hatten vorher mit diesem Erfolg gerechnet.

Sport·Fußball

1.FC Lok vs. FC Schalke 1:2 – Lok frisst Gras und beeindruckt

Wundersames Ergebnis am Montagabend in Probstheida: Der 1. FC Lok Leipzig verlor gegen Champions-League-Teilnehmer FC Schalke 04 nur mit 1:2 (1:2). Im ausverkauften Bruno-Plache-Stadion zeigten sich die Blau-Gelben selbstbewusst und vor allem kompakt. Nebenbei brachte das Spiel dem finanziell gefährdeten Club runde 70.000 Euro.

Leben·Fälle & Unfälle

Fahrrad-Besitzer können aufatmen: Aufmerksamer Zeuge bringt Diebesbande hinter Gitter

Ein aufmerksamer Leipziger (38) gab den entscheidenden Tipp: Dem Mann war in der Nacht zum Sonntag das rege Treiben von mehreren Personen aufgefallen. Diese waren in der Plaußiger Straße (Sellerhausen-Stünz) gerade dabei, hastig Fahrräder aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses zu holen und in einen auf der Straße bereitstehenden Transporter zu verladen. Die Polizei legte der Diebesbande das Handwerk.

Bildung·Medien

In eigener Sache – Neue Kommentarregeln auf der Leipziger Internet Zeitung: Ab sofort automatische Freigabe und Moderation

Es gab ja immer wieder mal die Frage nach einer sogenannten Zensur im Kommentarbereich der L-IZ. Fast unbemerkt gab es fast keine Eingriffsnotwendigkeiten im vergangenen Jahr. Erfreulicherweise fanden nahezu ausschließlich Debatten auf einem erfreulich konstruktiven Niveau statt. Ausnahmen bestätigten zwar die Regel, aber die Zahl ist überschaubar. Was uns zu der Annahme bringt, hier einen Schritt weitergehen zu können. Ab sofort werden alle Kommentare auf L-IZ.de automatisch veröffentlicht und wir werden nur noch eingreifen, wenn es dringend geboten scheint.

Bildung·Medien

Live-Übertragung aus dem Leipziger Stadtrat: Ohne Sendelizenz geht gar nichts

Was in Thüringen möglich ist, muss in Sachsen noch lange nicht gehen. Das musste jetzt auch die Linksfraktion erfahren, als sie die Stadtverwaltung nach der versprochenen Live-Stream-Übertragung aus dem Stadtrat fragte. Im Grunde ein hübsches Mittel, die Bürger direkt an den Stadtratssitzungen, die einmal im Monat stattfinden, teilhaben zu lassen. Und weder Stadtverwaltung noch Stadtrat hatten das Thema überhaupt angestoßen. Am Ende wollte sie aber alle mitmischen. Das klappte so nicht.

Leben·Satire

Wooow! – Leo Leu fühlt sich ein bisschen versemmelt

Geht es Ihnen auch so seltsam in letzter Zeit? Man schaut auf die Plakatsäulen, die überall herumstehen, wo man sich Beulen holen kann, schaut und schaut und bekommt das Geschaute doch nicht in den Kopf? Sparen, sparen, sparen. Und ein glubschäugiges "Wooow!" Mit drei Os und zwei Augen. Ein neuer Disney-Film im Kino? Dafür bin ich wohl wirklich zu gesetzt mittlerweile.

Politik·Region

Leipziger Neuseenland: Leipzigs Verwaltung bekennt sich noch einmal zum Harthkanal

Wahrscheinlich hat sich auch Dr. Sabine Heymann nur gewundert, als sie am 17. Juli den Sachstandsbericht des Umwelt- und Planungsdezernats zu einer Anfrage der CDU-Fraktion vom 26. Oktober 2012 bekam. Sabine Heymann ist bei der CDU die engagierte Streiterin für die Wasserstadt Leipzig. Damals war noch völlig offen, wofür die so genannte § 4-Gruppe die knapper werdenden Gelder im Neuseenland zuerst einsetzen wird. Die CDU-Fraktion hatte die Stadt aufgefordert, sich für eine Priorisierung des Harthkanals einzusetzen.

