Thomas Oelzner ist gestorben. Wer ist Thomas Oelzner, würden fast alle auch vor der Wende fragen? Thomas Oelzner war ein Teil des Duos Ulrike und Thomas Oelzner, berühmte Glasgestalter, die aber zu Hause keiner kennt, und jetzt erst recht nicht. Alles aus Glas – einst so kostbar wie Gold -, ist schon lange zur Massenware […]
Prof. Dr. phil. habil. Barbara Elisabeth Kowalzik, geboren am 22. Mai 1939 in Leipzig, verstarb am 20. März 2025. Die Mitglieder und Freunde des Pro Leipzig e.V. trauern um eine engagierte, liebevolle Mitstreiterin und eine außergewöhnliche Autorin. Die Zusammenarbeit mit ihr an der Publikationsreihe „Waldstraßenviertel“ über die einstigen jüdischen Mitbewohner des Waldstraßenviertels (Hefte 3–6, 1993–1995) […]
Am 13. Januar starb der Verleger Dr. Wolfgang Tenzler. Mit ihm ist wohl der letzte aus der Riege der wichtigen DDR-Verleger im Alter von 94 Jahren gestorben. Dr. Wolfgang Tenzler wurde am 22. November 1930 im sächsischen Aue geboren. Nach dem Abitur 1950 arbeitete er als Hauer und Geophysiker in der Wismut AG in Oberschlehma. […]
Jürgen Arne Bach, von 2003 bis 2017 Verleger der E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe, ist am 20. Dezember 2024 im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung im Kreis seiner Familie in Freiburg verstorben. Die Leipziger Verlagsgruppe mit den Verlagen E. A. Seemann und Henschel trauert um ihren langjährigen Verleger. Jürgen Arne Bach […]
Jimmy Carter, gestorben am 29. Dezember 2024, war der außergewöhnlichste Präsident der USA: Friedensnobelpreisträger, Solaraktivist, bescheidener Christ, Prediger, Kämpfer für die Gleichberechtigung von Frauen und schwarzen Menschen, heimatverbunden. Einige deutsche Zeitungen haben den jetzt verstorbenen US-Präsidenten noch in seiner Amtszeit (1977-81) als „unfähigsten Präsidenten aller Zeiten“ beschrieben. In Wirklichkeit erwies sich Jimmy Carter als einer […]
Henner Kotte ist tot. Der weit über die Messestadt hinaus bekannte Leipziger Buchautor, Redakteur, Stadtführer und Theaterkritiker starb am Freitag mit 61 Jahren. Zunächst hatte die LVZ vom Tod Kottes berichtet, der demnach noch in eine Klinik eingeliefert worden war, dessen Leben aber traurigerweise nicht mehr gerettet werden konnte. Kotte, 1963 in Wolgast als Sohn […]
„Niemand lasse den Glauben daran fahren, dass Gott an ihm eine große Tat tun will.“ So steht es über dem Eingang des Evangelischen Predigerseminars in Wittenberg. Der Lutherstadt, in der seine Worte im Jahre 1517 nicht nur eine theologische Revolution einleiteten, sondern geradezu welthistorische Bedeutung erlangten. Ich selbst als DDR-sozialisierter Atheist las diese Zeilen vor einigen […]
Michael Liebmann, geboren am 4. November 1968, verstarb am 25. April 2024 völlig unerwartet und viel zu früh. Wir verlieren mit ihm nicht nur ein langjähriges Mitglied des Vorstandes, einen engagierten Mitstreiter, einen hervorragenden Wissenschaftler und Autor, sondern vor allem einen liebevollen Menschen, der von allen im Verein und in seinem Umfeld geschätzt und geachtet […]
Am 6. Juli 2023 starb der 1928 in Berlin geborene Künstler in seiner Wahlheimat Leipzig, teilt das Kunstkonzil Leipzig mit. Er hinterlässt ein einzigartiges Œuvre. Kurt Bartel studierte Anfang der 1950er Jahre an der Berliner Meisterschule. Anschließend verließ er Deutschland und traf auf Ibiza den für seine künstlerische Entwicklung prägenden Antoni Tàpies. 1959 war Kurt […]
