Monat: Februar 2014

Bildung·Leipzig bildet

Neue Zahlen zur Hochschulfinanzierung in Sachsen: Das “Märchen der unterfinanzierten Hochschule” ist Wirklichkeit

Am Dienstag, 18. Februar, veröffentlichte das Statistische Bundesamt die neuesten Zahlen zur Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik. Dazu gehören auch die "Monetären hochschulstatistischen Kennzahlen", über die ja in Sachsen so heftig gestritten wird, seit das von Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer verordnete Kürzungsprogramm ganze Institute auf die Abschussliste bringt.

Bildung·Medien

Verzug bei Windows-Umstellung im Rathaus: Grüne fürchten um Datensicherheit der Stadt Leipzig

Zum Stand und der weiteren Planung der Umstellung der Betriebssysteme auf Computern der Stadtverwaltung meint Ingo Sasama, Stadtrat und verwaltungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: "Am 8. April 2014 wird Microsoft seinen Support für das Betriebssystem Windows XP einstellen und somit ab diesem Stichtag keinerlei Updates zur Schließung auftretender Sicherheitslücken mehr zur Verfügung stellen."

Politik·Leipzig

FDP-Fraktion freut sich: Leipzig hat jetzt einen Zuwendungsbericht

Die Stadt Leipzig hat erstmalig einen Zuwendungsbericht veröffentlicht. Darin sind für das Jahr 2012 alle städtischen Förderungen, die an Vereine und Verbände gezahlt wurden, veröffentlicht. Der Zuwendungsbericht geht auf einen Antrag der FDP-Fraktion im Leipziger Stadtrat zurück. Beschlossen wurde die Initiative der Liberalen von der Ratsversammlung Juli 2012.

Bildung·Bücher

Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter: Wie modern die Gedanken eines Dorfpfarrers über Zeremonien und Rituale auch heute (wieder) sind

Das Spannendste kommt ganz zum Schluss. Wolfgang Ratzmann weiß es ganz genau, auch wenn er die Leser erst einmal mitnimmt in die Erkundung eines alten, über 700 Seiten dicken Buches aus dem Jahr 1732, geschrieben vom Lockwitzer Pfarrer Christian Gerber: "Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen". Natürlich gibt es in Ratzmanns Buch nicht den kompletten 700-Seiten-Wälzer, sondern nur ein paar Auszüge, die zeigen, um was für ein Material es geht.

Sport·Handball

Thüringer HC vs. HC Leipzig 45:28 – Klassenunterschied im Spitzenspiel

Spitzenspiele in der Handball-Bundesliga der Frauen sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Statt Spannung und knapper Kiste, spielte der Titelverteidiger Thüringer HC die Gäste vom HC Leipzig förmlich an die Wand und wieder zurück. Eine Niederlage mit minus 17 Toren dürfte in der HCL-Geschichte bisher vergeblich zu suchen sein. Dass Leipzig dem THC im Kampf um die Meisterschaft nun noch gefährlich werden könnte, scheint unwahrscheinlich.

Politik·Region

Kommunalwahl 2014: Markranstädt erlebt eine Premiere

Es liegt vielleicht nur am Ablauf der Termine, aber selten ist es schon. In Markranstädt stellen die "Freien Wähler Markranstädt" (FWM) mit Jens Spiske seit seinem mittlerweile bestätigten Wahlsieg den Bürgermeister, treten jedoch erstmals zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 an. Vor gerade einmal zweieinhalb Jahren haben sich die Freien Wähler auf den Weg gemacht und eines scheint sich im Ort herumzusprechen. Diese Menschen wollen Wahlen mit Themen gewinnen, wo einst eine CDU-Bürgermeisterin Carina Radon beste Kontakte zur LVZ pflegte und als nahezu unabwählbar galt. Jetzt müssen die Wahlsieger von 2012 für die Ratswahl erst einmal Unterschriften sammeln gehen.

Politik·Leipzig

Stadtratswahl 2014: Die NPD gibt ihre Bewerber bekannt

Die NPD hat am Dienstag, 18. Februar 2014 ihre Leipziger Kandidaten für die Kommunalwahl am 25. Mai per Pressemitteilung und im Netz bekannt gegeben. Obwohl es sich bei der Stadtratswahl um eine "Personenwahl" handelt, der Listenplatz also keine zwingende Rolle hat, wird ein Listenplatz 2 von Bewerbern besonders geliebt, zeigen doch die ersten Plätze auf den Wahllisten eine gewisse Tendenz. Die der NPD ist eindeutig: Jünger, brutaler, näher an der Straße.

