Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Polizeimelder

Fahndung nach Betrüger-Duo aus Leipzig

Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt die Leipziger Polizei gegen ein Betrüger-Duo, das EC-Karten stahl und danach in zehn Fällen, ebenfalls gemeinschaftlich, in betrügerischer Absicht in verschiedenen Läden mit den erlangten Geldkarten einkaufte und bezahlte. Dabei entstand ein Gesamtschaden von über 6.200 Euro.

·Melder·Wortmelder

Papierfabrik Golzern kann weiterhin nicht abgerissen werden

Die Landesdirektion Sachsen hat den Widerspruch der Stadt Grimma gegen die Versagung der Verlängerung der denkmalschutzrechtlichen Abbruchgenehmigung für die Papierfabrik Golzern zurückgewiesen. Der denkmalgeschützte Fabrikkomplex an der Vereinigten Mulde kann daher auch weiterhin nicht abgerissen werden.

Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Ministerin Barbara Klepsch wird Botschafterin der Ernährungsinitiative »Ich kann kochen!«

Ausgewogene Ernährung will gelernt und erlebt sein, je früher desto besser. In Dresden konnte sich Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch bei der Initiative für praktische Ernährungsbildung »Ich kann kochen!« von Sarah Wiener Stiftung und BARMER davon überzeugen, wie eine Horterzieherin Schülerinnen und Schüler auch in der süßen Vorweihnachtszeit für bewussten Genuss und frisches Kochen begeistert.

Die Welt am Draht. Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

„Chaos macht Schule“ – Junghackertag am 28. Dezember

Künstliche Intelligenz, Smartphones, digitale Assistenzsysteme, Big Data – Technik ist für uns allgegenwärtig. Wie führen wir Kinder und Jugendliche an eine digitalisierte und vernetzte Welt heran? Dieser Frage widmet sich am 28. Dezember 2019 der Junghackertag von „Chaos macht Schule“, der im Rahmen des diesjährigen Chaos Communication Congress in Leipzig stattfindet.

Prof. Dr. Bodo Sturm, Foto: HTWK
·Melder·Wortmelder

Weltklimakonferenz: Freifahreranreize vermeiden

Der Klimagipfel in Madrid ist in vollem Gange. Ein zentrales Thema dort: Ehrgeizigere Klima-Verpflichtungen möglichst vieler Staaten zu erreichen, damit das 2015 in Paris vereinbarte Ziel einer globalen Erwärmung von höchstens zwei Grad noch erreicht werden kann. Ein zentrales Instrument des Paris-Abkommens ist ein dynamisches Anreizsystem, das sogenannte „Ratcheting“.

Franziska Riekewald (Die Linke) ist am 21.08.1980 in Halle/S. geboren und Betriebswirtin (VWA). Foto: Die Linke Leipzig
·Melder·Wortmelder

Podiumsdiskussion zum Nahverkehrsplan: Kriegt Leipzig jetzt die Kurve zur Verkehrswende?

Bei der nächsten Ratsversammlung am 11. Dezember soll die Fortschreibung des Nahverkehrsplans beschlossen werden. Es ist höchste Eisenbahn! Der letzte Beschluss liegt mehr als zehn Jahre zurück, die Busse und Bahnen in Leipzig fahren mit Taktzeiten von 2007. Seitdem hat die Stadt an Zuwachs gewonnen, längst veraltete Regelungen stoßen bei steigenden Fahrgastzahlen an ihre Grenzen.

Bahnschienen
·Melder·Wortmelder

Für die Bürger in Rathen wird es leiser

Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung Elbtal hat die Deutsche Bahn als erste Teilmaßnahme im Kurort Rathen Schienenstegdämpfer auf einer Gesamtlänge von 3.000 Metern eingebaut. Die Investitionen für diese aktiven Schallschutzmaßnahmen belaufen sich auf insgesamt 850.000 Euro.

