Ahmadiyya

Start von Lรคufern.
ยทPolitikยทEngagement

Ahmadiyya-Gemeinde sammelt 1.500 Euro fรผr wohltรคtige Vereine

Rund 1.500 Euro kamen am Samstag, dem 4. November, beim ersten โ€žCharity Walkโ€œ der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig zusammen. Das Geld wurde gleichmรครŸig auf โ€žHumanity First Deutschlandโ€œ, die โ€žLebenshilfe Leipzigโ€œ und die โ€žElternhilfe fรผr krebskranke Kinder Leipzigโ€œ aufgeteilt. Fรผr Kinder und Jugendliche war die Teilnahme an dem Spendenlauf kostenlos; Erwachsene zahlten zehn Euro pro Person. Neben [โ€ฆ]

ยทLebenยทGesellschaft

Stadt Leipzig erteilt Baugenehmigung: Kommt jetzt bald die Moschee in Gohlis?

Vor acht Jahren kochte im eher beschaulichen Gohlis einige Wochen die Aufregung hoch, als der lokale Ableger der Ahmadiyya Muslim Jamaat den Bau einer Moschee auf einem Privatgrundstรผck ankรผndigte. Doch die nรคchsten Jahre wurde es weitgehend ruhig um das Projekt, die Bagger rรผckten bis heute nicht an. Letzte Woche nun erteilte die Stadt Leipzig die endgรผltige Baugenehmigung. Warum es so lange dauerte und wie es weitergehen soll, hat die LZ vor Ort beim Imam und Theologen Umer Rashid Malik erfragt.

Der Siegerentwurf fรผr die Ahmadiyya-Moschee. Visualisierung: Mustafa Ljaic
ยทLebenยทGesellschaft

Hintergrund: Die Spur der Schweine auf den Moscheebaustellen fรผhrt nach Sevilla

Es geschieht so sicher wie das ฤ€mฤซn in der Moschee beim Gebet zum Abschluss der ersten Sure (Al Fatiha) des Koran: Unbekannte legen an den Ort des geplanten muslimischen Gotteshauses ein Schwein. In Gohlis musste ein Ferkel dran glauben. โ€žMutti Merkelโ€œ hatte jemand draufgeschrieben. Eine Botschaft an die Bundeskanzlerin - und an die Gemeinde: die Moschee kรถnne nicht mehr gebaut werden, meinen die Tรคter. Das soll in Sevilla geklappt haben. Stimmt das?

Robert Clemen (CDU) ist Landtagsmitglied und Kreisvorsitzender in Leipzig. Foto: CDU
ยทPolitikยทLeipzig

Leipziger CDU-Kreisvorsitzender Robert Clemen im L-IZ-Interview (1)

Robert Clemen ist seit 2013 Kreisvorsitzender der CDU Leipzig. Die nach seinen Worten "letzte verbliebene Volkspartei" will wieder streitbarer werden, nachdem sie Flรผgelkรคmpfe der Vergangenheit รผberwunden hat. Der gebรผrtige Leipziger war von 1999 bis 2014 Mitglied des Sรคchsischen Landtages. Bis September 2015 war er ehrenamtlich Mitglied des Hรถrfunkrates und Programmausschusses des Deutschlandradios. Themen im L-IZ-Interview: Dialog, Flรผchtlingspolitik, Medien, Verkehrspolitik und die AfD.

Memory der Heiligen Schriften. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทLebenยทGesellschaft

GroรŸes Interesse am Interreligiรถsen Dankfest an der Friedenskirche

Am besten vorbereitet war die Ahmadiyya-Gemeinschaft. Ihr groรŸes Zelt in blauer Farbe fiel Passanten als erstes auf. Es gab leckere Speisen und viel Informationsmaterial. Die christlichen Gemeinden waren mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Neben Kuchen gab es die Mรถglichkeit, zu basteln und sich zu schminken. Bei einem Memory mussten Textstellen eindeutig der Bibel oder dem Koran zugeordnet werden. Viele Gesprรคche und gute Begegnungen gab es an diesem Sonntag.

Friedenskirche Leipzig. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทVeranstaltungenยทBรผhne

Theaterstรผck โ€œMoschee DEโ€ in der Friedenskirche

Geschichte wiederholt sich nicht. Aber sie wird in neuen Tonarten angestimmt. In Berlin Pankow-Heinersdorf wurde 2006 รผber den Bau einer Moschee der Ahmadiyya-Gemeinschaft heftig diskutiert. Kolja Mensing und Robert Thalheim hatten damals Interviews mit den streitenden Gruppen gefรผhrt. Daraus ist ein Theaterstรผck entstanden. "Moschee DE" wurde 2010 in Hannover uraufgefรผhrt. Nun wird es in Gohlis aufgefรผhrt. Auch hier wird gerade eine Moschee geplant.