Kultur·Film & TV

Tarzan in 3D: Coming-of-Age zwischen Affen und Lianen

Wir kennen Tarzan aus den Dreißigern als Olympia-Schwimmer im Lendenschurz. Christopher Lambert spielte den Lianenmann 1983 im Epos "Greystoke" als König des Dschungels. Und wir sahen den Affen-Menschen als Musicalstar aus dem Hause Disney, vertont durch Pop-Legende Phil Collins. Jetzt hat sich das deutsche Kino an eine digital animierte Adaption des Literaturklassikers gemacht. Ein tolles Familienvergnügen.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 12.02.2014: Zu wenige Stellplätze und ungeklärte Parkregelungen für Mopeds in Leipzig

Leipzig hat eine Infrastruktur für ÖPNV, Fahrradfahrer und Autofahrer geschaffen. Mopeds sind eine ökologische und kostengünstige Alternative zur PKW-Nutzung. Die Leipziger nutzen diese Alternative zunehmend. Für Mopeds sind zu wenige Stellplätze geschaffen worden, die Stadt Leipzig sollte dieser Entwicklung geeignete Maßnahmen entgegensetzen. Die CDU-Fraktion erwartete von der Stadtverwaltung während der Stadtratssitzung vor allem Informationen über den derzeitigen Stand. Leipzigs Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau stellt den Standpunkt der Stadtverwaltung dar.

Wirtschaft·Verbraucher

Kosten der Unterkunft in Leipzig: Klageflut, Mehrkosten und die Frage nach sozialverträglichem Wohnraum

Es ist ein Irrsinn, auch wenn er in der Leipziger "Bild"-Ausgabe zu lesen stand: "Hat Leipzig keinen Platz mehr für Arme?" und "Und schon 1.000 Klagen gegen die Stadt" hieß es da am 17. bzw. 18. Februar 2014. Gelesen hat es die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Leipziger Stadtrat, Naomi-Pia Witte. "Nun rächt es sich, dass in der Stadtverwaltung Leipzig bei der Festsetzung der angemessenen Kosten der Unterkunft stets der politisch gewollte Sparzwang Vorrang vor den tatsächlichen Verhältnissen des Leipziger Wohnungsmarktes hatte."

Kultur·Theater

Oper, Ballett und Muko in der Spielzeit 2014/15: “Aladin” und “Faust” feiern Premiere – Intendant Schirmer will Repertoire ausbauen

Er hegt den Gedanken an 40 bis 50 Stücke im Repertoire. "Bis zum Ende meiner Amtszeit möchte ich das erreicht haben", sagt Ulf Schirmer, Intendant der Oper Leipzig. Zur kommenden Spielzeit 2014/15 werde das Repertoire der Oper schon 24 Stücke umfassen. Dafür sorgen sechs Premieren, die bald auf dem Plan stehen werden. Damit zählt die kommende Spielzeit eine Premiere mehr als das noch laufende Programm. "Für die zusätzliche Premiere hat ein Sponsor gesorgt", so Schirmer.

Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Katrin Rudloff: Über den Tanz können sich Menschen kennenlernen und verstehen …

Wo man tanzt, da lass'Dich lächelnd nieder ... Ach ja, Sonne, Urlaub, Freundlichkeit. Der Deutsche und ganz besonders der Sachse liebt ja bekanntlich das Reisen sehr, nur scheint's im Rückkehrschluss nicht so viel zu bringen. Diese freundliche und gelebte Gastfreundschaft, die die Reisenden so erfreut, wird gerade heuer von politischen Brandstiftern torpediert, so dass die Zivilgesellschaft sich die Hammelbeine wundläuft um den angerichteten Schaden wieder aufzubessern.

