Wortmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Zum LVZ-Beitrag „Stadt lässt Häuslebau an der Burgaue zu“

Die LVZ berichtete heute unter der Überschrift „Stadt lässt Häuslebau an der Burgaue zu“ über ein privates Bauvorhaben in Böhlitz-Ehrenberg. Zu den Aussagen des Beitrages, der nicht mit Anfragen bei der Stadtverwaltung gegenrecherchiert wurde, stellt die Stadt fest: Die angegebene Fläche des Bauvorhabens grenzt nicht wie behauptet direkt an das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) der Burgaue. Die Abstände werden, wie auch in der angrenzenden Bebauung realisiert, eingehalten. Die infrage stehende Fläche ist Bauland und als solches an die Bauherren verkauft worden. Die Behauptung, es handele sich um Gartenland, ist nicht korrekt. Die Fläche liegt auch nicht wie behauptet im Überschwemmungsgebiet der Luppe.

·Melder·Wortmelder

Selbsthilfe bewegt! Turniere, Bewegungsangebote und Infos

Gesundheitsamt, Selbsthilfekontakt- und InformationsstelleDie Aktion „Selbsthilfe bewegt!“ möchte am Sonnabend, dem 13. Mai, ab 9:30 Uhr, Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Handicap, Menschen in Lebenskrisen, sowie Angehörige zusammenbringen. Unter dem Motto „Selbsthilfe bewegt!“ können sie sich auf dem Campus der Sportwissenschaflichen Fakultät (ehemalige DHfK) der Uni Leipzig in der Jahnallee 59 informieren, ausprobieren und sportlich mitmachen.

Daniela Kolbe. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Die Rentenangleichung kommt – Gesetzesberatung im Bundestag für weitere Beschleunigung nutzen

Der Bundestag diskutierte heute zum 1. Mal den Gesetzentwurf von Bundessozialministerin Andrea Nahles zur Rentenangleichung. Dazu erklärt die Leipziger SPD-Abgeordnete Daniela Kolbe: „Was lange währt, wird endlich gut. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution werden wir spätestens 2025 endlich ein einheitliches Rentenrecht haben. Mit dem gleichen Rentenwert in Ost und West erkennen wir die Lebensleistung vieler Menschen aus den neuen Bundesländern an. Wir beenden für viele das Gefühl der Kränkung im Rentenrecht nur Bürger zweiter Klasse gewesen zu sein. Wir schließen eine große Gerechtigkeitslücke. Für ostdeutsche Rentner und viele Arbeitnehmer ist die Angleichung neben der ideellen Anerkennung insbesondere auch ein finanzieller Gewinn.“

·Melder·Wortmelder

Mehr Schüler entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk

Zum Stichtag 28. April haben 256 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb des Kammerbezirks Leipzig (Stadt Leipzig und Landkreise Leipzig und Nordsachsen) abgeschlossen. Das sind im Vergleich zum Vorjahr sechs Prozent mehr. Die meisten (86) haben sich für eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker entschieden. Zu den Favoriten der Bewerber gehören außerdem die Ausbildungsberufe Elektroniker (24), Friseur (13) sowie Maler und Lackierer (12). Insgesamt wurden bisher in 42 der 130 Handwerksberufe Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Juliane Nagel (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Juliane Nagel (Linke): Mit Hungerlöhnen kann man niemanden integrieren

Zur Ankündigung, die mit dem Bundes-Integrationsgesetz geschaffenen Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) drastisch einzukürzen, und zur Antwort auf die Kleine Anfrage zum Thema (Landtags-Drucksache 6/9016) erklärt Juliane Nagel, Sprecherin für Flüchtlings- und Migrationspolitik der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: „Vor kurzem gab das Bundesarbeitsministerium bekannt, die geplanten 100.000 Hilfsjobs für Geflüchtete drastisch einzukürzen.“

·Melder·Wortmelder

Vor dem städtischen Straßenbau: Leipziger Wasserwerke erneuern Leitungen und Kanäle im Bereich der Slevogtstraße

Die Leipziger Wasserwerke sanieren ab kommendem Dienstag, dem 2. Mai 2017, Trink- und Abwasserleitungen im Umfeld der Slevogtstraße. Die Arbeiten finden im Vorfeld des grundhaften Straßenbaus durch die Stadt Leipzig zwischen Blücherstraße und Diderotstraße statt. Bis Anfang Juli erneuern die Wasserwerke daher auf der Slevogtstraße direkt aber auch auf den umliegenden Straßen für rund 625.000 Euro rund 190 Meter Trinkwasserleitungen (Blücherstraße, Hans-Beimler-Straße, Yorkstraße), 70 Meter Mischwasser- und 140 Meter Regenwasserkanal (Diderotstraße, Kreuzung Blücherstraße, Slevogtstraße), darunter auch den dortigen Staukanal. Damit verbessert sich langfristig die Ver- und Entsorgungssituation in diesem Bereich.

Universität Leipzig. Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

Am 4. Mai: Donnerstagsdiskurs thematisiert Wissenschaftsfreiheit

Nach dem „March for Science“ am 22. April thematisiert auch der nächste Donnerstagsdiskurs am 4. Mai an der Universität Leipzig die Meinungsfreiheit in der Wissenschaft. In der Türkei, in Ungarn und anderswo erleben Wissenschaftler derzeit massive Eingriffe in die Freiheit von Forschung und Lehre. Der neue US-Präsident Donald Trump bezweifelt den Klimawandel und ignoriert wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet. Deshalb greift auch der nächste Donnerstagsdiskurs am 4. Mai ab 19:30 Uhr im Audimax der Universität diese Problematik auf.

·Melder·Wortmelder

Spielplatz „Hanns-Eisler Straße“ bis Ende Juni gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten kann der Spielplatz an der Hanns-Eisler-Straße (Ecke Schacherstraße) in Anger-Crottendorf bis voraussichtlich Ende Juni nicht genutzt werden. Alter und Verschleiß erfordern die Erneuerung einiger Spielgeräte. Neu eingebaut werden zudem eine gewünschte Doppelschaukel, eine Stehwippe, eine Sandbaustelle sowie eine Kletterkombination.

Deutsches Kleingärtnermuseum. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

BUND Leipzig zu Gast im Deutschen Kleingärtnermuseum

In vielfältiger Weise hält die Natur Einzug in den städtischen Raum, sei es ungeplant durch den Bewuchs von Brachflächen oder gezielt durch das Anlegen von Parks und Kleingärten. Insbesondere die Kleingärten stellen in Leipzig mit einem Flächenanteil von 30 Prozent der Grünflächen ein wertvolles Refugium für Mensch und Umwelt dar. Die Ausgestaltung dieses Lebensraumes hängt von den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem wirkenden Kleingärtner ab. Eine Form dieser Ausgestaltung ist das naturnahe Gärtnern, welches Igel, Erdkröte oder Singvogel mit dem Verzehr von Insekten, Schnecken oder einem Abendkonzert belohnen.

