Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Fahne mit der Aufschrift ver.di
·Melder·Wortmelder

BG Klinik Falkenstein: Beschäftigte kämpfen weiterhin für den Erhalt ihrer Klinik

Durch den Geschäftsführer der BG Kliniken-Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH, Herrn Nieper, sind die Beschäftigten erstmals über die schwierige Situation ihrer Klinik informiert worden. Auf der Hauptausschusssitzung am 26. September in der BG Klinik Bergmannstrost in Halle soll entschieden werden, dass die Weiterführung der Klinik in Falkenstein unter dem Dach der Holding nicht fortgesetzt werden soll.

Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Tag der Zahngesundheit: Karies in Sachsen auf dem Rückzug

»Gesund beginnt im Mund – Ich feier‘ meine Zähne!« so lautet das Motto für den Tag der Zahngesundheit am 25. September 2019. »Karies ist in Sachsen weiter auf dem Rückzug«, erklären Gesundheitsministerin Barbara Klepsch und Dr. Angela Grundmann, aktuelle Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen (LAGZ Sachsen).

Oliver Schenk, Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Freistaat novelliert Demografie-Förderung: Einfachere Verfahren, höherer Fördersatz

Das sächsische Kabinett hat gestern (24. September 2019) die seit 2007 bestehende Förderrichtlinie »Demografie« angepasst und erweitert. Sie tritt rückwirkend zum 1. September in Kraft. »Mit der neuen Richtlinie erhöht sich die Förderung für die Projektträger. Gleichzeitig wird der Aufwand für die Antragsteller und die Prüf- und Bewilligungsstellen reduziert. Damit können Vereine und Kommunen schneller und unkomplizierter unterstützt werden. Das Programm wirkt insbesondere in ländlichen Regionen. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels, zum Miteinander der Generationen sowie der Vernetzung von Bürgern, Vereinen und Wirtschaft.«, betonte der Chef der Staatskanzlei und Staatsminister Oliver Schenk.

Rektor Prof. Dr. Christian Tietje © Uni Halle /Michael Deutsch
·Melder·Wortmelder

„Lehramt.International“: DAAD-Modellprojekt startet an der Universität Halle

Für die Internationalisierung der Lehrerbildung erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 430.000 Euro aus dem neuen Förderprogramm "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der MLU wird damit eines von bundesweit 19 Modellprojekten umgesetzt. Es startet am 1. Oktober 2019 und soll bis 2022 angehenden Lehrerinnen und Lehrern zum Beispiel über ein deutliches Plus an Auslandserfahrungen ermöglichen, besser auf eine zunehmende Internationalität in der Schule zu reagieren.

·Melder·Wortmelder

Integration in Arbeit möglich, trotz psychischer Erkrankung

Vor drei Jahren wurde das Berufliche Trainingszentrum Leipzig (BTZ Leipzig) am BFW eröffnet. Hier werden Menschen mit psychischen Problemen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unterstützt. Die speziellen und individuellen Leistungen setzen an der Ausgangssituation des Betroffenen an, da jeder Berufs-, Lebens- und Krankheitsverlauf verschieden ist. Die psychologische, sozialpädagogische und vermittlungsfördernde Begleitung sind daher ein fester Bestandteil jeder einzelnen Maßnahme.

Fahne mit der Aufschrift ver.di
·Melder·Wortmelder

Tarifrunde Postbank: Fortsetzung der Streiks im Postbank-Bereich

ver.di ruft die Beschäftigten der Postbank Filialvertrieb AG von Montag, 30. September, bis einschließlich Mittwoch, 2. Oktober, zu weiteren Warnstreiks auf. „Die Beschäftigten der Postbank sind erschüttert über das Angebot der Arbeitgeberseite“, so Marcus Borck. „Mit einem Angebot unter der Inflationsrate haben wir nicht gerechnet“.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Vorläufige Festnahme bei Einsatz der SOKO REX

In einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Görlitz wegen des Verdachtes der Bedrohung gegen einen Polizeibeamten durchsuchten Beamte der Soko REX des Landeskriminalamtes heute Morgen in der Gemeinde Ottendorf-Okrilla die Wohnung eines Mannes, welcher im Verdacht steht, der sogenannten Reichsbürgerszene zuzugehören. Grundlage dieser Exekutivmaßnahmen war ein Beschluss des Amtsgerichtes Görlitz.

