Die Landesdirektion Sachsen (LDS) und das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt haben den Bau und Betrieb einer Fernwärmetrasse vom Industriestandort Leuna nach Kulkwitz bei Leipzig genehmigt. Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, und LDS-Präsident Béla Bélafi überreichten am Donnerstag, dem 17. April, die Planfeststellungsbeschlüsse an die Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler. Die […]
Seit dem 3. Februar ist ein Teil der Shakespearestraße gesperrt und bauen dort die Stadtwerke emsig. Dasselbe sorgt seit März für eine Sperrung eines Teils der südlichen Kurt-Eisner-Straße. In beiden Fällen geht es um den Bau von Fernwärmeleitungen. Und um die Vorbereitung jenes Pilotprojekts, das die Stadt schon im Januar ankündigte. Nämlich die Auflage eines […]
Die Leipziger Stadtwerke treiben die Vorbereitungen für den Bau der geplanten Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Kulkwitz im Rahmen des Projekts RE=FILL weiter voran. Ab Februar 2025 stehen weitere Maßnahmen zur Baugrundvorbereitung an, darunter die Entfernung von Gehölz auf einzelnen betroffenen Flächen. Die jeweiligen Eigentümer wurden bereits direkt darüber informiert. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen werden dabei geplant und […]
Am 8. Januar stellten Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und LVV-Geschäftsführer Karsten Rogall den Rahmenplan für die Leipziger Wärmewende vor. Manche Fraktionen im Stadtrat war das schon viel zu ambitioniert. Aber in Wirklichkeit war es nur der aus Sicht von Stadt und LVV planbare Weg, die Wärmewende überhaupt in Gang zu bringen. Und es steht auch nicht […]
Die Bauleute sind im Plan und feierten am Donnerstag, dem 28. November, Richtfest: In Leipzig-Lausen entsteht Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auf hochmoderne Technik sowie eine naturnahe Bewirtschaftung. „Im ersten Baujahr haben wir die Erd- und Rohrleitungsbauarbeiten vorangetrieben und bereits die Hälfte der geplanten Kollektoren montiert“, […]
Die Leipziger Stadtwerke senken zum Jahreswechsel die Strom- und Fernwärmepreise und halten die Gaspreise stabil. „Dies bietet den Leipziger Haushalten und Gewerbekunden finanzielle Entlastung und Planungssicherheit für die aktuelle Heizperiode“, erklärt dazu Karsten Rogall, Geschäftsführer des Unternehmens. „Die positiven Entwicklungen an den Beschaffungsmärkten geben wir direkt an unsere Kunden weiter. So können wir den Strompreis […]
Das wird möglicherweise noch Ärger geben, auch wenn nur zu verständlich ist, dass die Stadtwerke Leipzig jede Möglichkeit in Betracht ziehen, Leipzig künftig mit Wärme zu versorgen, wenn die Stadt ab 2038 auf fossile Energieträger verzichten will. Denn im Wärmeplan der Stadt steht auch noch ein geplantes Biomasse-Heizkraftwerk, dessen Umweltbilanz gar nicht so toll aussieht. […]
Anfeuern, aufladen, durchstarten: Das ist ab Montag, dem 14. Oktober, in und an der Quarterback Immobilien Arena möglich. An diesem Tag treffen nicht nur die Handball-Bundesligisten SC DHfK und Erlangen in Leipzig aufeinander. An diesem Spieltag eröffnet der Betreiber der Arena, die ZSL Betreibergesellschaft mbH, gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken sechs E-Ladesäulen mit zwölf Ladepunkten […]
Geplant war es eigentlich schon für 2023, dass die Zeppelinbrücke im Verlauf der Jahnallee saniert wird. Aber dann entschieden sich Stadt und LVB doch lieber dafür, den Brückenbau um ein Jahr zu verschieben, damit er nicht ausgerechnet in die Zeit der Fußball-EM-Spiele in Leipzig fällt. Und die Angebote, die die Stadt von den Baufirmen bekommen […]
