Wortmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Verbundprojekt „Sicherheit im Bahnhofsviertel“

Leipzig nimmt gemeinsam mit Düsseldorf und München an der Bürgerbefragung des Verbundprojekts „Sicherheit im Bahnhofsviertel“ (SiBA) teil, die am Montag, 4. Juni, beginnt. Rund 27.000 Einwohner der drei Städte (je 7.500 in Leipzig und Düsseldorf, 12.000 in München) werden zufällig ausgewählt.

·Melder·Wortmelder

Strukturwandel in der Braunkohle-Region Ostsachsen aktiv begleiten

Anlässlich der heutigen Debatte im Sächsischen Landtag zum Antrag „Kohleausstiegskommission aktiv mitgestalten – Braunkohlefolgen finanziell absichern“ der Fraktion Die Linke bekräftigt René Hobusch, Präsident des sächsischen Haus & Grund Landesverbandes, seine Forderung zum erfolgreichen Ausstieg aus der Braunkohleförderung.

Mädchenchor und Ensemble der Schola Cantorum Leipzig. Foto: Eric Kemnitz
·Melder·Wortmelder

Schola Cantorum bittet zur Motette in die Thomaskirche

Der Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig ist am Freitag, 1. Juni 2018, im Rahmen der Freitagsmotette in der Leipziger Thomaskirche zu erleben. Zur Aufführung kommt das von John Rutter, einem der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten Englands, im Jahr 2016 komponierte Werk „Visions“ für Solovioline, Orgel, Harfe und Knaben- oder Mädchenchor.

Foto: Sächsisches Apothekenmuseum Leipzig
·Melder·Wortmelder

Aktionen im Sächsischen Apothekenmuseum zum der Tag der Apotheke am 7. Juni

Wie entsteht eine Tablette? Was steckt in einer Teemischung? Woher kommt der Duft im Badesalz? - Zum Tag der Apotheke am 7. Juni lädt das Sächsische Apothekenmuseum Leipzig am Thomaskirchhof 12 alle Neugierigen ein, sich einmal als Apotheker auszuprobieren. Bei den Aktionen kommen Arbeitsgeräte wie Tablettenpresse, Balkenwaage und Pipette zum Einsatz. Die Akteure können nebenbei ihr Wissen über Teedrogen und Heilkräuter testen und erfahren viel Interessantes über Inhaltsstoffe.

·Melder·Wortmelder

Am 7. Juni: Ausstellungseröffnung „Unserer Zukunft hat schon begonnen“

Die Wanderausstellung „Unsere Zukunft hat schon begonnen“ zeigt die verfehlte Umweltpolitik und die massive Zerstörung des Lebensraumes in der DDR. Am Beispiel der Braunkohleregion im Leipziger Südraum wird das Entstehen zivilgesellschaftlichen Engagements und Widerspruchs unter den Bedingungen der SED-Diktatur nachgezeichnet. Der jahrelange Protest des Christlichen Umweltseminars Rötha mündet nach der Friedlichen Revolution 1989 in ein wirtschaftliches, soziales und kulturelles Zukunftskonzept für eine geschundene Region.

Florfliege. Foto: Helge May
·Melder·Wortmelder

Am Freitag geht’s los: NABU startet „Insektensommer“

Stehen die Becherlupe und der gemütliche Gartenstuhl als „Ansitz“ bereit? Morgen, am Freitag den 01.06.2018, startet unter dem Motto „Zählen, was zählt“ die NABU-Aktion „Insektensommer“, unser Bürgerwissenschafts-Projekt zum Zustand der heimischen Insektenwelt. Der NABU bittet um rege Beteiligung an der ersten bundesweiten Insektenzählung.

·Melder·Wortmelder

Infoabend zur Neugestaltung der Bornaischen Straße

Der weitere Ausbau der Bornaischen Straße zwischen Wiedebachplatz und Ecksteinstraße ist Thema eines Informationsabends am 4. Juni, 19 Uhr, in der Aula der Schule Connewitz (Zwenkauer Straße 35). Der Bereich ist einer der letzten unsanierten Abschnitte auf der Verkehrsader im Leipziger Süden.

Kurt Masur im Jahr 2009. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Konzert der Akademisten der Kurt-Masur-Akademie Dresden

Am Dienstag, 5. Juni 2018, um 19 Uhr findet im Musiksalon im Mendelssohn-Haus (Goldschmidtstr. 12, 04103 Leipzig) ein Konzert der Akademisten der Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie statt. Die Musiker spielen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Astor Piazzolla, Árni Egilsson, Sergei Rachmaninoff, Isang Yun, Johannes Brahms.