© IG BAU
·Melder·Wortmelder

IG BAU ruft Reinigungskräfte in Mitteldeutschland zu Warnstreiks auf

Leipzig wird „Streik-Spot“ der Gebäudereinigung: Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat Reinigungskräfte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Die zentrale Protestkundgebung mit Streikenden unter anderem aus Erfurt, Dresden, Magdeburg und Halle startet am morgigen Donnerstag um 11 Uhr in der Leipziger Innenstadt, so die Gewerkschaft.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Staatsanwaltschaft Dresden und die Soko REX* des Landeskriminalamtes gehen gegen Rechtsextremisten vor

In einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Dresden durchsuchten mehr als 30 Beamte der Soko REX* des Landeskriminalamtes sowie der Polizeidirektion Dresden gestern die Wohnungen von sieben Tatverdächtigen. Diese und weitere Personen stehen im Verdacht, eine kriminelle Vereinigung gegründet und in den Jahren 2015 und 2016 mehrere Straftaten zum Nachteil von Asylbewerbern, politisch Andersdenkenden und Polizeibeamten begangen zu haben. Auch Verbindungen zu Mitgliedern der ehemaligen Freien Kameradschaft Dresden (FKD) sind Gegenstand der Ermittlungen.

Eine der vielfältigen Aktionen von „Grünau bewegt sich“: Bunt markierte Wege sorgen für mehr Spielgelegenheiten im Alltag. Foto: Grünau bewegt sich
·Melder·Wortmelder

Leipziger Forschungsprojekt „Grünau bewegt sich“ erhält Präventionspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft

Für seinen innovativen Ansatz zur Kindergesundheitsförderung wurde das Leipziger Projekt "Grünau bewegt sich" von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) mit dem Präventionspreis ausgezeichnet. Das Projekt zielt darauf, die Entwicklungschancen von Kindern durch Veränderungen in ihrem direkten Lebensumfeld zu verbessern und dabei Bewohnerinnen und Bewohner miteinzubeziehen.

·Melder·Wortmelder

Dokumentation “Hamburger Gitter” im D5

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. zeigt am 02. September, 18.30 Uhr den Film "Hamburger Gitter" aus dem Jahr 2018 im Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 in Wurzen. Erzählt werden die Ereignisse rund um den G20-Gipfel im Juni 2017 anhand von Grundrechten, wie Demonstrations- und Pressefreiheit.

Präsentation Sammlung, Foto: B. Braun
·Melder·Wortmelder

Das Erbe der Leipziger Thomaskantoren geht viral

Im April kamen wertvolle historische Archiv- und Notenbestände der THOMANA in die Verwahrung des Bach-Archivs Leipzig. Teile des jüngeren Bestandes mit Autographen der Thomaskantoren von Johann Sebastian Bach bis Gustav Schreck wurden seither digitalisiert und werden nun auf der digitalen Präsenz des Bach-Archivs bei Google Arts & Culture erstmals der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht.

Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange (SPD). Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Sächsischer Museumspreis 2019 geht an Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange hat am 23. September den siebten Sächsischen Museumspreis überreicht. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an das Museum Naturalienkabinett Waldenburg. Außerdem wurden zwei Spezialpreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro verliehen. Sie gingen an das Städtische Museum Zittau für die hervorragende Restaurierung, Erforschung und Ausstellung der Zittauer Epitaphiensammlung und an das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau für die innovative Vermittlung des technischen Erbes mit der Gesellschaft vor Ort.

NoLegida, Polizei und Legida am 27. April 2015. Foto: L-IZ.de
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 24. September: E-Bikes gestohlen, Unfallflucht, Brandstifter in Untersuchungshaft

In Böhlen wurden von einem Träger eines Pkw zwei mehrfach gesichert angebrachte E-Bikes gestohlen +++ In der Papiermühlstraße wurde ein Fahrradfahrer von einem ihn überholenden blauen Pkw zu Fall gebracht und schwer verletzt. Der Fahrer des Pkw fuhr einfach weiter – In beiden Fällen werden Zeugen gesucht +++ Nach einem Brand im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in Grünau in den frühen Sonntagmorgenstunden wurde noch in der gleichen Nacht ein 27-Jähriger vorläufig festgenommen.

