Leipzig bildet

Die Schüler der 4b sitzen auf dem Boden vor der Schule
·Bildung·Leipzig bildet

Jahresrückblick: Noch immer keine Klassenlehrerin für die 4b – aber mehr Klassenunterricht

Kein Klassenlehrer, kein normaler Unterricht und keine Freude mehr am Lernen. Das war der Zustand der 4b der Schule am Auensee Mitte Oktober. Dann ergriffen die Eltern der Schüler die Initiative und informierten die Öffentlichkeit. Seit Schuljahresbeginn saß die Klasse bildungsmäßig so gut wie auf dem Trockenen. Die Klassenlehrerin darf aus gesundheitlichen Gründen aktuell nicht […]

Blick in die Elsterkammer der Elsterpassage.
·Bildung·Leipzig bildet

2023, was kommt: Sächsische Aufbaubank dreht der Produktionsschule Leipzig den Geldhahn ab

In der Ämterpräsentation der Leipziger Verwaltung für den Doppelhaushalt 2023/2024 ist die Produktionsschule Leipzig als Baustein der Fachkräfteentwicklung noch enthalten. Doch pünktlich zum Weihnachtsfest, am 19. Dezember, wurde die Produktionsschule Leipzig durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) in einer sogenannten Vorabmitteilung darüber informiert, dass für den Projektzeitraum 2023/24 keine Mittel des Europäischen Sozialfonds mehr zur Verfügung […]

Die ehemalige Hermann-Liebmann-Oberschule von innen
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach (II): „Wir sind froh, dass sie jetzt so aussieht!“

Fragt man Pädagogen, haben sie ganz eigene Vorstellungen von Schulbauarchitektur. Im 21. Jahrhundert hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass auch die räumliche Gestaltung einer Schule zum Lernerfolg beiträgt. Doch müssen die Träume von einer besseren, moderneren, räumlich ausgefeilteren Schule mit den finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn in Einklang gebracht werden. Das gilt im Jahr 2022 genauso wie […]

Der hochschulpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im sächsischen Landtag, Oliver Fritzsche, bei einer Podiumsdiskussion der KSS am 22. November in Dresden. Screenshot: KSS/YouTube
·Bildung·Leipzig bildet

Neues Hochschulgesetz: CDU unterbindet mehr studentische Mitbestimmung

Sachsens Regierung will das Hochschulgesetz novellieren. Ein entsprechender Entwurf wurde im Juli vorgelegt, seitdem verhandelt und am 21. Dezember im Kabinett beschlossen. Grüne, Linke und Studierendenvertretungen bewerten den Entwurf unter anderem beim Thema studentische Mitbestimmung als unzureichend. Sie fordern eine paritätische Sitzverteilung in Hochschulgremien nach Thüringer Vorbild. Paritätische Besetzung der Hochschulgremien seit Jahren gefordert Die […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Der Schwur von Buchenwald

„Pandemie – endlos Einsamkeit hieß sie …“ binnenreimte mir zuletzt ein Schüler meines Deutschkurses beim kreativen Entspannen während eines kurzen Lyrikseminars. Ja, nichts Besonders, aus „dem Bauch heraus“ geschrieben. Es ist ja allgemein bekannt, dass die Jugendlichen lange unter den Corona-Beschränkungen litten, ächzten, knurrten – was auch immer. Zwei Jahre können lang sein. Die Zeit […]

Professor Michael Kobel, Prorektor der TU Dresden.
·Bildung·Leipzig bildet

„Es gibt eine zunehmende Heterogenität bei sächsischen Erstsemestern“ oder doch nicht?

Die Effekte des verbesserten Abiturschnitts in Sachsen sind an sächsischen Universitäten und Hochschulen noch nicht angekommen. Die Fähigkeiten in den Fächern Physik und Mathe stehen besonders in der Kritik. Dem Kultusministerium ist dies bekannt. Die Kritik sei auch nicht neu und eine Studie aus dem Jahr 2016 widerspricht sogar den subjektiven Eindrücken. Professorin Judith Brinkschulte […]

René Michel, stellvertretender Vorsitzender des Sächsischen Lehrerverbandes (SLV).
·Bildung·Leipzig bildet

Integration in Zeiten des Ukraine-Krieges: „Die sächsischen Lehrerinnen und Lehrer leisten Enormes“