Die Bannandrohungsbulle. Foto: SMI
·Melder·Wortmelder

Päpstliche Urkunde gegen Martin Luther geht zur Nationalen Sonderausstellung auf die Wartburg

Innenminister Markus Ulbig hat heute die fast 500 Jahre alte Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther nach Thüringen geschickt. Bei dem im Sächsischen Staatsarchiv verwahrten Dokument handelt es sich um ein handgeschriebenes Original der päpstlichen Urkunde vom 15. Juni 1520. Ab dem 4. Mai 2017 wird die Dresdner Bannandrohungsbulle für einige Monate in der Nationalen Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“ anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums auf der Wartburg zu sehen sein.

Landschaft an der Neuen Luppe. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

AHA führt Fahrradexkursion in Auenlandschaften zwischen Halle und Leipzig durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 06.05.2017 eine ca. fünfstündige Fahrradexkursion in die Auenlandschaften zwischen Halle (Saale) und Leipzig durch. Dabei ist folgende Route vorgesehen: Entlang des Diemitzer Grabens, der Reide, zum Überlauf des Hufeisensees in die Reide, in den Park von Dieskau, durch die Saale-Elster-Luppe-Aue und entlang des Wallendorfer und des Raßnitzer Sees im Landkreis Saalekreis, durch die Luppeaue bei Schkeuditz, durch die Elster-Luppe-Nahle-Aue in der Stadt Leipzig sowie zum Mündungsbereich der Parthe in die Weiße Elster.

Karli 109 – Montage der letzten Graffitiplatten. Foto: Peter Usbeck/LWB
·Melder·Wortmelder

Dauerhafte Graffiti-Galerie auf sanierter Fassade

Bunt und unverwechselbar: Der Gebäudekomplex in der Karl-Liebknecht-Straße 109/Scharnhorst¬straße 17 bleibt ein Ort der Sprayerszene. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Graffiti (KSG) in Leipzig hat die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) im Zuge der Fassadensa¬nierung die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass an der Außenhaut des denkmalgeschützten Hauses in der Leipziger Südvorstadt Szenekünstler dauerhaft ihre Werke zeigen können.

IMK-Vorsitzender Markus Ulbig. Foto: SMI
·Melder·Wortmelder

70 neue Fahrzeuge für die sächsische Polizei

Innenminister Markus Ulbig hat heute auf dem Chemnitzer Theaterplatz 70 neue Polizeifahrzeuge an die sächsische Polizei übergeben. Dazu gehören 40 Interaktive Funkstreifenwagen und 30 Transportfahrzeuge, die an die fünf Polizeidirektionen und an die Bereitschaftspolizei gehen. Bei einigen der Transportfahrzeuge handelt es sich um Beschaffungen des 2016 von der Sächsischen Staatsregierung beschlossenen Anti-Terror-Pakets.

Foto: Stadt Leipzig
·Melder·Wortmelder

Neue Bodenplatte auf dem Markt zeigt „Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen“

Ab heute verweist auf dem Leipziger Marktplatz vor der Alten Waage eine Bodentafel auf die ehemaligen Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii. Die Tafel zeigt den Verlauf der Straßen durch Mitteleuropa und durch den spätmittelalterlichen Stadtgrundriss Leipzigs mit seinen Stadttoren und den angrenzenden Flüssen. Der Schnittpunkt der Straßen gab den entscheidenden Impuls zur Herausbildung eines Handelsplatzes in Leipzig.

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Ausbau der Nordanlage wird ab Dienstag fortgesetzt

Die Leichtathletikanlage des Sportforums (Nordanlage) wird ab Dienstag, 2. Mai, weiter ausgebaut. Basierend auf dem Beschluss der Dienstberatung des Oberbürgermeisters im Juli 2016 sind verschiedene Neuerungen geplant. So wird etwa die vorhandene 400-Meter-Rundlaufbahn durch eine zweite Gegensprintgerade mit zehn Bahnen erweitert. Notwendig sind auch die Stromversorgung für eine Zeitmessanlage sowie die vom Sportverband vorgegebenen Markierungen.

Foto: Bündnis 90/Die Grünen
·Melder·Wortmelder

Leipzig grüner machen: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen übernimmt die Patenschaft für eine Platane

Am gestrigen Mittwoch, 26. April 2017, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für eine Platane in der Karl-Tauchnitz-Straße/Nähe Grassistraße die Patenschaft übernommen. Norman Volger, Fraktionsvorsitzender für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dazu: „Nachdem sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den vergangenen Jahren wiederholt erfolgreich um die Erhöhung des Budgets für die Pflanzung von 1.000 Straßenbäumen im kommunalen Haushalt bemüht hat, wollten wir unser Engagement nun auch mit einer Patenschaft sichtbar machen.“

Endrik Wottrich. Foto: Boris Orlob Management
·Melder·Wortmelder

Oper Leipzig trauert um Tenor Endrik Wottrich

Die Oper Leipzig trauert um Endrik Wottrich. Vollkommen unerwartet ist der 1963 in Celle geborene Tenor am vergangenen Mittwoch verstorben. Spätestens seit seinem Debüt bei den Bayreuther Festspielen im Jahre 1996 als junger Seemann in Richard Wagners „Tristan und Isolde“ zählte Wottrich zu den großen Hoffnungen des Heldentenor-Fachs. In Bayreuth war er seitdem regelmäßig u. a. als Stolzing in Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“, als Erik in „Der fliegende Holländer“ sowie als Parsifal zu erleben.

Im Ägyptischen Museum und auch im Bach-Museum können die Besucher zur Museumsnacht in historische Kostüme schlüpfen und zum (Selbst-)Darsteller werden. Foto: Martin Pochert
·Melder·Wortmelder

„Zeig Dich“ im Rampenlicht – Neunte Museumsnacht in Halle und Leipzig am 6. Mai

„Zeig dich“ heißt es zur Museumsnacht am 6. Mai in Leipzig und Halle (Saale). „Zeig dich“ gilt nicht nur für die Exponate und Attraktionen in den 80 Museen der beiden Nachbarstädte. „Zeig dich“ heißt es auch für die Besucher: Im Grassi Museum für Völkerkunde kann jeder selbst Teil einer Tattoo-Ausstellung werden oder kann an verschiedenen Orten in allerlei historische Kostüme schlüpfen.