Politik·Brennpunkt

CDU Leipzig steuert in Sachen Asyl gegen: Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla äußert sich nur persönlich

Irgendwoher kommt dem aufmerksamen Beobachter das Verfahren bekannt vor. Als Teile der mittlerweile für ihre Gegnerschaft bei Fragen rings um Asyl und andere Religionen bekannten CDU Leipzig Nord sich gegen das Asylbewerberheim in der Pittlerstraße und gegen den Moscheebau in Gohlis stark machten, taten sie dies irgendwie immer erst als Mitglieder der CDU, dann eher weniger. Und wie zuletzt bei den Bemühungen Katrin Viola Hartungs, mittlerweile Stadtratskandidatin der CDU, irgendwie am Ende immer rein persönlich.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 12.02.2014: Das Naturkundemuseum und die Besetzung des Direktorenpostens

Der Fortbestand des Leipziger Naturkundemuseums ist mehr und mehr in Frage gestellt. Der Masterplan ist bislang nicht beschlossen worden, die unbeantwortete Standortfrage wird immer weiter in die Zukunft geschoben und für wichtige Stellenbesetzungen im Bereich der Dokumentation, Rekonstruktion der Präparate, der Museumspädagogik und der stellvertretenden Leitung wurden keine Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Der langjährige Direktor des Naturkundemuseums hat sich unterdessen in den Ruhestand verabschiedet. Auf die Anfrage der Grünen-Fraktion antwortet Michael Faber.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 12.02.2014: Die Aufnahme von syrischen Kontingentflüchtlingen und deren Unterstützung in Leipzig

Die Bundesregierung beschloss im März 2013, 5.000 Kontingentflüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Im Dezember wurde im Rahmen der Innenministerkonferenz beschlossen, dieses Kontingent zu verdoppeln. Die Leipziger Fraktion Die Linke hat nachgefragt, ob schon Kontingentflüchtlinge aus Syrien in Leipzig eingetroffen sind und wie diese unterstützt werden. Es spricht Bürgermeister Thomas Fabian.

Politik·Leipzig

Gratis-Rikschafahrten ins Rathaus: Rennen um den Einzug in den Stadtrat beginnt

Die Piraten haben am Montag ihre am vergangenen Samstag beschlossenen Kandidatenvorschläge bei der Wahlleiterin eingereicht. Am Freitag, dem 21. Februar, werden sie für Unterschriftwillige kostenlose Rikschafahrten in der Innenstadt zum Rathaus anbieten. Unterstützerunterschriften können jedoch bereits seit Dienstag (18. Februar) zu den Öffnungszeiten im Rathaus geleistet werden.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 12.02.2014: Wie geht es weiter mit dem Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal?

Das Gerichtsurteil zum Verfahren Freiheits- und Einheitsdenkmal liegt vor. Demnach wird die Überarbeitungsphase auf den Stand unmittelbar nach der Jurysitzung zurückgesetzt. Die Stadt hat nunmehr die Möglichkeit, die bisher gemachten Fehler zu korrigieren, soweit dies objektiv noch möglich ist. Für die CDU-Fraktion Grund genug, mittels einer dringlichen Anfrage die Vorhaben der Stadt und die weiteren geplanten Maßnahmen zu hinterfragen.

Sport·Fußball

Fanprojekt: Erfolgreiche Bilanz nach zwei Jahren Arbeit

Das Fußball-Fanprojekt in Trägerschaft der "Outlaw gGmbH" kann auf gut zwei Jahre erfolgreicher Arbeit zurückblicken. Die Einrichtung der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig ist seit November 2011 im Rahmen sozialpädagogischer Jugendarbeit tätig. Die Sozialarbeiter und -pädagogen arbeiten mit den Fans von Lokomotive Leipzig, BSG Chemie Leipzig, RB Leipzig und projektbezogen mit den Fans von Roter Stern Leipzig.

Mediathek·Comics

Schweinevogel von Schwarwel (222): Dienstberatung

Es läuft alles prima. Priemstens sozusagen. Um diesen herausragenden Zustand auf ewig festzulegen, muss man sich eigentlich nur weiter so verhalten, wie bisher. Miteinander reden, hart arbeiten und das gelingt am Besten bei Meetings. Meetings, für ganz harte Arbeiter natürlich "Dienst"-Beratungen, sind dafür am Wichtigsten. Also Wichtigstens. Dann ist man so geklärt und aufgeräumt für die kommende Teamarbeit, das Gemeinsame und den Fortschritt. Also das große Ganze eben.