Erst der schleichende Lehrermangel, dann pandemiebedingte Umstellungen und seit März 2022 arbeiten sächsische Lehrerinnen und Lehrer nun auch noch daran, über 9.000 ukrainische Schüler in die Schulen zu integrieren. Dabei war und ist viel Eigeninitiative und Eigenregie gefragt, es gibt Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Raum. Die Belastung ist allerorten hoch und am Rande des […]

Protestbanner mit der Mahnung Lehrstellen KEINE Leerstellen1
·Bildung·Leipzig bildet

Schule in Sachsen: Der Lehrermangel zeigt sich nun auch im Detail

Im Oktober erregte der Hilferuf von der Schule am Auensee bundesweites Aufsehen. Der Klasse 4b war über die Sommerferien die Klassenlehrerin abhandengekommen. Einen Ersatz gab es nicht. Der Lehrermarkt war und ist leer. Und so wurden die Schüler auf die anderen 4. Klassen aufgeteilt und arbeiteten vorwiegend Arbeitsblätter ab. Die Schulleiterin kümmerte sich um den […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Stolz wie jedes Jahr

Der November – er folgt dem goldenen Herbst – und dann sind sie da. Die Wochen der Bewährung. Der bürgerlichen Gesellschaft wohlgemerkt; die holt sich die Kraft in den noch warmen Stuben und vielleicht vollen Kühlschränken. Sie sollte umso unruhiger werden, kreativ-kritisch angesichts kälter werdender Tage und frostigerem Gesellschaftsklima. Wieder einmal Zeit, den Vormärzrevolutionär und […]

Gruppe vor einem Display.
·Bildung·Leipzig bildet

Digital statt analog: Stadt Leipzig und Lecos statten kommunale Kitas mit interaktiven Displays aus + Video

Es ist eine Gratwanderung. Wofür setzt man die zusätzlichen Gelder, welche der Bund im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes 2020 bis 2022 zur Verfügung gestellt hat, am besten ein? Immerhin 269 Millionen Euro aus dem Paket gingen auch an den Freistaat Sachsen, der das Geld teilweise für die Aufstockung des pädagogischen Personals in den Kitas nutzte. Geld […]

Alexander Bußmann Ihmelsstraße
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach – Eine Quartiersschule entsteht: Bildung statt Birken (Teil 1)

Seit 2003 wünscht man sich im Leipziger Osten ein Gymnasium. 2023 soll es so weit sein. Im und neben dem ehemaligen Schulgebäude der Hermann-Liebmann-Oberschule in der Ihmelsstraße werden eine Oberschule und auch ein Gymnasium einziehen. Die seit 2013 laufenden Planungen werden dann ausgeführt sein. Während die umfangreichen Bauarbeiten an den Zusatzgebäuden noch in vollem Gange […]

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschulgesetz: Beim Novellierungsversuch durchgefallen

Sachsens Regierung will das Hochschulgesetz – wie 2019 im Koalitionsvertrag versprochen – novellieren, ein studentisches Bündnis will es revolutionieren. Im Juli wurde der erste Entwurf für das Änderungsgesetz zur Anhörung freigegeben, die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften veröffentlichte daraufhin eine 80-seitige Stellungnahme mit weitreichenden Forderungen. Sachsens Hochschulgesetz ist aus der Zeit gefallen Sie fordern nicht weniger als […]

500 Lehrer/-innen in Sachsen zu wenig: Laut Roman Schulz, Pressesprecher der LASUB werden die Einstellungszahlen nicht erreicht. Foto: Pressefoto LASUB
·Bildung·Leipzig bildet

Wer macht Klassenlehrer/-in in der 4b? Über den Lehrermangel im Allgemeinen und im Speziellen

Nicht nur die Klasse 4b der Schule am Auensee steht zurzeit ohne Lehrer da. An der Oberschule in Delitzsch sind dieses Schuljahr schon rund 300 Unterrichtsstunden ausgefallen. Eine Besserung ist allenfalls mittelfristig in Sicht. Sachsen hat die vergangenen 20 Jahre bei der Entwicklung des Lehrermarkts auf die falsche Fährte gesetzt. Roman Schulz, Pressesprecher des Landesamts […]

