Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Berufsorientierung digital am 25. Juni: Ausbildungsberufe per Live-Stream kennenlernen

Viele klassische Formate zur Berufsorientierung und Schülerpraktika mussten in Folge der Corona-Pandemie abgesagt werden, wodurch persönliche Gespräche mit Ausbildungsunternehmen, direktes Kennenlernen von Berufen, Anforderungsprofilen sowie das Sammeln praktischer Erfahrungen deutlich erschwert wurden. Das Referat Beschäftigungspolitik der Stadt Leipzig unterbreitet deshalb am 25. Juni, von 19:00 bis 20:00 Uhr ein neues Angebot: Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich über bestimmte Berufe virtuell informieren, per Live-Stream direkt nach Hause.

Umweltminister Wolfram Günther. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

2,6 Millionen Euro für die sächsischen Teichwirte

Seit Donnerstag (18.6.) erhalten sächsische Teichwirtinnen und -wirte Fördermittel, mit denen deren Aufwand für Umweltleistungen honoriert wird. Grundlage für die jährliche Zahlung ist die Förderrichtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz (RL TWN/2015). Die Auszahlungssumme beläuft sich auf rund 2,6 Millionen Euro; begünstigt sind 93 sächsische Fischwirtschaftsbetriebe. Die Fläche bewirtschafteter Teiche im Freistaat Sachsen bleibt mit rund 8.600 Hektar konstant.

Sören Pellmann, Die Linke. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Conterganstiftung gefährdet Versorgung Betroffener und offenbart massive strukturelle Defizite

„Es ist eine absolute Unverschämtheit und völlig beschämend, dass die Conterganstiftung 50 Jahre nach dem Prozess zum Conterganskandal die Entschädigung für 58 Betroffene einstellen wollte. Es ist daher unausweislich, dass wir gemeinsam mit den anderen Fraktionen im Deutschen Bundestag diesen Wahnsinn der Conterganstiftung beendet mussten“, erklärt Sören Pellmann, der Leipziger Bundestagsabgeordnete und Sprecher für Inklusion und Teilhabe der Linksfraktion im Deutschen Bundestag.

Mit Abstand und einem Glas Wasser: Geschäftsführer Dr. Peter Michalik und Ortsvorsteherin Beate Thiele trinken auf den neuen Trinkbrunnen in Weßnig. Quelle: Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
·Melder·Wortmelder

Einmal nachfüllen, bitte! Neuer Trinkbrunnen am Wasserwerk Weßnig

Pünktlich zum Beginn des Sommers liefert der neue Trinkwasserspender am Wasserwerk in Torgau/Weßnig kühle Erfrischung für die durstigen Kehlen der Radler auf dem Elberadweg ­– jetzt auch rund um die Uhr und am Wochenende. Stilecht mit einem Glas Wasser stießen am Mittwoch, 17. Juni 2020, Beate Thiele, Ortsvorsteherin von Weßnig, und Dr. Peter Michalik, Geschäftsführer der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz, zur Einweihung eines neuen Trinkbrunnens an.

Delitzsch ist ein lebenswertes Stück Sachsen. © Christian Maurer, Stadt Delitzsch
·Melder·Wortmelder

Zwischenstand bei der Neuausrichtung der Bäderlandschaft in Delitzsch

Am 16. Juni 2020 stellte ein von der Stadt Delitzsch beauftragter Bauplaner erste Zwischenergebnisse einer Grundlagen- und Bedarfsplanung für den Badstandort Elberitzstraße in Delitzsch vor. Nach Einschätzung des Planungsbüros aus Bautzen muss die im kommenden Jahr stattfindende europaweite Ausschreibung für die Freibeckensanierung und den Hallenneubau vor dem Hintergrund des tatsächlichen Bedarfes in der Stadt Delitzsch umgesetzt werden.