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Leipzigs Nachhaltigkeits-Projekt zur Nutzung industrieller Fernwärme, können die Leipziger Stadtwerke vermelden. Damit rückt ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Realisierung näher. Michael Kellner, Staatssekretär beim BMWK, übergab dafür jetzt eine Fördermittelbewilligung in Höhe von 70 Millionen Euro an die Leipziger Stadtwerke. „Mit der künftigen Nutzung der […]
Obwohl noch einiges unklar ist, was die klimaneutrale Energiezukunft Leipzigs betrifft, arbeiten die Leipziger Stadtwerke dran. Nicht nur das Ende 2022 in Betrieb gegangene Heizkraftwerk Süd gehört dazu, auch wenn es derzeit im Fokus der Berichterstattung und auch der Kritik steht, weil es noch auf Jahre nicht mit Wasserstoff betrieben werden kann. Was nicht an […]
Die wichtigsten Worte sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung ganz zum Schluss. Eine Mahnung an die Bundes- und die Landespolitik. Und die vertrackten „schwäbischen Hausfrauen“, die Deutschland genau in dem Moment mit der Schuldenbremse knebeln, in dem die Republik Milliarden Euro in die Wärme- und Energiewende investieren muss. Und zwar nicht nur, um klimaneutral zu werden und […]
Im Landtag wäre das, was die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat aktuell zur Wärmeplanung der Stadt Leipzig angefragt hat, schon als Große Anfrage durchgegangen. Und vom Thema her ist es eine große Anfrage. Denn wenn Leipzig bis 2035 (oder aus Stadtsicht 2040) klimaneutral werden will, dann muss auch die komplette Wärmeversorgung klimaneutral werden – also ohne […]
Die Entwicklung der Elektromobilität scheint derzeit mal wieder zu stocken – nicht nur, weil die E-Auto-Prämie ausgelaufen ist, sondern weil viele mögliche Autokäufer auch damit argumentieren, dass die Ladeinfrastruktur nicht mitgewachsen ist. Und so wird es auch in Leipzigs Stadtrat immer wieder Thema, wie es eigentlich in Leipzig um den Ausbau der Ladeinfrastruktur steht. Denn […]
Lange geplant, begannen am Dienstag, dem 26. März, die Bauarbeiten für die große Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Leipzig in Leipzig-Lausen, aus SWL-Sicht sogar „Deutschlands größte Solarthermie-Anlage“. Mit ihr sollen Teile Leipzigs künftig mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auch auf eine besonders naturnahe Bewirtschaftung der Fläche. […]
Das Anliegen war klar und wurde so auch von den meisten Fraktionen im Stadtrat geteilt: Wenn es um den Aufbau alternativer Energieanlagen geht, wird dazu allein für den Leipziger Bedarf das Stadtgebiet von Leipzig nicht reichen. Die Stadt braucht Partner im Umland, die Flächen für solche Anlagen zur Verfügung stellen. Die Linksfraktion packte das in […]
Mit dem am 17. November 2023 durch den Bundestag verabschiedeten neuen Wärmeplanungsgesetz müssen nun alle deutschen Kommunen einen detaillierten Plan vorlegen, der ihren Pfad hin zu einer vollständig klimaneutralen Wärmeversorgung darlegt. Gesetzlich vorgesehen ist für größere Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, dass die Wärmeplanung bis zum Jahr 2026 bearbeitet sein muss. Bis spätestens 2028 […]
In Leipzig-Mockau kam es am frühen Donnerstagmorgen zu einem erneuten Wasserrohrbruch. Wie heute bekannt wurde, fiel die Gedenkstele in der Elsterstraße, die an den jüdischen Fußballverein SK Bar Kochba erinnert, einer Schändung zum Opfer. Und: Nachdem ein Treffen aufgedeckt wurde, auf dem unter anderem hochrangige AfDler über die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland sprachen, […]