Logo Markkleeberg
·Melder·Wortmelder

„Rund ums Eis“ mit Kreativmarkt, Kinderkino und Krippenspiel

Drei Tage Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz in Markkleeberg. Von Freitag, dem 13. Dezember 2019, bis Sonntag, dem 15. Dezember 2019, geht es hier „Rund ums Eis“. Zwischen eisigen, gekühlten aber auch heißen Überraschungen und Leckereien wird es auf dem Markkleeberger Weihnachtsmarkt gemütlich! Dafür sorgen Mario Braun und sein Team mit Unterstützung der Stadtverwaltung Markkleeberg.

·Melder·Wortmelder

Fischer-Art Bushaltestelle wird gebaut

Mit der Neugestaltung der Bushaltestelle Sachsenallee/Ecke Teichstraße bekommt die Stadt Borna ein ganz besonderes Kunstobjekt. „Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums „Am Breiten Teich“ entwirft der Bornaer Künstler Michael Fischer-Art ein einzigartiges Kunstwerk, das an dieser prominenten Stelle zu einem außergewöhnlichen Blickfang wird.“

Anna Gorskih. Quelle: Die Linke Sachsen
·Melder·Wortmelder

Koalitionsvertrag stärkt Hochschulen, aber nicht die Mitbestimmung für Jugendliche in Sachsen – sehr schade!

Zum Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und SPD erklärt Anna Gorskih, Sprecherin für Hochschul- und Jugendpolitik der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: „Es ist durchaus positiv zu bewerten, dass im Koalitionsvertrag zumindest versucht wird, die wesentlichen hochschulpolitischen Verfehlungen der letzten 30 Jahre zu beheben: So wird beispielsweise endlich das Grundbudget erhöht und das Leistungsbudget wieder abgeschafft. Die Novellierung des Hochschulgesetzes ist mehr als notwendig, und die verbindliche Mitgliedschaft in der verfassten Studierendenschaft begrüßen wir ausdrücklich – das waren auch einige unserer zentralen Forderungen.“

Montage. L-IZ.de
·Melder·Verkehrsmelder

Revier Connewitz: Waldweg „Neue Linie“ wird ab Montag erneuert

Ab Montag, 9. Dezember, wird auf circa 800 Metern der besonders im Sommer stark frequentierte Waldweg „Neue Linie“ im Revier Connewitz erneuert. Während der Bauzeit ist mit Behinderungen und Einschränkungen für Radfahrer und Fußgänger zu rechnen, da der Weg zum Teil gesperrt werden muss. Spätestens zu den Weihnachtsfeiertagen ist der Waldweg wieder nutzbar.

Juliane Nagel (Linke). Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Rechte Stimmungsmache aus dem Hause Wöller – Abschiebestopp nach Syrien ist weiter nötig!

Im Vorfeld der Innenministerkonferenz vom 4. bis 6. Dezember hat sich der sächsische Innenminister Roland Wöller zum Thema Abschiebungen nach Syrien geäußert. Entgegen der Sicherheitseinschätzungen für das von Krieg und Vertreibung geschüttelte Land plädiert der CDU-Politiker für die Wiederaufnahme von Abschiebungen nach Syrien, zumindest für bestimmte Personengruppen.

Zentralstadion 1. Foto: L-IZ.de
·Melder·Verkehrsmelder

Verkehrseinschränkungen rund um RB-Heimspiel am 7. Dezember

Zum Heimspiel von RB Leipzig gegen die TSG Hoffenheim am Samstag, 7. Dezember, 15:30 Uhr, sind verkehrsorganisatorische Maßnahmen im Stadionumfeld erforderlich. Zur Gewährleistung der Rettungswege werden im Bereich der Goyastraße und Eitingonstraße Halteverbote angeordnet. Besucher werden ausdrücklich um Freihaltung dieser Straßen, der Feuerwehrzufahrten zur Rettungswache und insbesondere der Flächen davor gebeten. Dies gilt auch für das Abstellen von Fahrrädern. Das absolute Halteverbot auf der südlichen Fläche des Stadionvorplatzes ist unbedingt zu beachten.