Vor mir steht eine kleine, aus Speckstein gefertigte Plastik: ein Kreuzträger mit ängstlich-erwartungsvollem Blick vor dem offenen Maul eines Drachen. Martin Petzold, nicht nur ein begnadeter Sänger, sondern auch ein ideenreicher Gestalter, hat sie gemacht und meiner Frau wenige Wochen vor ihrem Tod geschenkt. Auf dem kleinen Sockel hat er die 3. Strophe des Chorals […]
„Nu hetze ma nich so, mei Gutster.“ So begann Otto Werner Förster 2012 sein Buch „… daß ich in Leipzig glücklich syin werde …“ Ein Buch, das noch immer auffällt, wenn man es zwischen Leipziger Stadtführern findet. Nicht nur, weil es einlädt zum langsameren Gehen in einer Innenstadt, in welcher der Geschwindschritt das Übliche ist. […]
Als es darum ging, zu Gedichten von Else Lasker-Schüler eine Grafik für eine Mappe zu schaffen, 1996 von der GEDOK in Leipzig herausgegeben, wählte Christel Blume-Benzler das Gedicht „Nachklänge“, und erzählt mit der Radiernadel vom Schicksal einer Frau. Die Verse: „Auf den harten Linien / meiner Siege“ oder „Arglos über stille Tiefen“ betrafen sie selbst; denn ihr langer Weg war ungewöhnlich und kein leichter.
Wir nehmen Abschied von unserer sehr geschätzten Autorin Dr. Ute Scheffler, die am 20. Juni 2021 plötzlich und unerwartet im Alter von 66 Jahren gestorben ist.
„Der Schriftsteller SAID ist tot. Wir sind sehr traurig“, teilt uns der Konkursbuch Verlag mit. SAID war zwar kein Leipziger Schriftsteller, worauf ja in der Regel ein Fokus unserer Buchbesprechungen liegt. Aber in seinen Büchern hat er ein hochaktuelles Thema immer wieder neu dichterisch verarbeitet: Emigration, Fremde und Heimatlosigkeit. Zwei seiner Bücher hat die Leipziger Zeitung besprochen.
Fast bis zum Schluss schrieb Matthias Biskupek sein Online-Tagebuch. Am 3. /4. März wollte er noch etwas über Mund- und Nasenschutz schreiben: „Es ist ja dringend, Mund- und Nasenschutz zu tragen. Vielleicht ist das auch bei Tagebuchtexten so zu praktizieren. Morgen werde ich einen weiteren Vers niederschreiben. ...“ Doch diesen Vers hat einer der beliebtesten und nachdenklichsten Satiriker des Ostens nicht mehr geschrieben. Am Sonntag, 1. April, ist er im Alter von 70 Jahren gestorben.
In den Mittagsstunden dieses Sonntags ist Dr. Hinrich Lehmann-Grube nach schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren gestorben. Lehmann-Grube war von 1990 bis 1998 der erste demokratisch gewählte Oberbürgermeister der Stadt Leipzig nach der Friedlichen Revolution. Mit ihm verliert die Stadt Leipzig nicht nur den letzten noch lebenden Ehrenbürger, sondern auch eine herausragende Persönlichkeit und vorbildlichen Bürger.
Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass der in Leipzig geborene Peter Held in den Morgenstunden des 14. September 2016 im Alter von 93 Jahren in seiner zweiten Heimat London gestorben ist. Vor fünf Wochen musste Peter Held aufgrund eines Schwächeanfalls ins Krankenhaus. Wie seine Frau schrieb, ist er friedlich eingeschlafen. Mit Peter Held hat uns ein außergewöhnlicher Mensch und väterlicher Freund, aber auch ein Repräsentant der von den Nazis vertriebenen jüdischen Bürger Leipzigs verlassen.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare