Meißen

Albrechtsburg in Meißen.
·Leben·Reisen

Wie Sachsen zu Sachsen wurde: Ausstellung „Königsmacher“ öffnet in der Albrechtsburg Meißen

Am Samstag, dem 21. Oktober, öffnet die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ in der Albrechtsburg Meißen. Vor 600 Jahren erhielt der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückte in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entscheiden. 1423 wurde Sachsen zu Sachsen. Heute […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Der Porzellaner: Eine mögliche Geschichte über einen Porzellanmacher namens Samuel Stöltzel

Die Erfindung des Meißner Porzellans war eine Team-Leistung, auch wenn meist nur Johann Friedrich Böttger im Zentrum dieser Sachsen-Geschichte steht, manchmal wird auch noch Ehrenfried Walther von Tschirnhaus genannt. Aber wer entwickelte die Glasuren? Die Farben? Verfeinerte die Rezepturen? Verbesserte die Öfen? Annick Klug versucht in ihrem Roman, die Geschichte eines dieser Männer zu erzählen, […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Nachtfahrt: Die nachgelassene Lebensprosa des Dichters Wulf Kirsten

Vorgeschlagen, diese Texte in der Reihe Ornamente zu veröffentlichen, hat Wulf Kirsten noch selbst. Auch die Illustratorin hat er sich gewünscht. Am 14. Dezember 2022 ist der Dichter gestorben. Immerhin 88 Jahre alt. Da hat man was zu erzählen. Auch über eine nächtliche Fahrt auf der Autobahn, die für den Berlinausflügler beinah tragisch geendet hätte. […]

Cover des Sammelbands.
·Bildung·Bücher

Feenpaläste, Industriekönige und weiße Sklaven: Louise Ottos „Schloß und Fabrik“ und die Ignoranz der Forschung

1846 erschien der Roman „Schloß und Fabrik“ von Louise Otto-Peters. Zensiert und um „gefährliche Stellen“ bereinigt. Später trotzdem immer wieder aufgelegt, auch wenn das literarische Werk der in Meißen geborenen Autorin zum Ende des 20. Jahrhundert fast vergessen schien. Hätte es da nicht Johanna Ludwig gegeben, die den Roman 1996 erstmals in vollständiger Ausgabe neu […]

Die Statue des Goldenen Reiters in Dresden.
·Bildung·Zeitreise

Wissenschaftliche Tagung in Meißen im Herbst: Vor 600 Jahren begannen die Meißner zu Sachsen zu werden

Am 6. Januar 1423 erhielt die moderne sächsische Identität eine Initialzündung. Mit der Übertragung der sächsischen Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen begann heute vor 600 Jahren der altehrwürdige Name „Sachsen“ auf wettinische Herrschaftsgebiete und deren Bevölkerung überzugehen. Im Herbst soll sich eine wissenschaftliche Tagung in Meißen mit diesem besonderen Jubiläum beschäftigen. Mit welch […]

Bautzen. Während der Pandemie schon mal Corona-Hochburg in Deutschland und auch sonst immer mal für Überraschungen gut. Foto: Pixabay
·Politik·Sachsen

Kritik an CDU-Parteitagen in sächsischen Corona-Hotspots

Meißen und Bautzen sind nicht nur in Sachsen, sondern bundesweit Corona-Hotspots. Die CDU wollte in diesen Landkreisen am Wochenende ihre Kandidaten für die Bundestagswahl nominieren – auf Präsenzparteitagen. Das sorgt vor allem innerhalb der CDU für viel Kritik. Zumindest jener des Bautzner Kreisverbandes wurde mittlerweile abgesagt.

Illegal gebaute Straße durch die Röderaue. Foto: Renate Wilhelms / NABU Sachsen
·Politik·Sachsen

NABU Sachsen: Der Straßenbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ bei Meißen war illegal

Sächsische Behörden ticken noch immer wie im 20. Jahrhundert. Und nicht nur die in Sachsen. Man muss ja nur in den Dannenröder Forst schauen, wo Umweltaktivisten verzweifelt versuchen, den Bau der A49 mitten durch das Waldgebiet zu verhindern. Doch selbst in Zeiten, wo unsere Wälder akut vom Klimawandel gestresst sind, planen Behörden noch immer rücksichtslos drauflos und ignorieren die Einsprüche der Umweltverbände. Ein Beispiel aus Meißen bringt jetzt den NABU Sachsen auf die Palme.

Weintrauben, ungespritzt. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Wer kontrolliert nun, dass die belasteten Weine aus Meißen aus dem Verkehr gezogen sind?

Wer es nun war, der da mit der Chemiekeule nachgeholfen hat, das wollte das sächsische Umweltministerium dann am 15. April doch nicht verraten. Obwohl man nach eigener Aussage herausgefunden hatte, welche sächsischen Winzer da verbotenerweise das Insektizid Dimethoat in seiner Weinlage in Einsatz gebracht hatten. Zuvor waren sechs Weinanbaubetriebe ins Visier der Kontrollbehörden geraten.

Das Schild im Weinhang kam nur ganz zufällig mit ins Bild. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Verbraucher

Geringe Kontrolldichte verträgt sich nicht mit dem Qualitätsanspruch des sächsischen Weins

Vertrauen ist immer etwas Schönes. Zum Beispiel darauf, dass die ganze Chemie, die am Anfang beim Wachsen und Gedeihen über das Grünende und Rankende gespritzt wird, am Ende nicht auch im Glas landet. Egal, ob Bier oder Wein. Aber eines ist Fakt: Dadurch, dass seltener kontrolliert wird, verringern sich die Pestizidrückstände auch im sächsischen Wein nicht. Thema für eine Grünen-Anfrage.

Melder zu Meißen

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up