Das Heinrich-Budde-Haus in Gohlis. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Bürgerverein Gohlis stellt sich für das Jahr 2020 auf: Nachwahl des ehemaligen Vorsitzenden als neuen Stellvertreter

Auf ihrer Versammlung am Freitag, den 13. September haben die Mitglieder des Bürgerverein Gohlis inhaltliche und personelle Weichen für das Jahr 2020 gestellt. Ohne Gegenstimmen wurde der Gohliser Peter Niemann zum Stellvertreter gewählt. Diese Nachwahl war notwendig geworden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Matthias Reichmuth aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegte.

Besuch in einem Ferkelmast-Betrieb. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Verbrauchertäuschung auf dem Etikett: Stallhaltung statt Freilandidylle?

Auf Schweinefleischverpackungen druckte die Supermarktkette Netto Marken-Discount ein Foto von Schweinen auf grüner Wiese ab, daneben das Tierhaltungskennzeichen mit der niedrigsten Stufe 1, das für Stallhaltung steht. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mahnte ab – Netto entfernte den Hinweis auf Stallhaltung, zeigt aber weiterhin die Abbildung von Schweinen im Freiland. Gegen die Nutzung dieses Etiketts hat die VZB nun Klage eingereicht.

·Melder·Wortmelder

Spielplatz im Palmengarten: Interessierte Kinder und Eltern können sich am 26. September zur geplanten Neugestaltung informieren

Zur für das Jahr 2021 geplanten Neugestaltung des Spielplatzes im Palmengarten können sich interessierte Kinder und Eltern am Donnerstag, 26. September, vor Ort informieren sowie weitere Anregungen geben. Von 15:30 bis 18 Uhr werden durch die Stadtverwaltung und das Planungsbüro Freiraumkonzepte unter anderem die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs vorgestellt.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Ludwigstraße wird aus Ausgleichsbeträgen saniert

Die Ludwigstraße in Neustadt-Neuschönefeld kann ab 2020 im Abschnitt zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und Bussestraße saniert werden. Die Baukosten dafür betragen rund 328.000 Euro und werden aus sogenannten Ausgleichsbeträgen des Sanierungsgebietes Neustädter Markt finanziert. Dies hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau beschlossen.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Straßenabschnitt am Gaudigplatz wird im Jahr 2020 saniert

Der Gaudigplatz im Zentrum Süd, zwischen Schletterstraße und Riemannstraße, kann im kommenden Jahr erneuert werden. Die Baukosten in Höhe von 235.000 Euro werden aus sogenannten Ausgleichsbeträgen des Sanierungsgebietes „Innerer Süden“ finanziert. Dies hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau beschlossen.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Hohe Straße am Floßplatz wird saniert

Die Hohe Straße zwischen westlichem und östlichem Floßplatz soll auf einer Länge von 52 Metern saniert werden. Dies geht aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervor. Die Arbeiten sind für 2020 geplant, unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten an der östlichen Umfahrung des Floßplatzes.

·Melder·Wortmelder

Nakopa-Projekt: Feuerwehr aus Äthiopien zu Gast in Leipzig

Im Rahmen des Nakopa-Projekts zur „Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Rettungswesen“ sind aktuell 19 Feuerwehrleute aus Leipzigs äthiopischer Partnerstadt Addis Abeba zu Gast. Nach einer allgemeinen Einführung absolvieren sie in dieser Woche drei verschiedene Lehrgänge, unter anderem im Straßenbahnhof Angerbrücke und auf dem Übungsgelände der Leipziger Wehr.

Eingang zur Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Herbstjahr – Buchpremiere mit Ralph Grüneberger

Am Mittwoch, dem 25. September, 19 Uhr, präsentiert der Leipziger Autor Ralph Grüneberger in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz erstmals seinen Roman „Herbstjahr“. Er bietet einen faszinierenden Blick auf das Leben in einem Land zwischen den Zeiten, in dem große Politik und privates Sein aufs Engste miteinander verknüpft sind.