Frank Heidan. Foto: CDU Sachsen
·Melder·Wortmelder

Frank Heidan: „Wir müssen die Haushaltsmittel jetzt endlich auf die Straße bringen“

Viele Kommunen klagen über Sanierungsstau bei ihren Straßen. Damit beschäftigte sich heute der Wirtschaftsarbeitskreis der CDU-Fraktion. Der wirtschaftspolitische Sprecher, Frank Heidan, sagt: „Im Straßenbau braucht es Kontinuität und Planungssicherheit. Nur so können unsere Kommunen die dringend notwendigen Maßnahmen zur Sanierung und Instandhaltung durchführen. Den Doppelhaushalt haben wir bereits im Dezember vergangenen Jahres im Landtag beschlossen. Für mich ist es deshalb nicht nachvollziehbar, dass sich die Fördermittelbescheide weiter verzögern.“

Der "Neue" bei der Lachmesse. Geschäftsführer Frank Berger. Foto lachmese.de/privat
·Melder·Wortmelder

Lachmesse 2017: Kartenvorverkauf startet am 28. April

Das 27. Europäische Humor- und Satirefestival bietet vom 15. bis 22. Oktober auf 14 Bühnen Leipzigs 90 Veranstaltungen. Zu den über 180 Künstlern aus sieben Ländern zählen unter anderen Thomas Freitag, Michael Mittermeier, Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Andreas Thiel, Django Asül und Anny Hartmann. Lachmesse-Chef Frank Berger: „Man kann schon sagen, dass wir mit der 27. Lachmesse dem treuen Festivalpublikum einen gelungenen Mix aus Stars und Newcomern präsentieren können. Da ist für jeden etwas dabei.“

Thomas Baum, SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Thomas Baum (SPD): Haushaltsgelder für kommunalen Straßenbau fließen

„Die rund 119 Millionen Euro für den kommunalen Straßen- und Brückenbau für dieses Jahr hat die CDU zusammen mit der SPD gemeinsam und einvernehmlich beschlossen“, erklärt SPD-Verkehrsexperte Thomas Baum am Mittwoch zu Anmerkungen aus der CDU über den Sanierungsbedarf an der kommunalen Straßeninfrastruktur. „Die Gelder aus dieser vom Verkehrsministerium entscheidend verbesserten Richtlinie sind stark nachgefragt. Die Förderbescheide für Einzelmaßnahmen dazu sind längst raus. Mit anderen Worten: Die Haushaltsmittel sind auf die Straße gebracht.“

·Melder·Wortmelder

Neues Online-Portal für mitteldeutsche Gründerszene gestartet

Mit der Webseite startup-mitteldeutschland.de startet in dieser Woche eine neue Online-Plattform für die wachsende Startup-Branche in der Region. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, die HighTech Startbahn und SpinLab – The HHL Accelerator unterstützen das ambitionierte Projekt als Initiatoren.

Katja Meier (Grüne). Foto: Juliane Mostertz
·Melder·Wortmelder

24 junge Frauen lernen am Mädchen-Zukunftstag das politische Arbeiten in der Grünen-Fraktion kennen

Auch in der Politik braucht es mehr Frauen in Entscheidungspositionen. Beim Girls’ Day 2017 will die Grüne-Landtagsfraktion am Donnerstag, 27. April junge Frauen für die politische Arbeit begeistern. „Wir wollen Mädchen ermutigen, sich einzumischen, ihre Sichtweisen in die Diskussion zu bringen und für ihre Ziele zu streiten. Und wir wollen, dass Mädchen und junge Frauen sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft in Wirtschaft, Wissenschaft und eben auch in der Politik beteiligen“, sagt Katja Meier, gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion.

FÜENF. Foto: DREIECK MARKETING/Sören Wurch
·Melder·Wortmelder

Viel Spaß, fesselnde Präsentationen und großer Jubel bei den ersten sechs „a cappella“-Konzerten 2017

Seit Freitag laden die Leipziger Sänger von amarcord zum 18. Mal zu ihrem Internationalen Festival für Vokalmusik „a cappella“ ein. Das über die Jahre gewachsene, aber im Herzen seinen Idealen ganz treu gebliebene Festival zeigt auch 20 Jahre nach seiner Premiere eine große Bandbreite vokaler Kunst, sodass jeder auf seine Kosten kommt und dabei trotzdem immer wieder überrascht werden kann. Die Gastgeber eröffneten diese Entdeckungsreise traditionell und hoben dafür 2017 ein Programm aus der Taufe, das schlichtweg beeindruckend war.

Hartmut Karmeier. Foto: Deutscher Kulturrat
·Melder·Wortmelder

Soziale Lage von Künstlern und Kreativen

Der Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag wird in seiner heutigen Sitzung ein Fachgespräch über die soziale Lage der Künstlerinnen, Künstler und Kreativen führen. Eingeladen dafür sind: Lisa Basten, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Prof. Dr. Irene Bertschek, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Sören Fenner, art but fair Deutschland e. V., Uwe Fritz, Künstlersozialkasse, und Prof. Dr. Alexandra Manske, Universität Hamburg.

Foto: Katrin Weber PR
·Melder·Wortmelder

Am 8. Mai: „Leipziger Gespräch“ mit Katrin Weber

Am Montag, 8. Mai, 20 bis 21:30 Uhr, ist die Kabarettistin Katrin Weber zu Gast bei Thomas Bille im „Leipziger Gespräch“. Ob strahlende Diva oder sächsische Frohnatur – die wandlungsfähige gebürtige Plauenerin ist auf den Kleinkunstbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Hause. Und auch das Fernsehpublikum begeistert sie mit ihrem Witz und ihrer Spielfreude.

Mädchenchor und Ensemble der Schola Cantorum Leipzig. Foto: Eric Kemnitz
·Melder·Wortmelder

Hausmusikabend der Schola Cantorum im Mendelssohn-Haus

Am Freitag, dem 28. April, lädt die Schola Cantorum Leipzig zu einem Hausmusikabend ins Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12, ein. Chormitglieder, Eltern und Pädagogen der Singschule musizieren gemeinsam in historischer Atmosphäre im Musiksalon des traditionsreichen Hauses.

Dietmar Schäfers. Foto: IG BAU
·Melder·Wortmelder

IG BAU: Bundesrechnungshof soll Autobahn-Gutachten veröffentlichen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) verlangt mehr Transparenz in der Debatte um die Zukunft der Autobahnen. „Der Bundesrechnungshof warnt in einem Gutachten vor der Gefahr einer Privatisierung der geplanten Infrastrukturgesellschaft – mit hohen Folgekosten für die Bürger. Das Gutachten muss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, fordert Dietmar Schäfers.