Visualisierung Märchenwiese © Kalkof Architekten
·Melder·Wortmelder

Konsum Leipzig blickt auf Rekordjahr zurück und verkündet große Bauvorhaben

Die Konsum Leipzig eG (Konsum Leipzig) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. Mit rund 138,7 Millionen Euro erzielte die Genossenschaft ihren höchsten Jahresumsatz im wiedervereinigten Deutschland. Abermals gestiegene Kundenzahlen und ein erhöhter Durchschnittseinkauf führten zu einem deutlichen Umsatzplus von 10,9 Prozent. Das Jahresergebnis vor Rückvergütung schließt mit 676.000 Euro ab. Angesichts dieser positiven Bilanz erhöht die Genossenschaft die Rückvergütung auf 3,3 Prozent und die Dividende auf 2,2 Prozent. Zudem verkündete der Konsum Leipzig anstehende Großprojekte sowie die Neueröffnung von zwei Filialen in Leipzig und Halle.

Logo Halle gegen Rechts
·Melder·Wortmelder

Bundeskonvent der AfD in Halle (Saale) nach Täuschung von Hotel abgesagt

Der Bundeskonvent der „Alternative für Deutschland“ wird nicht in Halle-Peißen stattfinden. Das durch die AfD gebuchte Hotel ist von seinem Vertrag mit der rechtsextremen Partei zurückgetreten. Ob der Bundeskonvent an diesem Wochenende an einem anderen Ort stattfinden wird, ist derzeit unklar. Halle gegen Rechts hatte zuvor Proteste gegen die Veranstaltung angekündigt. Auf Grund einer Pressemitteilung der AfD prüft das Bündnis derzeit rechtliche Schritte gegen die Partei.

Quelle: Landkreis Leipzig
·Melder·Wortmelder

Landkreis Leipzig Journal – Sonderausgabe Wirtschaft

Mit einer druckfrischen Broschüre wendet sich die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipzig an regionale Unternehmen und Selbstständige. Die 24-Seiten-starke Sonderausgabe des Landkreis Leipzig Journals ist ein informativer Wegweiser für die heimische Wirtschaft. Sie gibt einen Überblick über finanzielle Hilfen und weitere Unterstützungsangebote.

Von links: Claus Mann (Geschäftsführer EGW), Oberbürgermeister Karsten Schütze, Landrat Henry Graichen und Dr. Manfred Haupt (Vorsitzender des Vereins Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.V.) bei der Eröffnung der Anlage. Quelle: Stadtverwaltung Markkleeberg
·Melder·Wortmelder

Neuer Rast- und Spielbereich: Wasser marsch am Steinerlebnisplatz

Am heutigen Donnerstag, 18. Juni 2020, wurde der neue Steinerlebnisplatz am Verbindungskanal zwischen dem Markkleeberger und Störmthaler See feierlich eingeweiht. Zum ersten offiziellen Kennenlernen des bespielbaren Findlingsgartens hatte der Betreiber der Anlage, die Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (EGW), eingeladen.

Martin Dulig bei einem Besuch in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Testzentrum für Eisenbahntechnik in Sachsen – TETIS

Der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist für den Freistaat Sachsen und die Reviere eine große Herausforderung. Damit die Strukturentwicklung gelingt, benötigen die Menschen in den Regionen die Gewissheit, dort auch in Zukunft gut und gerne leben zu können. Neben dem Engagement und der Zuversicht der Menschen in den Revieren sind Gute Arbeit und zukunftsfähige Jobs Grundvoraussetzung für den Erfolg bei der Strukturentwicklung.

Regina Kraushaar
·Melder·Wortmelder

Sachsen fördert Risikomanagementplanung für das Spitzkunnersdorfer Wasser

Die Landesdirektion Sachsen bewilligt der Gemeinde Leutersdorf Fördermittel in Höhe von 111.000 Euro für die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans für das Spitzkunnersdorfer Wasser. Finanziert werden die Mittel aus der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz 2018 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Erstmals soll in einem solchen Managementplan auch das Starkregenrisiko Berücksichtigung finden.

