Architekturgeschichte

Aufnahme einer Kirchenorgel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 109: Liebfrauenkirche Wernigerode

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus in Wernigerode, das zur Konzertstätte geworden ist. Die Liebfrauenkirche zu Wernigerode ist ein traditionsreiches Kirchengebäude in der Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Kulturdenkmal wird neuerdings […]

Portal einer Tür in Braun mit Relief.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 108: Kreuzkirche Chemnitz-Kaßberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Chemnitz. Die Kreuzkirche der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde entstand 1935/36 im Stadtviertel Kaßberg von Chemnitz. Architekt war Otto Bartning, ein bedeutender Kirchenbaumeister des 20. Jahrhunderts. Das Gotteshaus zählt […]

Altar mit Figuren.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 107: Stiftskirche Ebersdorf

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine besonders sehenswerte Kirche in Chemnitz. Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen zu Ebersdorf in Ebersdorf, dem Ortsteil von Chemnitz hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert, sie war […]

Blick auf Kirchengebäude mit roter Färbung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 106: Neue Kirche Wismar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Wismar. Die Neue Kirche ist das denkmalgeschützte Gotteshaus auf dem St.-Marien-Kirchhof in Wismar im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Entstanden ist es, da das Kirchenschiff der […]

Kirchenbauwerk, umgeben von Bäumen.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 105: Johanniskirche Rostock

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Rostock. Die St.-Johannis-Kirche zu Rostock ist das Gotteshaus der Kirchgemeinde St. Johannis in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Sie […]

Deckengemälde, dieses zeigt die Himmelfahrt des Elia.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 104: Stadtkirche Trebsen bei Grimma – Bibel-Ereignis zieht Blicke nach oben

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein eindrucksvolles Gotteshaus nahe Grimma – mit einem besonderen Deckengemälde. Die Stadtkirche zu Trebsen ist der Sakralbau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Trebsen/Mulde nahe Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig. […]

Aufnahme der Offenbarungskirche Berlin-Friedrichshain.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 103: Offenbarungskirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Berlin-Friedrichshain. Die Offenbarungskirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Sie ist eine von insgesamt 43 Notkirchen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem […]

Baum und helles Kirchenportal.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 102: Kirche Podelwitz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute im Porträt: die Kirche zu Podelwitz, ein außergewöhnlicher Sakralbau bei Leipzig. Die Kirche zu Podelwitz ist das evangelisch-lutherische Kirchengebäude im Ortsteil Podelwitz der Gemeinde Rackwitz im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Sie ist eine […]

Kirchenraum und gefüllte Besucherbänke.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 100: Die Nikolaikirche Freiberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Dutzende Kirchen werden inzwischen anders als ursprünglich genutzt, so auch in Halle an der Saale. Im Porträt heute: eine Kirche in Freiberg, die jetzt eine Konzertstätte ist. Die Nikolaikirche ist das zweitälteste Kirchengebäude […]

Aufnahme Kirchengebäude, umgeben von grün.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 99: Die Friedenskirche Dresden

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Dresden. Die evangelisch-lutherische Friedenskirche ist ein denkmalgeschützter Sakralbau im Dresdner Stadtteil Löbtau. In den Außenmauern des 1945 stark beschädigten ursprünglichen Bauwerks entstand eine der sogenannten […]

Kirchturm und blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 97: Die St.-Petri-Kirche Nordhausen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Straße mit Zebrastreifen und Kirchgebäude.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 96: Die Justus-Jonas-Kirche Nordhausen-Niedersalza

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine sogenannte Bartning-Kirche in Nordhausen. Die evangelisch-lutherische Justus-Jonas-Kirche steht in Nordhausens Siedlung Niedersalza im Freistaat Thüringen. Sie wurde 1950 als Notkirche ohne Kirchturm errichtet und ist die einzige der […]

Rot-gelbes Gebäude, Außenansicht.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 93: Die Kirche Marienbrunn in Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine Kirche in Leipzig, die allzu oft übersehen wird – wohl weil sie auf den ersten Blick wie ein normales Wohnhaus aussieht. Die Kirche Marienbrunn ist das Gotteshaus der […]

Kirche, Fernaufnahme.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 92: Die bewahrte St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Doch es gibt auch Ausnahmen – so etwa im Erzgebirge: Hier das Porträt der […]

Aufnahme der Kirche von außen, blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 90: Kirche Burkartshain, ein sächsischer Bauernbarock bei Wurzen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um eine besonders sehenswerte Kirche in der Nähe von Wurzen. Das Kirchlein steht in Burkartshain, einem etwas abseits gelegenen Dorf, und wird daher viel zu oft übersehen: Die Kirche Burkartshain […]

Lindenauer Markt mit Kirchturm.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 89: Die Nathanaelkirche Leipzig-Lindenau

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus in Leipzig, das Sachsens evangelische Landeskirche in den letzten DDR-Jahren aufgegeben hatte. Die Nathanaelkirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Westen der Stadt Leipzig im Stadtteil Lindenau. Sie […]

Innenansicht der Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 88: Die Marienkirche zu Neubrandenburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Dutzende Kirchen werden heutzutage anders als ursprünglich genutzt, so auch in Neubrandenburg. Die St.-Marien-Kirche war die Hauptpfarrkirche Neubrandenburgs in Mecklenburg. Nach weitgehender Zerstörung im April 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie […]

Abbildung eines Buchexemplars.
·Bildung·Bücher

Leipzig im Aufbau: Die Leipziger Baugeschichte von 1945 bis 1990 fast komplett in einem Buch