Bildung·Medien

Bürgerumfrage 2012 (6): Der Scheuklappenblick der Leipziger Verwaltung auf die Medien in der Stadt

Zum Wohnen und Leben gehört auch ein bisschen Zeitung. Und so seltsam es klingen mag: Anzeigenblätter wären eine Alternative für die üblichen Tageszeitungen. Gewesen, muss man nun fast sagen, da der "Leipziger Wochenkurier" und "hallo! Leipzig" ihre Tätigkeit einstellen. In der "Bürgerumfrage 2012" hat sich Leipzigs Stadtverwaltung mit den Medien in Leipzig beschäftigt und ihre Relevanz abgefragt. Auch die der Anzeigenblätter.

Bildung·Zeitreise

Am 29. Juli in Lindenau: Einweihung der Erläuterungstafel für Karl Enders

Nicht nur mit Stolpersteinen werden in Leipzig Menschen geehrt, die sich gegen den Nationalsozialismus wehrten und dabei oft genug zu Tode kamen. Auch Straßen sind nach ihnen benannt. Oft wissen es die Passanten gar nicht. Da hilft dann nur eine Erläuterungstafel. Eine solche hat die Linke Leipzig-Altwest jetzt für Karl Enders spendiert. Am Montag, 29. Juli, um 16 Uhr wird sie feierlich eingeweiht.

Bildung·Medien

Leipziger Zeitungsmarkt: Wochenkurier und hallo! sind zum letzten Mal erschienen

Viele - insbesondere ältere - Leipziger werden in den nächsten Wochen etwas verwirrt im Hausflur stehen und ihre Zeitung suchen. Viele werden auch die ihnen bekannte Hotline anrufen und sich beschweren, dass ihre Zeitung nicht gekommen ist. Aber zwei Zeitungen werden ab dieser Woche nicht mehr ausgeliefert in Leipzig: der "Leipziger Wochenkurier" und die "hallo! Leipzig".

Bildung·Bücher

Im Kreuzfeuer: Ein Krimi aus einem nordsächsischen Städtchen mit biblischem Tiefgang

Mancher startet spät - und legt gleich ein eindrucksvolles Gesellenstück hin. So einer ist der 1938 in Leipzig geborene Theologe, ehemalige Pfarrer, ehemalige Redakteur und nun in Zeuthen bei Berlin lebende Autor Lothar Petzold. Im St. Benno Verlag hat er jetzt seinen ersten Krimi vorgelegt. Der handelt in seiner alten Heimat, in einem Städtchen gleich am Fluss im schönen Nordsachsen. Ein Krimi mitten aus dem Kirchenmilieu. Oder doch nicht?

Sport·Fußball

1.FC Lok vs. Braunschweig II 1:1 – Punkteteilung bei Härtetest, Lettischer Nationalspieler nächster Neuer?

Eine Woche vor dem Punktspielstart hat der 1. FC Lok einen Schritt nach vorn gemacht. Vor 800 Zuschauern spielte Lok am Samstag-Nachmittag gegen Regionalliga-Nord-Aufsteiger Eintracht Braunschweig II 1:1 (0:1). Sowohl im defensiven als auch im offensiven Bereich zeigten sich die Leipziger im Vergleich zu den vergangenen Tests verbessert. Dafür sorgte auch ein potenzieller Neuzugang.

Wirtschaft·Firmenwelt

Saubere Leistung: Unternehmerin Ute Steglich feiert Jubiläum ihrer Haushaltshilfen-Agentur

"Alle Büromädels zu mir, aber zacki zacki", ruft Ute Steglich und lacht. Es gibt keinen Zweifel, wer hier die Chefin ist. Sie führt seit nunmehr zwanzig Jahren die Agentur Steglich Leipzig. Dabei kann sie gar nicht arbeiten. "Nein, das kann ich nicht", sagt sie selbst und zeigt ihre gepflegten Hände. "Wie soll ich denn damit putzen? Das einzige, was ich wirklich gut kann, ist Arbeit zu verteilen und zu organisieren."