Die Kürzungen im Bundeshaushalt für 2024 haben Folgen. Eine der Folgen ist, dass die CO₂-Abgabe 2024 nicht nur von 30 auf 35 Euro je Tonne CO₂ steigt, sondern in einem deutlich größeren Schritt auf 45 Euro. Und das macht logischerweise alle fossilen Brennstoffe teurer. Das hatten auch die Stadtwerke Leipzig so in ihren neuen Preismodellen […]
Mitte September hatten die Leipziger Stadtwerke bekannt gegeben, dass Sondervertragskunden mit den neuen, günstigen Tarifen L-Gas und L-Strom von gesunkenen Beschaffungskosten profitieren. Nun teilen die Leipziger Stadtwerke mit: Auch in der Grundversorgung können die Preise für Strom und Gas ab 1. Januar fallen. Und E-Tanken soll ebenfalls preiswerter werden, während die Fernwärmepreise leicht steigen. „Wir […]
Das neue Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd wurde am Montag, dem 23. Oktober, feierlich eröffnet. Es soll die Stadt Leipzig mit Fernwärme versorgen und dadurch die Abhängigkeit vom fossilen Brennstoff Braunkohle aus Lippendorf reduzieren. Die Leipziger Stadtwerke, Betreiber des neuen HKW, wie auch Politiker von Bund und Land proklamieren damit einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität […]
Immer wieder fragen Stadträte in der Ratsversammlung nach, wie es eigentlich mit dem Ausbau der Fotovoltaik auf den Dächern städtischer Gebäude aussieht. Sollte die Stadt nicht vorbildhaft vorangehen beim Ausbau der Solarkapazitäten? Jetzt melden die Stadt und die Stadtwerke-Tochter LKE selbst, dass ein erster Meilenstein erreicht wird. Auf den Dächern kommunaler Liegenschaften in Leipzig werden […]
Am heutigen Donnerstag fand sich an mehreren Adressen in Leipzig-Connewitz das LKA mit Durchsuchungsbeschlüssen ein, die Hintergründe sind bislang unklar. Einer neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung sieht eine Zunahme rechtsextremer Einstellungen. Und: Es wurde ein Warnstreik im Energiesektor für Leipzig angekündigt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 21. September 2023, in Leipzig, Sachsen und […]
Die Leipziger Stadtwerke und die Leipziger Wasserwerke passen ab 1. Januar 2024 ihre Preise an. Dies gaben beide Unternehmen der Leipziger Gruppe am Dienstag, dem 19. September, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. Insbesondere für Stromkunden gibt es ab 1. Januar endlich wieder ein bisschen Entspannung bei den Kosten. Denn im Großhandel sind die Strompreise mittlerweile […]
Die Neonazi-Gruppierung „Hammerskins“ wurde verboten. Gleichzeitig fanden Razzien in zehn Bundesländern statt; eine davon in Thüringen. Die Gruppe war vor allem in der Musikszene aktiv. Außerdem: Während die Preise bei den Wasserwerken im kommenden Jahr leicht steigen, soll es bei den Stadtwerken deutlich nach unten gehen. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 19. […]
Am Sonntag, dem 10. September, ist es so weit – nach mehrfacher Verzögerung wird der 170 Meter hohe Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerks „Max Reimann“ im Leipziger Süden gesprengt. Der alte Schlot auf dem Areal der Stadtwerke in der Arno-Nitzsche-Straße ist schon seit vielen Jahren außer Betrieb. Ringsherum ist vorübergehend Sperrgebiet, betroffene Anwohner müssen ihre Häuser […]