·Melder·Wortmelder

Gedenktafel für Werner Seelenbinder am Glockenturm an der Festwiese

Anlässlich des 75. Todestages von Werner Seelenbinder wird am 7. Dezember um 13 Uhr eine historische Gedenktafel enthüllt. Der etwa 40 Meter hohe Glockenturm an der Festwiese erhielt 1959 anlässlich des 15. Todestages von Seelenbinder seinen Namen. Die zeitliche Entstehung der Tafel ist nicht bekannt, vermutlich entstand sie im Zusammenhang mit der Benennung des Turmes. Sie wurde vor rund zehn Jahren bei der Sanierung des Glockenturmes wiederentdeckt und dem Sportmuseum übergeben. Nun erhält sie ihren Platz in unmittelbarer Nähe des Werner-Seelenbinder-Turmes.

Die Runde Ecke in herbstlichen Farben. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Beratung für Opfer politischer Verfolgung

Am kommenden Mittwoch, den 11. Dezember, können sich Menschen, die Opfer politischer Verfolgung in der DDR geworden sind, wieder von 11.00 bis 14.00 Uhr von einem kompetenten Mitarbeiter des Landesverbandes Sachsen der Opfer des Stalinismus (VOS) in den Räumen der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ zu Rehabilitierungsmöglichkeiten und Wiedergutmachungsleistungen beraten lassen.

Marco Böhme (Landtagsabgeordneter, Die Linke). Foto: Michael Freitag
·Melder·Wortmelder

Freiwilligendienst-Leistenden zügig freie Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr geben!

In Sachsen leisteten 2017 etwa 3.500 Personen einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). Hinzu kommen circa 2.800 Stellen im Freiwilligen Ökologischen (FÖJ) und Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) sowie etwa 200 Personen im Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG). Marco Böhme, Sprecher der Linksfraktion für Klimaschutz, Energie und Mobilität, wiederholt am gestrigen Tag des Ehrenamts einen Vorschlag.

Quelle: Handball-Club Leipzig e.V.
·Melder·Sportmelder

Alle zusammen zum dritten Heimsieg in Liga 2

Es ist wieder Handballzeit in unserer heimischen Brüderstraße. Nach drei Auswärtsspielen in Folge ist es endlich wieder soweit. Unsere Mädels der zweiten Bundesliga empfangen am kommenden Sonntag um 16.00 Uhr den HSV Solingen-Gräfrath zum sechsten Heimspiel der aktuellen Saison in unserer Brüderhölle.

Dr. Benjamin Bigl. Quelle: Landratsamt Nordsachsen
·Melder·Wortmelder

Medienkompetenz in Sachsen: Pilotprojekt erforscht Bedarfe für Medienbildungsangebote im Landkreis Nordsachsen

Das Medienpädagogische ZentrumPlus (MPZPlus) Torgau startet Studien zur wissenschaftlichen Ermittlung der Bedarfe für Angebote der Medienbildung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung aller Bereiche des täglichen Lebens, des Problems der Desinformation im Bereich Social-Media sowie einer vermehrt skeptischen Haltung gegenüber den Medien wird davon ausgegangen, dass es in Sachsen flächendeckend einen grundsätzlichen Bedarf für Angebote der Medienbildung gibt. Ziel der Medienbildungsangebote ist der bewusste und reflektierende Umgang eines jeden mit Medien.

·Melder·Wortmelder

Schulen und Horte können sich für TotalKultur 2020 bewerben

Der Zweckverband Kulturraum Leipziger Raum hat das Ziel Kulturelle Bildung im Lebensraum der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Deshalb fördert der Kulturraum seit vier Jahren partnerschaftliche Projekte zwischen Bildungseinrichtungen und Kultureinrichtungen bzw. Kulturschaffenden mit maximal 2.500 Euro pro Antrag im Programm TotalKultur.