Sport·Fußball

RB Leipzig vs. Münster 2:2 – Unentschiedene Hitzeschlacht

"Schön hier!", steht auf einem Transparent, das die 500 Preußen-Fans mitgebracht haben. Rasenballisten würden der Phrase gewiss zustimmen. Ihr Team trotzte Liga-Mitfavorit Münster bei glühender Hitze ein 2:2 (1:1) ab. Never change a winning team. Beide Trainer vertrauten auf diese bewährte Formel, als sie in der Kabine die Aufstellung an die Tafel schrieben. Preußen Münster besiegte am 1. Spieltag Wacker Burghausen 3:0, die Rasenballer gewannen 1:0 beim Halleschen FC.

Kultur·Lebensart

Löffeln auf Knopfdruck: Eine Leipziger Familie wird 40

Dass eine gute Idee auch dann, wenn sie funktioniert, nicht das erwartete Ergebnis bringen muss, das erfuhr jetzt auch der Löffelfamilie e.V. Es war die LVZ, die über die Abrechnungsschwierigkeiten berichtete. Dabei ging aber auch glattweg unter, dass die erleuchtete Familie Geburtstag feiert: die ganze Rasselbande wird 40. Für eine Neon-Leuchtreklame ein wirklich stattliches Alter.

Bildung·Leipzig bildet

Ein Studienreferendar erzählt: “Eigentlich müssten wir geschlossen auswandern”

Hannes Toense hatte Glück. Er ist einer von neun Referendaren, die nach zwei Jahren Referendariat eine Anstellung an einer sächsischen Schule bekommen haben. Der Rest ging in Sachsen leer aus. Grund genug für den Französisch/Latein-Lehrer, zusammen mit anderen Kollegen auf den Tisch zu hauen. Im Interview mit L-IZ.de äußert sich Toense zur täglichen Situation in den Lehrerzimmern und unmoralischen Angeboten der Sächsischen Bildungsagentur...

Leben·Topf & Quirl

Topf & Quirl: Handliches Glück – Simple und schnelle Rote-Bete-Tartelettes

Ist man unterwegs und hat keinen Tisch und keinen Teller, kein Besteck und keinen Stuhl parat, möchte man doch trotzdem nicht zu Fertigfutterketten schwenken und sich mit Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen vollpumpen müssen. Drum hat man am besten einen Snack dabei, der ganz ohne viele Probleme an Ort und Stelle - sei es ein Parkplatz, die schönste Blumenwiese überhaupt oder der Abfahrtsbahnhof zum nächsten Abenteuer - verzehrt werden kann.

Politik·Kassensturz

Bürgerumfrage 2012 (3): Fluglärm belastet vor allem die Erwerbstätigen in Leipzig

Kann man eigentlich die Lärmbelastung der Leipziger mit Durchschnittsnoten bewerten? Ergibt das ein Bild? - In der "Bürgerumfrage 2012" wurden die angeschriebenen Leipziger auch wieder nach der Störung durch Lärm befragt. Sie konnten ankreuzen von "sehr stark" (1) bis "überhaupt nicht" (5). Da mischen sich dann logischerweise die Angaben derer, die schön ruhig wohnen, mit denen, die unterm Lärm gesundheitlich leiden.

Politik·Kassensturz

Eine Bertelsmann-Studie für die Tonne: Einkommensschwäche, Hartz IV und falsche Mietkosten

Am 22. Juli erfreute die Bertelsmann Stiftung die Welt mal wieder mit einer Studie, die von zahlreichen Medien begeistert aufgenommen wurde. Die mit der Studie beauftragte empirica AG kam darin zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass viele nur durchschnittlich verdienende Familien durch das Steigen der Mieten am Ende weniger Geld zur Verfügung hätten als "Hartz-IV-Familien". Dumm nur, dass die Zahlen nicht stimmen.

