Wortmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Riedel/Friedrich (CDU): Georg-Schumann-Straße – zur Neddens märchenhafte Bilanz

Die reale Entwicklung an der Georg-Schumann-Straße ist wesentlich schlechter als von Baubürgermeister zur Nedden wiederholt dargestellt. Die angeblich vor allem mit der "Test-Gestaltung" der Verkehrsflächen einhergehende positive Entwicklung der Geschäftsflächen entlang der Magistrale ist ein Märchen, kritisieren Stadtrat Konrad Riedel und CDU-Stadtbezirksbeirat Frank Friedrich die Schönrednerei des Bürgermeisters.

·Melder·Wortmelder

Lothar Bienst (CDU): “Nachwuchsgewinnung von Pädagogen größte Herausforderung der kommenden Jahre”

Der Arbeitskreis "Schule und Sport" der CDU-Landtagsfraktion hat sich in den vergangenen zwei Tagen auf einer Klausurtagung in Kreischa mit aktuellen bildungspolitischen Themen beschäftigt. Schwerpunkt der Beratung war die Inklusion in sächsischen Schulen. "Ich danke dem Expertenteam um den Vorsitzenden Staatsminister a. D. Dr. Hans Geisler für die Arbeit in den vergangenen Monaten und die zahlreichen fachlichen Hinweise zum Thema Inklusion.

·Melder·Wortmelder

KPV: Neuer Wind für Leipzigs Mitte

Die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU/CSU in Leipzig gratuliert dem neuen Vorstand des CDU-Ortsverbandes Leipzig-Mitte zu seiner Wahl und hofft auf eine gute und zielorientierte Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

·Melder·Wortmelder

“Hohe Einsatzbereitschaft”: 415 Polizisten befördert

Im Beisein von Innenminister Markus Ulbig (CDU) und Landespolizeipräsident Rainer Kann wurden am Donnerstag in Dresden 51 Polizeibeamte des mittleren und 61 Beamte des gehobenen Dienstes in ihr nächst höheres Amt befördert. Landesweit erhalten 415 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in diesen Tagen ihre Beförderungsurkunde.

·Melder·Wortmelder

Dr. Sabine Heymann: CDU-Fraktion fordert intensivere Bemühungen der Stadt Leipzig zur Kriminalprävention

Zur heutigen Sicherheitskonferenz, die nach fast zwei Jahren endlich wieder einberufen wurde, war es sehr deutlich zu erkennen, dass es immer noch eine deutliche Diskrepanz bezüglich des Verständnisses von Kriminalprävention bei Stadtverwaltung und Polizei gibt. Gerade bei diesem Thema ist den Bürgern der Stadt nicht damit geholfen, dass einerseits auf die sogenannte Ausdünnung der Stellen bei der Polizei hingewiesen wird und andererseits ausschließlich die Polizei die Facharbeitsgruppen des Kriminalpräventiven Rates leitet.

·Melder·Wortmelder

Rico Gebhardt (Linke): Tanzverbot in Sachsen am Karfreitag ist überlebtes Relikt – Sachsen unterstützt Kritik des Jugendverbandes

Am kommenden Karfreitag gilt in 16 Bundesländern ein sogenanntes Tanzverbot. In Sachsen gilt dieses Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen wie in 12 weiteren Bundesländern ganztägig. In Sachsen gilt neben dem Karfreitag ein Tanzverbot ebenfalls am Buß- und Bettag, am Totensonntag und am sogenannten Volkstrauertag. Nur am Karfreitag gilt das Tanzverbot jedoch ganztägig.

·Melder·Wortmelder

MDR warnt vor gefälschten Beitragsservice-Rechnungen

Im Sendegebiet des MDR sind vermehrt gefälschte Zahlungsaufforderungen zum neuen Rundfunkbeitrag im Umlauf. Diese Schreiben wurden als Postwurfsendung in Briefkästen verteilt. Layout, Farbe und Machart der Fälschungen sind von den Original-Anschreiben nur schwer zu unterscheiden.

·Melder·Wortmelder

Junge/Hahn (Linke): Bürger/innen entscheiden gegen Turbo-Eingemeindung nach Königstein

Zum Ausgang des Bürgerentscheids in Rosenthal-Bielatal erklären die kommunalpolitische Sprecherin Marion Junge und der Gohrischer Landtagsabgeordnete der Linken, Dr. André Hahn, die die Durchführung eines Bürgerentscheids von Anfang an unterstützt haben: Über 70 Prozent der Wahlberechtigten in Rosenthal-Bielatal haben sich an dem Bürgerentscheid beteiligt und gezeigt, dass sie über die Zukunft ihrer Gemeinde mitentscheiden wollen.