·Bildung·Leipzig bildet

„Schule am Auensee“: Leerer Lehrermarkt – 4b ohne Klasse und Klassenlehrer/-in

Benedikt hat ein Problem. Er hat seit zwei Monaten weder eine Klasse noch einen Klassenlehrer/-in. Die Klassenlehrerin hat sich aus privaten Gründen verabschiedet, die Klasse ist seitdem aufgeteilt. Die Eltern der Klasse 4b der „Schule am Auensee“ suchen nun den Weg an die Öffentlichkeit. „Wir sind ziemlich wütend“, sagt Benedikts Mama, Mareike Pauls. „Das Problem […]

·Bildung·Leipzig bildet

Klimagerechtigkeit erfordert neue Denkansätze: Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig

Vom 24. bis 28.10.2022 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum zweiten Mal eine Nachhaltigkeitswoche mit einem vielfältigen Programm zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit und Klimakrise statt. Auch dieses Jahr hat die Hochschulgruppe „Students for Future HTWK“ der HTWK Leipzig wieder Lehrende der Hochschule und externe Referent/-innen eingeladen, sich zu […]

·Bildung·Leipzig bildet

Studierendenvertreter/-innen werfen Uni-Rektorin einen „Dammbruch“ im Senat vor

Etwas mehr als ein halbes Jahr nach Beginn ihrer Amtszeit sieht sich Uni-Rektorin Eva Inés Obergfell mit massiver Kritik seitens einiger Studierender konfrontiert. In einer Pressemitteilung beklagten Studierendenvertreter/-innen, dass Obergfell im Senat deren Fragerechte eingeschränkt habe. Die Rektorin reagierte kurz darauf mit einer Stellungnahme. Anlass für den Streit war die Sitzung des Akademischen Senats am […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Geschichten aus der Geschichte

An den deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel wagt man sich als Normalsterblicher und politischer Endverbraucher eher selten. Seine Schriften und Gedanken sind nicht einfach so zu verstehen, erst recht nicht einfach übertragbar auf gegenwärtige weltpolitische Konstellationen. Die Theorie des schwäbischen Denkers wird ebenso unterschiedlich gelesen und interpretiert, dennoch muss Hegel als konsequenter Vor- und […]

·Bildung·Leipzig bildet

Wälder für Leipziger Schulen: Erster Baum für den Schulhofwald der Joachim-Ringelnatz-Schule gepflanzt + Video

Rund um die Joachim-Ringelnatz-Grundschule in Grünau soll es grüner werden – ein „SDW Schulhofwald“ entsteht. Der Sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther, und Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus haben dafür am Mittwoch, 5. Oktober, den symbolischen ersten Baum, eine Linde, gepflanzt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Sachsen e. V. (SDW) hat das […]

Spuren einer Besetzung auf dem Unicampus. Foto: LZ
·Bildung·Leipzig bildet

Ab 10. Oktober an der Uni Leipzig: Leipziger Wissenschaftsfestival GLOBE22 nimmt die Klimakrise in den Blick

Mit den drängendsten Gesellschaftsfragen unserer Zeit beschäftigt sich vom 10. bis 15. Oktober 2022 das Wissenschaftsfestival GLOBE22 an der Universität Leipzig. Mit dem Motto #ClimateSolidarities sind Jung und Alt eingeladen, in über 40 Veranstaltungen mit Forschenden über die Klima- und Energiekrise zu diskutieren. Das GLOBE-Festival geht damit bereits in die zweite Runde. Nach überwiegend digitalen […]

·Bildung·Leipzig bildet

Bildungssystem am Burn-out: Sachsens Lehrkräfte überschreiten ihre Arbeitszeit deutlich

Am gestrigen Weltlehrertag, 5. Oktober, wurden in Dresden auf einer Pressekonferenz der Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zu Arbeitsbelastung und Arbeitszeit sächsischer Lehrkräfte vorgestellt. Diese zeigen, dass sächsische Lehrkräfte in Vollzeit häufig über 48 Stunden pro Woche arbeiten. Von einem gemütlichen Lehrerleben kann also keine Rede sein. Die repräsentative Erhebung für die Studie […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Umkehrschlüsse