Seit rund vier Wochen ist der Termin offiziell, nun wird es ernst: Mit der Sprengung des 170-Meter-Schlots auf dem Gelände der Stadtwerke in der Arno-Nitzsche-Straße verabschiedet sich am kommenden Sonntag nicht weniger als ein Wahrzeichen der Braunkohle-Ära aus dem Leipziger Stadtbild. Wir geben Ihnen und Euch alle wesentlichen Informationen zum Ablauf und den Einschränkungen für […]
Ein mutmaßlicher Großdealer, der im Fall des getöteten Jesse L. eine zentrale Rolle spielte, soll wegen Handels mit Betäubungsmitteln vor Gericht. Der Sprengungstermin für den alten Schornstein an der Arno-Nitzsche-Straße steht fest. Und: Nach Aufdeckung eines möglichen Spionagefalls in der Bundeswehr wird über die angemessene Reaktion diskutiert. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem […]
Leipzigs Skyline wird in wenigen Wochen anders aussehen: Am Vormittag des 10. September soll der alte Schornstein auf dem Gelände der Stadtwerke Leipzig-Südost an der Arno-Nitzsche-Straße gesprengt werden. Damit wurde nun ein Termin offiziell gemacht, über den schon vor kurzem Gerüchte kursierten. Seit einem Vierteljahrhundert ist er schon nicht mehr in Betrieb, jetzt verabschiedet er […]
Die Energiewende ist eine Herausforderung, eigentlich eine Revolution, weil sie die komplette Umstellung der fossilen Energiewirtschaft auf regenerative Anlagen und mehr Stromnutzung bedeutet. Das wussten alle Beteiligten – und auch die hohe deutsche Politik – schon vor 30 Jahren, vor 20 Jahren erst recht. Aber dann wurden 16 Jahre einfach ausgesessen und vertrödelt, die jetzt […]
Schon vor rund einem Jahr hätte er per Sprengung beseitigt werden sollen, doch Einwände von Anliegern schoben dem erst einmal einen Riegel vor. Nun aber wird es offenbar Ernst: Im Netz kursiert sogar bereits ein konkreter Termin, wann der alte Schornstein an der Arno-Nitzsche-Straße angeblich beseitigt werden soll. Seit Jahrzehnten prägt der alte Schlot auf […]
Da war wohl ein LVZ-Redakteur völlig übermüdet oder hat am 1. Juni etwas völlig falsch verstanden, als er für den 2. Juni eine Meldung in die Tasten hackte, die Leipziger Stadtwerke hätten eigenmächtig den Fernwärmeliefervertrag mit dem Kraftwerk Lippendorf um volle zwei Jahre bis 2027 verlängert. Für die Grünen-Fraktion ein einziges Rätsel, wie das an […]
Bisher war es auch im Raum Leipzig üblich, dass Windkraftanlagen einfach vom Netz genommen wurden, wenn zu viel Strom produziert wurde. So sollten die Netze vor Überlastung geschützt werden. Aber das ist irgendwie auch sinnlos, wenn man ausgerechnet umweltfreundlich produzierten Strom einfach abregelt. „Nutzen statt abregeln“: Dieses Prinzip verfolgen jetzt die Leipziger Stadtwerke und der […]
Das Schlimmste ist überstanden, das war die Hauptbotschaft am 1. Juni, als die Leipziger Gruppe im Neuen Rathaus ihre Bilanz für das Rumpeljahr 2022 vorstellte. Die ab Sommer in die Höhe schnellenden Gaspreise sorgten gerade bei den Leipziger Stadtwerken für eine Alarmstimmung. Die Kunden spürten es mit drastisch erhöhten Energiepreisen. Doch jetzt konnten die Stadtwerke […]
Die Stadt arbeitet gerade an der Erstellung eines Wärmeplanes, nachdem die Ratsversammlung per Beschluss diesen Auftrag erteilt hat. Denn auch Leipzig muss jetzt klären, wie die Stadt künftig beheizt wird, wenn es keine Fernwärme mehr aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf und auch keine Öl- und Gasbeheizung mehr gibt. Wie beheizt man eine Stadt mit 625.000 Einwohnern […]