·Melder·Wortmelder

Dr. Barbara Höll, protestiert am 27. März um 16:30 Uhr vor dem russischen Generalkonsulat in Leipzig gegen das “Anti-Homosexuellen-Gesetz”

Barbara Höll, lesben- und schwulenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Deutschen Bundestag: "Seit einiger Zeit sorgt ein Gesetz in Sankt Petersbug um Aufregung, darin wird die Werbung und die Aufklärung über Homosexualität faktisch verboten. Ein solches Gesetz soll nun für ganz Russland eingeführt werden. Dies würde zum Beispiel bedeuten, das nicht einmal mehr die Regenbogenfarben für Veranstaltungen verwendet werden dürften oder die CSD-Paraden nicht mehr stattfinden könnten."

·Melder·Wortmelder

Politiker aus allen Regionen Sachsens komplettieren FDP-Landesvorstand

Der FDP-Landesparteitag in Neukieritzsch hat die Wahlen zum Landesvorstand abgeschlossen. Die Delegierten bestätigten den Chemnitzer Prof. Dr. Andreas Schmalfuß mit 87,2 Prozent als stellvertretenden Landesvorsitzenden. Schmalfuß ist Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Chemnitz und Landtagsvizepräsident. Auch der Seiffener Tino Günther wurde als stellvertretender Landesvorsitzender mit 53,3 Prozent wiedergewählt.

·Melder·Wortmelder

Holger Zastrow: Abschaffung des Solidaritätszuschlags bereits 2014 wäre deutliches Entlastungsignal – FDP-Landesparteitag beginnt mit der Rede des Landesvorsitzenden

Sachsens FDP-Landes- und -Fraktionschef Holger Zastrow hat sich für eine Senkung des Solidaritätszuschlages bereits zum Jahr 2014 ausgesprochen. "Die Frage der steuerlichen Entlastung der Berufstätigen muss auf der Tagesordnung bleiben. Sie hat an Aktualität nichts eingebüßt", sagte Zastrow in seiner Rede auf dem 40. FDP-Landesparteitag der FDP Sachsen in Neukieritzsch bei Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Dietmar Pellmann (Linke): Sozialministerin Clauß feiert Ost-Rentenanstieg und assistiert Wortbruch der schwarzgelben Bundesregierung

In einer Pressemitteilung begrüß die sächsische Sozialministerin Christine Clauß die beabsichtigte Anhebung der Renten in Ostdeutschland zum 1. Juli dieses Jahres. Dazu erklärt der sozialpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke Dr. Dietmar Pellmann: Selbstverständlich gönnt die Linksfraktion den Rentnerinnen und Rentnern jegliche Anhebung ihrer Bezüge.

·Melder·Wortmelder

Monika Lazar (Grüne): Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften jetzt beenden – Sachsen soll Gesetz zustimmen

Im Bundesrat wird am Freitag ein Gesetz zur Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare beraten. Dazu erklärt Monika Lazar, Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen: "Der von Rheinland-Pfalz eingebrachte Entwurf entspricht der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht: Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften gegenüber Ehen ist verfassungswidrig."

·Melder·Wortmelder

Landrat Michael Czupalla und Oberbürgermeisterin Andrea Staude rufen alle demokratischen Kräfte auf, Flagge gegen die geplante Veranstaltung der Jungen Nationaldemokraten Sachsen zu zeigen

Die Oberbürgermeisterin Andrea Staude und Landrat Michael Czupalla rufen alle demokratischen Kräfte, demokratischen Parteien, Initiativen, Kirchen, Vereine, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger zu einem geschlossenen Auftreten gegen Extremismus und Radikalismus am 27.04.2013 auf, um friedlichen Widerstand gegen ewig gestrige Positionen in Torgau zu leisten.

·Melder·Wortmelder

Steffen Flath (CDU): “Die Kirchen erbringen unschätzbare Leistungen für die gesamte Gesellschaft. CDU hält an Staatsverträgen fest”

Zur Ankündigung der FDP Sachsen, sich für die Abschaffung der staatlichen Zuschüsse für die sächsischen Kirchen und die Aufhebung der Kirchenstaatsverträge einzusetzen, erklärt Steffen Flath, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion: "Die CDU-Fraktion steht geschlossen und uneingeschränkt hinter den Staatsleistungen an die Kirchen.

·Melder·Wortmelder

Mann/Müller (SPD): Klares Signal für weitere Entwicklung im Leipziger Norden

Zum gestrigen Beschluss des Leipziger Stadtrates zur "Umgestaltung des Platzes zwischen Georg-Schumann-Straße - Huygensstraße und Seelenbinderstraße" erklärt der Leipziger Landtagsabgeordnete Holger Mann und Stadtrat Claus Müller (beide SPD): "Der Stadtrat hat sich klar zur weiteren positiven Entwicklung der Magistrale Georg-Schumann-Straße positioniert.