Vor dem Studium geht man ins Lager. Wir mussten das im August/September 1986 absolvieren. 14 Tage spätsommerliche Lagerhaft. Nein, ganz ernsthaft, Schlimmes auszuhalten hatten wir da nichts. Nur sowjetische Jugend- und Pionierlieder (die man heute höchstselten und wenn dann nur von angetrunkenen Kneipenbesuchern gesungen wiedererkennt) und endlose Volleyballspiele bis in die schnell dunkel werdenden Abendstunden. […]

·Bildung·Leipzig bildet·Politik

Student/-innenRat der Uni Leipzig legt Maßnahmenkatalog vor: Klimaneutral bis 2030

Beschlossen hat es der Student/-innenRat der Universität Leipzig schon am 19. Juli. Aber dann eilten die Studis erst einmal alle in die Ferien. Und erst nach ihrer Rückkehr schickten sie dann die Pressemitteilung heraus. Obwohl es ein starkes Zeichen ist: In Zusammenarbeit mit studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen hat der Student/-innenRat konkrete Forderungen an die Universität Leipzig sowie […]

Der Lehrermangel bleibt in Sachsen auf der Tagesordnung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Start ins Schuljahr 2022/23: Sachsen fehlen noch immer die Lehrer/-innen und die Zeit zum richtigen Lernen

Es ist im Grunde genauso wie im Gesundheitswesen: Wer die Personalprobleme im sächsischen Bildungssystem lösen will, muss die Arbeitsbedingungen verbessern. Mit mehr Geld oder Verbeamtung löst man die Probleme nicht. Im Gegenteil: Man tut so, als ginge es im Lehrerberuf nur ums Geld und nicht um eine attraktive Berufswahl. Doch alle „Reformen“ haben nichts geändert: […]

Titelgrafik des „Sozialreports 2020“: Sozialgeldempfänger nach Ortsteilen. Grafik: Stadt Leipzig
·Bildung·Leipzig bildet

Bildungserfolg: Bildungsempfehlungen zeigen auch 2022 die soziale Ungleichheit in Leipzig

Dass Sachsen ein elitäres Bildungssystem hat, das Kinder aus sogenannten „bildungsfernen Familien“ gründlich aussiebt und demotiviert, darüber haben wir schon des Öfteren geschrieben. Was nichts daran ändert, dass sich nichts ändert. Das zeigt Jahr um Jahr die Verteilung der „Bildungsempfehlungen“ – auch in Leipzig. Die hat normalerweise jedes Jahr die Linksfraktion im Landtag abgefragt. Aber […]

·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Wegen des Schildes

Sie kennen sicher die berühmte Filmstelle. Der Schüler Rosen zum Deutschlehrerpapst und Schiller-Verehrer Dr. Cray („Schnauz“) in der „Feuerzangenbowle“, als dieser ihm einen mündlichen Tadel ausspricht. „Na, es ist doch wegen dem Schild!“ Und der resignierende und zugleich wütende Kollege weist ihn auf den korrekten Genitiv hin. „Na gut, dann eben wegen des Schildes!“ reagiert […]

INSM-Grafik zum Bildungsmonitor 2022. Screenshot: LZ
·Bildung·Leipzig bildet

Der gelehrige Primus Sachsen: Ein Bildungsmonitor, der nichts mit Bildung zu tun hat

Man hatte ja die berechtigte Hoffnung haben dürfen, dass Sachsens Kultusminister Christian Piwarz – anders als seine Amtsvorgänger/-innen – verstehen würde, dass es im sogenannten „Bildungsmonitor“ der INSM nicht um Bildung geht. Aber er hat es auch nicht verstanden und ließ keine Stunde verstreichen, um am Mittwoch, 17. August, zu erklären: „Die Ergebnisse zeigen, Sachsen […]

Hauptgebäude der Uni Leipzig am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Deutsche Hochschulen: Warum ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen immer noch so gering?