Thomas Schmidt (CDU), Umweltminister Sachsen. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Staatsminister Schmidt eröffnet mit Schülern Weihnachtsbaumsaison

Die Flöhaer Friedrich-Schiller-Grundschule hat ihn bereits gefunden: den schönsten Weihnachtsbaum weit und breit! Gemeinsam mit Staatsminister Thomas Schmidt und der 1. Sächsischen Waldprinzessin Sarah-Louise I. haben die Zweitklässler gestern (5. Dezember 2019) ihren Weihnachtsbaum im Forstrevier Kleinolbersdorf (Landkreis Mittelsachsen) ausgesucht. Mithilfe der Förster des Forstbezirkes Chemnitz wurde er dann fachgerecht abgesägt, verpackt und abtransportiert.

·Melder·Sportmelder

Pressemitteilung zur Neuwahl des Präsidenten des HC Leipzig e.V.

Nach der Rücktrittserklärung des Präsidenten des HC Leipzig e.V. Rainer Hennig im Rahmen eines Pressefrühstücks am 28.8. diesen Jahres fand am gestrigen Abend die außerordentliche Mitgliederversammlung zur Wahl des neuen Präsidiums statt. Zur Wahl haben sich erneut die bisherigen Mitglieder des Präsidiums Jochen Holz, Thomas Röpcke und Andreas Kuther sowie der Sponsor und Unternehmer Thomas Conrad gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte die sich zur Wahl gestellten Mitglieder und in einer konstituierenden Sitzung wurde Thomas Conrad zum neuen Präsidenten gewählt.

Nachbarschaftsgartenprojekt in Lindenau. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Stadtgärten: Zwischen Gemüseanbau und Politik

Besonders in dicht besiedelten Gebieten Deutschlands ist Gärtnern ein wachsender Trend. Genauer das Gärtnern in sogenannten Gemeinschaftsgärten. Ihre Zahl hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Eine Studie von Wissenschaftlerinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster zeigt, dass die Mitglieder viel voneinander lernen und es um mehr geht als Gemüse. Der Garten ist eine Möglichkeit der Teilhabe und Mitbestimmung. Ist die Gruppe allerdings sehr bunt, wird es schwieriger.

Leipzig, Blick Richtung Süden. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Stadt erhält zum vierten Mal Prädikat für Chancengleichheit

Leipzig kann das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ weitere drei Jahre bis 2021 führen. Damit wird die Stadt als öffentlicher Arbeitgeber zum vierten Mal in Folge für ihre an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik gewürdigt. Das Prädikat des gleichnamigen Vereins ist in diesem Jahr zudem mit dem Zusatz „Diversity“ versehen – weil sich die Stadt insbesondere darum bemüht, bei den Beschäftigten das Bewusstsein für Vielfalt zu fördern und gesellschaftlich entsprechend agiert.

Prof. Florian Lordick, hier im Gespräch mit einem Patienten, leitet die mit 3,85 Millionen Euro finanzierte und auf drei Jahre angelegte Studie zur Anwendung einer Immuntherapie bei fortgeschrittenem Magenkrebs. Foto: Stefan Straube / UKL
·Melder·Wortmelder

Neue Behandlungsmöglichkeit bei Magenkrebs verbessert Heilungschancen

Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) startet eine Studie zu einem innovativen Therapieansatz für Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs. Die dabei angewandte Immuntherapie soll die Heilungschancen bei diesem nach wie vor oft unheilbaren Krebsleiden verbessern. Dazu wird die neue Behandlungsoption in einer internationalen Studie unter Leitung des UKL-Onkologen Prof. Florian Lordick in zehn Ländern untersucht.

·Melder·Wortmelder

Ninja-Parcours in der Kurt-Masur-Schule

Ein sportlicher Nikolaus - Oder was hat der Nikolaus mit einem Demokratischen Parcours zu tun!?! Wir haben für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule am 6.12.2019 eine Nikolausüberraschung geplant: einen Ninja-Parcours in der Turnhalle.

