Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Chancengerechtigkeit geht alle an

„Die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft, Bildung und Gesundheit sind wissenschaftlich hinreichend belegt. Deshalb ist Chancengerechtigkeit eine Aufgabe für uns alle“, bekräftigte Sozialministerin Barbara Klepsch beim Fachtag „Miteinander gesund aufwachsen! Vielfalt in Bildung und Gesundheit“ in Dresden.

·Melder·Wortmelder

Bearbeitungsgebühren für Kündigung des Fitnessvertrages unzulässig

„Bei ordnungsgemäßen Kündigungen werden dem Mitglied 10,00 Euro, bei außerordentlichen Kündigungen 20,00 Euro als Bearbeitungsgebühr berechnet.“ So lautete bis vor kurzem noch eine Vertragsklausel der K+L Fitnessstudio GmbH & Co. KG aus Büdingen, die in Leipzig das Studio „No.1 Fitness“ betreibt. „Derartige Vereinbarungen sind unzulässig“, informiert Anne-Katrin Wiesemann von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Im Wasserbaulabor der HTWK Leipzig wurde die Talsperre im Maßstab 1 : 8 nachgebildet. Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
·Melder·Wortmelder

Im HTWK-Wasserbaulabor wird der Umbau der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Lehnmühle geplant

In Talsperren aufgestaute Flüsse versorgen die Bevölkerung mit Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und erzeugen regenerativen Strom. Viele der 370 Staumauern in Deutschland wurden im letzten Jahrhundert errichtet. Für sehr extreme Hochwasser, wie sie durch den Klimawandel in Zukunft theoretisch möglich werden könnten, sind sie oft nicht ausgelegt und müssen dementsprechend angepasst werden. So auch die Talsperre Lehnmühle im sächsischen Erzgebirge, für welche der Umbau der Hochwasserentlastungsanlage anhand eines Miniaturmodells an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) geplant wurde.

·Melder·Wortmelder

Grüne: Politik des Stillstandes wurde in Berlin abgewählt

Der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen, Jürgen Kasek, kommentiert das Wahlergebnis der Grünen in Berlin. „Die Wählerinnen und Wähler haben die Politik des Stillstandes in Berlin abgewählt. Die Grünen in Berlin haben dazu beigetragen und haben mit Ideen und Konzepten gegen das Verwaltungschaos sowie die Ideenlosigkeit der Rot-Schwarzen Regierung überzeugen können.“

·Melder·Wortmelder

Holger Zastrow (FDP): Gratulation an Berliner FDP zum Wahlerfolg

Zu den ersten Ergebnissen der Abgeordnetenhauswahl in Berlin erklärt Holger Zastrow, Landesvorsitzender der FDP Sachsen und Präsidiumsmitglied der Bundespartei: „Wir gratulieren den Berliner Freidemokraten um Spitzenkandidat Sebastian Czaja zu ihrem starken Wahlerfolg ganz herzlich. Der Einzug der FDP ins Abgeordnetenhaus ist nicht nur ein kommunaler Erfolg, sondern strahlt auch bundesweit aus. Der Wahlerfolg in der Hauptstadt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum erfolgreichen Comeback der FDP bei der Bundestagswahl 2017.“

·Melder·Wortmelder

Dulig gratuliert Müller zum Regierungsauftrag in Berlin

Der Vorsitzende der SPD Sachsen Martin Dulig gratuliert dem SPD-Spitzenkandidaten Michael Müller und der SPD Berlin zum Wahlergebnis: „Ich freue mich, dass die SPD in Berlin erneut als stärkste Kraft geworden ist. Das ist ein gutes Ergebnis für Michael Müller und die Berliner SPD. In einer gesellschaftlich schwierigen Zeit haben Weltoffenheit, Zukunftsgewandtheit und Verlässlichkeit mit der SPD einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Die SPD wird weiterhin den Regierenden Bürgermeister in Berlin stellen. Das ist gut für die Bundeshauptstadt.“

·Melder·Wortmelder

Rico Gebhardt (Linke): „Die Linke erntet Erfolg für eigene Konzepte und klare Haltung“

Zu den Ergebnissen zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin erklärt Rico Gebhardt, Landes- und Fraktionsvorsitzender der sächsischen Linken: „Die Gewinnerin des Wahlabends ist Die Linke. Als einzige im Bundestag vertretene Partei konnte sie zulegen und das mehr als deutlich. Die Linke in Berlin holt zur diesjährigen Abgeordnetenhauswahl das beste Ergebnis seit 10 Jahren. Das ist ein Grund zur Freude und zeigt: Nein, es ist kein Naturgesetz, dass bei steigender Wahlbeteiligung und dem Aufkommen der Rechtspopulisten Die Linke verlieren muss. Im Gegenteil.“

·Melder·Wortmelder

Erklärung der Kommunalpolitischen Konferenz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag vom 17. September

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Bautzen, die geprägt sind von rechtsextremen, fremdenfeindlichen Einstellungen und Hass gegen Geflüchtete, machen uns wütend. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass sich in Sachsen Rechtsextreme wieder zunehmend organisieren und weit in die Mitte der Gesellschaft hineinwirken. Dem stellen wir uns entschieden entgegen. Wir akzeptieren keine Hetzjagden auf Geflüchtete, keine pogromartigen Zustände in sächsischen Kommunen und keine Übernahme des öffentlichen Raums durch Rechtsextreme. Wir wollen nicht in Kommunen leben, in denen Geflüchtete, Minderheiten oder Andersdenkende sich nicht mehr trauen, auf die Straße zu gehen.