Sport·Fußball

Rückblick auf 1.FC Lok vs. Hertha II – Die Heimspiel-TV-Sendung zum Spiel

Der einstige Lok-Trainer Achim Steffens hatte es bereits zur Halbzeitpause geahnt: "Ich prognostiziere mal: Wenn das Spiel entschieden wird, dann durch irgendeinen dummen Fehler einer Mannschaft." Er sollte Recht behalten: In der 62. Minute rutschte Lok-Keeper Sanel Boric ein Rockenbach-Freistoß zum einzigen Tor des Tages durch die Arme. Heimspiel-TV mit einem ausführlichen, 22 Minuten langen Rückblick auf diese Partie.

Kultur·Film & TV

“Stromberg” im Kino: Große Betriebsfeier auf der Leinwand

Die Figur polarisiert. Für die einen ist "Stromberg" erstklassige Comedy. Für die anderen ist der Abteilungsleiter der Capitol-Versicherung ein Inbegriff des deutschen Verblödungsfernsehens. Man muss den mithin gehässigsten Egozentriker, den das deutsche Privatfernsehen je erfunden hat, nicht per se mögen, um sich bei abschließenden der Kinoadaption vorzüglich zu amüsieren.

Politik·Leipzig

Freiheits- und Einheitsdenkmal: Linke fordert erneut einen Bürgerentscheid

Es hat immer auch irgendwas mit Deutungshoheiten zu tun, wenn sich Leipzigs Politiker über das Denkmal für aber irgendwie oft auch ohne die Leipziger äußern. Die Deutungshoheit über dieses magische Jahr 1989 bis hin zur Frage, wer da eigentlich was genau wollte? Was würden die Leipziger selbst wohl sagen, wenn man sie fragen würde, was sie von der Erinnerungsidee allgemein halten? Würden die Leipziger ein Denkmal wollen oder schaut man dem geschenkten Gaul doch schon lange genug in den Hals? Und baut halt, ermüdet von dem Hin und Her irgendwas für 6 Millionen.

Politik·Leipzig

Leipziger Ratsinformationssystem: Aus eRIS wird im August ALLRIS

Es steht natürlich im Elektronischen Ratsinformationssystem eRIS, dass es das eRIS bald nicht mehr geben wird, sondern noch 2014 ein neues System die Ratsinformation in Leipzig ersetzt: ALLRIS heißt es. Und die erste Rate ist auch schon eingeplant: 45.000 Euro im Jahr 2014. Das wird nicht reichen. 2015 braucht's einen Nachschlag. Das eRIS ist in diesem Jahr zehn Jahre alt. Im Jahr 2004 war es eine kleine Revolution.

Politik·Leipzig

Öffentlicher Beschäftigungssektor in Leipzig: Ohne Bund und Land kann Leipzig die Sache nicht finanzieren

Im Januar machte es die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat wieder zum Thema. Leipzig brauche endlich einen Sektor für öffentliche Beschäftigung. Die Stadt verzeichnet zwar seit Jahren sinkende Arbeitslosenzahlen. Aber ein nicht unerheblicher Teil der Langzeitarbeitslosen schafft den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht - und kommt so auch nicht raus aus der Mühle von Antragstellung, Qualifizierungsmaßnahmen, Antragstellung, Sanktionen ...

Politik·Region

Darlehen an den Flughafen Leipzig/Halle: Die Zinsen werden für “hoheitliche Aufgaben” gebraucht

Seit Jahren ist der Flughafen Leipzig/Halle ein Kostenfaktor - auch im Leipziger Haushalt. Immer wieder hat die klamme Kommune wie alle anderen Anteilseigner Geld zuschießen müssen, weil der Flughafen Jahr für Jahr ein Defizit auswies. Ein Defizit, das vor allem mit den Investitionen der letzten zehn Jahre zusammenhängt. Um diese zu finanzieren, haben die Eigner ein Darlehen gegeben.