Politik·Brennpunkt

Cospudener See: Holzsteganlage am Nordufer wird bis 2017 komplett saniert

Die knapp zwei Kilometer lange Holzsteganlage am Nordufer des Cospudener Sees soll bis 2017 schrittweise saniert werden, das teilt jetzt die Leipziger Stadtverwaltung mit. Im Haushaltsjahr 2013 werden dafür 100.000 Euro im Finanzhaushalt bereit gestellt, die Mittelbereitstellung ab 2014 erfolge dann vorbehaltlich der Beschlussfassung und Genehmigung der jeweiligen Haushaltspläne.

Politik·Region

Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle: Umweltausschuss will die Flughafenbetreiber im Forum sehen

Die Mitglieder des Umweltausschusses im Leipziger Stadtrat sind unzufrieden. Ein Dialogforum zum Flughafen Leipzig/Halle gibt es nun zwar. Es arbeitet auch und setzt sich wesentlich ernsthafter mit den Belastungen rund um den Flughafen auseinander als die so genannte Fluglärmkommission, die die Probleme meist aussitzt, verschiebt, niederstimmt. Grund dafür ist die dortige Mehrheit von stimmberechtigten Mitgliedern, die jede Reglementierung ablehnen. Aber eigentlich gehören auch die ins Dialogforum.

Bildung·Forschung

Leipziger Pilotstudie zum Hitzestress in Städten: Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden

Hitzeempfindliche Personen sollten Wohnungen unter dem Dach, in geschlossenen Wohnblocks und im Stadtzentrum meiden. Das ist das Ergebnis einer Pilotstudie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Stadt Leipzig. Die Ergebnisse zeigen, dass vor dem Hintergrund des Klimawandels die Stadtplanung besondere Aufmerksamkeit dem Schutz und der angemessenen Entwicklung von städtischen Strukturen widmen sollte.

Bildung·Medien

Sommer-Ausgabe der Leipziger KiPPE ist da

Sie gibt sich ganz brav, die Sommer-Ausgabe der Leipziger Straßenzeitung KiPPE, die Nr. 167 mit dem Titel "Radeln, reiten, reisen ..." Sie soll vor allem Lust auf neue Ausflugsentdeckungen in Leipzig und Umgebung machen, teilt die Redaktion mit. Und: Wer denkt, dass wir mit der Zeit doch alles "abgegrast" haben müssten, der irrt.

Wirtschaft·Mobilität

Ab September: Deutsche Bahn baut das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Leipzig ICE-tauglich um

Nicht nur das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz soll am 15. Dezember samt City-Tunnel endgültig in Betrieb gehen. Auch ein Mega-Projekt aus dem Programm "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" (VDE) erreicht endlich den Leipziger Hauptbahnhof: das VDE-Projekt Nr. 8: die ICE-Strecke Nürnberg, Erfurt, Halle, Leipzig und Berlin. Teilstück 8.2, Erfurt - Leipzig/Halle. Was in Leipzig fehlt, sind die überlangen Bahnsteige. Ab September wird deshalb am Hauptbahnhof (an-)gebaut.

Sport·Fußball

RB Leipzig: Hitzeschlacht gegen den Aufstiegsfavoriten

Den Rasenballern steht eine Hitzeschlacht bevor. Wenn am Samstag im Zentralstadion Aufstiegsaspirant Preußen Münster vorstellig wird, soll das Quecksilber auf 32 Grad klettern. Meteorologen erwarten zu allem Überfluss zum Anstoß um 14 Uhr ein Hitze-Gewitter. "Wir müssen schauen, wie wir den Faktor Hitze interpretieren", meint Alexander Zorniger.

Bildung·Medien

“Verbrecherjagd 3.0”: Jugendliche produzieren eine multimediale Handy-Krimitour durch Leipzig

"Gern gehe ich neue Wege, gerade wenn es mein Leib- und Magenthema betrifft", sagt Henner Kotte, Leipziger Krimiautor. Und so hat er kräftig mitgewirkt an einer multimedialen Handy-Krimitour durch Leipzig, die jetzt von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren in einem Projekt des SAEK (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal) Leipzig produziert wurde. Am 2. August ist Premiere.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up