·Melder·Wortmelder

Willkommenszentrum Leipzig: Spezial-Angebote im Juni

Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten des Willkommenszentrums (Otto-Schill-Straße 2) bieten im Juni 2018 verschiedene Akteure Beratung zu folgenden Themen an: Am 5. Juni informiert die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig von 12 bis 16 Uhr über Möglichkeiten der Ausbildung in der gewerblichen Wirtschaft.

·Melder·Wortmelder

Pflegefamilien gesucht: Informationsveranstaltung zur Bereitschaftspflege

Für Kinder bis zu drei Jahren, die in ihren Familien in eine Not- und Krisensituation geraten sind, sucht die Diakonie Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Leipzig Familien und Personen für die Bereitschaftspflege. Daher veranstaltet die Diakonie Leipzig erstmals Informationsabende für Menschen, die an dieser Aufgabe interessiert sind. Dort wird erklärt, was Bereitschaftspflege ist und es stehen Beraterinnen der Diakonie als Ansprechpartner für Fragen persönlich zur Verfügung.

·Melder·Wortmelder

Der Vorleseverein „LeseLust Leipzig e. V.“ ruft alle Kinder bis 12 Jahren zum Abstimmen und Mitbestimmen auf

Es ist wichtig, Kindern schon früh Partizipation und Mitbestimmung zu ermöglichen. Im Jahr der Demokratie 2018 in Leipzig ruft LeseLust Leipzig e.V. alle Kinder bis 12 Jahren dazu auf! Dafür hat der Leipziger Leseförderverein Wa(h)lfisch Waltraud ins Leben gerufen. Mit ihrem großen Maul sammelt sie die Titel der Lieblingsbücher von Leipziger Kindern.

Die Lamas und Zoo-Maskottchen Tammi sind beim Kindertag dabei. Foto: Zoo Leipzig
·Melder·Wortmelder

Kindertag im Zoo: Halber Eintritt für Kinder

Am 1. Juni ist es wieder so weit: Internationaler Kindertag! Der Zoo Leipzig feiert diesen besonderen Tag für den Nachwuchs mit einem unterhaltsamen Nachmittagsprogramm – und ganztägig halbem Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Pinguine füttern, Elefantenfutter schneiden, unvergessliche Fotos machen oder selber Eis futtern – das Programm lässt Kinderaugen leuchten und die kleinen Herzen höherschlagen.

·Melder·Wortmelder

Linke Kindertagsfete und Ausstellungseröffnung

Am Freitag, dem 1. Juni stehen traditionell die Kleinen und Kleinsten im Mittlepunkt. Die Linke lädt am Internationalen Kindertag, der in Grünau auch gleichsam Stadtteilgeburtstag ist, ab 15 Uhr zur großen Kids-Party vor ihrem Wahlkreisbüro auf die Stuttgarter Allee ein.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Für das Leben unentbehrlich: Das Herz im Fokus

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des Menschen. Ein Leben ohne diesen Hohlmuskel ist nicht möglich. Und so steht es auch im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung aus der Reihe „Medizin für Jedermann“, wenn am 6. Juni Prof. Ulrich Laufs, neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, über „Ihr Herz im Fokus“ spricht. Er informiert seine Zuhörer, wie Herzerkrankungen vorgebeugt werden kann, welche modernen Untersuchungsmöglichkeiten es am UKL gibt und berichtet über neue Therapien.

"Casanova" in MuKo, Foto: TomSchulze
·Melder·Wortmelder

Premiere von Albert Lortzings „Casanova“ an der Musikalischen Komödie

Die letzte Neuproduktion der Musikalischen Komödie in dieser Spielzeit widmet sich einem sagenumwobenen Frauenhelden: Am Samstag, 2. Juni 2018, um 19 Uhr feiert Albert Lortzings weniger bekannte komische Oper „Casanova“ in einer Inszenierung von Chefregisseur Cusch Jung Premiere. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chefdirigent Stefan Klingele.

Der Turm des Mutterhauses am Diakonissenkrankenhaus. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Geschichtliche Zeitreise durch 600 Jahre Chirurgie in Leipzig

Viel zu früh verstarb im Jahr 2015 mit Dr. med. Jürgen Schwarze der damalige chirurgische Chefarzt des Leipziger Diakonissenkrankenhauses. Aus Anlass seines 68. Geburtstages soll seinem langjährigen medizinischen Wirken am Mittwoch, 6. Juni 2018, mit einem medizinhistorischen Vortrag gedacht werden. Er steht unter der Überschrift „600 Jahre Chirurgie an der Universität Leipzig – eine geschichtliche Zeitreise“ und findet ab 15:30 Uhr im Andachtsraum des Diako (Georg-Schwarz-Straße 49) statt. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.

·Melder·Wortmelder

Erfolg für den Appell „Mehr Grün für Leipzig“!

Der Ökolöwe freut sich sehr darüber, dass die Stadtverwaltung mit dem wichtigen „Masterplan Grün Leipzig 2030“ endlich startet und begrüßt die geplante Beteiligung der Bürgerschaft und der Umweltvereine am Masterplan ausdrücklich. „Seit März 2017 fordern wir und schon über 12.800 Leipziger und Leipzigerinnen mit unserem Appell ‚Mehr Grün für Leipzig‘ von der Stadtverwaltung und dem Stadtrat, dass unser Stadtgrün besser geschützt wird“, sagt Friederike Lägel.

Neben den Schülerinnen und Schülern des Teams „SOS“ sind zu sehen: Jana Thomas, Bürgermeisterin der Stadt Markkleeberg (ganz rechts), Mario Grimm, MITGAS-Sponsoringverantwortlicher (ganz links) sowie das MITGAS-Maskottchen „Energiebündel“. Kanupark Markkleeberg
·Melder·Wortmelder

Sportoberschule Leipzig gewinnt MITGAS Schüler-Rafting im Kanupark

Das Team „SOS“ hat die 10. Auflage des MITGAS Schüler-Raftings gewonnen. Die Mannschaft der Sportoberschule Leipzig konnte das heute ausgetragene Finale im Kanupark Markkleeberg für sich entscheiden. Den 2. Platz erreichte „SPOGYMA“ vom Landesgymnasium für Sport Leipzig. Dritter wurden die „Regiser Buschbartpiraten“ von der Oberschule Regis-Breitingen.

Innenstaatssekretär Prof. Dr. Günther Schneider. Foto: C. Reichelt
·Melder·Wortmelder

Innenstaatssekretär Prof. Dr. Schneider: „Der Rechtsstaat muss Reichsbürger abschrecken und nicht umgekehrt“

Der Freistaat Sachsen prüft, wie staatsfeindliche Äußerungen und Handlungen von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ künftig strafrechtlich noch besser verfolgt werden können. Darauf haben sich die Mitglieder der Sächsischen Staatsregierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung verständigt und einen Prüfauftrag an das Staatsministerium der Justiz erteilt.

Von links: Peter Kühne, Geschäftsführer Lecos GmbH, Giorgio Prister, Präsident Major Cities of Europe, Ulrich Hörning, Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig. Foto: Lecos
·Melder·Wortmelder

Jahreskongress der Major Cities of Europe findet in Leipzig statt

Die Stadt Leipzig und der kommunale IT-Dienstleister Lecos sind Gastgeber der Jahreskonferenz der Major Cities of Europe (MCE), einem europäischen Expertennetzwerk für Stadtentwicklung und kommunalen IT-Einsatz. Unter dem Titel „Are we ready? Taking the digital city to the next level“ tauschen sich rund 150 Führungskräfte aus Städten aus 18 Ländern in Europa und darüber hinaus aus, wie Kommunalverwaltungen von morgen unter Nutzung moderner Technologien nachhaltig und bürgerfreundlich gestaltet werden können.

·Melder·Wortmelder

Ehemalige jüdische Leipziger und Nachfahren besuchen Leipzig

Es ist eine Tradition, die schon seit mehr als 25 Jahren besteht: Einmal im Jahr lädt die Stadt Leipzig ehemalige jüdische Einwohner und ihre Nachfahren zu einem mehrtägigen Besuch in die Messestadt ein. In diesem Jahr werden vom 31. Mai bis 6. Juni fast 30 Gäste, u. a. aus Israel, Schweden und den USA, erwartet.