Bildung·Bücher

Grundbegriffe der Mathematik: Wie man das Allereinfachste in der Mathematik erst mal beweisen muss

Wenn die kleinen Stöpsel wüssten, was ihnen alles in der 1. Klasse noch nicht verraten wird ... Die einen würden sicher schmollend zu Mama laufen: "Mami, das macht ja gar keinen Spaß!" Die anderen würden wohl blitzende Augen kriegen, weil das nach richtiger Herausforderung riecht. Denn mit Äpfeln und Birnen kann ja jeder rechnen. Aber ist jeder Apfel auch wirklich ein Apfel? Und wie - bitte schön - beweist man das?

Sport·Leichtathletik

Jugend-DHM Leichtathletik: Gold und Bronze für Leipzig

Wenn Gold, dann Winkler. So scheint die Leipziger Formel für das Abschneiden bei Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften zu lauten. Vor zwei Jahren holte Speerwerferin Christine Winkler in Sindelfingen erstmals den Titel - und stand am Wochenende an gleicher Wettkampfstätte wieder ganz oben auf dem Podest. Erfreulich: Felix Rüger steuerte über 800m noch eine Bronze-Medaille bei.

Politik·Brennpunkt

Wolfgang Tiefensee (SPD): Asylsuchende keine Menschen zweiter Klasse

Die Kritik an den Äußerungen Bettina Kudlas (CDU) zum Standort der ab Ende 2015 geplanten Leipziger Erstaufnahmeeinrichtung an der Max-Liebermann-Straße reißt nicht ab. Nach Linken, Grünen und Piraten hat sich nun auch jemand zu Wort gemeldet, der derzeit eher Seit an Seit mit der CDU im Bund schreitet. Nun versucht Wolfgang Tiefensee (SPD) es nach "fremdenfeindlich" seitens der Grünen mit dem Titel: "Leipzigs unbarmherzige Christdemokratin".

Politik·Brennpunkt

Erst zündeln, dann rudern: Bettina Kudla zur Erstaufnahmeeinrichtung in Leipzig

Der Druck auf die Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla (CDU) scheint über das vergangene Wochenende hin gewachsen zu sein. Heute wurden nun präzise Pressefragen mit einem Massenschreiben abgefertigt, in welchem die Leipziger Bundestagsabgeordnete versucht klarzustellen, dass sie als Christin das Grundrecht auf Asyl als ihr persönliches Anliegen sieht. Warum dieses Anliegen nicht in ihrem Wahlkreis Leipzig Nord erfolgreich realisiert werden kann, bleibt weiter unbeantwortet.

Politik·Leipzig

Stadtratswahl 2014: “12 Punkte für ein Halleluja” – Pirat Sebastian Czich im Interview

Im Saal der "Villa" werden gerade noch die letzten Debatten zum bevorstehenden Wahlkampf geführt, als Sebastian Czich, frisch gekürter Stadtratskandidat im Wahlkreis rings um Reudnitz-Thonberg, Stötteritz und Probstheida (ua.) auf der Bank Platz nimmt. Erstaunlich konzentriert ist der Parteitag verlaufen, der erste Schritt zu einem geschlossenen Wahlkampf scheint an diesem Samstag gemacht. Doch was wollen die Piraten eigentlich ändern? Sebastian Czich mit einer klaren Ansage im Interview: Wir haben unter anderem 12 Sofortmaßnahmen, die nichts kosten werden.

Politik·Region

Kapazitätserweiterung bei DHL: Keine Öffentlichkeitsbeteiligung – aber warum nicht?

Es gibt Unternehmen, die genießen alle Liebe und Unterstützung der Behörden. Da kann es gar nicht genug Erleichterungen geben, Zugeständnisse und Unterstützung. Und Genehmigungen gibt es im Eilverfahren. So schnell, dass dabei selbst eine ordentliche Öffentlichkeitsbeteiligung nicht mehr möglich ist. Das war am 14. Januar auch Thema im Schkeuditzer Stadtrat, als die neuesten Baupläne von DHL am Flughafen zur Anhörung kamen.

Politik·Leipzig

Stadtratswahl 2014: Bündnis Leipzig macht weiter – Sprecher Frederik Grüneberg im L-IZ-Interview

Für Frederik Grüneberg ist es eine rasante Fahrt mitten hinein in die lokale Politik. Mit 21 Jahren widerspricht wirklich alles an ihm dem Urteil der Alten, die Jungen interessierten sich nicht mehr für Politik. Bei der Gründungsveranstaltung des "Bündnis Leipzig" bereits engagierter Versammlungsleiter, ist der Leipziger Politikwissenschaft-Student weiter auf Wahlkurs Richtung Stadtrat. Unfallfrei ist das bei Neugründungen nicht möglich. Grüneberg zum weiteren Weg und den Möglichkeiten des "Bündnis Leipzig" im L-IZ-Interview.