Franz Anton (Archiv). Foto: Rebekka Anton
·Melder·Sportmelder

Bei den Weltmeisterschaften geht es um alles: Titel, Quotenplätze und Olympia-Ticket

Endlich geht es los: Am Mittwoch starten die Kanuslalom-Weltmeisterschaften im spanischen La Seu d’Urgell. Mit ihnen enden die nervenaufreibenden, monatelangen internen Qualifikationswettkämpfe der Deutschen um die Olympia-Plätze. Lediglich die Kajakfahrer Ricarda Funk (Bad Kreuznach) und Hannes Aigner (Augsburg) konnten sich vorzeitig ihr Ticket für Tokio 2020 im Team sichern. Doch das ist für beide, wie auch die anderen Athleten, nur die halbe Miete. Nun müssen noch die Quotenplätze erpaddelt werden.

In der Lausitz - Ende Gelände bei einer dezentralen gemeinsamen Aktion. Foto: Ende Gelände
·Melder·Wortmelder

Ende Gelände kündigt Massenaktion für Ende November an: Blockaden im Lausitzer Kohlerevier geplant

Nach der Veröffentlichung des Klimapakets der Bundesregierung kündigt das Aktionsbündnis Ende Gelände eine Massenaktion zivilen Ungehorsams im Lausitzer Braunkohlerevier an. Tausende Menschen werden dort am Wochenende vom 29. November bis 1. Dezember 2019 mit ihren Körpern Kohleinfrastruktur blockieren. Ende Gelände protestiert damit gegen das Totalversagen der Bundesregierung in der Klimapolitik. Das Bündnis fordert den sofortigen Kohleausstieg und einen grundlegenden Systemwandel.

Justizminister Sebastian Gemkow. Foto: Sächsisches Staatsministerium der Justiz
·Melder·Wortmelder

Pilotprojekt zur Einführung der elektronischen Gerichtsakte am Landgericht Dresden

Heute hat am Landgericht Dresden die Erprobung der elektronischen Gerichtsakte begonnen. Nach über 3-jähriger Vorbereitungszeit geht die sächsische Justiz den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung. Bis zum Jahr 2026 sollen nach und nach alle neu eingehenden Verfahren bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften elektronisch geführt werden. Damit werden die Akten in den Amtsstuben mit der Zeit verschwinden.

Fraktionsvorsitzender Rico Gebhardt (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Gebhardt: Sigmund Jähn war für mich ein Held – Astronomie-Erbe des Kosmonauten bietet weiter viel Potenzial für Schulen

Zum Tod von Sigmund Jähn erklärt Rico Gebhardt, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: „Er war für mich ein Held, aber er selbst wollte nie ein Held sein. Dafür war er viel zu bescheiden. Während meiner Armeezeit in Strausberg bin ich ihm ein paarmal begegnet, dem Oberst der NVA, während er seine Mahlzeit eingenommen hat.“

·Melder·Wortmelder

Gusswerke Leipzig – IG Metall und Betriebsrat arbeiten mit Hochdruck an Lösung

Seit vergangener Woche erreichten die Verhandlungen mit Großkunden über die nachhaltige Restrukturierung der Gusswerke Leipzig und Saarbücken ihren vorläufigen Höhepunkt. „Alle Beteiligten arbeiten nun mit Hochdruck an einer Umsetzung der verhandelten Finanzierung- und Unterstützungsbausteine in gemeinsame Verträge.“ - erklärte Bernd Kruppa, 1. Bevollmächtigter IG Metall Leipzig.

Maximilian Janke. Foto: Rainer Justen
·Melder·Wortmelder

SC DHfK auch im 5. Anlauf ohne Punkte in Flensburg

„Ich erwarte das schwerste Spiel der Saison“, hatte André Haber vor dem aktuellen Bundesligamatch des SC DHfK Leipzig beim amtierenden Deutschen Meister SG Flensburg-Handewitt vorhergesagt. Die Handballer von der dänischen Grenze hatten schließlich in den letzten drei Spielzeiten insgesamt lediglich zwei Heimspiele verloren und waren in der kompletten vergangenen Saison zu Hause sogar ganz ohne Punktverlust geblieben. Die Prognose des Leipziger Cheftrainers sollte sich bewahrheiten, denn die einheimischen Handballer gewannen die Auseinandersetzung souverän mit 30:22 (13:9) Toren.