·Melder·Wortmelder

Standortumfrage Mitteldeutschland: Unternehmen brauchen schnelleres Internet und mehr Fachkräfte

Gut erreichbare Stadtverwaltungen, Versorgungssicherheit mit Strom, überregionale Verkehrsanbindung und eine in vielerlei Hinsicht hohe Lebensqualität, darin sehen die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland die entscheidenden Stärken des Wirtschaftsstandortes. Große Defizite zeigen sich hingegen bei der Breitbandversorgung, der Verfügbarkeit von Fachkräften und Auszubildenden, der Höhe der Stromkosten sowie bei Steuern und Abgaben.

Bahnrad-Spezialist Felix Groß bei einem früheren Straßenrennen. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
·Melder·Sportmelder

Endspurt bei sächsischer Sportlerumfrage

Die Umfrage nach Sachsens Sportlern des Jahres geht in die Schlussphase. Bis zum 8. Dezember kann weiter online oder mittels Teilnahmekarten darüber abgestimmt werden, wer Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2019 wird. Noch ist der Umfrageausgang in den drei Kategorien offen - besonders die nominierten Mannschaften liefern sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.

·Melder·Wortmelder

Antonia Mertsching: Glückwunsch an Grüne zum Landwirtschaftsressort

Antonia Mertsching, Sprecherin der Fraktion Die Linke für Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik, erklärt am gestrigen Weltbodentag zu den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag hinsichtlich der Landwirtschaft: „Ich beglückwünsche die Grünen dazu, dass sie das Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft übernehmen. Hoffentlich trifft die neue Ministeriumsspitze auf aufgeschlossene Wegbegleiter sowohl im eigenen Haus als auch bei den Spitzenverbänden. Denn entscheidend ist, was am Ende umgesetzt wird.“

Steffen Vogt (r. zuständiger Planer der Stadtverwaltung Eilenburg) übergab Silke Altmann (l. Leiterin der Stadtbibliothek) symbolisch einen goldenen Schlüssel. Quelle: Stadtverwaltung Eilenburg
·Melder·Wortmelder

Neueröffnung der Stadtbibliothek Eilenburg im „Roten Hirsch“

Die Eilenburger Stadtbibliothek öffnete nach ihrem Umzug in den ehemaligen Gasthof „Zum Roten Hirsch“ erstmals am Samstag, den 30. November ihre Türen. Der Oberbürgermeister Ralf Scheler hielt zunächst nur für geladene Gäste eine Eröffnungsrede. Er bedankte sich zuallererst bei allen Unternehmen, Planern und Personen welche am Umbau beteiligt waren.

Das Neue Rathaus. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Veröffentlichung der ersten kindergerechten Rathausbroschüre am 3.Dezember zur OBM-Sprechstunde

Am 03.12.2019 wurde in der Kindersprechstunde des Oberbürgermeisters die von Kindern entwickelte Rathausbroschüre offiziell vorgestellt und dem Oberbürgermeister übergeben. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2019 begleitete das Kinder- und Jugendbüro, ein Angebot des Kinderschutzbundes Leipzig, eine Kindergruppe von 10 Kindern (im Alter von 10 bis 14 Jahren) bei der inhaltlichen Erstellung einer 20 Seiten starken Informationsbroschüre über das Neue Rathaus.

Oliver Schenk, Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Freistaat unterstützt Projekte aus dem Förderprogramm »Revolution und Demokratie« mit 275.000 Euro

Der Freistaat Sachsen unterstützt mit dem Förderprogramm »Revolution und Demokratie« weitere Projekte zu 100 Jahre Freistaat Sachsen, 30 Jahre Friedliche Revolution und 30 Jahre Deutsche Einheit mit 275.000 Euro. Der Beirat zum Förderprogramm »Revolution und Demokratie« hat 275.000 Euro für 21 Projekte im Jahr 2020 bewilligt. Diese erinnern an die Ereignisse von 1918/1919 und 1989/1990.