·Melder·Wortmelder

Christian Hartmann (CDU): „Linker Populismus auf dem Rücken der Polizei!“

Die sächsische Linke hat mit Bezug auf die Zusammenstöße in Bautzen die Polizei scharf angegriffen. Die Oppositionspartei wirft unter anderem dem örtlichen Polizeichef vor, „vorhandenen Alltagsrassismus“ zu unterstützen. Dazu sagt der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Christian Hartmann: „Die Anschuldigungen der Linken gegenüber der sächsischen Polizei weise ich entschieden zurück. Sie sind nicht nur haltlos, sondern diskreditieren die Arbeit eines jeden Polizeibeamten, der bei den Auseinandersetzungen in Bautzen wieder für Recht und Ordnung gesorgt hat.“

·Melder·Wortmelder

Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche

Auch im nächsten Jahr fördert der Freistaat Sachsen das bürgerschaftliche Engagement seiner Einwohner durch die Ausreichung einer pauschalen Aufwandsentschädigung nach der Richtlinie „Wir für Sachsen“. Bis zum 31. Oktober 2016 können Vereine, Verbände, Stiftungen, Kirchen sowie Städte und Gemeinden als Projektträger Anträge für das Jahr 2017 einreichen. Gefördert wird das bürgerschaftliche Engagement insbesondere in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt und Gesellschaft.

·Melder·Wortmelder

Unister Holding: Insolvenzverfahren eröffnet

Das zuständige Amtsgericht Leipzig hat heute das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Unister Holding GmbH eröffnet. Als Insolvenzverwalter wurde Prof. Lucas F. Flöther bestellt, der bereits als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt war. Der Geschäftsbetrieb der Unister Holding geht auch im eröffneten Verfahren in vollem Umfang weiter. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter können trotz Wegfall des Insolvenzgeldes weiter bezahlt werden.

·Melder·Wortmelder

Caritas: Keine pauschale Verurteilung von Flüchtlingen und Migranten

Gegen eine pauschale Verurteilung von Flüchtlingen und Migranten hat sich der Caritasverband Oberlausitz mit Sitz in Bautzen gewandt. Auch wenn die Gewaltakte der letzten Tage zum Teil von Ausländern ausgegangen seien, verhielten sich die meisten Flüchtlinge und Migranten friedlich. „Sehr schnell werden die Menschen jetzt in eine Schublade gesteckt“, sagt Manuela Pöpel, Geschäftsführerin des Caritasverbandes Oberlausitz. „Das aber ist nicht das Gesamtbild. In unserer Arbeit mit den Flüchtlingen haben wir gute Erfahrungen gemacht“, betont die Geschäftsführerin, deren Verband in unterschiedlichen sozialen Projekten Flüchtlinge und Migranten betreut.

·Melder·Wortmelder

Wasserwerke reparieren Schaden an einer Trinkwasserleitung

Ein Schaden an einer Trinkwasserleitung sorgt derzeit für Verkehrseinschränkungen an der Kreuzung Marschnerstraße/Käthe-Kollwitz-Straße. Die Leipziger Wasserwerke sind bereits vor Ort, um den Schaden zu beheben. Für den Zeitraum bis zu ihrer Wiederinbetriebnahme wurden für die Anwohner Wasserwagen bereitgestellt. Für den Verkehr ist der Bereich voll gesperrt. Die Straßenbahnlinien 1 und 2 fahren Umleitung ab der Haltestelle Westplatz, über den Waldplatz, Angerbrücke, Felsenkeller und weiter zum Adler.

·Melder·Wortmelder

Die Kontaktstelle Wohnen lädt zum Tag der offenen Tür

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen lädt die Kontaktstelle Wohnen am 20. September ab 14 Uhr zum Tag der offenen Tür in ihre Räumlichkeiten in der Georg-Schwarz-Straße 19 ein. Die Kontaktstelle Wohnen unterstützt Geflüchtete Menschen in Leipzig dabei, eigenen Wohnraum zu finden und die Gemeinschafts- oder Notunterkunft hinter sich zu lassen.Seit Frühjahr 2016 öffnet die Kontaktstelle Wohnen viermal pro Woche ihre Türen zur offenen Sprechstunde zum Thema Wohnraumsuche.

·Melder·Wortmelder

Sitzung des sächsischen Denkmalrates in Groitzsch

Unter Vorsitz von Innenminister Markus Ulbig hat am heutigen Freitag, 16. September 2016, die 19. Sitzung des sächsischen Denkmalrates im Ratssaal des Rathauses in Groitzsch (Landkreis Leipzig) stattgefunden. Zentrales Thema war die Überarbeitung der Welterbebewerbung „Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“. Hierüber sowie über die Bewerbungen der beiden sächsischen Kandidaten Hellerau und Görlitz um Aufnahme in die deutsche Tentativliste und die damit verbundenen Aufgaben berichtete die sächsische Welterbekoordinatorin Friederike Hansell.

·Melder·Wortmelder

Den Alltag mit Demenz bewältigen

Anlässlich des Weltalzheimertages laden Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ und Seniorenbüro Nordwest zum Vortrag ein. Über die Situation von Alzheimer-Betroffenen und ihren Angehörigen spricht die Autorin Margot Unbescheid am Weltalzheimertag, dem 21. September, 19 Uhr, in der Bibliothek Gohlis in der Georg-Schumann-Straße 105.