Foto: Franziska Ziera
·Melder·Sportmelder

Goalball Landesliga – Erste L.E.-Herren weiter souverän

Vergangenen Sonnabend gastierte die sächsische Landesliga im Goalball in Leipzig/Grünau. Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichten Vertreter des Allianz-Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e.V. dem Förderverein der Sehbehindertenschule „Wladimir Filatow“ einen Spendenscheck in Höhe von 3000 € für die Nachwuchsarbeit in der paralympischen Sportart. Anschließend rollte der blaue Klingelball in der Turnhalle.

Fluoreszenzbild einer Tumorfront des Gebärmutterhals. Zellkerne wurden blau und sich teilende Zellen grün markiert. Tumorzellen, rot markiert, befallen und verdrängen gesundes Gewebe. Foto: Universitätsklinikum Leipzig
·Melder·Wortmelder

Forscher entwickeln “Landkarte” für Krebswachstum

Forscher der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig haben herausgefunden, dass die Tumorausbreitung und die Gewebeinvasion von Krebszellen anhand der entwicklungsbiologischen Abstammung der Gewebe vorhersagbar sind. Die Simulationen von Ausbreitungsmustern des Gebärmutterhalstumors und die Analyse von pathologischen Daten lieferte ihnen Ergebnisse, die der vorherrschenden Meinung widersprechen, dass sich Tumore zufällig und nach allen Richtungen gleich ausbreiten. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Scientific Reports“.

Der Lindenauer Markt mit Blick zur schmalen Haltestelle auf der Nordseite. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Ausklang der Europäischen Mobilitätswoche in Leipzig: Von schönen Schlippen und einem autofreien Lindenauer Markt

Die Europäische Mobilitätswoche läuft auf der Zielgeraden ein: Die Aktionswoche steht in diesem Jahr im Zeichen des Fußverkehrs und zeigt den Leipzigern noch bis Sonntag, den 22. September, innovative und nachhaltige Verkehrslösungen auf. So geht es auf dem Lindenauer Markt von Freitag bis Sonntag autofrei zu – damit will die Kampagne auf den geplanten fußgängerfreundlichen Umbau des Stadtplatzes aufmerksam machen. Bus und Bahn fahren dabei auch am Wochenende planmäßig.

Die Alte Baumwollspinnerei in Leipzig Lindenau. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Kunstministerin gratuliert zum Umzug ins Tanzhaus im Leipziger Westen

»Nach Jahren des Überzeugens von Förderern, des Planens, Bauens und Neu-zurecht-Findens beginnt nun eine neue Ära der Vereinsgeschichte des Leipziger Tanztheaters«, sagt Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange anlässlich des Umzugs in die Halle 7 der Baumwollspinnerei im Rahmen der 7. Leipziger Tanztheaterwochen. Nach dem im Sommer erfolgten Umzug ist das Tanztheater bereits in die neue Spielzeit gestartet.

Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Holocaust Überlebende sprechen mit rund 900 Schülern über Erlebnisse der NS-Zeit

Zwei Zeitzeuginnen des NS-Regimes, Frau Henrietta Kretz sowie Frau Alodia Witaszek-Napierala, werden vom 23. bis 27. September 2019 insgesamt rund 900 Schülern über ihre Erlebnisse und Erfahrungen während der NS-Zeit berichten. Sie wollen den jungen Menschen vermitteln, was damals wirklich geschehen ist. In Sachsen besuchen die Zeitzeuginnen neun Oberschulen, zwei Gymnasien und eine Berufsbildende Schule in Chemnitz, Lugau, Schneeberg, Geithain, Neukirchen, Großrückerswalde und Rochlitz.

Staatsministerin Petra Köpping. Foto: Kerstin Pötzsch
·Melder·Wortmelder

Seit zwei Jahren ist Landesaktionsplan Vielfalt in Sachsen in Kraft

Vor zwei Jahren stellte die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, den Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen (LAP Vielfalt) vor. Entwickelt wurde er in einem breiten Beteiligungsverfahren gemeinsam mit den LSBTTIQ*-Communities (Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell, quer) mit dem Ziel, die Diskriminierungen für diese Gruppen effektiv abzubauen und die Wertschätzung für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in unserer Gesellschaft zu stärken.