Bischof Heiner Koch zu Gast bei der Initiative Weltoffenes Gohlis Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทPolitikยทEngagement

Bischรถflicher Besuch fรผr โ€œWeltoffenes Gohlisโ€

Die katholische Gemeinde St. Georg, Gohlis unterstรผtzt gemeinsam mit den evangelischen Nachbargemeinden die Initiative "Weltoffenes Gohlis". Dabei hat die Gemeinde auch die Rรผckendeckung ihres Bischofs aus Dresden, Dr. Heiner Koch. Der war am Mittwoch zum Kaffee in den Rรคumen des Bรผrgervereins Gohlis. Die Initiative "Weltoffenes Gohlis" stand im Vordergrund. Gesprochen wurde aber auch รผber den interreligiรถsen Dialog im Stadtteil.

Iman Said Arif im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทLebenยทGesellschaft

Interview mit Imam Said Ahmed Arif und seiner Frau (3)

Was glauben Muslime? Die Frage ist zu pauschal. Es gibt im Islam viele Strรถmungen. Im Bahnhofcafรฉ traf ich Iman Said Ahmed Arif von der Ahmadiyya-Gemeinde. Sie wollen in Gohlis eine kleine Moschee bauen. Im Gesprรคch ging es um das Bild des Islam in der ร–ffentlichkeit, die Deutung des Koran und die Struktur der Ahmadiyya. Mit dabei seine Frau. Auch sie sprach von ihrem Glauben, ihrem Selbstverstรคndnis als Muslimin und warum sie das Kopftuch trรคgt.

Iman Said Arif im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทLebenยทGesellschaft

Interview mit Imam Said Ahmed Arif und seiner Frau (2)

Was glauben Muslime? Die Frage ist zu pauschal. Es gibt im Islam viele Strรถmungen. Im Bahnhofcafรฉ traf ich Imam Said Ahmed Arif von der Ahmadiyya-Gemeinde. Sie wollen in Gohlis eine kleine Moschee bauen. Im Gesprรคch ging es um das Bild des Islam in der ร–ffentlichkeit, die Deutung des Koran und die Struktur der Ahmadiyya. Mit dabei seine Frau. Auch sie sprach von ihrem Glauben, ihrem Selbstverstรคndnis als Muslimin und warum sie das Kopftuch trรคgt.

Iman Said Arif im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทLebenยทGesellschaft

Interview mit Imam Said Ahmed Arif und seiner Frau (1)

Was glauben Muslime? Die Frage ist zu pauschal. Es gibt im Islam viele Strรถmungen. Im Bahnhofcafรฉ traf ich Iman Said Ahmed Arif von der Ahmadiyya-Gemeinde. Sie wollen in Gohlis eine kleine Moschee bauen. Im Gesprรคch ging es um das Bild des Islam in der ร–ffentlichkeit, die Deutung des Koran und die Struktur der Ahmadiyya. Mit dabei seine Frau. Auch sie sprach von ihrem Glauben, ihrem Selbstverstรคndnis als Muslimin und warum sie das Kopftuch trรคgt.

Hinter dieser Wohnungstรผr ist Ahmadyya zu Hause. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
ยทLebenยทGesellschaft

Muslimische Gemeinschaft Ahmadiyya: Ein Hausbesuch

Ein Hausbesuch bei der muslimischen Gemeinschaft Ahmadiyya. Gegrรผndet von einem Mann, der im 19. Jahrhundert den Anspruch vertrat, der verheiรŸene Messias zu sein. Das trennt Ahmadiyya von anderen Muslims, die in Mohammed den letzten Propheten sehen. Eine in Pakistan verfolgte Gruppe. Die Wohnung ist zu klein fรผr die 60 Mitglieder. Deshalb wollen sie in Gohlis bauen. Noch gibt es Streit mit dem Nachbarn. Doch gibt es wirklich Grund zur Sorge?

ยทPolitikยทBrennpunkt

Ahmadiyya-Moschee an der Georg-Schumann-StraรŸe: Stadt Leipzig hat die Bauvoranfrage der Gemeinde positiv beschieden

Fรผr gewรถhnlich, so betonte Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau, gehe man mit einem Bauvorbescheid nicht an die Presse. Aber in Sachen der von der Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde geplanten Moschee am Standort Georg-Schumann-StraรŸe 27 hat sie am Donnerstag, 4. September, mal eine Ausnahme gemacht. Das Thema bewegt die Leipziger seit 2013. Und wird es wohl auch ein Weilchen tun. Mindestens, bis diese kleine Moschee in Gohlis steht.