·Melder·Verkehrsmelder

Könneritzstraße: Modernisierte Haltestelle geht ans Netz ‒ Finale im November

Am Montag kommender Woche, 19. September, geht die modernisierte Straßenbahnhaltestelle Stieglitzstraße auf der Könneritzstraße wieder ans Netz. Ab Mittag bedienen die Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe wieder diese zentrale Haltestelle auf der beliebten Flaniermeile. Die Interimshaltestellen werden dann nicht mehr bedient. Entsprechend dem heutigen Standard wurde die Höhe der Haltestelle angepasst, so dass die Fahrgäste jetzt barrierefrei ein- und aussteigen können. Sie wurde zudem mit einem Blindenleitsystem versehen, das den Blinden und Sehschwachen das Reisen mit Bus und Bahn und auch das Orientieren erleichtert.

·Melder·Wortmelder

Der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig zu den Ereignissen der vergangenen Nächte in Bautzen

„Schon seit Wochen kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Menschen rechtsextremer Gesinnung und Flüchtlingen auf dem Bautzener Kornmarkt. Mir ist völlig egal, wer angefangen hat. Und das spielt auch keine Rolle. Niemand hat das Recht zur Selbstjustiz. Jeder hat sich an unsere Gesetze zu halten – überall. Für Ordnung und Sicherheit sorgt die Polizei.“

·Melder·Wortmelder

Am 17. September ist Anmeldestart für den 41. Leipzig Marathon

Ab kommendem Samstag, dem 17. September, kann man sich für den 41. Leipzig Marathon anmelden. Der Frühjahrsklassiker wird am 9. April 2017 ausgetragen. Angeboten werden die Laufstrecken Marathon, Halbmarathon, 10 km und 4 km. Dazu kommt der Halbmarathon für die Inlineskater und Handbiker. Nach dem Erfolg beim Jubiläumsmarathon im vergangenen April wird die Marathonstaffel zum festen Bestandteil der traditionsreichen Veranstaltung. Hier können sich Teams mit jeweils vier Läufern anmelden, die dann in Summe eine Gesamtstrecke von 42,195 km absolvieren.

·Melder·Wortmelder

Anja Klotzbücher (Linke): Proteste gegen CETA und TTIP unterstützen

Zu den bundesweiten Großdemonstrationen „STOP CETA TTIP“ erklärt Anja Klotzbücher, europapolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: In sieben Städten im gesamten Bundesgebiet kommt es morgen zu Protesten gegen CETA und TTIP, um ein klares Zeichen gegen die drohende Untergrabung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu demonstrieren. Während CETA bereits fertig verhandelt ist und kurz vor dem Abschluss steht, streiten sich bei TTIP die Verhandlungspartnerinnen USA und EU weiter über die Ausgestaltung.

·Melder·Wortmelder

Jusos Leipzig rufen zur Teilnahme an Demo gegen CETA und TTIP auf

Am kommenden Samstag, dem 17. September findet in Leipzig eine von sieben bundesweiten Demonstrationen gegen die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada statt. Getragen von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis und unter dem Titel „CETA und TTIP stoppen! Für einen gerechten Welthandel“ wollen ab 12 Uhr am Wilhelm-Leuschner-Platz bis zu zehntausend Menschen ein Zeichen setzen.

·Melder·Verkehrsmelder

Am 21. September: Verkehrseinschränkungen rund um das Bundesligaspiel RB Leipzig gegen Borussia Mönchengladbach

Zum Fußballspiel von RB Leipzig gegen Borussia Möchengladbach in der 1. Bundesliga am 21. September in der Red Bull Arena wird wiederum ein ausverkauftes Stadion zu erwarten sein. Zur Entlastung der anliegenden Wohnquartiere sind deshalb umfangreiche verkehrsorganisatorische Maßnahmen im Umfeld der Red Bull Arena erforderlich. So wird ab 17 Uhr (drei Stunden vor Spielbeginn) bis 20:30 Uhr ein sogenannter „Sperrkreis“ für das östliche und westliche Waldstraßenviertel eingerichtet.

·Melder·Wortmelder

Kathrin Kagelmann: Linke fordert Nein der Kartellbehörden zum Bayer

Bayer kauft Monsanto – was bedeutet das für Sachsen? Kathrin Kagelmann, Sprecherin der Fraktion Die Linke für ländliche Räume, sieht den Super-Deal sehr kritisch: „Der Zusammenschluss bedroht Landwirte und Verbraucher gleichermaßen, deren Wahlfreiheit – ob beim Essen oder dem Saatgut, sich verengt und die in möglichen Auseinandersetzungen mit multinationalen Konzernen immer im Hintertreffen sind. Bayer wie Monsanto sind keine Firmen, die angetreten sind, um die Welt zu verbessern und den Hunger zu stoppen - auch wenn deren Chefs das immer wieder betonen.

·Melder·Wortmelder

Letzte Runde für 5 Video Blogger: Video Contest Leipzig

Die Würfel sind gefallen: Bis zum 22.08.2016 konnten sich interessierte Videoblogger aus der ganzen Welt für den Video Contest Leipzig bewerben. Die fünf besten Videobewerbungen haben überzeugt und wurden von einer Fachjury ausgewählt, beim Video Summit Leipzig dabei zu sein. Im Anschluss an den Video Summit werden die Blogger Leipzig mit der Kamera entdecken und Kurzclips zu verschiedenen Leipzig-Themen erstellen.