·Melder·Wortmelder

Beratung zur Berufswegplanung künftig auch in der Leipziger Stadtbibliothek

An einem der beliebtesten Orte der Leipzigerinnen und Leipziger, der Stadtbibliothek, bietet ab Juni die Agentur für Arbeit Leipzig ihre Beratung zur Berufswegplanung für Menschen im Erwerbsleben an. Möglich macht das eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen des Pilotprojektes der Bundesagentur für Arbeit unter dem Namen „PROJEKT ICH – Lebensbegleitende Berufsberatung“.

·Melder·Wortmelder

Bundesweiter „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 5. Juni: Interessierte können sich im Diakonissenkrankenhaus Leipzig über Behandlungsverfahren bei chronischen Schmerzzuständen informieren

Am Dienstag, 5. Juni 2018, findet bereits zum siebten Mal der „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. Die bundesweite Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft richtet sich an Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden und nach geeigneten Behandlungsmöglichkeiten suchen. Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig beteiligt sich an diesem Tag mit einer Telefonaktion, die von erfahrenen Schmerzexperten durchgeführt wird.

·Melder·Wortmelder·Melder·Polizeimelder

Unbekannte greifen einen Bus der AfD an

Am Sonntagmorgen, dem 27. Mai 2018, befuhr gegen 8:15 Uhr ein vollbesetzter Reisebus die Rackwitzer Straße in Leipzig in stadtauswärtiger Richtung. Die Businsassen beabsichtigten an einer AfD-Demonstration in Berlin teilzunehmen. Kurz nach dem Passieren der Berliner Brücke wurde das Fahrzeug zum Halten gebracht, indem zwei vermummte Personen auf der Straße Schilder in die Höhe hielten. Eine dritte vermummte Person bewarf den Bus sodann unter anderem mit Behältnissen, die eine teerartige Substanz enthielten.

Foto: Bildungswerk Sachsen
·Melder·Wortmelder

Noch freie Plätze für deutsch-polnische Jugendbegegnung vom 1. bis 7. Juli 2018 in Krzyżowa (Kreisau)

Während der einwöchigen Jugendbegegnung bieten wir ein abwechslungsreiches und spannendes Programm: 32 deutsche und polnische Jugendlichen erkunden gemeinsam die Region, beschäftigen sich den Themen Toleranz und Vorurteile und lernen spielerisch die Sprache des Nachbarlandes kennen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Sport- und Aktivitätsprogramm mit Spielen und Ausflügen an. Unsere deutschen und polnischen Betreuer helfen den Teilnehmern Sprachbarrieren zu überwinden, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Peter und der Wolf“. Foto: Therese Stuber
·Melder·Wortmelder

Noch Plätze frei: Theater der Jungen Welt spielt „Peter und der Wolf“ im KulturKino Zwenkau zum Kindertag

Am 1. Juni, dem internationalen Kindertag, sind unsere Jüngsten die Größten. Wir, die Stadt Zwenkau, der Verein kulturinitiative zwenkau e. V. und das Theater der Jungen Welt Leipzig bieten den Zwenkauer Kindern unserer Kitas und den Hortkindern an diesem besonderen Ehrentag einen Programmtag im KulturKino nur für sie. In gemeinsamer Organisation mit den Kindertageseinrichtungen ermöglichen wir gemeinsam allen Kindern einen besonderen Theaterbesuch im KulturKino!

„Länderspiel Sowjetunion gegen die Bundesrepublik Deutschland 1955“, Foto: Bildarchiv Heinrich von der Becke im Sportmuseum Berlin
·Melder·Wortmelder

Der Kracher von Moskau – Ein Dokumentarfilm von Thomas Grimm in der Ausstellung „In Bewegung“

1955 herrscht Kalter Krieg zwischen Moskau und Bonn, auch zwischen Bonn und Ost-Berlin. Doch dann geschieht etwas Bemerkenswertes: Im Juni 1955 lädt der sowjetische Fußballverband die bundesdeutsche Nationalelf zu einer symbolträchtigen Sportveranstaltung nach Moskau ein. Und dies nur wenige Tage vor dem Kanzlerbesuch von Konrad Adenauer im Kreml. Kurz nach Bekanntwerden erheben Befürworter und Gegner ihre Stimmen. Selbst Adenauer ist nicht begeistert von der Annahme der Einladung durch den Deutschen Fußball-Bund.