ยทPolitikยทBrennpunkt

Moscheebau in Gohlis: Ein Interview mit dem Imam der Leipziger Ahmadiyya-Gemeinde Said Ahmed Arif

Seit dem 3. Mai ist die Diskussion rings um den Moscheebau in Gohlis wieder aufgeflammt. Weniger, weil die Ahmadiyya-Gemeinde selbst Anlass dazu gegeben hรคtte, eher durch eine Wortmeldung von Solveig Prass und der CDU via "Bild". Es wรผrden schwere Probleme anstehen, orakelt in ihrer heutigen Ausgabe auch die LVZ, der Verfassungsschutz meldet unterdessen problematische Aussagen seitens einer salafistischen Gemeinde um den Imam Hassan Dabbagh. Gefragt hat die L-IZ am 3. Mai 2014 alle Beteiligten in schriftlicher Form. Said Ahmed Arif, Imam der Ahmadiyya Muslim Gemeinden, Berlin/Leipzig hat geantwortet, wรคhrend sich Hassan Dabbagh und Solveig Prass seither in Schweigen hรผllen.

ยทPolitikยทBrennpunkt

Die CDU und die Moschee: Im Wahlkampf ganz auรŸen lang und doch fรผr ein grรถรŸeres Gotteshaus

Es ist Wahlkampf. Fรผr Frรผhaufsteher Landtagswahlkampf, fรผr Last-Minute-Punkter parallel Leipziger Kommunalwahldebatte. Bei Abgeordneten mit geringer Themenbreite eine Zeit, in der man dennoch irgendwie auffallen muss. Dachte sich wohl auch Landtagsabgeordneter und Stadtrat Wolf-Dietrich Rost von der nรถrdlichen CDU Leipzig. Pรผnktlich zur Stadtratssitzung verlangt er in einer Anfrage Auskunft zur "erwarteten bodenrechtlichen Spannungen" (vulgo Unruhe) rings um den geplanten Bau der Ahmadiyya-Moschee in Gohlis. Nehmen ihn Bauordnungsamt und die Ahmadiyya-Gemeinde ernst, kรถnnte die Moschee grรถรŸer als bislang geplant gebaut werden.

ยทLebenยทGesellschaft

Video โ€“ Moscheebau in Gohlis (2): L-IZ-Stadtgesprรคch zum Thema โ€œReligionen in Leipzigโ€

Zwischen dem ersten Teil des viel debattierten L-IZ-Stadtgesprรคches zum Thema "Religionen" und Teil 2 ist etwas Zeit vergangen. Mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Anbruch des neuen Jahres vielleicht sogar wertvolle Zeit der Besinnung. Anlass des Gesprรคches war unter Anderem der geplante Moscheeneubau der Ahmadiyya-Gemeinde in Gohlis, aber auch die generelle Frage, wie weltoffen und aufgeklรคrt die Leipziger Bรผrger mit den Themen Religionen in der Messestadt umgehen.

ยทLebenยทGesellschaft

Video โ€“ Moscheebau in Gohlis (1): L-IZ-Stadtgesprรคch zum Thema โ€œReligionen in Leipzigโ€

Mitte Oktober begann es im Netz zu brummen. Widerstand regte sich gegen den Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig-Gohlis. Anfang November dann schaute noch flott die NPD vorbei und die Stimmung wurde noch etwas gereizter. Wรคhrend sich bis heute auf der Facebookseite der angeblichen Bรผrgerinitiative "Gohlis sagt Nein" - zum Moscheebau, dem Islam und zu allen, die Themen gern differenzierter angehen - sich mehr oder minder nur gegenseitig in ihren Vorurteilen bestรคtigen, haben Mogul TV und die L-IZ zu einem Gesprรคch รผber Religion, die Ahmadiyya-Gemeinde und das ganze Drumherum ins Leipziger Hotel 3 Linden eingeladen.

ยทPolitikยทBrennpunkt

Moscheebau in Gohlis: Die Spur der Schweine

Sie haben gehetzt und aufgerufen, Schweinekรถpfe auf dem Gelรคnde zu platzieren, wo die Ahmadiyya-Gemeinde eine Moschee errichten mรถchte. Sie - das sind Netzuser, welche sich auf der Facebookseite der "Bรผrgerinitiative Gohlis sagt Nein" herumtreiben. Nun ist passiert, wozu sie zumindest verbal so bereit waren, dass sie es offen angesprochen, diskutiert und scheinbar im Scherz geplant haben. In der Nacht haben vermutlich Moscheebaugegner auf dem Gohliser Grundstรผck BleichertstraรŸe, Ecke Georg-Schumann-StraรŸe fรผnf Schweinekรถpfe auf Pfรคhle gespieรŸt und offenbar auf diese Weise versucht, das Gelรคnde fรผr die Muslime zu entweihen.

Melder zu Ahmadiyya

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up