·Melder·Wortmelder

Woche der Immobilie

Der Weg zum eigenen Haus oder zur eigenen Wohnung ist voller Tücken. Es muss zum Beispiel die richtige Finanzierungsstrategie gefunden und der Bauvertrag vorab auf Fallstricke geprüft werden. Geht es dann mit dem Bau los, sind bereits zu diesem Zeitpunkt wie auch später bestimmte Versicherungen sinnvoll.

·Melder·Wortmelder

Prozess gegen Unilever verloren – Verbraucher enttäuscht

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat Unilever Deutschland GmbH unter anderem wegen der Werbung „Natürlich ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe“ auf dem Produkt „Knorr Feinschmecker Tomatensuppe Toscana“ am 16. März des Jahres 2011 verklagt. Nur fünfeinhalb Jahre später – am 8. September 2016 ist in der Berufung vor dem Hanseatischem Oberlandesgericht Hamburg die Entscheidung ergangen (Az.: 5 U 265/11, nicht rechtskräftig), die nicht der Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen entspricht.

·Melder·Wortmelder

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren am internationalen Park(ing) Day für lebenswerteres Leipzig

Für eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums in Städten demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute zusammen mit Anwohnern und anderen Verbänden in Leipzig. Mit einer Sofas, Kissen, Pflanzen und Musik sowie einem offenen Kulturprogramm gestalten die Aktivisten die Parkplätze am Südplatz in einen kulturellen Raum um. Dazu erwarten kleine Snacks die Anwohner am Straßenrand. Heute findet der internationale Park(ing) Day statt, an dem Bürger in aller Welt die lokalen Parkräume nach ihren Wünschen verwandeln.

Glücksfee Cindy Roleder und die Gewinner. Foto: Karsten Mann
·Melder·Sportmelder

SC DHfK und Partner kompensieren Unister-Insolvenz

„Gemeinsam für Leipzig – HOCH10!“ heißt das neues Sponsoring-Paket, mit dem der SC DHfK Leipzig und seine insgesamt 183 Sponsoren und Partnern den kurzfristigen Wegfall des Goldsponsors fluege.de kompensieren wollten. Um die Etatlücke von ca. 100.000 Euro auszugleichen, wurden insgesamt 300 Lose zu je 500 Euro bzw. drei Lose für 1.000 Euro angeboten, bei denen es für die restlichen 15 Heimspiele der Saison die attraktive Trikotwerbefläche auf dem Rücken der Bundesligamannschaft zu gewinnen gab.

Wie passt sich die sächsische Gas- und Wasserwirtschaft an den Klimawandel an? Dazu tauschen sich am 22. September Experten an der HTWK Leipzig aus. Foto: Stephan Thomas/HTWK Leipzig
·Melder·Wortmelder

Fachtreffen von Gas- und Wasserwirtschaftsexperten am 22. September an der HTWK Leipzig

Zu den Herausforderungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsstrategien tauschen sich am 22. September 2016 von 12 bis 17 Uhr rund 60 Experten der Gas- und Wasserwirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) aus. Anlass ist das 7. Sächsische Bezirksgruppentreffen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), welches dieses Jahr erstmalig in Leipzig stattfindet. Das Treffen wird mit zwei Vorträgen von Mitarbeitern des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eröffnet, in welchen die Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen im Allgemeinen sowie im Speziellen auf die Wasserversorgung im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss geht es schwerpunktmäßig um die Potenziale der Wasserstofftechnologie und erste Ergebnisse aus dem mitteldeutschen Forschungsnetzwerk HYPOS.

·Melder·Wortmelder

KPV Leipzig: „Chance nutzen – Recht und Ordnung am Hauptbahnhof schaffen“

Die Kommunalpolitische Vereinigung Leipzig kritisiert den Antrag des Ordnungsdezernates zur Eindämmung von Bettelei und Straßenmusik als nicht ausreichend. Die Änderung der Polizeiverordnung, die am kommenden Mittwoch im Rat beschlossen werden soll, muss nach Ansicht des Vorsitzenden Thomas Feist ausgeweitet werden. Konkret benennt er dabei die Zustände vor dem Leipziger Hauptbahnhof.

·Melder·Wortmelder

Jugendparlament beim Park(ing)-Day

Am morgigen Freitag findet international der Park(ing)-Day statt. Das Jugendparlament wird sich mit einer Aktion beteiligen. Dazu William Rambow, Vorsitzender des Jugendbeirats: „Die Diskussion über den öffentlichen Raum und wie wir ihn nutzen wollen ist gerade in einer wachsenden Stadt wie Leipzig eine immens wichtige. Wir freuen uns über die Möglichkeit die Debatte anstoßen zu können.“

·Melder·Wortmelder

Albrecht Pallas (SPD) zu den Ereignissen in Bautzen: Gewalt unterbinden, besonnen handeln und deeskalieren

„Ich bin froh, dass die Polizei in Bautzen gestern entschlossen gehandelt und Schlimmeres verhindert hat. Wir müssen alles daran setzen, dass Gewalt unterbunden und die Gewaltspirale durchbrochen wird. Ich danke den Beamten im Einsatz und hoffe, dass heute Abend die Lage nicht weiter eskaliert. Klar ist aber auch, dass begangene Straftaten konsequent und zügig aufgeklärt und geahndet werden. Absolut inakzeptabel sind für mich Angriffe auf Polizeibeamte und sogar Rettungswagen. Wir als Politik sollten jetzt besonnen agieren, keine vorschnellen Bewertungen treffen und erst recht nicht zur Eskalation beitragen“, äußert sich der Innenexperte der SPD-Fraktion und ehemalige Polizeibeamte, Albrecht Pallas, zu den Ereignissen in Bautzen.

·Melder·Wortmelder

15 Jahre Buchkinder Leipzig e.V.: Kalenderlesung statt Jubelfeier

In einem Leipziger Wohnzimmer gegründet, kann der Buchkinder Leipzig e.V. im September auf eine nunmehr 15-Jährige Geschichte zurückblicken. Fernab von schulüblichen Abläufen hat der Buchkinder Leipzig e. V. seit 2001 Tausende von Kindern auf ihrem Weg zu eigenen Geschichten begleitet. Aktuell sind es 211 Kinder, die wöchentlich über die offenen Kurse am Nachmittag oder die Schul-, Hort und Kindergartenkooperationen an ihren Buchprojekten arbeiten.

·Melder·Wortmelder

Schola Cantorum auf Konzertreise in Potsdam und Wittenberg

Die Schola Cantorum, der Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig, begibt sich am kommenden Wochenende auf Konzertreise nach Brandenburg und Sachsen-Anhalt. So sind die Sängerinnen zwischen 13 und 30 Jahren am Samstag, dem 17. September, um 17 Uhr mit einem Benefizkonzert für die neue Orgel in der Nikolaikirche im Herzen der Stadt Potsdam, direkt gegenüber des neuen Landtagsgebäudes, zu erleben. Am Sonntag, dem 18. September, gastiert der Chor um 15 Uhr in der Stadt- und Pfarrkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg.

·Melder·Wortmelder

StadtSchülerRat Leipzig stellt Weichen für das Schuljahr 2016/17

Am Dienstag, 14. September, fand die erste Vollversammlung des StadtSchülerRats Leipzig im Neuen Rathaus statt. Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der Schulen in Leipzig waren u.a. aufgerufen einen neuen Vorstand zu wählen sowie Ziele für das neue Schuljahr zu beschließen. In das Amt des Vorstandsvorsitzenden wurde Hans Haupt (Immanuel-Kant-Gymnasium) gewählt. Unterstützt wird er dabei von Mareike Engel (Gymnasium Neue Nikolaischule) als stellvertretende Vorsitzende.

Radexkursion Projekt Lebendige Luppe. Foto: Maria Vitzthum
·Melder·Wortmelder

Am 24. September: Projekt Lebendige Luppe lädt zur Auwalderkundung per Rad ein

Einmal im Jahr nehmen die Projektmitarbeiterinnen der Lebendigen Luppe Interessierte mit zu einer Radtour durchs Projektgebiet, den Leipziger Auwald, um vor Ort die Projektidee, die Ziele und den aktuellen Projektfortschritt zu erläutern. Aber es geht auch um die Gewässergeschichte Leipzigs und das Ökosystem Auwald im Allgemeinen; um seine Entstehung, die Bedeutung des Wassers als seine Lebensgrundlage, seine besonderen Funktionen für Mensch und Natur und die sich daraus ableitende Schutzwürdigkeit.

·Melder·Wortmelder

K!DZ – Das Riesenkinderfest zugunsten der Uni-Kinderklinik

Das K!DZ-Riesenkinderfest nähert sich einem großen Jubiläum. Bereits zum 19. Mal veranstaltet der Zoo Leipzig am 17. September mit Unterstützung zahlreicher Unternehmen und Institutionen die Benefizaktion zugunsten der Uni-Kinderklinik. Für die 19. Auflage von K!DZ wurde ein ganz besonderer Gast mit ins Boot geholt: Auf der Hauptbühne wird der Reggaehase Boooo mit der Band Yellow Umbrella die kleinen und großen Zoogäste gleichermaßen begeistern.

·Melder·Wortmelder

Den Freimaurern auf der Spur – Vortrag und Rundgänge

Anlässlich des Jubiläums 275 Jahre „Loge zu Leipzig“ lädt die Volkshochschule zu einem Vortrag am Donnerstag, dem 22. September, 18 Uhr, sowie an den Freitagen, 23., und 30. September, jeweils ab 16 Uhr, zu Rundgängen ein. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick über 275 Jahre Leipziger „Bürger-Brüder im freien Geist“.

Ein-See-Wanderung. Foto: Stadt Leipzig
·Melder·Wortmelder

Dritte Ein-See-Wanderung am 18. September

Im Herbst schnürt der Wanderer Ränzlein sowie Schuhe und frönt seiner Leidenschaft, sich per pedes in einer sich verfärbenden Natur zu bewegen. Galt Wandern lange Jahre eher als Freizeitbeschäftigung für ältere Semester, ist es in jüngerer Vergangenheit wieder zum Trend auch unter jungen Leuten geworden. Das hat natürlich seine Gründe: Entschleunigung vom Alltag trotz Bewegung, Training für den Körper und Glückshormone gibt es gratis obendrauf. In Grünau kann man dieses Vergnügen seit zwei Jahren auch gemeinschaftlich erleben – mit Stempelheft, Teilnehmerbutton und natürlich einer finalen Urkunde. 2015 fiel der Startschuss für die erste Ein-See-Wanderung um den Kulkwitzer See, dem Lieblingssee der Sachsen.

·Melder·Wortmelder

Am 17. September: Mobilität der Zukunft erleben beim Mobilitätsfest auf dem Marktplatz

Am Samstag, 17. September, findet auf dem Marktplatz das Mobilitätsfest im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt. Die Stadt Leipzig lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Bandbreite einer zukunftsfähigen und klimabewussten Mobilität zu erleben. Sie können sich informieren über die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs, über Pedelecs, Lastenräder und Elektroautos – und sie können diese testen. Ganz junge Leipzigerinnen und Leipziger können sich u. a. auf einem Fahrradkinderparcour und einer Hüpfburg betätigen.

Szene 89/90. Foto: Rolf Arnold
·Melder·Wortmelder

89/90: Die große Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit im Schauspiel Leipzig

Am 16. September ist es so weit: Die große Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit 2016/2017 steht ins Haus! Mit 89/90 nach dem Roman von Peter Richter hebt sich endlich wieder der Vorhang auf der Großen Bühne. Hausregisseurin Claudia Bauer inszeniert den Auftakt der Doppelperspektive auf die Wendezeit, gefolgt von Armin Petras’ Sicht auf Lutz Seilers hochgelobten Roman KRUSO am 1. Oktober.

·Melder·Wortmelder

Heiko Kosel (Linke) zu Ausschreitungen in Bautzen: Keine Kapitulation vor Menschenfeinden

Zu den wiederholten Ausschreitungen im Stadtzentrum von Bautzen erklärt der Bautzener Landtagsabgeordnete der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Heiko Kosel: Es besteht die Gefahr, dass Bautzen zum Beispiel einer gefährlichen Polarisierung der Gesellschaft wird: Es gibt auf der einen Seite viele Ehrenamtliche und auch Initiativen, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration von Geflüchteten kümmern, auf der anderen Seite agiert eine straffe rechte Szene, die im Wechselspiel mit sympathisierenden Bürgern Alltagsrassismus verbreitet.

·Melder·Wortmelder

Grüne: Alarmsignal an Polizei und Innenminister, dass es wieder in Bautzen passiert

Nach den gewalttätigen Übergriffen Rechtsextremer auf Asylsuchende und den Ausschreitungen im Bautzener Stadtgebiet am gestrigen Abend erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag: „Es sind entsetzliche Bilder, die wieder einmal um die Welt gehen. Dass es wieder Bautzen ist, wo Asylsuchende angegriffen und ihre Unterkünfte bedroht werden, sollten Innenminister Markus Ulbig und die Polizei als Alarmsignal begreifen. Die Ereignisse in Bautzen haben erneut gezeigt, wie schnell die Situation eskalieren kann.“

·Melder·Wortmelder

Caren Lay (Linke): „Pogromstimmung in Bautzen muss beendet werden“

„Es ist mir völlig unverständlich, dass die Polizei nach vier Tagen der Eskalation in Bautzen zu Beginn mit nur acht Mann vor Ort war, wie Augenzeugen berichten. Die Polizei hat nicht etwa die Rechten, sondern Geflüchtete zum Gehen aufgefordert. Das ist völlig inakzeptabel. Wir dürfen nicht zulassen dass Neonazis ‚national befreite Zonen‘ in unseren Städten erkämpfen.“, erklärt die Bautzener Bundestagsabgeordnete Caren Lay (Die Linke).

·Melder·Wortmelder

Interkulturelle Wochen starten mit vielfältigen Angeboten

Am 18. September werden die Interkulturellen Wochen um 15 Uhr im Neuen Rathaus mit der Interreligiösen Feier „Begegnen – einander verstehen“ von Bürgermeister Ulrich Hörning offiziell eröffnet. Nach einem Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, werden sich Leipziger Gemeinden verschiedener Religionen mit kulturellen Beiträgen vorstellen. Anschließend laden sie zum Markt der Köstlichkeiten in der Oberen Wandelhalle ein. Bei freiem Eintritt sind alle Leipziger Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

·Melder·Bewegungsmelder

Künftig bessere Fußballplätze bei SV Lipsia und Roter Stern: Kommunale Förderbescheide sind auf dem Weg

An zwei Leipziger Fußball-Standorten werden sich mit Hilfe der kommunalen Investitionsförderung die Trainings- und Spielbedingungen verbessern. Die entsprechenden Fördermittelbescheide an die beiden Pächter kommunaler Sportstätten sind auf dem Weg. Leipzig wird die Sanierung des Rasengroßfeldes auf der Sportplatzanlage Thaerstraße in Eutritzsch durch den SV Lipsia 93 e. V. mit rund 60.000 Euro fördern. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf rund 112.000 Euro. Der Freistaat beteiligt sich mit etwa 34.000 Euro, der Bauherrenverein wird selbst ca. 18.000 Euro einbringen.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 14. September: Rucksack gegriffen, Fahrzeuge entwendet, Becken- und Beinbruch

Auf dem Waldweg „Neue Linie“ schnappte sich ein Radfahrer den Rucksack einer 37-Jährigen aus deren Fahrradkorb – doch seine Flucht endete jäh +++ Im Stadtgebiet verschwanden ein alter russischen Militär-Geländewagen, ein Motorrad und ein Moped +++ In der Riesaer Straße zog sich ein 16-Jähriger beim Sturz mit dem Fahrrad eine Beckenfraktur zu und in der Lipsiusstraße wurde ein 9-Jähriger mit seinem Mountainbike erfasst und mit einer Beinfraktur in eine Leipziger Klinik gebracht.

·Melder·Verkehrsmelder

Am 16. September: „PARK(ing) Day“

Dem Ordnungsamt liegen für Freitag, 16. September, verschiedene Versammlungsanmeldungen anlässlich des „PARK(ing) Day Leipzig 2016“ vor. An diesem Tage werden PKW-Stellplätze für einige Zeit zu autofreien Bereichen umgestaltet, um einen Raum für Kommunikation zu schaffen.

·Melder·Wortmelder

Markt der Vielfalt – schauen, mitmachen, gewinnen

Leidenschaft, Know-how und Innovationskraft sind die Werkzeuge des Handwerks. Davon können sich Besucher am 17. September auf dem Leipziger Augustusplatz überzeugen. „Ob für die großen Herausforderungen der Zukunft oder die kleinen Probleme des Alltags: Das Handwerk hat immer die richtige Lösung parat“, so der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig Claus Gröhn.

·Melder·Verkehrsmelder

Demonstration gegen CETA und TTIP für Samstag angemeldet

Dem Ordnungsamt liegt für Samstag, 17. September, die Anmeldung für einen Aufzug unter dem Motto „Stop CETA & TTIP! Für einen gerechten Welthandel!“ mit etwa 10.000 Teilnehmern vor. Im Rahmen einer Kundgebung von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ist für den Zeitraum von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr folgende Demonstrationsroute geplant: Wilhelm-Leuschner-Platz → Martin-Luther-Ring → Dittrichring → Goerdelerring → Tröndlinring → Willy-Brandt-Platz → Georgiring → Augustusplatz → Roßplatz → Wilhelm-Leuschner-Platz (Abschluss der Veranstaltung).

·Melder·Wortmelder

Reise in die Geschichte der Leipziger Bimmel

An diesem Sonntag, dem 18. September 2016, lädt das Straßenbahnmuseum, letztmalig in diesem Jahr, zum Besuch ein. Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es im Historischen Straßenbahnhof Möckern über 140 Jahre Straßenbahngeschichte zum Anfassen. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Historische Nahverkehrsmittel Leipzig“ e.V. stehen für sachkundige Erläuterungen zu den mehr als 30 ausgestellten Wagen bereit. Am Öffnungstag werden ebenfalls Werkstattführungen und die Besichtigung der Modellstraßenbahnanlage angeboten.

·Melder·Wortmelder

10 Jahre Landesverband Sächsische Tafeln e. V.

Seit über 20 Jahren gibt es Tafeln in Sachsen, und seit nunmehr zehn Jahren werden sie im Landesverband Sächsische Tafeln e. V. vertreten. In dieser Zeit ist der Verband ein beachtliches soziales Unternehmen geworden. Das besondere daran ist, dass die Tafeln weit überwiegend mit ehrenamtlichen Mitarbeitern arbeiten.

·Melder·Wortmelder

VZS: Nahrungsergänzungsmittel für Senioren

Jugendlichkeit und Gesundheit bis ins hohe Alter – wer möchte das nicht? Von diesem verständlichen Wunsch beseelt, greift ein großer Teil der Frauen und Männer im Rentenalter zu Nahrungsergänzungsmitteln[1], um extra Vitamine, Mineralien und andere Stoffe aufzunehmen. „Außer Acht gelassen wird dabei meist, dass Nahrungsergänzungsmittel nur dazu dienen sollen, vorhandene Lücken in der Nährstoffversorgung zu schließen“, erklärt Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen.

·Melder·Wortmelder

Gleichstellungsministerin Köpping spricht zu Genderperspektiven in der Medizin

Am 15. und 16. September findet das Sommermeeting der Leipziger Universitätsmedizin zu „Genderperspektiven in der Medizin“ (GPmed) statt. Die Teilnehmer kommen aus den Bereichen der Forschung und Lehre, Kliniken, Krankenkassen und der Politik, um für verschiedene Genderperspektiven zu sensibilisieren und aufzuklären. Das Projekt der Universität Leipzig wird mit mehr als 200.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

·Melder·Wortmelder

Ministerpräsident Tillich zum Internationalen Tag der Demokratie

Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Präsident des Bundesrates, Stanislaw Tillich, zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September: „Wir sollten stolz und dankbar sein für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Sie ist für uns so selbstverständlich geworden. Wir dürfen aber nicht vergessen, welch große Errungenschaft die Demokratie ist.“

·Melder·Wortmelder

Aufruf: Kleine Mitspieler für Spielclub gesucht

Unter dem Motto „Na´Oma – Nachmittags Oper machen“ bietet die Oper Leipzig ab 27. September einen speziellen Spielclub für Kinder von 6 bis 14 Jahre, die sich gern im theatralischen Spiel ausprobieren möchten und Musik und Bewegung lieben. In der laufenden Saison wirken die Kinder gemeinsam mit dem Seniorenclub beim Mehrgenerationenprojekt mit. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden am 10. Juni 2017 im Konzertfoyer des Opernhauses öffentlich präsentiert.

·Melder·Wortmelder

Förderverein der Thomaskirche ruft zu Spenden für neue Befeuchtungsanlage auf

Viele hunderttausend Menschen besuchen jährlich die Thomaskirche in Leipzig. Manche, um einen kurzen Blick auf das Bachgrab zu werfen, andere suchen die Kirche als Ort des Geistes, des Glaubens und der Musik auf und verweilen länger. Motetten, Gottesdienste, Konzerte und andere Veranstaltungen finden Woche für Woche statt und die Kirche ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Die Freude über die vielen Besucher ist einerseits groß. Andererseits ist dies alles logischerweise mit Luftverschmutzung und -feuchtigkeit verbunden, die durch den umliegenden Verkehr und die Besucher in die Thomaskirche getragen werden.

Unirektorin Beate Schücking, Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke und HMT-Rektor Martin Kürschner (v.l.n.r.) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung, Foto: Swen Reichold
·Melder·Wortmelder

Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater schließen Kooperationsvereinbarung

Die Universität Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT) werden im Bereich der Musikwissenschaft zusammenarbeiten. Die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking, und der Rektor der HMT, Prof. Martin Kürschner, unterzeichneten am Dienstag (13.09.16) eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Beide Hochschulen werden ab dem Wintersemester 2016/17 ihre Studienangebote und Ressourcen miteinander vernetzen. In diesem Zusammenhang wurden bereits die Denominationen der in Kürze auszuschreibenden Professuren „Musiksoziologie und -philosophie“ sowie „Musikgeschichte 19. bis 21. Jahrhundert“ miteinander abgestimmt.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 13. September: Rucksack geraubt, Fensterscheibe eingeschlagen, 75-Jährige bestohlen

Auf der Karl-Liebknecht-Straße entwendete ein Fahrradfahrer den Rucksack einer 29-Jährigen, die diesen hinten im Fahrradkorb abgelegt hatte +++ Drei bisher unbekannte Jugendliche haben gestern Abend auf der linken Gebäudeseite der Grundschule in der Schulze-Delitzsch-Straße die äußere der doppelglasigen Fensterscheibe mittels einer Glasflasche eingeschlagen – In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen +++ Auf der Alten Salzstraße wurde einer 75-Jährigen die Handtasche entrissen.

·Melder·Wortmelder

Abschluss Grünauer Kultursommer: „Suite Sweet Grünau“

Zum 40. Geburtstag des Stadtteils und Abschluss des Kultursommers kommt die „Suite Sweet Grünau“ nach 20 Jahren zum 2. Mal als Neuauflage zur Aufführung. Die 12 Stücke der musikalischen Hommage an diesen umstrittenen, belächelten, aber auch geliebten Stadtteil führen die Zuhörer in das Flair eines Leipziger Stadtviertels, das einst als Vorzeigeprojekt des DDR-Wohnungsbaus gebaut, begehrt und zugleich als Wohnsilo abgelehnt wurde. Und so zeigen sich die widersprüchlichen Assoziationen, die sich mit Grau verbinden, auch im Programm: volksliedhaft, hymnisch, traurig und trotz allem auch heiter. Gesprochene Texte, satirisch bis philosophisch, geben einen Blick auf die Geschichte und die Gegenwart Grünaus.

·Melder·Wortmelder

Bürgerforum am 14. September: Die Rente geht uns alle an im Leipziger Norden

Die Linke in Leipzig-Nord lädt unter dem Motto „Die Rente geht uns alle an“ am, 18 Uhr zu einem Bürgerforum in die Gaststätte „Goldene Höhe“, Virchowstraße 90a ein. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sicher die gesetzliche Rente wirklich ist und unter welchen Voraussetzungen von dieser auch die künftigen Generationen im Sinne ihrer Wohlstandsbewahrung profitieren können. Referent ist der ausgewiesene Sozialpolitiker, Dr. Dietmar Pellmann.

Schloss Altranstädt. Foto: Stadt Markranstädt
·Melder·Wortmelder

Förderverein lädt am 18. September zum Schlossfest auf Schloss Altranstädt

Der Förderverein Schloss Altranstädt lädt am Sonntag, den 18. September 2016 von 13.00 bis 20:00 Uhr zum diesjährigen Schlossfest auf Schloss Altranstädt (Am Schloss 2, 04420 Markranstädt OT Altranstädt) im kleinen Jubiläumsjahr 310 Jahre „Altranstädter Frieden“ vom 24. September 1706 ein. Eröffnet wird das Fest mit den Bläserklassen des Gymnasiums in Markranstädt unter Leitung von Lars Haugk.

·Melder·Wortmelder

4. Tag der Produktionsschulen in Leipzig

„Produktionsschulen sind Orte des gemeinsamen Lernens und Lebens. Die Arbeit gibt den jungen Menschen Selbstvertrauen und eröffnet Chancen“, sagte Sozialministerin Barbara Klepsch heute bei ihrem Besuch. Sie war Gast auf dem vierten Tag der Sächsischen Produktionsschulen beim Berufsbildungswerk Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Erstsemester der HTWK Leipzig nehmen Kurs aufs Studium

Für etwa 540 Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) heißt es schon ab kommenden Montag „Rein ins Studienleben“: Sie nehmen vor dem offiziellen Semesterstart (1. Oktober; die feierliche Immatrikulation im Gewandhaus Leipzig findet am 10. Oktober statt) ins Wintersemester 2016/17 an den Vorkursen der Hochschule teil.

·Melder·Wortmelder

Diskussion am 19. September: „Bus und Bahn zum Nulltarif? – Mögliche Finanzierungsmodelle des Öffentlichen Nahverkehrs“

Katja Meier, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, wird am 19. September um 18 Uhr im Neuen Schauspiel Leipzig (Lützner Straße 29) gemeinsam mit Steffen Lehmann (Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds MDV), Gerd Probst (Geschäftsführer von Probst & Consorten, ÖPNV Marketing-Beratung) und Laurenz Heine (Vorsitzender des Verkehrsclub Deutschland VCD Landesverband Elbe-Saale e.V.) über die Zukunft des ÖPNV diskutieren.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up