·Melder·Wortmelder

SMS: Equal Pay Day – Ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern ist nicht akzeptabel!

Nach wie vor verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Bundesweit beträgt die Differenz durchschnittlich 22 Prozent. "Auch wenn der Lohnunterschied bei uns im Freistaat Sachsen aufgrund der traditionell höheren Erwerbsneigung der Frauen im Durchschnitt bei 10 Prozent liegt, ist diese Ungleichbehandlung nicht weiter hinnehmbar", so Staatsministerin Christine Clauß anlässlich des Equal Pay Day in Dresden.

·Melder·Wortmelder

Claudia Maicher (Grüne): Equal-Pay-Day – Grüne kritisieren doppelte Gefahr für Frauen durch Einkommensunterschiede und Niedriglohn-Armutsfallen

Für das gleiche Jahresgehalt müssen Frauen fast drei Monate länger arbeiten als Männer. Erst am 21. März haben sie sich das durchschnittliche Einkommen eines Mannes vom Vorjahr erarbeitet. Anlässlich des "Equal-Pay-Day" kritisiert Claudia Maicher, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen die bestehende Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern.

·Melder·Wortmelder

Dr. Liane Deicke (SPD): Equal Pay Day – Sachsen braucht ein Frauengleichstellungsgesetz

Dr. Liane Deicke, gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, erklärt anlässlich des morgigen Equal Pay Day: Sachsen braucht ein Frauengleichstellungsgesetz. "Wo immer man auch hinschaut in Europa, Deutschland und Sachsen: Überall sind Frauen im Beruf schlechter gestellt als Männer. Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als ihre Kollegen.

·Melder·Wortmelder

Wolfgang Tiefensee (SPD): Keine Schließung des Schaltanlagenbaus von Siemens in Leipzig!

Der Bundestagsabgeordnete und Bundesminister a.D. Wolfgang Tiefensee erklärt: "Der Siemens-Konzern hat am Dienstag die Schließung seines Schaltanlagenbau-Unternehmens in Böhlitz-Ehrenberg bis Mai 2014 verkündet. Betroffen sind die 325 Beschäftigten in der Fertigung, rund 40 Leiharbeiter, weitere 500 Mitarbeiter des Zulieferers M & V Siegmar in Leipzig und Chemnitz sowie 24 Menschen einer Behindertenwerkstatt.

·Melder·Wortmelder

Siemens will Schaltanlagenbau in Leipzig schließen: IG Metall kündigt Widerstand der Region an – Mensch vor Marge!

Der Siemens-Konzern hat am Dienstag im Rahmen einer Belegschaftsinformation die Schließung seines Schaltanlagenbau-Unternehmens in Böhlitz-Ehrenberg bis Mai 2014 verkündet. Betroffen sind alle 325 Beschäftigten in der Fertigung, rund 40 Leiharbeiter, weitere 500 Mitarbeiter des Zulieferers M & V Siegmar in Leipzig und Chemnitz sowie 24 Menschen einer Behindertenwerkstatt.

·Melder·Wortmelder

Grüne Jugend ruft zur Protestaktion gegen russische “Anti-Homosexuellen-Gesetze” auf

Weltweit werden Menschen, die nicht der heterosexuellen, zweigeschlechtlichen oder monogamen Norm entsprechen diskriminiert, ausgegrenzt, müssen Hass und Gewalt erleben. Dies oft nicht nur von Seiten der Gesellschaft, sondern genauso durch die jeweiligen Gesetzgeber/innen, die gleichen Rechte verwehren oder gewisse Handlungen sogar unter Strafe stellen und damit beispielsweise Homo- und Transphobie staatlich legitimieren.

·Melder·Wortmelder

Freya-Maria Klinger (Linke): Unabhängige Beschwerdestelle verhilft Polizei zu mehr Bürgernähe – Zustimmung zu Linkem Gesetzentwurf

Zur heutigen Öffentlichen Anhörung des Landtags-Rechtsausschusses zum Gesetzentwurf der Linksfraktion "zur Gewährleistung einer effektiven Untersuchung von Beschwerden gegen polizeiliche Maßnahmen im Freistaat Sachsen (Drucksache 5/10200) erklärt die Abgeordnete der Fraktion Die Linke, Freya-Maria Klinger: Es gibt ein Kontrolldefizit bei der Polizei bzw. mangelnde Aufklärung polizeilichen Fehlverhaltens.

·Melder·Wortmelder

Antje Hermenau (Grüne): Es geht nicht um eine ‘antifaschistische Mutprobe’ – Verbotsantrag muss Ergebnis einer juristischen Prüfung sein

Den Beschluss der Bundesregierung, keinen eigenen NPD-Verbotsantrag zu stellen, kommentiert Antje Hermenau, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag: "Es besteht Konsens darüber, dass die NPD verfassungsfeindliche Ziele verfolgt. Die anstehende Entscheidung über die Einleitung eines Verbotsverfahren ist aber keine politische Willensbekundung oder 'antifaschistische Mutprobe'.

·Melder·Wortmelder

Junge Piraten: In Sachsen gründet sich der Landesverband der Jungen Piraten (JuPis)

An diesem Samstag, den 23. März 2013, findet die Gründung der Landesorganisation der Jungen Piraten in Sachsen auf der Landesmitgliederversammlung der JuPis in Sachsen statt. Die Jungen Piraten sind die offizielle Jugendorganisation der Piratenpartei. Sie sollen dazu beitragen, mehr Jugendliche für Politik zu begeistern und jungen Menschen eine Platform geben, sich politisch zu engagieren.

·Melder·Wortmelder

Marko Schiemann (CDU): “Vertrauen in die Arbeit von Polizei und Justiz stärken”

Zur heutigen Anhörung im Verfassungs-, Rechts- und Europa-Ausschuss des Sächsischen Landtages zu den Gesetzesentwürfen der Fraktionen Die Linke und Bündnis ?90/Die Grünen, durch die im Landtag eine Beschwerdestelle gegen Maßnahmen der Polizei eingerichtet werden soll, sagt Marko Schiemann, rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion: "Die heutige Anhörung hat gezeigt, dass es ausreichend Möglichkeiten zur Kontrolle der sächsischen Polizei gibt.

·Melder·Wortmelder

Claudia Maicher (Grüne): Mitbestimmungsrechte von Ausländern in Sachsen beschämend rückständig

Bis einschließlich Donnerstag tagt die Integrationsministerkonferenz in Dresden. Die zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder diskutieren Maßnahmen zur Integration von zugewanderten Menschen. Claudia Maicher, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen, empfiehlt der sächsischen Staatsregierung mit gutem Beispiel voranzugehen. Für Ausländer im Freistaat müssten Bedingungen geschaffen werden, die Teilhabe in allen Lebensbereichen selbstverständlich machen.

·Melder·Wortmelder

Das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport informiert: Aufruf zum Frühjahrsputz 2013

Auch in diesem Jahr ruft Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal alle Leipzigerinnen und Leipziger auf, sich am traditionellen Leipziger Frühjahrsputz zu beteiligen. "Nach dem Ende des Winters wollen wir wieder für ein sauberes Stadtgebiet sorgen - für uns selbst und für die Besucher, die wir vor allem aus Anlass der Höhepunkt dieses Jahres erwarten, etwa 200. Geburtstag Richard Wagners oder zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht und zum 100. der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals" betont er in seinem Aufruf.

·Melder·Wortmelder

Thomanerchor Leipzig singt im Vatikan

Der Thomanerchor, eines von Leipzigs kulturellen, internationalen Aushängeschildern, begibt sich Ende Juni zu einer außergewöhnlichen Konzertreise in den Vatikan. Mit einem Privatkonzert am 28. Juni 2013 in der Sixtinischen Kapelle und mit der musikalischen Begleitung der Papstmesse am Folgetag im Petersdom, zum katholischen Hochfest der Apostel "Hl. Peter und Paul", wird dem Chor eine besondere Ehre zu Teil.

·Melder·Wortmelder

Ronald Pohle (CDU): “Sachsen hat seit einer Woche ein modernes und anwenderfreundliches Vergabegesetz”

Zu dem heute im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr von der Opposition eingebrachten Gesetzentwurf zum Vergabegesetz erklärt der handwerkspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ronald Pohle: "Der heute von der Opposition eingebrachte Gesetzesentwurf ist völlig überflüssig. Sachsen hat seit einer Woche ein modernes und anwenderfreundliches Vergabegesetz, welches der Sächsische Landtag bereits am 30. Januar dieses Jahres mehrheitlich beschlossen hat.

·Melder·Wortmelder

Sachsen braucht ein modernes Vergabegesetz: Grüne, Linke und SPD wollen Entwürfe in einem gemeinsamen Gesetz zusammenführen

Sachsen braucht ein modernes Vergabegesetz. Da das Gesetz der CDU/FDP-Koalition diesen Anspruch in keinster Weise Rechnung trägt, wollen die Oppositionsfraktionen Grüne, Linke und SPD den Handlungsdruck mit einem gemeinsamen Gesetzentwurf erhöhen. Die Grüne-Fraktion will über einen Änderungsantrag dem Gesetzentwurf von Linken und SPD sowie der DGB-Kampagne "Billig kommt teuer" beitreten.

·Melder·Wortmelder

Klaus Bartl (Linke): Anklage bestätigt Sachsen-LB-U-Ausschuss – Vorwurf gegen Vorstände trifft an sich auch Aufsichtsgremien

Zu der von Staatsanwaltschaft und Bundeskriminalamt bekannt gegebenen weiteren Anklageerhebung gegen ehemalige Vorstände der Sachsen LB erklärt Klaus Bartl, rechtspolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Die bisher erfolgte Anklageerhebung bestätigt die Richtigkeit der durch uns und weitere Vertreter der demokratischen Opposition im seinerzeitigen Untersuchungsausschuss zur Sachsen LB, der bis zum Ende der 4. Wahlperiode 2009 arbeitete, vertretene Auffassung, dass maßgebliche Verantwortungsträger der Bank offensichtlich mit erheblicher krimineller Energie entgegen dem eigentlichen gesetzlichen Auftrag Spekulationsgeschäfte betrieben haben.

·Melder·Wortmelder

Gerhard Besier (Linke): Ministerium baut auf halbe Wahrheit – Studierenden-Befragung zeigt auch Handlungsbedarf an den Hochschulen

Zur 2. Sächsischen Studierendenbefragung erklärt der wissenschafts- und hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Gerhard Besier: Die Jubelbotschaft, knapp 60 % der sächsischen Studierenden seien mit ihrem Studium insgesamt zufrieden, erweist sich als inhaltsarme Pauschalisierung - sind es doch beispielsweise in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Universitäten) und in den Sprach- und Kulturwissenschaften (beide Hochschultypen) jeweils weniger als die Hälfte.

·Melder·Wortmelder

Hanka Kliese (SPD): Im Job trotz Handicap – Mehr Menschen mit Behinderung in selbstbestimmte und existenzsichernde Beschäftigung bringen

Hanka Kliese, Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag für die Belange von Menschen mit Behinderung, erklärt anlässlich der heutigen Anhörung im Sozialausschuss des Sächsischen Landtags: "Unser politisches Ziel muss es ein, mehr Menschen mit Behinderung einen Zugang zum Allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Im Jahr 2011 haben nur 0,05 Prozent der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen den Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt gefunden.

·Melder·Wortmelder

Elke Herrmann: Menschen mit Behinderung – Grüne fordern mehr Möglichkeiten zur Beschäftigung auf allgemeinem Arbeitsmarkt

In der heutigen öffentlichen Anhörung des Sozialausschusses zum Antrag der Grünen-Fraktion "Budget für Arbeit - das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Teilhabe einführen" bestätigten die Sachverständigen, dass nur eine verschwindend geringe Zahl der Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt wechselt.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Buchmesse und Leipzig liest läuten Bücherjahr 2013 ein: Aussteller und Besucher zeigen sich sehr zufrieden

Nach vier Messetagen und 2.800 Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse und in Leipzigs Innenstadt steht fest: Das Buch in seiner Vielfalt steht ungebrochen bei den Lesern hoch im Kurs. Heute schließt die Leipziger Buchmesse mit einer erfreulichen Bilanz. Zum Jahresauftakt der Buchbranche strömten rund 168.000 Besucher, darunter circa 50.000 Fachbesucher, auf das Messegelände.

·Melder·Wortmelder

Bündnisgrüner Appell: Ein neues NPD-Verbotsverfahren muss erfolgreich sein

Seit anderthalb Jahren wird erneut intensiv darüber diskutiert, ob Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung einen Antrag auf Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) beim Bundesverfassungsgericht stellen sollten. Der Bundesrat hat sich im Dezember 2012 dafür entschieden. Die Länder Hessen und Saarland haben zum Zeitpunkt des Beschlusses ihre berechtigten Zweifel allein im Interesse einer einheitlichen Haltung des Bundesrats zurückgestellt.

·Melder·Wortmelder

Markranstädts Christdemokraten wählen neuen und jüngeren Vorstand

Herr Michael Unverricht wurde zum neuen Vorsitzenden des CDU Stadtverbandes Markranstädt und Frau Judith Heine zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden am 14. März 2013 zur Mitgliederversammlung des Stadtverbandes gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Katrin Haenel, Carolin Weber, Enrico Deinert, Uwe Klesse und Walter Göbeler.

·Melder·Wortmelder

Bildungspolitiker der Union gegen Abschaffung des Sitzenbleibens

Die bildungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktionen der Länder haben sich auf ihrer gestrigen Frühjahrstagung in Münster (Nordrhein-Westfalen) einstimmig für die Beibehaltung des Sitzenbleibens als pädagogisches Instrument und individuelle Chance für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler ausgesprochen.

·Melder·Wortmelder

Attac: EU-Gipfel – Weniger Jobs, mehr Armut

"Weniger Arbeitsplätze, mehr Armut" - dies ist aus der Perspektive des globalisierungskritischen Netzwerks Attac das Fazit des EU-Gipfels am Donnerstag und Freitag in Brüssel, erklärte Alexis Passadakis, Mitglied im Rat von Attac. "Die Beschlüsse der Regierungschefs zum Thema Beschäftigung beinhalten kaum Neues.

·Melder·Wortmelder

Petra Köpping (SPD): Kitas und Bildung sind Ländersache

Mit Erstaunen registrierte die Abgeordnete Petra Köpping (SPD) die Äußerungen ihres Landtagskollegen, Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU), zum Thema Betriebskostenzuschüsse für Kindertagesstätten. In dieser Angelegenheit Druck auf Berlin auszuüben sei völlig unsinnig. Auf Dresden müsse der Druck ausgeübt werden, denn dort werden die Geldmittel für die Kindertagesstätten verteilt, erklärt die Politikerin.

·Melder·Wortmelder

Eisen- und Sulfatbelastung in Fließgewässern: Dr. Stephan Meyer (CDU) sieht vor allem die LMBV in der Pflicht

In der heutigen Debatte zum "Maßnahmenkatalog zum wirksamen Schutz der in der Lausitz von Braunkohlebergbau/-sanierung betroffenen Fließgewässer vor zunehmender Verockerung und Sulfatbelastung" im Sächsischen Landtag, erklärt Dr. Stephan Meyer, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion: "Ich habe großes Verständnis für die Sorgen der Menschen der um die sichtbaren und unsichtbaren Beeinträchtigungen der Flüsse, welche insbesondere an der mittleren Spree derzeit an Aufmerksamkeit gewonnen haben.

·Melder·Wortmelder

Eva Jähnigen (Grüne): Debatte zur Gleichstellung zeigt fraktionsübergreifende Überzeugung – Lebenspartnerschaften mit gleichen Rechten auszustatten

Zur heutigen Aktuellen Debatte im Sächsischen Landtag zum Thema Gleichstellung von Lebenspartnerschaft und Ehe erklärt Eva Jähnigen, innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion:"Gerade durch die Beiträge des CDU-Abgeordneten Patrick Schreiber sowie des FDP-Kollegen Carsten Biesok wurde deutlich: Es gibt im Sächsischen Landtag fraktionsübergreifend die Überzeugung, die Mitglieder eingetragener Lebenspartnerschaften endlich gleichzustellen.

·Melder·Wortmelder

Torsten Herbst (FDP): Sachsen bietet beste Voraussetzungen für das neue Berggeschrey

Zum heute im Landtag behandelten CDU/FDP-Antrag "Bergbauland Sachsen stärken - Sächsische Rohstoffstrategie fortentwickeln" erklärt Torsten Herbst, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag: "Der Bergbau war über Jahrhunderte in Sachsen Garant für Wohlstand und Fortschritt, er prägte die technologische Entwicklung ebenso wie Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.

·Melder·Wortmelder

Kristin Schütz (FDP): Gemeinsamkeit aller Familienmodelle ist gemeinsam gelebte Verantwortung

Zur heutigen von der SPD-Fraktion beantragten Aktuellen Debatte des Landtags "In einer modernen Gesellschaft ist Familie mehr als die Ehe zwischen Mann und Frau" erklärt Kristin Schütz, familienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag: "Die Gemeinsamkeit aller Familienmodelle ist gemeinsam gelebte Verantwortung, ob bei 'klassischer' Familie, Adoptiv-, Ein-Eltern-, Groß-, Mehrgenerationen-, Patchwork- oder Stieffamilie.

·Melder·Wortmelder

Stange/Werner (Linke): Rechtsinstitut Ehe nicht beschränken – stattdessen Förderung von Zusammenleben und Kindern

Anlässlich der Aktuellen Landtagsdebatte auf Antrag der SPD-Fraktion zum Thema "Die Rettung des Abendlandes durch die sächsische CDU - in einer modernen Gesellschaft ist Familie mehr als die Ehe zwischen Mann und Frau" erklärt der Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Enrico Stange: Wer das Rechtsinstitut der Ehe auf die Verbindung von Mann und Frau beschränkt, handelt beschränkt.

·Melder·Wortmelder

Bettina Kudla MdB: Freude über den neuen Papst!

Das Konklave der Kardinäle in Rom wählte gestern Abend den argentinischen Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst. Dazu erklärt die Leipziger Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla (CDU): "Ich freue mich sehr über die Wahl von Kardinal Bergoglio zum neuen Papst. Ich wünsche Papst Franziskus viel Kraft, eine glückliche Hand und vor allem Gottes Segen.