Man kann sich ja eine Menge Gedanken machen über Gleichberechtigung der Geschlechter und darüber, warum Frauen in entscheidenden Positionen immernoch unterrepräsentiert sind. So wie der Verbraucherschutzverein Berlin / Brandenburg, der sich auf Studien beruft, die „einen Zusammenhang zwischen Diversität und Geschäftserfolg“ belegen. „Dennoch fehlt es vielen Unternehmen weiterhin an Frauen in Führungspositionen“, stellt der Verein […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Der Wechsel alles Menschlichen

Ehrlich gesagt, bin ich nicht abergläubisch. Aber ein wenig schon. Die 2 hat’s mir irgendwie angetan. Nicht nur, dass zwei Zweien im ersten Monat des Jahres meinen Geburtstag markieren, die Zahl allein besitzt einen hohen, mehrdimensionalen Symbolwert. „Fahren zwei durch alle Meere, fahren zwei in einem Boot …“ hieß es in einem meiner ersten Lieblingslieder […]

Schule könnte viel lebendiger sein. Foto:: LZ
·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens verkorkstes Bildungssystem: Immer weniger Lehrer/-innen wollen die Schulleitung übernehmen

Falsches Denken führt zu falschen Ergebnissen. Jahrelang hat Sachsens Regierung am Bildungssystem herumgebastelt, seine wesentlichen Baufehler aber alle beibehalten, weil sie nun einmal die Vorstellungen der regierenden CDU von einem zweigliedrigen Bildungssystem spiegeln. Es geht ums Aussortieren, Verwalten und Disziplinieren, aber nicht um die Freude an Bildung. Das hat den Beruf des Lehrers in Sachsen […]

Annegret Hänsel, Dirk Panter und Roland Kersting in der Ausstellung des UNIKATUM. Foto: Büro Dirk Panter
·Bildung·Leipzig bildet

Neugierig machen aufs Handwerk: Neue mobile Dauerausstellung des Kindermuseums wird mit 400.000 Euro gefördert

Mit solchen Fördersummen können wichtige Projekte tatsächlich vorangetrieben werden. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Dirk Panter hat das Kinder- und Jugendmuseum UNIKATUM in Plagwitz am Montag, 20. Juni, besucht. Dabei hatte er eine gute Nachricht im Gepäck: Eine neue Ausstellung des Kindermuseums erhält Zuwendungen in Höhe von insgesamt 400.000 Euro. Die Mittel stammen […]

Stühle im Klassenraum.
·Bildung·Leipzig bildet

Dicke Luft im Klassenzimmer

Auch wenn ich zum 18.05.2022 aus dem Stadtrat Leipzig ausgeschieden bin, ich werde mich vom Spielfeldrand aus weiter mit den Themen der Stadt beschäftigen. Es ist ja keine Erfindung von mir, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache, dass die Qualität der Raumluft in Kassenzimmern Einfluss auf das Lernverhalten der Schüler und Schülerinnen hat, es dem Gesundheitsschutz […]

Lehrer/-innen bis 42 Jahre können sich in Sachsen verbeamten lassen. Foto: Marko Hofmann
·Bildung·Leipzig bildet

Verbeamtung lockt: Gutachter empfehlen Fortsetzung der Verbeamtung von Lehrern in Sachsen

Es war am Ende wie ein Befreiungsschlag, als Sachsen beschloss, seinen Lehrerinnen und Lehrern den Weg in die Verbeamtung zu eröffnen und damit endlich in Wettbewerb mit anderen Bundesländern um neue Lehrkräfte mithalten zu können. Denn augenscheinlich ist Verbeamtung ein erstaunlich starkes Entscheidungskriterium für angehende Lehrkräfte, was jetzt auch ein Gutachten bestätigt, wie das Kultusministerium […]

·Bildung·Leipzig bildet

Echtes Gemüse kennenlernen gleich hinter der Schule: Zweite Pflanzaktion im Schulgarten der Kurt-Masur-Schule

Man sieht ihn von draußen nicht. Nur ein großes Transparent der „Ackerdemie“ weist darauf hin, dass in einer kleinen versteckten Ecke hinter der Kurt-Masur-Schule seit 2015 etwas entstanden ist, wovon so manche Schule in Leipzig träumt: ein eigener kleiner Schulgarten auf einem Stück Fläche, das 2015 tatsächlich nichts anderes war als ein „schuttübersäter Acker“. Doch […]

Andreas Geisler
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Leipzig kann es sich nicht mehr leisten, Kinder schon mit Sprachrückstand in die Schule zu schicken + Video

Eigentlich stand der „Bildungsreport Leipzig 2021“ nur zur Information auf der Tagesordnung der Ratsversammlung am 19. Mai. Er muss auch nicht abgestimmt werden, denn jedes Jahr legt das Dezernat Jugend, Schule und Demokratie einen neuen vor: 250 Seiten dick, sehr detailliert. Gerade die Details machen sichtbar, wo es klemmt und hapert. Diesmal war es Anlass […]