Die von Prof. Sebastian Hahnel geleitete Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am UKL ist nun anerkanntes Ausbildungszentrum für Funktionsdiagnostik und –therapie. Foto: Stefan Straube / UKL
·Melder·Wortmelder

Akkreditierung als Ausbildungszentrum für zahnmedizinische Spezialisten

Schmerzen im Kiefer oder im Gesicht? Viele Menschen suchen in einem solchen Fall den Zahnarzt auf. Doch was, wenn der Schmerz gar nicht von den Zähnen stammt? Häufig entstehen diese nämlich auch im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Diese Störungen der Muskulatur und Kiefergelenke werden im deutschsprachigen Raum als craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnet.

Für manchen viel, für manchen wenig Geld. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Richter des Bundesfinanzhofs kritisiert, dass künftig Rentner mit einer Zweifachbesteuerung rechnen müssen

Umstritten ist die Rentenreform seit der Einführung 2005. Im Fokus der Kritiker: die mögliche Doppelbesteuerung. Vor Gericht konnte eine Zweifachbesteuerung bislang allenfalls in Einzelfällen nachgewiesen werden. Doch nun äußert ein Richter des Bundesfinanzhofes schwere verfassungsrechtliche Bedenken. Der Punkt: Künftige Rentnergenerationen müssten doch mit einer Doppelbesteuerung rechnen. „Nach unserer Auffassung hat das erhebliche Sprengkraft und dürfte zu einigen Veränderungen der Rentenreform führen“, sagt Hans-Jürgen Bunk von der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V., Lohnsteuerhilfeverein, Beratungsstelle Leipzig.

Prof. Dr. med. Ulrich H. Thome (l.) und Stiftungs-Projektmanager Thomas Pflanz mit dem neuem Inkubator / Foto: Universitätslklinikum Leipzig
·Melder·Wortmelder

Universitätsklinikum Leipzig erhält neuen Transportinkubator

Das Universitätsklinikum Leipzig hat vor Kurzem im Rahmen des Welt-Frühgeborenentages einen neuen Transportinkubator in Betrieb genommen. Im April 2017 startete das Projekt „Baby-Notarztwagen“ in Leipzig mit der Inbetriebnahme des von der Björn Steiger Stiftung entwickelten Spezialfahrzeugs „Felix“. Die Initiative umfasst darüber hinaus die Übergabe von drei neuen Transportinkubatoren.

Marc Esche. Foto: Karsten Mann
·Melder·Sportmelder

Zweite Knie-OP bei Marc Esche erfolgreich verlaufen

Linksaußen Marc Esche hat auch die zweite Knie-OP gut überstanden. Der 20-Jährige hatte sich im Oktober eine schwere Kreuzband- und Meniskusverletzung im rechten Knie zugezogen und war bereits vor acht Wochen erfolgreich am Knie operiert worden. Heute wurde im Universitätsklinikum Leipzig der planmäßige zweite operative Eingriff durchgeführt.

Fahnen vor dem Messeturm. Foto: Leipziger Messe/Grubitzsch
·Melder·Wortmelder

Geschmackvolles Rahmenprogramm zur Frühjahrs-CADEAUX Leipzig 2020

Auf einen geschmackvollen Saisonstart dürfen sich die Fachbesucher der Frühjahrs-CADEAUX Leipzig 2020 freuen. Begleitend zum Angebot der rund 390 Aussteller und Marken lädt das Rahmenprogramm zum Augen- und Gaumenschmaus ein. An allen drei Messetagen (29. Februar bis 2. März) stehen im „Trendhaus Genuss & Küche“ kulinarische Shows auf dem Plan, während das „Floristik-Village“ mit einem – im wahrsten Sinne des Wortes – bunten Strauß an trendigem Blumenschmuck aufwartet.