Janina Pfau (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Konsumentenschutz nicht nur zum Thema, sondern zum Auftrag machen

Heute beginnt in Dresden die Verbraucherschutzministerkonferenz, die bis zum 28. April 2017 dauert. Unter der Leitung von Staatsministerin Barbara Klepsch (CDU) werden sich Minister und Senatoren von Bund und Ländern über verbraucherpolitische Themen austauschen. Janina Pfau, Sprecherin der sächsischen Linksfraktion für Verbraucherschutz, betont: „Die Aufgaben des Verbraucherschutzes werden immer umfangreicher. Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersschichten werden täglich mit einem Informationsdschungel konfrontiert. Bei der Konferenz soll der Konsumentenschutz im Mittelpunkt stehen.“

Straßenansicht Elsteraue. Foto: Bonava Leipzig
·Melder·Wortmelder

Grundsteinlegung für Neubauprojekt „Elster-Aue“ in Leipzig-Großzschocher

Der Projektentwickler Bonava (früher NCC) legt heute den Grundstein für das Neubauprojekt „Elster-Aue“ in Leipzig-Großzschocher. Auf dem über 9.000 Quadratmeter großen Grundstück einer ehemaligen Konservenfabrik an der Brauereistraße 11 werden bis zum Jahresende 2018 insgesamt 38 Reihenhäuser entstehen. Jedes der Reihenhäuser bietet bei fünf bis sechs Zimmern rund 154 Quadratmeter Wohnfläche und verfügt über ein Obergeschoss mit Dachstudio und -terrasse. Die 142 bis 406 Quadratmeter großen Grundstücke erhalten außerdem Gartenterrassen.

Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland (CDU). Foto: SMF/momentphoto, Oliver Killig
·Melder·Wortmelder

Sächsische Steuerfahndung spürte im Jahr 2016 fast 52 Millionen Euro auf

Bei einem Pressetermin im Finanzamt Dresden-Nord am heutigen Tag würdigte Sachsens Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland die Arbeit der Steuerfahndung und stellte deren Arbeitsergebnisse für das Jahr 2016 vor. So hat die engagierte Arbeit der sächsischen Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder dem Fiskus im vergangenen Jahr ein steuerliches Mehrergebnis von knapp 52 Millionen Euro eingebracht.

Foto: Westbesuch
·Melder·Wortmelder

Der frühlingshafte Westbesuch am 29. April

Der Westbesuch lädt alle Nachbarn, Freunde und Leipziger mit Frühlingsgefühlen am 29. April, ab 11 Uhr ganz herzlich zum Kultur- und Stadtteilfest in den Leipziger Westen ein. Zum sonnigen Frühjahrstart begrüßt der Westbesuch e.V. wieder alle Besucher, Engagierte und Rastlose zum gemütlichen Verweilen, Stöbern und Diskutieren auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz.

Christin Melcher. Foto: Bündnis 90/Die Grünen
·Melder·Wortmelder

Grüne: Lärmschutz ist auch Gesundheitsschutz

Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie müssen Gemeinden und Städte bis zum 30. Juni 2017 die Lärmkarten für sämtliche Ballungsräume, Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstraßen sowie die Umgebung von Großflughäfen vorlegen, mit denen bis Juli 2018 die Fortschreibung der Lärmaktionspläne erfolgen soll.

·Melder·Wortmelder

Schulerweiterung Werner-Vogel-Schule und Info-Abend am 8. Mai

Die Diakonie Leipzig baut unter dem Dach der Werner-Vogel-Schule eine Grundschule, die im August 2018 eröffnet wird. Am 8. Mai 2017 findet eine Informationsveranstaltung zu der Schulerweiterung statt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, aber auch Fachleute und sonstige Interessierte. In der Veranstaltung geben Schulleitung und PädagogInnen Leipzig Auskunft zum pädagogischen Konzept, zum Bau und zur Anmeldung.

Juliane Nagel (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Juliane Nagel (Linke): Fahrten in den Sächsischen Landtag kriminalisiert – auch Fansozialarbeit von Ausspähaktion betroffen

Nach drei Jahren wurde im November 2016 ein Ermittlungsverfahren gegen 14 Personen wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung ohne Ergebnisse eingestellt. Das Gros der Beschuldigten wurde über die gesamte Zeit ausgespäht und überwacht (Telekommunikation sowie Observationen), diese Grundrechtseingriffe betreffen nicht nur die 14 Betroffenen, sondern über 75 Menschen, die von den Behörden mit den Verdächtigten in Verbindung gebracht wurden. Am gestrigen Montag gab der Träger des Leipziger Fußball-Fanprojektes, die Outlaw gGmbH, bekannt, dass einer seiner Mitarbeiter, der Fansozialarbeiter für den Leipziger Fünft-Ligisten BSG Chemie Leipzig, als Beschuldigter (!) in diesem Verfahren geführt wurde.

Sarah Buddeberg. Foto: DIE LINKE. Sachsen
·Melder·Wortmelder

Buddeberg zum Girls’ Day: Werkzeugkoffer statt Supermarktkasse!

Auch am diesjährigen Girls’ Day, der am kommenden Donnerstag stattfindet, werden Mädchen darin bestärkt, ihre Scheu vor den „Männerberufen“ zu verlieren. Dazu öffnen verschiedene Unternehmen und Organisationen, darunter die sächsische Linksfraktion, Schülerinnen einen Tag lang ihre Tür und bieten Einblicke in bislang männerdominierte Berufsfelder.

Tür der Helmholtz-Oberschule in Lindenau. Foto: Marko Hofmann
·Melder·Wortmelder

Buchpatenschaft der Leipziger Wirtschaftsjunioren bereichert Schulbibliotheken und Leseräume

Die Schulbibliothek der Helmholtzschule wächst. Schülerinnen und Schüler der Oberschule im Leipziger Westen konnten heute 25 aktuelle Medien für ihre intensiv genutzte Schulbibliothek in Empfang nehmen. Möglich machen es die Leipziger Wirtschaftsjunioren, die heute die neuen Bücher des Jahres 2017 aus ihrem Projekt „Buchpatenschaft“ an die Leipziger Schulbibliotheken und Leseräume übergeben haben. Bereits zum sechsten Mal seit 2012 haben sie zuvor am letzten Buchmessetag 1.609 Medien (Bücher, Hörbücher u. a. Medien) verschiedener Verlage „eingesammelt“. Bei den Büchern handelt es sich sowohl um Sach- und Fachliteratur, als auch um Belletristik.