Die unterschiedlichen Anteile von Jungen in verschiedenen Bildungsetappen. Grafik: Stadt Leipzig / Bildungsreport 2021
·Bildung·Leipzig bildet

Eindeutiges Ergebnis des Bildungsreports 2021: Bildungschancen werden auch in Leipzig nach Einkommen verteilt

Auch Leipzig hat das Problem der Bildungsgerechtigkeit noch nicht gelöst. Wenngleich das Dezernat Jugend, Familie und Bildung so ein kleines bisschen stolz war darauf, als es am 12. April meldete, dass Leipzig 2021 den geringsten Wert an „Abgängerinnen und Abgänger ohne mindestens einen Hauptschulabschluss“ seit 1990 erreicht hat. Denn Bildungschancen hängen auch in Leipzig nach […]

Das Bildungsideal eines vergangenen Jahrhunderts. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Kontinuierlicher Anstieg seit 2010: Sachsen hat erstmals wieder mehr Schüler/-innen als 2003

Bis 2009 gingen die Schülerzahlen in Sachsen kontinuierlich zurück. Das war die Folge der heftigen demografischen Umbrüche, die Sachsen in den 1990er Jahren erlebte, als zehntausende junger Menschen den Freistaat verließen, um im Westen ein neues Leben zu beginnen, und die Geburtenzahlen auf ein historisches Tief fielen. Erst Anfang der Nullerjahre stabilisierte sich Sachsen, was ab 2010 zu langsam wieder steigenden Schülerzahlen führte. In einer Stadt natürlich besonders.

·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Mehr Frauennamen für Leipziger Schulen + Video

Der Zeitfaktor ist vielleicht nicht das Wichtigste, was nun eine Rolle spielen wird bei der Namensfindung für Leipziger Schulen. Diese war am 20. Januar Thema in der Ratsversammlung. Denn künftig sollen alle Leipziger Schulen einen Eigennamen tragen. Was nicht bedeutet, dass es eine historische Persönlichkeit ist, die damit gewürdigt wird. Aber als es in der Ratsversammlung um Namensgeberinnen ging, wurde es richtig emotional.

Arbeitsaufgabe: Ein Anschluss für alle Kinder ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Leipzig wird bis 2024 über 36 Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung der Schulen einsetzen + Video

Am 19. Januar stand auch noch einmal ein Antrag auf der Tagesordnung der Ratsversammlung, der sich mit einem Problem beschäftigte, das in der Corona-Pandemie sehr drängend geworden ist: der Ausstattung Leipziger Schulen mit der technischen Infrastruktur, die das E-Learning bzw. das hybride Lernen ermöglichen. Da hat die Corona-Pandemie in Sachsen tatsächlich einiges in Bewegung gebracht, auch wenn einige Schulen noch Probleme melden. Da wollten die Freibeuter gemeinsam mit der Linksfraktion ein bisschen Druck machen.

·Bildung·Leipzig bildet

Service für Studierende in neuem Ambiente: Wissenschaftsminister besuchte Studierenden Service Zentrum der Universität Leipzig

Das im Jahr 2008 gegründete Studierenden Service Zentrum der Universität Leipzig befand sich bislang in der Goethestraße 6. Im Wintersemester 2021/22 bezog es schrittweise die Mietflächen in der Goethestraße 3–5, dort, wo einst die Dresdner Bank zu Hause war und Buchliebhaber das Angebot der Franz-Mehring-Buchhandlung durchstöberten. Am Dienstag, 11. Januar, kam Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow zum Besuch ins neue Service Zentrum.

·Bildung·Leipzig bildet

Akademischer Arbeitskampf: Tarifbeschäftigte an Hochschulen bekommen seit Dezember mehr Gehalt, strukturelle Beschäftigungsprobleme bleiben

Bereits anderthalb Wochen vor der dritten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst hatte Ursula-Marlen Kruse, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen, sehr harte Verhandlungen vorhergesagt. Sie rechne damit, von den Verhandlungen am letzten Novemberwochenende in Potsdam Montag anstatt wie geplant Sonntag abzureisen, erzählte Kruse Mitte November auf der Vollversammlung der GEW Sachsen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up