Martin Dulig, Landesvorsitzender der SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Martin Dulig: Kramp-Karrenbauers Drohung ist eine Frechheit

Martin Dulig, Vorsitzender der SPD Sachsen und Ostbeauftragter der SPD, hält die Drohung der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, gerade mit Blick auf die ostdeutschen Rentnerinnen und Rentner, für eine Frechheit. Dazu erklärt er: „Wir haben die Grundrente nicht zur Selbstbeschäftigung der Großen Koalition in den Koalitionsvertrag verhandelt, sondern für Millionen Rentnerinnen und Rentner, die sie dringend brauchen – gerade im Osten Deutschlands. Die Drohung von Annegret Kramp-Karrenbauer dient lediglich dazu, den Koalitionspartner zu erpressen – das lassen wir aber nicht zu. Das ist eine Frechheit und offenbart gleichzeitig, welches Politikverständnis die Union hier an den Tag legt“, so Dulig.

Die Johanniter vor Ort. Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

Einsatz erstmals unter rechtlich klarer Lage: Pflicht des Helfens geht der Arbeitspflicht vor

Dass Johanniter helfen, wenn sie gerufen werden, ist klar und auch nichts Neues. Und so rückten ganz selbstverständlich 25 Johanniter aus, um gemeinsam mit anderen Hilfskräften 1.200 Menschen aus Leipzig Eutritzsch zu evakuieren. Sie mussten aus dem Sicherheitsradius von einem Kilometer für die Entschärfung einer Bombe in Notunterkünfte gebracht werden. Solche Einsätze werden ständig geübt, die Routinen sitzen und Unklarheiten sind die Ausnahme. Ganz anders jedoch stand es um die rechtliche Situation der Helfer.

Die Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) des Universitätsklinikums Leipzig. Foto: Stefan Straube/UKL
·Melder·Wortmelder

Notfallaufnahme des UKL mit deutlich höheren Patientenzahlen nach Evakuierungen im Leipziger Norden

Die erfolgreiche Bombenentschärfung im Leipziger Norden am gestrigen Dienstag führte am Abend in der Zentralen Notfallaufnahme (ZNA) des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) innerhalb kurzer Zeit zu deutlich höheren Patientenzahlen. Grund war die durch die Behörden angeordnete erforderliche Evakuierung um den Bombenfundort, in dem auch Teile des St. Georg-Krankenhauses, darunter die Notaufnahme, lagen.

·Melder·Wortmelder

Gerhard Schöne – Könige aus Morgenland

Am kommenden Sonntag, dem 08. Dezember, ist der bekannte Kinderliedermacher Gerhard Schöne zu Gast im Stadtkulturhaus Borna. Märchenhaft orientalisch gekleidet, mit bestickten Kappen und verzierten Gürteln, weiten Hosen und Hemden mit Stehkragen kommen die Musiker (Könige) daher. In Schwarz bekleidet und barfuß kniet die Erzählerin am Bühnenrand vor einem großen Schattenspiel.

Staatsministerin Petra Köpping. Foto: Kerstin Pötzsch
·Melder·Wortmelder

Zukunftsworkshops im Rahmen von “Zeitzeugen der Zukunft”

Im Rahmen des Projekts „Zeitzeugen der Zukunft“ finden zwei zweitägige Zukunftsworkshops vom 10. bis 11. Dezember sowie vom 12. bis 13. Dezember 2019 am BIP Kreativitätsgymnasium in Leipzig statt. Die SchülerInnen entwickeln ihre eigenen Vorstellungen zum Thema „Populismus und die Zukunft der Demokratie“ für das Jahr 2040 in Form von Zeichnungen, Texten und szenischen Darbietungen. Abschließend diskutieren sie mit den beiden Referenten des Berliner Vereins „Zeitgeist e.V.“ darüber, welche Konsequenzen ihre virtuellen Zukunftsreisen für das politische Handeln von heute haben: in Deutschland, an ihrer Schule und für sie persönlich.

Kampagne „SyriaNotSafe“: „Soll ich bleiben oder sterben?“. Syrien ist nicht sicher – wegen des Krieges und wegen Assad. © Kornelia Kugler
·Melder·Wortmelder

Syrien-Abschiebestopp bis Ende 2020 verlängern – Geflüchtete aufnehmen!