Was ist eigentlich in den 40 Jahren DDR in Leipzig gebaut worden? War das denn nicht eine katastrophale Zeit mit flächendeckend vernachlässigter Bausubstanz, jahrzehntelangen Kriegsbrachen und einem Wohnungsbauprogramm im Schlamm auf der Wiese? Wirklich systematisch untersucht hat das für Leipzig bislang noch niemand. Doch Thomas Hoscislawski holt das jetzt kenntnis- und bilderreich nach. Er ist […]

Ansicht im Jahr 1907.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 86: Die verlorene Kollegienkirche Jena

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 81: Die verlorene Petrikirche Berlin – und das künftige House of One

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Cover des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Das Bürgermeister-Ringenhain-Haus in Torgau: Wie die Schönheit eines Bürgerhauses von 1596 gerettet wurde

Der Torgauer Geschichtsverein ist fleißig. Ganz ähnlich wie der Leipziger Geschichtsverein veröffentlicht er konsequent neue Erkenntnisse zur eigenen Stadtgeschichte. Auf 17 Bände ist die eindrucksvolle Reihe der Schriften zur Torgauer Stadtgeschichte schon angewachsen. Mit diesem Band wird eines der eindrucksvollsten Gebäude der Torgauer Altstadt vorgestellt, das Haus des einstigen Bürgermeisters und Kaufmanns Paul Ringenhain. Es […]

Historische Abbildung eines Turmes.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 80: Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Historische Abbildung der Garnisonkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 78: Die verlorene Garnisonkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Jetzige Erlöserkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 77: Die verlorene Erlöserkirche Leipzig-Thonberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Blick auf das Bauwerk.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 75: Die verlorene Garnisonkirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Historisches Bild der Franziskuskirche Staaken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 74: Die verlorene Franziskuskirche Berlin-Staaken

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Deutscher Werkbund Sachsen (Hg.): Der Bauhausstil - Markenzeichen des Warenhauskonzerns Schocken. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Bauhausstil: Die zu Unrecht vergessene Geschichte der Schockens, ihrer Bauhaus-Warenhäuser und des Architekten Bernhard Sturtzkopf

Beinahe wäre Sachsen so gar nicht vertreten gewesen im 100jährigen Jubiläum des Bauhauses 2019. Da standen eher Weimar und Dessau im Mittelpunkt. Sachsen schien einfach nicht sichtbar als eine Region, in der markante Gebäude im Bauhausstil zu finden wären. Aber dann eröffnete in Crimmitschau doch noch eine Ausstellung, die sichtbar machte, dass in Sachsen sogar einer der markantesten Bauhaus-Architekten wirkte.

Constanze Arndt: Historische Ornamentschablonen aus Leipziger Wohngebäuden. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Historische Ornamentschablonen aus Leipziger Wohngebäuden: Die Farbenpracht in einer fast vergessenen Zeit

Das ist Leipziger Bescheidenheit, so ein Buch ganz einfach „Historische Ornamentschablonen aus Leipziger Wohngebäuden“ zu nennen. Und nicht „Farbrausch in Leipziger Treppenhäusern“ oder „Komm rein und staune!“ Oder: „Leipzigs gerettete Farbenpracht“. Warum stapeln Leipziger/-innen eigentlich immer so tief? Selbst wenn sie so ein Prachtwerk von Buch vorlegen, das weltweit seinesgleichen sucht.

Wolfgang Hocquél, Richard Hüttel: Der Traum von einer schönen Stadt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Traum von einer schönen Stadt: Ein bilderreiches Plädoyer für die Qualitäten der Leipziger Gründerzeit

Es ist eigentlich das Lebensthema von Wolfgang Hocquél: die riesige Denkmalfülle der Gründerzeit in Leipzig, die heute Scharen von Städtereisenden gerade deshalb nach Leipzig lockt, weil sie hier noch ganze Stadtquartiere finden, in denen die Schönheit des Städtebaus im späten 19. Jahrhundert zu erleben ist. Und das, obwohl die Gründerzeit bei Architekten und Denkmalpflegern jahrzehntelang regelrecht verpönt und verachtet war.

Jürgen Herzog, Elfie Werner (Hrsg.): Das Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau: Das Buch zur Rettung eines besonderen Torgauer Kleinods

Die Reise nach Torgau lohnt sich – auch nach dem großen Reformationsjubiläum 2017, als es ja nicht nur in Sachsen große Ausstellungen gab und zuvor gewaltige Anstrengungen, historische Gebäude, die mit Luther und der Reformation etwas zu tun hatten, wieder nutzbar zu machen. Das einst Georg Spalatin gehörende Haus in der Katharinenstraße 8 in Torgau ist dabei etwas Besonderes. Nicht nur wegen Spalatin.

Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Moderne in Leipzig: Das Buch über die kurze Blütezeit modernen Bauens im Leipzig der 1920er Jahre

Irgendwie wird ja in diesem Jahr überall in Deutschland 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Auch Leipzig feiert mit, obwohl Leipzig eher keine Heimatstadt der Bauhaus-Architektur war. Was auch Gründe hat. Sie ähneln den Gründen für das Ende des Bauhauses sowohl in Weimar als auch in Dessau: Die renitenten Ewiggestrigen machten mobil. In Leipzig sorgten sie mit dem Sturz von Stadtbaurat Hubert Ritter auch für ein Ende der hiesigen Moderne.

Melder zu Architekturgeschichte

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up