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Portal Grassistraße 8. Foto: HMT
·Melder·Wortmelder

Am 27. April: „Jazzfest mini“ in der HMT

Seit 2008 veranstalten die Jazz- und Popularmusiker der HMT ein größeres Jazz-Festival an mehreren Abenden. Dazu laden sie hochkarätige nationale und internationale Musiker ein, die mit den Studierenden ein Programm erarbeiten. Für die jungen Leute ist das eine einmalige Gelegenheit, sich mit Größen der Jazzszene zu präsentieren. So waren in den vergangenen Jahren bereits Michael Wollny (inzwischen Professor an der HMT Leipzig), Nik Bärtsch, Peter O’ Mara, Wolfgang Muthspiel, Theo Blackman, John Hollenbeck zu Gast. 2016 begeisterte unter anderen Nils Landgren vor ausverkauftem Saal.

Fragm. lat. 412, Ps. Albertus Magnus: Mariale, Fragment verwendet als Einbandbezug
·Melder·Wortmelder

Vortrag am 27. April: Verworfen, zerschnitten, geklebt und aufgelöst

Die Universitätsbibliothek Leipzig beheimatet eine der größten Handschriftensammlungen Deutschlands. Weniger bekannt ist allerdings, dass die Fragmentsammlung mit etwa 800 Signaturen einen signifikanten Teil dieses Bestandes bildet. Im Rahmen des Projektes Fragmentarium, unterstützt von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, werden die ersten rund 250 Fragmente erschlossen, digitalisiert und in der Datenbank Fragmentarium Digital Library veröffentlicht.

·Melder·Wortmelder

Jüdische Erfahrung der Shoah in der DDR-Literatur

Obwohl die staatliche Erinnerungspolitik der DDR die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus marginalisierte, gab es eine heute fast in Vergessenheit geratene Erinnerung an die Shoah aus jüdischer Perspektive im Medium der Literatur. Nicht wenige wichtige Schriftsteller_innen der DDR waren jüdischer Herkunft und hatten im Exil oder in den Lagern den Holocaust überlebt. Autor_innen wie Arnold Zweig, Stephan Hermlin, Jurek Becker und Günter Kunert setzten sich, entgegen einer weitverbreiteten Meinung der deutschsprachigen Germanistik (und anderen Disziplinen), in ihren Texten öffentlich mit der jüdischen Erfahrung der Shoah auseinander.

Die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) des Universitätsklinikums Leipzig ist erneut nach den höchsten Hygiene- und Sicherheitsnormen zertifiziert worden. Foto: Stefan Straube/UKLDie Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) des Universitätsklinikums Leipzig ist erneut nach den höchsten Hygiene- und Sicherheitsnormen zertifiziert worden. Foto: Stefan Straube/UKL
·Melder·Wortmelder

Zentralsterilisation am Universitätsklinikum erneut zertifiziert

Nach den neuesten und damit höchsten Hygiene- und Sicherheitsnormen ist die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) des Universitätsklinikums erneut zertifiziert worden. Damit kann die Abteilung, in der Reinigung, Desinfektion, Funktionsprüfung, Pflege, Sortierung, Zusammenstellung von OP-Sets sowie das Verpacken, Sterilisieren und Bereitstellen von Instrumenten, Medizinprodukten (Operationsbesteck/Sterilgut) organisiert und durchführt werden, seit zehn Jahren auf dieses Prüfsiegel des TÜV Rheinland verweisen.

·Melder·Wortmelder

Neues Hydrogel verbessert die Wundheilung

Damit chronische Wunden heilen können, haben Forscher aus Leipzig und Dresden eine neue Hydrogel-Wundauflage entwickelt. Die Inhaltsstoffe des Hydrogels bekämpfen die Ursache: Durch spezielle Zuckermoleküle werden Botenstoffe gebunden, sodass sich die Wunde wieder schließen kann. Die Forschungsergebnisse wurden nun im renommierten Journal Science Translational Medicine publiziert.

Nicht 2018. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

20. Courage-Konzert am 30 April 2017 – Diese Bands treten auf

Das Line-Up zum 20. Courage-Konzert am 30 April 2016 auf dem Leipziger Markt steht. Auftreten werden Wincent Weiss, Heinz Rudolf Kunze, Alexa Fesser, City, Maschine, Volkan und Kerstin Ott sowie die Gewinnerband des 19. Nachwuchswettbewerbs. Sie werden zusammen mit den Leipzigern auf dem Leipziger Markt Courage zeigen und feiern. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Preis für Couragiertes Handeln. Los geht es am 30. April um 16 Uhr. Die Moderation übernehmen erneut Jahr Sebastian Krumbiegel und Griseldis Wenner.

Foto: Stadt Leipzig
·Melder·Wortmelder

Baum des Jahres 2017: Fichte im Bürgerpark Paunsdorf gepflanzt

Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat heute gemeinsam mit Ralf Heitjohann und Claudius Müller, den Niederlassungsleitern Fielmann Leipzig, im Bürgerpark Paunsdorf eine Fichte, Baum des Jahres 2017, gepflanzt.Begleitet wurde die Pflanzung durch ein Kulturprogramm der 24. Grundschule, welche auch in diesem Jahr die Baumpatenschaft übernimmt. Die Optikerfirma Fielmann unterstützt als langjähriger Partner die Pflanzung der Jahresbäume in Leipzig.

Unbekannte hinterließen Schriftzüge, die durchgängig auf die BSG Chemie verweisen sollen. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Leserbrief zu Nach dem Brandanschlag im Mariannenpark: False Flag, Zufall oder eine weitere Wendung?

Anonym (Name i.d. Red. bekannt): Diese INTER-Causa kriegt mittlerweile tatsächlich etwas von Hexenjagd und ganz konkreter, beinahe "stadtweit gelebter", "Anti-Willkommenskultur". Egal wie unsympathisch man einen solchen Sponsor/Investor findet oder Tiefensee oder Frau Kirmes... es geht hier um (den Bau und) die Zerstörung eines Sozialgebäudes für Kinder und Jugendliche, die im Fall Ostvorstadt nicht nur von der Straße geholt, sondern auch sozialisiert (und ausgebildet) werden.

City-Hochhaus am 10. März. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Sicherung des City-Hochhauses

Die Übertunnelung der Eingänge zum City-Hochhaus soll heute, 24. April, fertiggestellt werden. Das hat der Eigentümer der Immobilie dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege am Freitag, dem 21. April, in einem weiteren Abstimmungstermin zur Sicherung des Gebäudes zugesichert. Außerdem erklärte er, derzeit das statische System der Fassadentragkonstruktion nochmals von Grund auf überprüfen zu lassen. Das sei erforderlich, um entscheiden zu können, welches Spezialglas beim Glas-Austausch eingesetzt werden soll.