Leben·Fälle & Unfälle

Polizeibericht: Räuberischer Sonntag

Die Leipziger Polizei registrierte gestern quer durch's Stadtgebiet mehrere Raubdelikte. Die Täter hatten es auf alles abgesehen, was nicht niet- und nagelfest gewesen ist. Besonders hoch im Kurs standen Handys und Bargeld. Ein Täter verlangte von seinem Opfer kurioserweise ein Bier.

Politik·Brennpunkt

Elsterstausee: Stadt berichtet über Pflegemaßnahmen – Zukunftsvision immer noch offen

Seit über vier Jahren hängt das Damoklesschwert überm Elsterstausee. Die Pumpe, die Wasser hineingepumpt hat, ist abgestellt. Pläne für die Zukunft des einst beliebten Wasserbeckens gibt es nicht. Und es kann noch lange dauern, bis es welche gibt. Deswegen beantragten fünf Leipziger Stadträte 2010, die Stadt solle das Seebecken wenigstens so in Schuss halten, dass es nicht ganz kaputt geht.

Politik·Leipzig

Sandra Schenck abgewählt: Bündnis Leipzig hat sie ihren Sprecherposten bei der Grünen Jugend gekostet

Die Sitzung verlief so, wie es zu erwarten war: Sandra Schenck ist nicht mehr Sprecherin der Grünen Jugend Sachsen. Die Nachwuchsorganisation der Grünen hat wegen des Abwahlantrags gegen sie am Sonntag, 16. Februar 2014, eine Sonderversammlung gehalten. Gekommen waren 17 Mitglieder. Normalerweise sind es um die zehn. Der Abwahlantrag hatte bereits im Vorfeld für mediale Aufmerksamkeit gesorgt, denn Sandra Schenk ist Gründungsmitglied des Bündnis Leipzig.

Politik·Engagement

Leipzigs neues Patenschaftsprogramm für Flüchtlinge: Was erwartet die Freiwilligen?

Wohin zielt das Patenprogramm "Ankommen in Leipzig", das Sozialbürgermeister Thomas Fabian (SPD) am Freitag, 14. Februar, vorgestellt hat? Wer wird da eigentlich gesucht? - Dass eine Stadtgesellschaft aktiv werden muss, wenn Ausländerfeinde mobilisieren gegen Moscheebauten, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte, ist klar. Und das Patenprogramm ist eine sehr konkrete Form, aktiv zu werden.

Bildung·Bücher

Vier Tote, viele Spuren und ein von Panik getriebener Kommissar: Der Vierfachmord von Stötteritz

Jan Flieger ist der Hardcore-Mann unter den Leipziger Krimi-Autoren. Auch wenn das mal ursprünglich Henner Kotte war, der den zerrissenen, von Job und Partnerstress getriebenen Kommissar auf dem Feld der Leipziger Kriminalromane erst eingeführt und salonfähig gemacht hatte. Bekanntlich wimmelt es ja mittlerweile von Leipzig-Kommissaren. Fliegers Mann heißt Tiller und guckt die ganze Zeit wie der Alte Fritz.

Sport·Fußball

Lok – Hertha II 0:1: Zwei Torschüsse, ein Tor, null Punkte

Die Aufholjagd des 1. FC Lok muss warten. Im Duell des Letzten der Regionalliga Nordost gegen den Vorletzten, Hertha II, haben die Probstheidaer eine 0:1 (0:0)-Niederlage kassiert und bleiben Tabellenletzter der Regionalliga Nordost. Vor 3.456 Zuschauer traf ausgerechnet Ex-RB-Spieler Thiago Rockenbach nach einem Torwartfehler für die Gäste.