·Melder·Wortmelder

Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele im Überblick

Mit der Corona-Krise ergibt sich weltweit eine neue Lage, die hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstrategien neue Fragen aufwirft. Am Mittwoch, 24.06.20, 18 Uhr beschäftigt sich ein Webinar der Volkshochschule damit, was wir als Gesellschaft aus der Krise gelernt haben? Wie es nun diesbezüglich um die 17 Nachhaltigkeitsziele steht – ob ihre Umsetzung gefährdet ist oder es gerade jetzt eine Chance der Wende gibt?

Justizministerin Katja Meier. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Europaministerkonferenz begrüßt „Europäischen Grünen Deal“

Die Europaministerkonferenz hat heute in Berlin einen Beschluss zum „Europäischen Grünen Deal“ gefasst, der klare Zwischenziele zur Treibhausgasreduktion bis 2030 und bis 2040 vorsieht. Die Europaministerinnen und Europaminister der Länder unterstützen die Zielsetzung der Europäischen Kommission, den Grünen Deal und die CO2—Neutralität zur Handlungsmaxime für den Wiederaufbau einer wettbewerbsfähigeren und krisenfesteren Wirtschaft nach der Coronakrise zu machen.

Minister Peter Hauk und Staatsminister Thomas Schmidt beim Erfahrungsaustausch in Ostfildern (von links) © MLR
·Melder·Wortmelder

Holzbau: Erfahrungsaustausch mit Baden-Württemberg

Staatsminister Thomas Schmidt hat heute (18. Juni 2020) gemeinsam mit seinem baden-württembergischen Amtskollegen Peter Hauk das Holzbaukompetenzzentrum in Ostfildern (Baden-Württemberg) besucht. Begleitet wurde Staatsminister Schmidt von dem Präsidenten der Sächsischen Architektenkammer, Andreas Wohlfahrt, und weiteren Experten aus dem Bereich des Holzbaus. Die beiden Minister und die sächsische Delegation tauschten sich vor Ort über die dortigen Erfahrungen im Holzbau aus.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

2. Polizeibericht 18. Juni: Störung der Totenruhe, Crash auf der Kreuzung, Bedrohung mit einem Messer

Eine Mitarbeiterin der Gemeinde hatte auf dem Friedhof drei umgestoßene Grabsteine entdeckt+++In den letzten Tagen wurde über einen Account bei Twitter bekannt, dass es am 11.06.2020 gegen 19:30 Uhr in Delitzsch zu einer Bedrohung gekommen sein soll+++In einem Drogeriemarkt in der Petersstraße nahm ein 22-Jähriger (deutsch) fünf Parfums im Wert von über 700 Euro aus der Auslage und entfernte die Verpackungen.

·Melder·Wortmelder

Offene Beratung für Engagement-Interessierte am 23. Juni 2020

Bei einer kostenfreien und telefonischen Beratung für Engagement-Interessierte werden am 23. Juni von 15 bis 18 Uhr unter Tel. (0341) 123-2010 Fragen rund ums Ehrenamt unkompliziert und schnell beantwortet. Über die Beratung des Stadtbüros und des Stadtplanungsamtes können Freiwillige eine passende Tätigkeit für sich finden, wie und wo sie Ihre Zeit spenden können.

Arbeitsagentur Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Ausbildungsstellen ganz einfach online finden und Telefonhotline für die persönliche Beratung nutzen

Die Unternehmen in Leipzig haben der Arbeitsagentur 2.212 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Doch wo finden Jugendliche diese Stellen, um sich zu bewerben? „Zu finden sind die Ausbildungsstellen in unserem Online-Angebot – bequem, zu jeder Zeit und bundesweit. Aber auch in diesen Corona-Zeiten bleiben die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Leipziger Arbeitsagentur persönlich ansprechbar. Wir haben dafür extra eine Hotline eingerichtet“, erläutert der Pressesprecher der Agentur für Arbeit Leipzig Hermann Leistner.

Das Gesicht des Corona-Krisenmanagements in Sachsen: Petra Köpping (SPD), Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Finanzierung der internationalen Praxen in Dresden und Chemnitz wird um zwei Jahre verlängert

Die medizinische Versorgung von Menschen, die im Freistaat Sachsen einen Asylantrag gestellt haben, bleibt zwei weitere Jahre gesichert. Der Freistaat, die Kassenärztliche Vereinigung und die Städte Dresden und Chemnitz verlängern den Betrieb der internationalen Praxen um zwei weitere Jahre. Die bisher bis 31. 12. 2020 befristeten Internationalen Praxen werden zunächst bis Ende 2022 verlängert.

Franz Sodann (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Franz Sodann: Viele Berufsgruppen seit Wochen ohne Einnahmen

Franz Sodann, kulturpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, sagt zum aktuellen Antrag „Künstler/-innen und Kulturschaffende vor Armut in der Krise schützen: Grundeinkommen für Soloselbstständige und Kleinunternehmer/-innen!“ (Drucksache 7/2685): „Infolge der notwendigen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie müssen ganze Berufsgruppen seit Wochen auf sämtliche Einnahmen verzichten.“

Logo AbL
·Melder·Wortmelder

AbL: Kein unqualifiziertes Abkommen zwischen EU und Neuseeland

Deutschland plant während seiner Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland an einen politischen Abschluss heranzuführen. Laut dem landwirtschaftlichen Nachrichtendienst Agra-Europe sind für dieses geplante Freihandelsabkommen erste Zahlen zur europäischen Marktöffnung durchgesickert.

Botanischer Lehrgarten. Foto: Schulbiologiezentrum
·Melder·Wortmelder

Botanischer Lehrgarten öffnet wieder – neuer Baumlehrpfad mit handgefertigten Baumschildern entsteht

Am kommenden Montag, dem 22. Juni, öffnet der Botanische Lehrgarten des Schulbiologiezentrums nach der Corona-Pause wieder seine Pforten für Groß und Klein von Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr und Freitag 8-12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ein neuer Baumlehrpfad soll künftig den interessierten Besucherinnen und Besuchern das Kennenlernen und Bestimmen seiner botanischen Vielfalt ermöglichen. Er wird in Kooperation mit dem Jobcenter Leipzig und dem Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE) über das Integrationsprojekt „DABEI (Deutschland / Ankommen / Bildung / Erfolgsleben / Integration) sein ist alles“ angelegt.

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch. Foto: Christian Hüller
·Melder·Wortmelder

Gedenkfeier an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Leipzig

Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. hat heute (17. Juni 2020) in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für die Opfer des Stalinismus (VOS) und anderer Verfolgtenverbände in einer Gedenkfeier an die Opfer des Volksaufstandes in Leipzig vom 17. Juni 1953 gedacht. An der Gedenkfeier nahm auch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch teil. Die Ministerin ist gleichzeitig auch Vorsitzende des Stiftungsrates der Sächsischen Gedenkstättenstiftung.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU). Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

13 Schulen erhalten Sächsischen Schulpreis

Den 5. Sächsischen Schulpreis erhalten in diesem Jahr 13 Schulen. Damit bekommen alle Bewerber der Endrunde eine Prämie. Die Schulbesuche vor Ort konnten wegen der Schulschließungen im März nicht mehr bei allen Preiskandidaten durchgeführt werden. Eine Verteilung der ursprünglich vorgesehenen sieben Preise (vier Preise nach Schularten, drei Sonderpreise) konnte durch die Jury nicht mehr realisiert werden.

Umweltminister Wolfram Günther. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Umweltminister Günther: Nationalpark verbindet seit Anbeginn Schutz und Tourismus

Sachsens Umweltminister Wolfram Günther hat heute in der Umweltbildungsstätte Sellnitz des Nationalparks Sächsische Schweiz die Leistungen des scheidenden Leiters der Nationalparkverwaltung, Dr. Dietrich Butter, gewürdigt. Günther: „Dietrich Butter hat mit großer naturschutzfachlicher Kompetenz und Führungserfahrung maßgeblich dazu beigetragen, den Nationalpark als weit über die Region hinaus wirkenden Schatz weiterzuentwickeln.“

Sebastian Gemkow, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft. Foto: Sächsisches Staatsministerium/privat
·Melder·Wortmelder

Vier Millionen Euro für die Entwicklung neuartiger Werkstoffe und Fertigungstechnologien

Für Ingenieure bilden die Materialien, mit denen sie arbeiten, die Grundlage für die Entwicklung neuer und innovativer technischer Systeme. In der Forschung geht es darum, diese Materialien ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Experten am Dresdner Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM werden dabei mit insgesamt vier Millionen Euro für die Anschaffung der notwendigen Geräte und Ausstattungen unterstützt.

Eröffneten heute die neue Isolations-Intensivstation am Universitätsklinikum Leipzig: (v.l.n.r.) Prof. Sebastian Stehr, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Dr. Robert Jakob, Prof. Christoph Josten und Gesundheitsministerin Petra Köpping. Foto: Stefan Straube/UKL
·Melder·Wortmelder

11 Intensivbetten für isolationspflichtige Patienten

Am Universitätsklinikum Leipzig ist nach zwei Jahren Bauzeit eine neue Isolations-Intensivstation in Betrieb gegangen. Ab sofort stehen auf der nun fertiggestellten Station 11 Betten für die Versorgung isolationspflichtiger Intensivpatienten zur Verfügung. Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow eröffneten gemeinsam die neue Einrichtung, in deren Bau und Ausstattung der Freistaat Sachsen 5,2 Millionen Euro investierte.

Andreas Eichhorst. Foto: Verbraucherzentrale Sachsen
·Melder·Wortmelder

Erfolg für Verbraucher: OLG Dresden urteilt erneut im Sinne der Sparer

In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Zwickau hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden heute weitgehend zu Gunsten der Verbraucher entschieden. Auch in diesem zweiten Verfahren der Verbraucherzentrale Sachsen gegen eine sächsische Sparkasse wurde direkt im Rahmen des ersten Verhandlungstages ein Urteil gefällt. „Wir freuen uns, dass das OLG mit dem heutigen Urteil unserer Rechtsauffassung erneut im Wesentlichen gefolgt ist“, ordnet Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale das positive Urteil ein.

Kristian Kirpal. Foto: IHK zu Leipzig
·Melder·Wortmelder

Gewinner des IHK-Schülerwettbewerbs „Beste Neunte“ stehen fest

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig hat auch in diesem Jahr mit dem Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ die besten 9. Schulklassen von Oberschulen und Gymnasien in der Region Leipzig gekürt. Wenngleich die sechste Auflage des Wettbewerbs unter besonderen Bedingungen stattfinden musste, haben sich wieder insgesamt 23 Klassen aus 20 Schulen am Wettbewerb beteiligt: 17 Klassen von Oberschulen und sechs Klassen von Gymnasien.

„Coronatime“ - Die Zeit spiegelt sich längst auch in den Graffitis in Leipzig. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt ein zur Debatte

Mundschutz im Supermarkt, Kopfnicken statt Handschlag, Desinfektionsmittel im Büro – Corona ist Teil des Alltags geworden. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind trotzdem noch lange nicht absehbar. Aus dieser Unsicherheit heraus ist ein großer Gesprächsbedarf entstanden. Darum fordert die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) die Bürgerinnen und Bürger Sachsens in den kommenden Wochen auf zur Diskussion.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

S-Bahnen mit Steinen beworfen – Zeugenaufruf

Die Bundespolizei Dresden bittet um Mithilfe bei der Aufklärung mehrerer Sachbeschädigungen, bei der am gestrigen Dienstagnachmittag, dem 16.06.2020 durch unbekannte Personen im Bereich des Haltepunktes Dresden-Niedersedlitz (Reisstraße / Bismarckstraße) zwei S-Bahnen vermutlich mittels Steinen beworfen wurden. Die getroffenen Scheiben wurden beschädigt, zu einem Durchschlagen kam es nicht.

Universität Leipzig, Seminargebäude. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Transidentität keine Diagnose – Selbstbestimmung jetzt!

Das Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik (RGL) des Student_innenRats der Universität Leipzig begrüßt den Gesetzentwurf für das Selbstbestimmungsgesetz (SelbstBestG) von der Bundesfraktion Bündnis 90/Die Grünen. „Das veraltete, vom BVerfG mittlerweile massiv gekürzte, Transsexuellen(sic!)gesetz (TSG) muss endlich abgeschafft werden! Es kann nicht sein, dass die geschlechtliche Identität von Menschen durch Gerichtsverfahren bestätigt werden muss - als ob Richter_innen das besser wissen würden als die betroffenen Personen!“, so Beccs Runge, Referentix für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik.

Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
·Melder·Wortmelder

Quantenphysik: Physiker der Uni Halle entwickeln neue Theorie von Bose-Einstein-Kondensaten

Bose-Einstein-Kondensate werden häufig als fünfter Aggregatzustand beschrieben: Bei extrem niedrigen Temperaturen verhalten sich die Atome eines Gases wie ein einziges Teilchen. Die genauen Eigenschaften dieser Systeme sind notorisch schwer zu erforschen. In der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ schlagen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München eine neue Theorie vor, um die Quantensysteme effizienter und vollständiger zu beschreiben.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Verkehrsmelder

Borna: Abschluss der Bankettsanierung in der Raupenhainer Straße

Seit Ende April sind die straßenbegleitenden Bankette entlang der Raupenhainer Straße beidseitig erneuert worden. „Um eine langlebige Lösung zu erhalten, haben wir uns für den Einbau von Kunststoffelementen auf beiden Seiten der Straße auf einer Länge von rund 1.100 Metern entschieden. Durch diese Variante kann die Lebensdauer der Bankette nachhaltig verlängert werden.“

Das Alte Rathaus. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Sanierung des Alten Rathauses geht weiter – Festsaal soll besucherfreundlich umgestaltet werden

Der Festsaal des Alten Rathauses soll eine Verjüngungskur bekommen. Dafür sollen vor allem der Eingangsbereich besucherfreundlich umgestaltet, die Beleuchtung modernisiert und die Fenster erneuert werden. Diese Maßnahmen sind zusätzlich zu den bereits vorgesehenen Bauarbeiten im zweiten Bauabschnitt bei der Sanierung des Alten Rathauses geplant. Er sieht vor, den Brandschutz und die Hauselektrik auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 17. Juni: Fahrzeug in Brand gesetzt, Polizeibeamter ertappt Fahrraddieb, In Gaststätte eingebrochen

Heute Nacht bemerkte ein Feuerwehrmann während seines Dienstes auf der Wache West einen Feuerschein in unmittelbarer Nähe+++Unbekannte drangen wahrscheinlich in der Nacht über den Hinterhof in eine Gaststätte ein, indem sie das vor einem Fenster befestigte Metallgitter herausrissen+++Am Dienstagnachmittag war ein Polizeibeamter auf dem Weg zur Dienststelle, als er sah, wie ein Mann zwei Fahrräder in einem Gebüsch versteckte.

Baubeginn am Grundschulhof. Foto: Christian Maurer
·Melder·Wortmelder

Aktuelle Meldungen aus Delitzsch

Neues Baugebiet, höherer Kostenersatz für Feuerwehreinsätze, Grundstücksverkauf für Fördercampus, Feuerwehrhaus für Schenkenberg: Stadtrat am 25. Juni mit vielen Beschlussvorlagen. In der nächsten öffentlichen Stadtratssitzung am 25. Juni 2020 in Delitzsch liegen den Räten zahlreiche Beschlussvorschläge zur Abstimmung vor.

Nico Brünler (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Die Krise nutzen, um alte Baustellen abzuarbeiten – Zustimmung zu DGB-Konjunkturvorschlägen

Der sächsische DGB hat gestern umfassende Vorschläge für ein sächsisches Konjunkturpaket veröffentlicht. Nico Brünler, Sprecher der Linksfraktion für Wirtschaftspolitik, kommentiert: „Wir sind dem DGB dankbar für diesen Impuls. Er enthält viele sinnvolle Vorschläge, die wir mittragen. Die Regierungskoalition muss bei den sächsischen Konjunkturmaßnahmen einen Zahn zulegen und die Krise auch nutzen, um lange überfällige Baustellen abzuarbeiten.“

Prof. Dr. Jian Peng. Bild: privat
·Melder·Wortmelder

Mit dem Blick von oben Wasserkreisläufe besser verstehen

Am 01. Juni hat Prof. Jian Peng die W3-Professur „Remote sensing of the water cycle“ als gemeinsame Berufung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit der Universität Leipzig angetreten. Er kommt von der Universität Oxford und wird am UFZ das neue Department Remote Sensing leiten. Damit haben das UFZ und die Universität Leipzig die zehnte gemeinsame Professur besetzt.

Die Steinhummel liegt nach der ersten Zählung des Insektensommers 2020 erneut vorn. Sie wurde in den meisten Gärten und Parks gesichtet. Foto: Helge May/NABU
·Melder·Wortmelder

Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer

Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in sächsischen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bis heute (16. Juni) sind 260 Meldungen aus Sachsen zu insgesamt 2.448 beobachteten Insekten eingegangen. Bundesweit gab es 4.948 Meldungen, 2019 waren es noch 3.784.

Leipzigs SPD-Vorsitzender Holger Mann. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Mann: Urteil stärkt Initiativen und Vorgehen gegen Hass im Internet

Holger Mann, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, am Dienstag zum OLG-Urteil, wonach Facebook-Konten des Ein-Prozent e.V. zu Recht gelöscht wurden: „Das heute erlassene Urteil in der Klage des Ein-Prozent e.V. gegen Facebook ist ein Meilenstein in den Bemühungen, gegen Hass und Hetze in sozialen Netzwerken vorzugehen“, so Holger Mann.

·Melder·Wortmelder

Landesamt für Steuern und Finanzen in Dresden, Chemnitz und Leipzig für den Besucherverkehr wieder geöffnet

Das Landesamt für Steuern und Finanzen in Dresden (einschließlich der Nebenstelle in der Holbeinstraße 2) sowie die Außenstellen in Chemnitz und Leipzig sind wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Um Infektionsrisiken zu minimieren, ist bis auf Weiteres ein Besuch nur zur Klärung dringend erforderlicher Anliegen und nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Termine können mit dem jeweiligen Bearbeiter telefonisch abgestimmt werden. Die Besucher werden an der Pforte abgeholt. Der Zutritt zum Gebäude ist nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Landrat Rolf Keil beraten über Weiterentwicklung der Studienakademie Plauen © SMWK
·Melder·Wortmelder

Neue Impulse für den Bildungsstandort Vogtland

Auf Einladung von Landrat Rolf Keil hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow die Studienakademie Plauen besucht und sich einen Überblick über die Studienmöglichkeiten verschafft. Im Beisein des Präsidenten der Berufsakademie (BA) Sachsen, Prof. Dr. Andreas Hänsel, tauschte sich der Minister mit Landrat Keil, Plauens Oberbürgermeister Oberdorfer sowie Landtagsabgeordneten, Praxispartnern der Studienakademie und dem Förderverein über mögliche weitere Entwicklungsschritte aus.

Martin Dulig bei einem Besuch in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Ausbildungsbetriebe erhalten Hilfe von Bund und Land

Die von der Corona-Pandemie betroffenen Ausbildungsbetriebe in Sachsen werden mit einem Zuschuss zur Ausbildungsvergütung unterstützt. Eine entsprechende Förderrichtlinie des SMWA wurde bereits im April verabschiedet. Die von der Corona-Pandemie betroffenen Betriebe erhalten einen einmaligen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Höhe des individuellen Ausbildungsentgeltes für sechs Wochen.

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch. Foto: Christian Hüller
·Melder·Wortmelder

Unterstützung für Kultur-, Tourismus- und Veranstaltungsbranche

Die Bundesregierung hat vergangene Woche Eckpunkte für die Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt. „Mit der Überbrückungshilfe werden besonders die Unternehmen unterstützt, die trotz der beschlossenen Lockerungen noch unter massiven Umsatzausfällen und Einschränkungen leiden“, so Sachsens Kultur- und Tourismusministerin.