Das rote Sofa. Foto: Kirsten Nijhof
·Melder·Wortmelder

Am 27. April: „Das Rote Sofa“ zum Thema „(Aber)Glauben?“

In lockerer Atmosphäre greift die Reihe „Das Rote Sofa“ Fragen auf, die die Premieren des Spielplans der Oper Leipzig mit der Alltagswelt verbinden. Die nächste Ausgabe am Donnerstag, 27. April, 19 Uhr steht im Zeichen des Reformationsjubiläums. Grund genug, das Thema des Glaubens in einer säkularen Gesellschaft zu befragen. Gäste auf dem roten Sofa sind Pfarrer Gregor Giele von der Propsteigemeinde sowie Kammersänger Martin Petzold. Die Moderation übernimmt Chefdramaturg Dr. Christian Geltinger.

Jutta Krellmann. Foto: Die Linke
·Melder·Wortmelder

Thema im April: Gute Arbeit ist sicher, tariflich bezahlt und mitbestimmt

Wie gute Arbeit aussehen sollte, ist im April das Thema der Gesprächsreihe „Talk bei Liebknechts unterm Dach“. Unter diesem Titel werden vom Stadtverband der Linken monatlich Diskussionspartner zu einer öffentlichen Gesprächsrunde unter das Dach des Liebknecht-Hauses geladen. Zur vierten Runde in diesem Jahr ist die Bundestagsabgeordnete und gewerkschaftspolitische Sprecherin Jutta Krellmann am Mittwoch, dem 26. April 2017, um 18:30 Uhr im Liebknecht-Haus, Braustraße 15 zu Gast. Sie wird an diesem Abend die konkreten Vorstellungen der Linken zur Regulierung von prekärer Beschäftigung zur Diskussion stellen.

Ausstellung zum Panorama TITANIC. Foto: Tom Schulze/asisi
·Melder·Wortmelder

360°-Panorama „TITANIC – Die Versprechen der Moderne“

Seit Ende Januar 2017 ist im Panometer Leipzig Yadegar Asisis neues 360°-Panorama „TITANIC – Die Versprechen der Moderne“ zu sehen. Im Maßstab 1:1 werden Besucher zum gesunkenen Wrack der RMS Titanic in 3.800 Metern Meerestiefe im Nordatlantik geführt. Das mittlerweile sechste Panorama von Künstler Yadegar Asisi in Leipzig erfreut sich großer Beliebtheit beim Publikum. Im ersten Vierteljahr sahen bereits mehr als 100.000 Besucher das imposante Werk. Yadegar Asisi dazu: „Der Gradmesser des Zuspruchs für ein Thema ist bei fast jedem neuen Panorama das Leipziger Publikum. Der Erfolg der Panoramen wäre ohne das Interesse und die Neugier der Leipziger nicht denkbar. Eine Stadt, mit der mich nicht nur die Jugend verbindet, sondern der ich mich bis heute verbunden fühle.“

·Melder·Wortmelder

„Qualität des Bioabfalls verbessern“

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig und der Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e.V. starten eine gemeinsame Aktion, um die Qualität des Bioabfalls zu erhöhen. Haus- und Wohnungsverwaltungen sowie Vermieter mit bis zu 200 Biotonnenstandorten sind zur Unterstützung aufgerufen. Um die Mieter direkt zu erreichen, sollen in den Häusern Aushänge zum Thema „Kein Kunststoff in die Biotonne“ aufgehängt werden.

Leipzig ist voller unmöglicher Lösungen für den Radverkehr. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Ökotalk im April: Das Rennrad ist der neue Sportwagen

Die linksjugend Leipzig und der Stadtbezirksverband Südwest der Leipziger Linken laden am Dienstag, dem 25. April 2017, um 19:00 Uhr ins Wahlkreis- und Projektebüro INTERIM, Demmeringstraße 32, zum Ökotalk im April ein. Das Thema ist diesmal „Das Rennrad ist der neue Sportwagen.“ An diesem Abend diskutiert Marco Böhme, Mitglied des Landtages und Sprecher für Energie, Klima und Mobilität der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, darüber, wie sich die städtische Mobilität in Gänze wandeln wird, wenn nicht mehr das Auto sondern das Fahrrad Verkehrsträger Nummer eins ist? Und welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn nicht mehr der Sportwagen sondern das Rennrad zum Statussymbol wird. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und der Eintritt ist frei.

Anja Werner für mehr Grün in der Stadt. Foto: Ökolöwe
·Melder·Wortmelder

Ökolöwe ist stadtweit für den Schutz der Leipziger Bäume unterwegs

Der Tag des Baumes erinnert daran, wie wichtig Bäume für den Menschen sind. Weltweit werden deshalb am 25. April Bäume gepflanzt. Der Ökolöwe möchte an dem Tag jedoch auch darauf aufmerksam machen, dass in Leipzig zu viele Bäume verschwinden. Deshalb ist der Verein am Dienstag mit seinem Appell „Mehr Grün für Leipzig“ in der Stadt unterwegs und sammelt Unterschriften für einen besseren Schutz der Stadtbäume und Sträucher.

Pfarrer Andreas Dohrn Foto: privat
·Melder·Wortmelder

Gemeindepfarrer von Dr. Frauke Petry enttäuscht über Ihre Kirchenkritik zum Start des AFD-Parteitags

Der Pfarrer der Petersgemeinde Leipzig, Pfarrer Andreas Dohrn, zeigt sich enttäuscht über die Kirchenkritik seines Gemeindegliedes Dr. Frauke Petry in der Eröffnungsrede des AFD-Parteitages in Köln, in der sie sagte: „Wären die Kirchen wirklich moralisch und ehrlich, hätte man vor solchen hässlichen, abwertenden und polarisierenden Bemerkungen einfach mal unser Parteiprogramm gelesen, das war offenbar zu aufwendig. Überraschen kann uns das leider nicht mehr, denn hier gilt für kirchliche Amtsträger offenbar, was für Ideologen jeglicher Couleur richtig ist: Fakten stören die Ideologie und müssen beharrlich ausgeblendet werden.“

Foto: Marsch des Lebens
·Melder·Wortmelder

Am 24. April: Marsch des Lebens und Gedenkveranstaltung zu Jom HaShoa

An Jom HaShoa, dem jüdisch-israelischen Holocaust-Gedenktag, kommt in Israel das öffentliche Leben zum Erliegen. Um 10 Uhr Ortszeit erklin¬gen im ganzen Land Sirenen. Der öffentliche Nahverkehr und alle Fahrzeuge halten an. Menschen bleiben stehen oder stehen von ihrem Platz auf und gedenken schweigend der Opfer der Shoa. Es gibt genug Grund, sich an die Vergangenheit zu erinnern: Antisemitismus nimmt weltweit und auch in Deutschland wieder in einem erschreckenden Maß zu.

Foto: PROTEGAT gemeinnützige UG
·Melder·Wortmelder

In der Reihe „Eine neue Heimat“: Warten auf Deutschland – Ausblick und Rückblick auf die aktuelle Asylsituation

Am Dienstag, 25. April 2017, um 19:00 Uhr laden PROTEGAT gemeinnützige UG im Rahmen der Tätigkeit als Stadtteilmanagement Soziale Integration Leipziger Westen und mit Unterstützung der Projektgruppe Neue Nachbarschaft zum monatlichen Gesprächsabend ins Stadtteilbüro Leipziger Westen, Karl-Heine-Straße 54, 04229 Leipzig, ein. Thema im April:„Warten auf Deutschland – Ausblick und Rückblick auf die aktuelle Asylsituation“.

Im Wandel: Wie sich Krankenpflege vom reinen Assistenzberuf zu einer Profession mit eigenen Standards und Spezialisierungen entwickelt hat, ist eines der Themen beim Pflegesymposium am 12. Mai. Foto: Stefan Straube / UKL
·Melder·Wortmelder

Tag der Pflege am 12. Mai am UKL: Von Pflegenden für Pflegende – Informationen rund um die moderne Pflege

Zum diesjährigen Tag der Pflege am 12. Mai lädt das Universitätsklinikum Leipzig erstmals zu einem Pflegesymposium ein. Unter dem Motto „Von Pflegenden für Pflegende“ informieren die Schwestern und Pfleger am UKL über ihre Arbeit und die Aufgaben und Herausforderungen moderner Pflege. Am späten Nachmittag gibt es zudem für alle Interessierten praktische Hinweise für die Pflege von Angehörigen im häuslichen Umfeld.

Dr. Thomas Feist (CDU) ist am 8. April 1965 in Leipzig geboren und Musikwissenschaftler. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Foto: Laurence Chaperon
·Melder·Wortmelder

Bildungsministerium vergibt Aufstiegsstipendien

Noch bis zum 4. Juni können sich Interessierte für ein Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bewerben. Darüber informiert der Leipziger Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (CDU). Das Stipendienangebot richtet sich an Berufstätige, die sich mit einem Hochschulstudium weiterbilden wollen.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Polizeibericht, 21. April: Erfolgloser Raub, Polizeiposten beschädigt, Linienbus ausgebrannt

Zwei resolute Verkäuferinnen schlugen gestern Abend in der Zittauer Straße einen maskierten Täter in die Flucht – Die Polizei sucht nach Zeugen +++ In der letzten Nacht versuchte ein bisher unbekannter Mann den Polizeiposten in der Wiedebachpassage ernsthaft zu beschädigen +++ In der Leinestraße entzündete sich heute früh ein Linienbus, der komplett ausbrannte. Derzeit liegt der Verdacht eines technischen Defektes nahe.

Außenansicht der sanierten Bibliothek Plagwitz. Fassade und Dach wurden komplett erneuert. Foto: Mahmoud Dabdoub
·Melder·Wortmelder

Wiedereröffnung der sanierten Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“

Nach mehr als einem Jahr Sanierung präsentiert sich die Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ im neuen Gewand. Von Dezember 2015 bis März 2017 wurde das historische Gebäude in der Zschocherschen Straße 14 einer umfassenden „Verjüngungskur“ unterzogen. Bei der denkmalgerechten Sanierung wurden für rund 2,4 Millionen Euro Dach, Fassade, Fenster und Türen sowie die Elektro-, Heizungs- und Sanitäranlage erneuert. Zudem wurden die Brandschutz- und Sicherheitstechnik modernisiert.

Nicht nur Mädchen, auch Jungen sind zum Girls’ Day an der HTWK Leipzig willkommen! Lego-Roboter „Roberta“ (im Bild noch in Einzelteilen) wartet auf neuen Input. Foto: Kristina Denhof/HTWK Leipzig
·Melder·Wortmelder

HTWK Leipzig beim Girls’ Day 2017 wieder dabei – noch freie Plätze buchbar

Dem Lego-Roboter „Roberta“ Hören, Singen und Tanzen beibringen: Wie das geht, kann man an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) beim diesjährigen „Girls’ Day“ ausprobieren. Am Donnerstag, dem 27. April 2017 sind alle interessierten Schülerinnen – ausdrücklich aber auch Schüler - ab der 8. Klasse eingeladen, an der Hochschule Themen wie Informationstechnologie (IT), Technik, Medien und Naturwissenschaften auf anschauliche Weise kennenzulernen.

Wirtschaftsbürgermeister Uwe-Albrecht. Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

Leipzig erhält Zuschlag als Digital Hub

Leipzig hat heute, 21.April, zusammen mit Dresden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Zuschlag als Digital Hub erhalten. Die Stadt Leipzig, die SpinLab Accelerator GmbH und die HHL Leipzig Graduate School of Management hatten sich im Rahmen der Digital Hub Initiative des BMWi als eine von zwölf deutschen Digital Hub Standorten beworben. „Ich freue mich sehr, dass Leipzig zusammen mit Dresden den Zuschlag als Digital Hub vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhalten hat. Mit der nunmehr erfolgreichen Bewerbung können wir die herausragende Entwicklung, die Leipzig in den vergangenen Jahren bezüglich unternehmerischer Erfolge und wissenschaftlicher Spitzenleistungen vollzogen hat, weiter ausbauen und die Internationalität Leipzigs stärken“, sagte Uwe Albrecht, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig.

IMK-Vorsitzender Markus Ulbig. Foto: SMI
·Melder·Wortmelder

Islamistischer Gefährder in Abschiebungshaft

Für den Marokkaner, der aufgrund von Hinweisen der Sicherheitsbehörden auf einen geplanten Anschlag in Berlin am 8. April 2017 in einer Flüchtlingsunterkunft in Borsdorf (Landkreis Leipzig) festgenommen wurde, hat heute das zuständige Leipziger Amtsgericht die Abschiebungshaft angeordnet.

Die goldene Nachbildung des Ringes, den Schwedenkönig Gustav II. Adolf dem Krostitzer Braumeister 1631 als Dank für den „wohlschmeckenden Labetrunk“ schenkte. Foto: Krostitzer Brauerei
·Melder·Wortmelder

Start des 14. Historikerpreises „Ur-Krostitzer Jahresring“

Zum Reformationsjubiläum 2017 vergibt die Krostitzer Brauerei im Rahmen ihres 14. mitteldeutschen Historikerpreises „Ur-Krostitzer Jahresring“ den mit 1.500 Euro dotierten Sonderpreis „Das Leben und Wirken Martin Luthers“. Damit erhöht sich das Preisgeld des traditionellen Wettbewerbs auf insgesamt 6.500 Euro. Für den Ur-Krostitzer Jahresring bewerben sich Freizeithistoriker jenseits der Profession mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten bis 15. August 2017. Ihr Thema können sie frei wählen, nur geografisch müssen sich die Einsendungen auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Südbrandenburg beziehen.

Preisträgerin und Vereinsvorsitzende Julia Cissewski. Foto: Ronny Barr, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
·Melder·Wortmelder

Leipziger Artenschützerin erhält Preis der „Goldenen Bild der Frau“

Die Leipzigerin Julia Cissewski ist eine der fünf diesjährigen Preisträgerinnen der Goldenen Bild der Frau. Die Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie ist Vorsitzende des Leipziger Vereins „Orang-Utans in Not e.V.“ Dieser setzt sich für den Schutz der letzten freilebenden Orang-Utans auf Borneo und Sumatra ein. Damit wird der Preis der größten Frauenzeitschrift Deutschlands erstmals an ein Artenschutzprojekt vergeben. Die Verleihung findet am 21. Oktober 2017 in Hamburg statt.

Foto: Theater der Jungen Welt
·Melder·Wortmelder

Theater- und Demokratieprojekttag „Homestorys“ des Theater der Jungen Welt startet in Grünauer Plattenbau

Am Ende siegt immer die Neugier. Beim Projekt „Homestorys“ der Jungen Wildnis, der Theaterpädagogik am Theater der Jungen Welt, ist es vor allem die Neugierde der teilnehmenden Jugendlichen, mit der die Geschichten einer Fünf-Raum-Plattenbauwohnung ins Rollen gebracht werden. Anschließend können die jungen Workshopteilnehmer ihre ganz eigenen Vorstellungen von Wohngemeinschaft umsetzen und ausprobieren.

·Melder·Wortmelder

Reformation in Leipzig: Vortrag im Stadtarchiv

„,Unser Gewissen zwingt und dringt‘ – Frömmigkeit und Evangelische Bewegung in Leipzig 1517-1539“ lautet das Thema eines Vortrags am 27. April, 18:30 Uhr, im Stadtarchiv. Der Theologe Alexander Bartmuß spricht aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums über die spezielle Frömmigkeit, auf die das reformatorische Wirken Martin Luthers traf. Er erläutert ebenso die Beweggründe des Reformators, sein Werk zu beginnen und fortzuführen, wie die Motive derer, die seiner Lehre folgten.

·Melder·Wortmelder

Am 22. April: Die Bahnhofsmission lädt ein zum Tag der Bahnhofsmission

Den Mann, der auf dem Bahnsteig mit seiner Taschenlampe in den Mülleimer leuchtet auf der Suche nach Pfandflaschen oder die Frau, die in abgerissener Kleidung lamentierend in der Bahnhofshalle steht – beide gehören zur Lebenswirklichkeit deutscher Bahnhöfe und sind kaum zu übersehen im hektischen Treiben der ankommenden und abreisenden Fahrgäste. An wenigen anderen Orten kommen sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft und ausgegrenzte sowie benachteiligte Menschen so nah, wie am Bahnhof. Trotzdem bleibt der persönliche Kontakt, die menschliche Begegnung die Ausnahme.

René Hobusch: Foto: FDP Leipzig
·Melder·Wortmelder

René Hobusch zum Brand des Funktionsgebäudes des FC International e.V. im Mariannenpark

In der Nacht vom 20. auf den 21. April 2017 brannte ein als Funktionsgebäude geplantes Objekt des FC International e.V. im Mariannenpark aus. Die Polizei geht Medienberichten zufolge von Brandstiftung aus. Hierzu erklärte der Stadtrat der Freien Demokraten, René Hobusch (40): „Wenn sich der Verdacht der Brandstiftung bewahrheitet, dann können sich all die Hassprediger an die eigene Nase fassen. Schwarzbau hin oder her: Der Verein hat Fehler eingeräumt und plausibel Maßnahmen aufgezeigt, wie man es zukünftig besser machen wird.“

·Melder·Wortmelder

Einschränkungen auf der Linie RB 110 (MRB) in den nächsten Tagen

Nach Beschädigungen durch Vandalismus (Steinwürfe) gegen zwei Talent Triebwagen am 19. April in den Abendstunden, kann es durch den Ausfall beider Fahrzeuge aufgrund notwendiger Instandsetzungsarbeiten in den nächsten Tagen zu kapazitätsbedingten Fahrplanabweichungen auf der Linie RB 110 (MRB), Leipzig Hbf. – Döbeln und Döbeln – Leipzig Hbf, kommen.

Die Bielefelder Lyrikerin und Autorin Erica Natale. Foto: Karin Lichtenberger
·Melder·Wortmelder

1. Poesiealbum neu-Lyrikpreis in Bielefeld übergeben

Am 19.04.17 wurde der Bielefelder Lyrikerin und Autorin Erica Natale der erste Poesiealbum neu-Preis der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. , Leipzig, in Bielefeld übergeben. Im Auftrag des Vorsitzenden der Gesellschaft, Ralph Grüneberger, überbrachten Franziska Röchter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft, sowie Karin Lichtenberger, Tochter der unlängst verstorbenen gebürtigen Leipzigerin Sigrid Lichtenberger und Mitglied, die besten Wünsche samt Urkunde und den von der Firma Waldmann AG gestifteten Preis in Gestalt einer edlen Schreibfeder. Erica Natale freute sich sehr, dass ihre lyrische Arbeit auf diese Weise gewürdigt wurde.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Polizeibericht, 20. April: Falschgeldwäsche, Verhängnisvoller Schubs, 73-Jährige beraubt

Aktuell sind der Polizei drei Fälle vom gestrigen Nachmittag bekannt, bei denen ein unbekannter Täter bei drei verschiedenen Pizza-Filialen etwas zu essen bestellte, um dann später mit einem gefälschten 50 Euro-Schein zu bezahlen – Es werden Zeugen gesucht +++ Weil ein Junge gestern Nachmittag in der Georg-Schwarz-Straße ein kleines Mädchen (6) schubste, fiel es auf die Straße, direkt vor ein vorbeifahrendes Auto +++ In Grünau entriss ein Fahrradfahrer einer 73-Jährigen rüde die Handtasche.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up