Syrische Aktivist*innen und die deutsch-syrische Initiative Adopt a Revolution rufen die Innenministerkonferenz auf, den Abschiebestopp nach Syrien um mindestens ein Jahr zu verlängern und Möglichkeiten zur Aufnahme syrischer Geflüchteter zu schaffen. „Von Stabilisierung kann in Syrien keine Rede sein“, erklärt Svenja Borgschulte, politische Referentin von Adopt a Revolution.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

S-Bahn-Zugang in Leipzig-Plagwitz wird ab Juni 2020 barrierefrei

Für kürzere Wege sowie ein schnelleres und barrierefreies Umsteigen zwischen Bus und S-Bahn werden ab Juni 2020 am westlichen Ende der Karl-Heine-Straße neue Bushaltestellen gebaut. Dies geht aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervor. Die Gesamtkosten betragen 990.000, wovon 207.000 Euro durch die Stadt Leipzig übernommen werden. Voraussichtliches Bauende ist der Oktober 2020.

Logo AbL
·Melder·Wortmelder

AbL Mitteldeutschland begrüßt den Koalitionsvertrag in Sachsen

"Es ist ein gutes Zeichen, dass im jetzt ausgehandelten Koalitionsvertrag Lösungsansätze für viele wichtige landwirtschaftliche Themen festgeschrieben wurden, so z.B. die Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten und die Stärkung ortsansässiger Landwirte", sagt Danilo Braun, Landessprecher der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) für Sachsen.

Polizeifahrzeug am Zugang Petersstraße. Foto: Ralf Julke
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 3. Dezember: Fahrausweisprüfer angegriffen, Eindringling abgewehrt, Schwere Brandstiftung

In der Straßenbahn der Linie 9 wurden zwei Fahrausweisprüfer von einer Frau und zwei Männern angegriffen. Danach gelang es dem Trio, aus der Straßenbahn in Richtung Hainstraße zu flüchten +++ In Torgau vereitelte eine Mitarbeiterin einer Bäckerfiliale das Eindringen eines Einbrechers durch die Hintertür – In beiden Fällen werden Zeugen gesucht +++ Durch unbekannte Täter wurde auf der Holztreppe eines Mehrfamilienhauses in der Zschocherschen Straße ein Plastikeimer abgestellt, der stark rauchte. Des Weiteren wurden noch zwei Hausflurteppiche rings um den Eimer drapiert.

Parkautomat im Waldstraßenviertel. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Stadt schafft mehr Parkmöglichkeiten für Unternehmer beim Bewohnerparken

Zum Start des zunächst ausgesetzten Bewohnerparkens im Waldstraßenviertel ab dem 1. Januar 2020 wird es auch Parkausweise für Unternehmen geben. Voraussetzung ist, dass sie im Gewerberegister entsprechend mit Hauptsitz vor Ort geführt werden. Jeder Gewerbetreibende kann bis zu zwei dieser Ausweise gegen eine Jahresgebühr beantragen. Darüber hinaus ist eine Gästeparkkarte analog zu anderen deutschen Großstädten geplant; diese kann, ebenfalls gegen eine Gebühr, für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen beantragt werden.

Weihnachtsmarkt Grimma. Foto: Sylvio Dittrich
·Melder·Wortmelder

Weihnachtsmarkt-Test: Grimma aktuell auf Platz 1

Bestnoten für Grimma. Mit der Note 1,4 führt der Weihnachtsmarkt Grimma die Liste der in Sachsen getesteten Weihnachtsmärkte an. Die Redakteure des MDR1-Radio Sachsen nahmen bisher sieben von 28 Weihnachtsmärkten unter die Lupe. Besucher und Händler vergaben Schulnoten in den Kategorien „Weihnachtsmarktatmosphäre“, „Unterhaltung“, „Preise“ und „Service“.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up