Wirtschaft·Metropolregion

Befreiung von der EEG Umlage: Wettbewerbsverzerrung im Wert von 5,1 Milliarden Euro

Es gibt eine ganze Reihe Themen, bei denen die Bundesregierung mit der EU im Konflikt steht. Immer wieder schnürt sie ein paar Sonderregeln für ihre Unternehmen, die gegen die ausgehandelten Regularien in der EU verstoßen. Aktuell gärt wieder der Konflikt um die Befreiung hunderter deutscher Unternehmen von der EEG-Umlage. 2.098 Firmen sind es mittlerweile, meldete am 12. Februar die "Süddeutsche".

Politik·Sachsen

Bettina Kudla fremdenfeindlich? Eine Asyl-Debatte ohne die CDU

Wochenend und - kein - Sonnenschein. Das beliebte Mittel, wenn man ein wenig Feuer legen möchte, ohne so richtig an Lösungen Interesse zu haben. Am Donnerstag klärt man den "regionalen Verteiler" mit dem Büroleiter ab. Am Freitag sendet man ein Statement an diese "Regionalen" und geht ins Wochenende. Der politische Mitbewerber vor Ort bekommt genug Zeit zum Schäumen und am Montag verbittet man sich die Schärfe der Vorwürfe und mahnt eine zielführende Debatte an. Politischer Alltag halt. Bettina Kudla (CDU) schweigt und nun schnappen die Grünen zu.

Sport·Fußball

RB Leipzig vs. Wehen Wiesbaden 1:0: Knapper Sieg im Verfolger-Duell

Trotz Verletztenmisere haben die Rasenballer am Sonntag Wehen Wiesbaden geschlagen. Der Aufstiegskandidat kam gegen den Verfolger allerdings nicht über ein 1:0 (1:0) hinaus. Das knappe Ergebnis spiegelt nicht den Spielverlauf wieder. Die Rot-Weißen verzeichneten ein klares Chancenplus, erwiesen sich aber schwach vor dem gegnerischen Tor.

Politik·Brennpunkt

Ab Montag in der KarLi: Wasserwerke sanieren die alten Kanäle unter Tage per Hand

Auf der Großbaustelle Karl-Liebknecht-Straße beginnt die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) am Montag, 17. Februar, mit ihren Arbeiten am Trink- und Abwassernetz. Zu den Arbeiten gehören die Auswechslung der 15 Zentimeter starken Trinkwasserleitung sowie die händische Sanierung des Mischwassersammlers auf 450 Metern Länge. Hier wechselt und repariert die KWL auch die Abwasserhausanschlüsse im öffentlichen Verkehrsraum.

Politik·Engagement

Stadtratswahl 2014: Maren Müller im Bündnis mit den Leipziger Piraten

Die vergangenen Wochen im Leben der eh schon engagierten Leipzigerin Maren Müller hätten hier und da für zwei Leben gereicht. Erst eine spontane Online-Petition gegen Markus Lanz' Verhalten in einem Interview mit Sahra Wagenknecht, welche sich rasant entwickelte und in die Gründung eines "Publikumsrates" für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mündete.

Bildung·Leipzig bildet

Institutsschließungen an der Uni Leipzig: Auch Junge Union Leipzig fordert jetzt einen Kurswechsel der Staatsregierung

Lange schien es so, als würden Sachsens Hochschulen allein bleiben mit dem Kummer der 1.042 Stellen, die sie bis 2020 streichen sollen - obwohl die Studierendenzahlen seit Jahren auf Rekordhoch sind, etliche Studiengänge überlaufen, Hörsäle überfüllt, Prüfer überlastet. Doch der Wind dreht sich. Auch die Junge Union Leipzig will den Kürzungskurs der sächsischen Landesregierung nicht mehr mittragen.

Politik·Leipzig

Sanierungsstau in Leipzigs Schulen: Ist Leipzig zu dumm, um Förderanträge zu stellen?

Zahlen sind ja eine schöne Sache. Man kann so schön Politik damit machen. Fand auch Andreas Nowak, Landtagskandidat der Leipziger CDU, und zitierte in seiner jüngsten Stellungnahme eine Landtagsanfrage des Leipziger Abgeordneten Sebastian Gemkow von April 2012. Eine Anfrage, die schon damals für Wirbel sorgte, weil sie Leipzig aussehe ließ wie eine Stadt, die unfähig ist, ordentliche Fördergeldanträge zu schreiben.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up