Eva-Maria Stange (SPD), Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst. Foto: Martin Förster, SMWK
·Melder·Wortmelder

Lina Ehrentraut erhält e.o.plauen-Förderpreis

Lina Ehrentraut ist Preisträgerin des e.o.plauen-Förderpreises 2019. Der mit 2.500 Euro und einer Kleinplastik dotierte Preis wird alle drei Jahre von der Stadt Plauen und der e.o.plauen-Gesellschaft gemeinsam in Würdigung des Zeichners Erich Ohser vergeben und ist mit einer Ausstellung im Vogtlandmuseum verbunden.

Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Gesundheitsministerin Barbara Klepsch begrüßt Entscheidung für Masernimpfpflicht im Bundesrat

Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesrates für das Masernschutzgesetz. »Wir brauchen eine Impfpflicht gegen Masern - und zwar jetzt. Die Masernfälle in diesem Jahr zeigen einmal mehr, dass wir mit Aufklärung nicht die erforderliche Durchimmunisierung von 95 % erreichen, die für die Herdenimmunität nötig sind. Es muss uns gelingen, die Masern auszurotten, denn sie sind eine hoch gefährliche Infektionskrankheit, die schwere Spätfolgen und manchmal sogar den Tod verursachen. Wir müssen alles dafür tun, um weitere Masernfälle zu verhindern«, betonte Gesundheitsministerin Barbara Klepsch.

Hat sich massenhaft vermehrt - der Borkenkäfer. Foto: SBS
·Melder·Wortmelder

Waldbesitzer erhalten Förderbescheide zur Borkenkäfer-Bekämpfung

Gestern (20. September 2019) überreichte Landesforstpräsident Utz Hempfling der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land - Erzgebirge w.V. den bislang größten Sammel-Förderbescheid über Waldschutzmaßnahmen in Höhe von über 130.000 Euro. Der Freistaat Sachsen unterstützt Waldbesitzer in der aktuellen Krisensituation mit einem vereinfachten Förderverfahren. Zu den geförderten Maßnahmen zählen die Aufarbeitung und Lagerung von Schadholz, die Entrindung befallener Stämme, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder die Wiederherstellung von Maschinenwegen.

Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Lößnitzer Oberschüler eröffnen Schultheaterfestival der Länder

In diesem Jahr wird das Bundesfestival »Schultheater der Länder« durch die Schüler der Oberschule Lößnitz (Erzgebirge) mit ihrer Inszenierung »SPIELT« eröffnet. Die sechs Mädchen gehören der Theater-AG ihrer Schule an und haben sich für die Teilnahme am Festival beworben. Unter dem Motto »RAUM.BÜHNE« werden vom 22. bis 27. September 2019 rund 300 Schüler und 150 Fachteilnehmer aus ganz Deutschland zum Festival in Halle (Sachsen-Anhalt) erwartet.

Kristian Kirpal. Foto: IHK zu Leipzig
·Melder·Wortmelder

„Beste Neunte“ Schulklassen in der Region Leipzig gesucht – jetzt anmelden!

Alle 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig sind wieder aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ zu beteiligen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig prämiert mit dem Wettbewerb die besten 9. Klassen eines Schuljahres, wobei neben dem Notendurchschnitt der Halbjahreszeugnisse auch eine Teamleistung der Klasse in einem sozialen Projekt in die Wertung einfließt.

Die Volkshochschule in der Löhrstraße. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Auf „Zeitspuren“-Suche in der Slowakei

Die Volkshochschule Leipzig lädt während der Interkulturellen Wochen in Leipzig am Freitag, 27. September, 18 bis 19:30 Uhr, zu einer Lesung mit den Herausgebern des Buches „Zeitspuren“ in die Löhrstraße 3 - 7 ein: Christian Ahlrep, Deutschlektor an der Wirtschaftsfakultät in Bratislava von 2013 bis 2019, und Thomas Edeling, ehemals Deutschlektor an der Matej-Bel-Universität in Banská.

·Melder·Wortmelder

8. Trödelmarkt zum Stadtfest

Zum diesjährigen Stadtfest wird es in der Bornaer Innenstadt zum achten Mal einen Trödelmarkt geben. Am Donnerstag, dem 03. Oktober kann von 11 bis 17 Uhr nach allen Regeln der Trödelkunst in den umliegenden Straßenzügen des Marktes um die Schnäppchen gefeilscht werden.