Die „Runde Ecke“ am Dittrichring. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in Leipzig

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 gegen die kommunistische Diktatur in der DDR ist ein zentrales Datum der deutschen Demokratiegeschichte. Nur wenige Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur und der kurze Zeit später im Osten Deutschlands errichteten SED-Diktatur gingen die Menschen in fast 700 Orten für Freiheit, Demokratie und Deutsche Einheit auf die Straße. Das Eingreifen der sowjetischen Besatzungsmacht und der Deutschen Volkspolizei schlugen diesen friedlichen Aufstand blutig nieder.

Foto: Sabine Eicker
·Melder·Wortmelder

Erster bundesweiter Online-Allergie-Tag am 21. Juni

25 Millionen Allergiker gibt es in Deutschland. In ihrem Alltag werden sie mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die das Leben mit der Krankheit erschweren. Wie lassen sich Beschwerden wie etwa Juckreiz lindern, wie kann man Allergenen ausweichen, welches Medikament hilft am besten?

·Melder·Wortmelder

Bericht nimmt Entwicklung des Einzelhandels in den Blick

Leipzigs Einzelhandel hat sich seit 2013 insgesamt positiv entwickelt. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht Einzelhandel vor, der jetzt vorliegt und den Erhebungszeitraum Oktober 2018 bis März 2019 umfasst. Demnach hat sich die dem lokalen Handel zur Verfügung stehende Kaufkraft in den vergangenen sechs Jahren um 28 Prozent erhöht.

Logo UiZ
·Melder·Wortmelder

Energiesparend Bauen: Beratung über das UiZ

Wer energiesparend bauen möchte, kann sich am Dienstag, 23. Juni, zwischen 17 und 18 Uhr, über das Umweltinformationszentrum (UiZ) kostenlos zum Thema beraten lassen. Zu Themen wie umweltgerechte Bau- und Dämmstoffe, regenerative Energien sowie Solaranlagen oder Energiesparkonzepte für Wohnraum steht ein Fachmann vom Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. zur Verfügung.

MIBRAG-Tagebau Peres im Kohlerevier Vereinigtes Schleenhain. Foto: Michael Freitag
·Melder·Wortmelder

Europäische Archäologietage (EAT) in Sachsen: Veranstaltungen 19. – 21. Juni

Zum zweiten Mal in Folge nimmt das Landesamt für Archäologie Sachsen an den Europäischen Archäologietagen (EAT) teil. Dieses Jahr gelten coronabedingt jedoch einige Einschränkungen, weshalb leider keine öffentlichen Führungen auf den archäologischen Ausgrabungen stattfinden können. Stattdessen nimmt das Landesamt für Archäologie interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf einen „Rundflug“ über seine großflächigen Grabungen im Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain und bei Leipzig-Seehausen.

Gesunde Kost erhöht das Denkvermögen. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Online-Vortrag zur richtigen Ernährung für Kleinkinder am 23. Juni

Eltern sind oft mit widersprüchlichen Empfehlungen konfrontiert, wenn es um die richtige Ernährung ihres Kindes geht. In ihrem kostenlosen Online-Vortrag am 23. Juni 2020 gibt die Verbraucherzentrale Brandenburg einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder – mit vielen praktischen Anregungen für eine ausgewogene Ernährung.

Logo Markkleeberg
·Melder·Wortmelder

Stadt nimmt Kulturbetrieb im Weißen Haus wieder auf

Der Kulturbetrieb der Stadt Markkleeberg im Weißen Haus geht wieder los. Nachdem mit einem Vortrag des Förderkreises Kulturgeschichte der erste externe Anbieter am 08. Juni 2020 die Rückkehr zum Kulturleben in der Veranstaltungsstätte einläutete, steht in Kürze auch die erste Eigenveranstaltung der Stadt auf dem Plan: Am Donnerstag, dem 18. Juni 2020, wird die Ausstellung „Einsichten“ eröffnet.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up