Foto: Sportler Retten Leben e.V.
·Melder·Wortmelder

Nicky Adler fordert: „Herztod beim Sport muss ein Ende gesetzt werden“

Initiative „Sportler Retten Leben“ wird von immer mehr Persönlichkeiten unterstützt – 34 Sportler sind schon dabei, u.a. Naldo, die Rhein-Neckar Löwen, Julian Weigl, Katharina Bauer, Erik Lesser, Julian Reus und weitere. Wie der Fall von Abdelhak Nouri (Ajax Amsterdam) oder auch der Tod eines 13-jährigen Jungen aus Langenfeld zeigt – der Herztod beim Sport tritt plötzlich und unerwartet ein. „Trifft uns nicht – eine Aussage die wir oft hören“, so Adler.

·Melder·Wortmelder

Naturschutzwoche in der Umweltbibliothek

Die Leipziger Naturschutzwoche ist unter dem Thema „Bunte Wiesen“ gestartet. Die Umweltbibliothek Leipzig präsentiert zu diesem Anlass einen ausgewählten Bestand an Kinderbüchern, DVDs, Zeitschriften, Ratgeberliteratur und Bestimmungsbüchern zum Thema.

Franziska Riekewald (Linke). Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

Linke kritisiert bürokratische Hürden und diskutiert Handlungsoptionen gegen soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen

Die Armut von Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen bürokratischen Hürden sind Thema einer öffentlichen Aktion der Linken, welche am Mittwoch, dem 30.05.2018, ab 9:00 Uhr vor der Agentur für Arbeit, Georg-Schuhmann-Straße 150, stattfindet. Dazu ist u. a. Franziska Riekewald, stellv. Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Stadtrat zu Leipzig, vor Ort und zum Gespräch mit interessierten Menschen bereit.

·Melder·Wortmelder

Mit dem Zug ins königliche Dresden

Am Samstag, dem 2. Juni veranstaltet die Volkshochschule Leipzig von 8 bis 18 Uhr eine Zugexkursion zum Dresdner Residenzschloss. Dort gibt es seit letztem Jahr zwei neue Ausstellungen zu bewundern.

·Melder·Wortmelder

Leipzig 2030: Elektrische, intelligente Mobilität? Bürgerforum zum Kommunalwahlprogramm

Wie eine Verkehrspolitik aussieht, die zukunftsweisende Mobilität für alle ermöglicht und zugleich nachhaltig und bezahlbar ist, steht am Mittwoch im Mittelpunkt eines Bürgerforums. DIE LINKE. Leipzig möchte dabei mit den Leipzigerinnen und Leipzigern zum Thema Mobilität ins Gespräch kommen, um Schwerpunktsetzung und mögliche Forderungen für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2019 gemeinsam zu debattieren.

Jugendliche des Schiller-Gymnasiums spielen die Komödie „Ein Sonntagmorgen mit Oma Schneider“ im Schillerhaus. Foto: SGM
·Melder·Wortmelder

Ein Sonntagmorgen mit Oma Schneider: Komödie und szenische Familienführung durch das Schillerhaus

Am Sonntag, dem 3.6., tauchen Besucher des Schillerhauses um 11 Uhr vor authentischer Kulisse ein in den Sommer 1785, den Friedrich Schiller glücklich in Gohlis verbrachte. Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums begeben sich in dem Stück „Ein Sonntagmorgen mit Oma Schneider“ in die Rolle des berühmten Dichters sowie einiger seiner Weggefährten und hauchen dem alten Bauernhaus Leben ein.

·Melder·Wortmelder

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen präsentiert neu angekaufte Kunstwerke

Aus dem Atelier direkt in die Ausstellung! Die diesjährigen Neuankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sind bereits kurz nach der Entscheidung der Jury in der Ausstellung „WIN/WIN – Die Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen“ in der HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Leipzig zu sehen. Eröffnet wird die Werkschau am Freitag, den 8. Juni 2018 um 19 Uhr.

Foto: Peggy Kindermann-Weber
·Melder·Wortmelder

SK-SPORT und die erleb-bar laden ein zum Workshop Parkspiele

Regenkönig, Zombieball oder Knotenstaffel. Neben traditionellen Kinderspielen gibt es eine große Auswahl an weniger bekannten Bewegungsspielen, die sich im Sommer im Park spielen lassen. In Gruppen, zu zweit oder auch allein. Im Wettkampf oder in Kooperation. Genau um solche Spielideen geht’s am Donnerstag, den 7. Juni, von 18:30 bis 20:45 Uhr. Treffpunkt ist in der Oststraße 20 bei SK-SPORT.

Der Preisträger Christoph Schwager (Mitte) mit Prof. Faouzi Derbel (Betreuer der Bachelorarbeit, rechts) und Dietmar Müller (Leiter Engineering Elektrotechnik bei der MIBRAG). Foto: Maik Simon/MIBRAG
·Melder·Wortmelder

HTWK-Student erhält Preis der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig

Wie kann der Verschleiß in den Getrieben von Großmaschinen besser und schneller erkannt werden, um Stillstandzeiten und Reparaturkosten zu reduzieren? Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickeln in Kooperation mit der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) zur Lösung dieser Frage Sensorsysteme, die dauerhaft die Schwingungen der Getriebe überwachen sollen.

·Melder·Wortmelder

Angesagt: Malen und Fledermäuse beobachten

Wer gerne malt, ist bei Malerin Rosl Seifert richtig. In ihrer Künstlerwerkstatt in Liebertwolkwitz, Markt 7, wird am Sonnabend, 9. Juni, 10 bis 15:15 Uhr, zum Thema „Wiese“ ein Bild mit Acrylfarbe, Bürsten, Schwamm, Lappen und Pinsel gemalt. Der Kurs ist gut geeignet für Interessierte, die sich kreativ ausprobieren möchten.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Grüne begrünen Leipziger Norden

Eine Silber-Linde vor der AXIS-Passage in Möckern und eine Stadtlinde in Wahren werden zukünftig sowohl das Stadtbild als auch die Luftqualität verbessern. Der Stammtisch im Norden Leipzigs von Bündnis 90/Die Grünen sammelte auf breiter Basis insgesamt 500 Euro für zwei Baumspenden zusammen.

·Melder·Wortmelder

Frauenlauf: Grüne sind mit 14 Läuferinnen dabei

Am kommenden Sonntag, 27.05.2018, startet im Clarapark der traditionelle Leipziger Frauenlauf, unterstützt von der AOK und der Volksbank. Bündnis 90/Die Grünen Leipzig wird mit insgesamt 14 bisher gemeldeten Starterinnen beteiligt sein, verteilt auf die Strecken 10 km, 5 km und 2,5 km. Wir laufen für die Frauen, die Gewalt in der Familie erleiden und dringend Hilfe benötigen. Wir rufen alle Leipziger Frauen und Männer dazu auf, am Sonntag in den Park zu kommen und die Läuferinnen zu unterstützen.

Foto: Ökolöwe
·Melder·Wortmelder

Rundgang im Stadtgarten Connewitz: Insektenfreundlich gärtnern

Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. lädt am Dienstag, den 29. Mai von 16 bis 18 Uhr zu einem Rundgang in den Stadtgarten Connewitz. Vor Ort erfahren Interessierte, was die Ökolöwen-Gärtnerinnen bei der Gartengestaltung und -pflege beachten, damit sich Schmetterlinge und Käfer, Hummeln, Wildbienen und Co. wohlfühlen. Sie erhalten Tipps, wie im eigenen Garten Nahrungsangebote und Lebensräume für die teils bedrohten Arten geschaffen werden können und bekommen Hinweise für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung.

·Melder·Wortmelder

1,7 Mio. Euro für Telemedizinprojekt am Klinikum St. Georg

Das Klinikum St. Georg in Leipzig hat einen Fördermittelbescheid für das Telemedizin-Projekt „Aufbau eines Tumornetzwerkes in Nordwestsachsen“ erhalten. Überreicht wurde der Bescheid am Donnerstag durch Gesundheitsministerin Barbara Klepsch an die Geschäftsführerin des Klinikums, Dr. Iris Minde.

The Monstrum Band, Foto: Bartek Warzecha
·Melder·Wortmelder

Experimentelles Performance-Konzert „The Monstrum Band“

Die Grupa Coincidentia und das Teatr Lalki i Aktora Kubus präsentieren ihr experimentelles Performance-Konzert »The Monstrum Band«, basierend auf dem Stück des preisgekrönten Dramatikers Mateusz Pakuła. Sein Text, der von Frankensteins düsterer Geschichte inspiriert ist, ist ein eigenartiger Katalog von Wesen, die es verbindet, eine künstliche Schöpfung des Menschen zu sein.

·Melder·Wortmelder

Infoabend zum Nahost-Konflikt

Am Montag, den 04. Juni 2018 findet ein Themenabend zu „70 Jahre Israel“ statt. Von 19:00 - 20:30 Uhr gibt es grundlegende und aktuelle Informationen zur Lage und den Konfliktparteien in Israel.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up