Juliane Nagel (MdL, Linke) Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Nagel: Linksfraktion unterstützt Forderungen der Flüchtlingsräte zu Lebenslagen Geflüchteter für die Koalitionsverhandlungen

Die Konferenz der Landesflüchtlingsräte hat am Donnerstag vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in drei Bundesländern asylpolitische Forderungen aufgestellt. Dem pflichtet die Linksfraktion bei. Dazu erklärt Juliane Nagel, Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Der Umgang mit geflüchteten Menschen ist eine Achillesferse der Gesellschaft. Die letzten Jahre waren von massiven Asylrechtsverschärfungen geprägt.

Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Woche der Demenz: Rund 99.000 Menschen in Sachsen betroffen

Anlässlich der Woche der Demenz vom 16. bis 22. September 2019 und dem Welt-Alzheimertag am 21. September 2019 plädiert Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch für den Abbau von Hemmungen bei der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Das Wissen über die Krankheit müsse in der Öffentlichkeit deutlich erhöht werden. Information sei auch entscheidend, wenn es um die Betreuung von demenzkranken Menschen ginge. Im Freistaat Sachsen gibt es in der Altersgruppe ab 65 Jahren nach Schätzungen fast 99.000 Personen mit Demenzerkrankungen.

Kirk DikDikjungtier mit Mutter Adia © Zoo Leipzig
·Melder·Wortmelder

Nachwuchs in Gondwanaland und Südamerika, Rote Pandas stehen am Samstag im Fokus

Am Montagmittag wurde unter den neugierigen Blicken der fünfköpfigen Eulenkopfmeerkatzengruppe das 14. Kirk-DikDik Jungtier des erfahrenen Zuchtpaares geboren. Die Geburt verlief komplikationslos, Kirk-DikDik Weibchen Adina (9) kümmerte sich sofort um ihren männlichen Schützling, der wenig später bereits zu trinken begann und inzwischen an der Seite der Mutter erste Erkundungen in der Anlage unternimmt.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 20. September: Tragischer Unfall, Jugendlicher ausgeraubt, Graffitischmierer gestellt

Am Donnerstagnachmittag war ein Fahrradfahrer in einem Wäldchen Richtung Schleußig unterwegs. Er geriet mit seinem Rad ins Schlingern, stürzte und schlug mit dem Kopf auf dem Weg auf und erlitt so schwere Verletzungen, denen er später in einer Klinik erlag +++ Im Lene-Voigt-Park wurde ein 14-Jähriger von einer Gruppe Jugendlicher geschlagen, die ihm anschließend seine Turnschuhe und Basecap raubten +++ In der Bleichertstraße konnte die Polizei einen 21-jährigen Graffitischmierer stellen.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

43. Leipziger Markttage – Herbst-Auftakt mit Handel, Handwerk und Kultur

Vom 27. September bis 6. Oktober lädt das Marktamt zum 43. Mal anlässlich der Markttage in die Innenstadt ein. An zehn Tagen können sich die Leipziger und ihre Gäste wieder auf einen lebendigen Mix aus Handel, Gastronomie und einem abwechslungsreichen Programm freuen. Mehr als 100 Händler bieten täglich von 10 bis 20 Uhr (am 6. Oktober 10 bis 18 Uhr) ihre Ware feil.

Thomas Schmidt (CDU), Umweltminister Sachsen. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Zweite Runde im simul+ Wettbewerb – Ideen fuer den ländlichen Raum

Gemeinsam mit den sächsischen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Gemeinden möchte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) den Wandel des ländlichen Raumes aktiv mitgestalten, ihn noch attraktiver und lebenswerter machen. Am 21. August 2019 hat dazu Staatsminister Thomas Schmidt den 2. "simul+ Wettbewerb - Ideen für den ländlichen Raum" gestartet.

·Melder·Wortmelder

Scheue Rehe hautnah erleben: Wildgattertag in Oberrabenstein mit tollem Programm

„Das Reh – Wildtier des Jahres“ ist das Motto des diesjährigen Wildgattertages in der gleichnamigen Einrichtung in Oberrabenstein. Am Sonntag, den 22. September, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr lädt der Verein „Tierparkfreunde Chemnitz e. V.“ in Zusammenarbeit mit dem BUND, dem Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, alle großen und kleinen Gäste ein, Wissenswertes über diesen scheuen Kulturfolger zu erfahren und natürlich die Tiere live zu erleben.  

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up