·Melder·Wortmelder

Alexander Krauß (CDU): “Eine Gesellschaft ohne Kinder hat keine Zukunft. Ehe verbindlichster Rahmen”

Zur heutigen Landtagsdebatte zum Thema Familienpolitik und Zukunft der Ehe erklärt der familienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Alexander Krauß: "Bei allem Respekt vor den unterschiedlichen Lebensentwürfen der Menschen müssen wir gerade in der Politik die Lebenswirklichkeit der Menschen im Blick behalten: Sechs von zehn Bürgern in Sachsen leben in einer Ehe zusammen.

·Melder·Wortmelder

Nach ablehnender Entscheidung des Europäischen Parlaments zum EU-Haushalt: “Ein schneller Kompromiss muss her”

Mehrheitlich lehnte gestern das Europäische Parlament den Haushaltsvorschlag der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020 ab. Das Parlament werde erst zustimmen, wenn dessen Forderungen erfüllt sind und ein Kompromiss über die Finanzierung der EU vorliegt, sagte Parlamentspräsident Martin Schulz am gestrigen Nachmittag in Brüssel.

·Melder·Wortmelder

Freya-Maria Klinger (Linke): Crystal-Welle erhöht Suchthilfebedarf in Sachsen

Anlässlich der heutigen Landtagsdebatte zu Crystal und Anträgen von Linken ("Das sächsische Suchthilfesystem überprüfen - auf das Drogenphänomen ,Crystal? (Metamphetamin) umgehend reagieren!", Drucksache 5/11169) und der Grünen ("Crystal - Sofortprogramm zur Stärkung der ambulanten Suchtberatung in Sachsen", Drucksache 5/10944), erklärt Freya-Maria Klinger, Fraktion Die Linke, drogenpolitische Sprecherin (Redeauszüge): Das was unsere Gesellschaft von den Menschen fordert und Crystal ihnen für kurze Zeit gibt, nämlich permanente Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, und Belastbarkeit, können die Abhängigen oft über viele Jahre nicht mehr bringen.

·Melder·Wortmelder

Rico Gebhardt (Linke): Antwort auf Agenda 2010 wirkt – neue soziale Idee statt Spaltung der Gesellschaft und prekärer Beschäftigung

Am 14. März 2003 verkündete Bundeskanzler Gerhard Schröder die sogenannte Agenda 2010. Vor diesem Hintergrund erklärt der Vorsitzende der Fraktion Die Linke, Rico Gebhardt: Die Agenda 2010 und die damit verbundene Hartz-Gesetzgebung haben auch in Sachsen viele Menschen tief verunsichert und zu prekären Beschäftigungsverhältnissen und Lebenssituationen geführt. Mehr als hunderttausend Menschen müssen trotz Arbeit ihren Lohn vom Amt aufstocken lassen, weil sie davon nicht leben können.

·Melder·Wortmelder

Der Paritätische: 10 Jahre Agenda 2010 – “Folgenschwere sozialstaatliche Verirrung”

Als folgenschwere sozialstaatliche Verirrung, die Millionen von Menschen in die Einkommensarmut stürzte, bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Agenda 2010 und die Hartz IV-Gesetze. Als Sofortmaßnahmen fordert der Verband anlässlich des 10. Jahrestages ihrer Verkündigung die bedarfsgerechte Erhöhung der Regelsätze, eine umfassende Reform des Bildungs- und Teilhabepaketes für Kinder in Hartz IV sowie den Ausbau eines sozialen Arbeitsmarktes für schwerstvermittelbare Langzeitarbeitslose.

·Melder·Wortmelder

Holger Zastrow (FDP): Gesetzlicher Mindestlohn wäre Arbeitsplatzvernichtungsprogramm für Sachsen

In der heute von der Fraktion Die Linke beantragten Aktuellen Debatte im Sächsischen Landtag "Gesetzlicher Mindestlohn jetzt - Bundesratsinitiative aktiv unterstützen" erklärte Holger Zastrow, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag: "Die Forderung von SPD, Linken und Grünen nach einem bundesweit einheitlichen, flächendeckenden und branchenübergreifendem Mindestlohn ist heuchlerisch und populistisch.

·Melder·Wortmelder

Karabinski/Schütz (FDP): Drogenhandel und -konsum gleichermaßen bekämpfen!

Zur heutigen von den Koalitionsfraktionen von CDU und FDP beantragten Aktuellen Debatte "Gefahren durch Crystal: Bevölkerung umfassend aufklären - Kriminalität entschlossen bekämpfen" im Landtag erklärt Benjamin Karabinski, innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag: "Um dem Schmuggel von Crystal wirksam begegnen zu können, muss das Personal von Zoll und Bundespolizei an Sachsens Außengrenzen aufgestockt werden.

·Melder·Wortmelder

Christian Hartmann (CDU): “Gemeinsam, konsequent und mit harter Hand gegen Drogen und Drogendealer”

Auf Antrag der Koalitionsfraktionen von CDU und FDP hat der Sächsische Landtag heute zum Thema "Gefahren durch Crystal: Bevölkerung umfassend aufklären - Kriminalität entschlossen bekämpfen" debattiert. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises "Inneres" Christian Hartmann: "Die Synthetikdroge Crystal Meth hat sich in Sachsen längst zur gefährlichsten Droge entwickelt.

·Melder·Wortmelder

Andreas Hähnel (CDU): EU-Haushalt bringt Sachsen weiter

Zu der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten vor dem Sächsischen Landtag zum Haushalt der Europäischen Union, der ab 2014 auch Sachsen eine gute Perspektive sichern wird, erklärt Andreas Hähnel, europapolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in seiner Rede: "Am 7. und 8. Februar haben sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über den neuen Finanzrahmen für den Zeitraum 2014 bis 2020 in Brüssel geeinigt. Damit beweist die Europäische Union Handlungsfähigkeit - auch in schwierigen Zeiten."

·Melder·Wortmelder

SSK: EU-Haushalt ab 2014 sichert Sachsen weiter gute Perspektiven

"Der Mittelfristige Finanzrahmen der EU ab 2014 ist ein faires Ergebnis für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union," sagte Ministerpräsident Tillich in seiner heutigen Regierungserklärung. Der Freistaat könne für die Jahre 2014 bis 2020 im optimalen Fall mit über 2,6 Milliarden Euro aus den EU-Strukturfonds rechnen. "Und das, obwohl der Finanzrahmen erstmals in der Geschichte der EU kleiner wird," ergänzte Tillich. "In den Verhandlungen zum neuen EU-Finanzrahmen ist es gelungen, eine Reihe sehr vorteilhafter Vereinbarungen für Sachsen zu verankern."

·Melder·Wortmelder

Attac Deutschland: Finanztransaktionssteuer – Kampagne Steuer gegen Armut weist Brüderle-Polemik zurück

In einem offenen Brief an den FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler weist das Kampagnenbündnis "Steuer gegen Armut" die wiederkehrende Polemik des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle gegen die Finanztransaktionssteuer zurück. "Wider besseres Wissen behauptet Herr Brüderle, die Steuer würde Kleinsparer und den Mittelstand belasten", sagte der Moderator der Kampagne Detlev von Larcher von Attac.

·Melder·Wortmelder

Herbst/Schmalfuß (FDP): “Mehr Wohlstand bedeutet weniger EU-Förderung – kein Grund zu jammern, sondern Grund stolz zu sein”

Zur heutigen Regierungserklärung im Sächsischen Landtag "EU-Haushalt ab 2014 sichert Sachsen weiter gute Perspektiven" erklärt Torsten Herbst, wirtschafts- und europapolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion: "Das Ergebnis mit 2,6 Milliarden Euro für die nächste EU-Förderperiode kann sich für Sachsen sehen lassen. Der Freistaat erhält dank des Einsatzes der Staatsregierung in Brüssel künftig doch mehr Unterstützung als viele Pessimisten befürchtet haben.

·Melder·Wortmelder

Cornelia Falken (Linke): Verfassungswidriges sächsisches Schulgesetz muss schnellstmöglich geändert werden – Ministerin Kurth zu langsam

Zur Pressemitteilung "Mehr kostenlose Lernmittel für Schüler" des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Cornelia Falken: Das Schulgesetz muss in jedem Fall geändert werden, das ist keine Frage des politischen Willens der Kultusministerin, sondern seit dem letzten Gerichtsurteil, mit dem auch Taschenrechner der Lernmittelfreiheit zugeordnet werden, ein rechtliches Muss.

·Melder·Wortmelder

Aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan “Wohngebiet an der grünen Ecke” in Probstheida

Der Vorentwurf des Bebauungsplanes "Wohngebiet an der grünen Ecke" für das rund einen halben Hektar große Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Probstheida ist von der Verwaltungsspitze zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung freigegeben worden. Ort und Zeit der Auslegung werden gesondert bekannt gegeben.

·Melder·Wortmelder

Piraten Sachsen: Was der Verteidigungsminister von Menschenrechten hält

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat in Bezug auf die Genehmigung von Rüstungsexporten am 25.02.13 bei einer Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung gesagt, dass "nicht die Einschätzung der menschenrechtlichen Lage in Saudi-Arabien zähle, sondern von ausschlaggebender Bedeutung sei, wie gefährlich man den Iran einschätze."[1] De Maizière misst einer vermeintlichen Stabilität durch Aufrüstung einen höheren Stellenwert bei als den Menschenrechten.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up