Zum Verständnis sei gesagt, nicht die Stadtwerke Leipzig pokern, sondern Bestandskundinnen und Bestandskunden müssten dies tun. Aufgrund der Preissteigerungen auf den Energiemärkten wurden Anfang 2023 die Preise für Bestandskunden massiv erhöht. So weit, so begründet. So stieg der Arbeitspreis für Strom, im Tarif L-strom.bestpreis von 23,14 ct/kWh auf mehr als das doppelte, also auf 51,17 […]
Schon letztes Jahr war sie geplant, wurde dann aber zweimal verschoben: die Sprengung des markanten Schornsteins auf dem Gelände der Stadtwerke Leipzig in der Arno-Nitzsche-Straße. Offenbar hatten Anlieger ihr Veto gegen das Vorhaben eingelegt. Dessen Umsetzung könnte nun noch eine Weile auf sich warten lassen. Er prägt das Leipziger Antlitz seit Jahrzehnten und ist weithin […]
Am Donnerstag, dem 30. März, tagte der Aufsichtsrat der Leipziger Stadtwerke. Er hatte zwei wichtige Tagesordnungspunkte. Der eine war die Neuwahl des Aufsichtsratsvorsitzenden, das andere die Zustimmung zum Bau für die große Solarthermieanlage bei Lausen, mit der künftig 100.000 Haushalte durch Sonnenkraft beheizt werden sollen. Leipzigs Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der […]
Erst zum Jahresbeginn führten die Leipziger Stadtwerke wegen der 2022 deutlich angestiegenen Energiepreise auch entsprechend teurere Tarife für Strom, Gas und Fernwärme ein. Doch seit dem Hoch im September sind die Preise an den Börsen wieder deutlich gefallen. Was die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen jetzt auf den Plan ruft: Sie fordert die Stadtwerke auf, die […]
Leipzig muss künftig anders heizen – ohne Kohle (die heute noch in der Fernwärme aus Lippendorf steckt), ohne Gas und ohne Öl. Anders ist die Klimaneutralität nicht zu schaffen. Aber kann dann ausgerechnet Fernwärme aus Leuna ein Teil der Lösung sein? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat hat da so ihre Zweifel. Mit […]
Da gab es in der Ratsversammlung am 14. Dezember zu später Stunde noch ein kleines Durcheinander, weil ein Beschlusspunkt zur künftigen Solarthermieanlage, die die Stadtwerke Leipzig am Lausner Weg bauen wollen, schon mit den Punkten abgestimmt worden war, zu denen die Ratsfraktionen keinen Redebedarf angemeldet hatten. Doch da war er falsch platziert. Er gehörte mit […]
Ob der Antrag der Linksfraktion „Bezahlbares Grundkontingent der Gas- und Stromversorgung für alle Privathaushalte prüfen: Drohende soziale Notlagen in Leipzig rechtzeitig abwenden!“ in der Ratsversammlung am 14. Dezember überhaupt schon zur Abstimmung kommt, ist fraglich. Aber die Stellungnahme der Stadt dazu macht schon sehr deutlich, dass er wohl abgelehnt wird und Städte wie Leipzig hier […]
Die deutsche Energiewende wäre schon viel weiter, wenn die Bürger viel mehr Möglichkeiten hätten, sich direkt daran zu beteiligen. Doch das haben deutsche Gesetze bislang immer nur erschwert und teilweise unmöglich gemacht. Mit ihrem Projekt „Bürgersparen“ haben die Leipziger Stadtwerke vor einem Jahr zumindest ein Angebot gemacht, wie Leipzigerinnen und Leipziger mit ihrer Geldanlage den […]
Dass Anträge ziemlich schnell veralten können in schnelllebigen Zeiten, das erlebte in der Ratsversammlung am 10. November auch die Linksfraktion. Denn da kam ein Antrag zur Abstimmung, den die Fraktion schon im Juli geschrieben hatte, als die Energiepreise gerade explodierten und klarwurde, dass das viele Geringverdiener in existenzielle Not bringen würde. Und das 9-Euro-Ticket gab […]
Eins hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf jeden Fall zur Folge: eine Energiekrise in bislang ungeahntem Ausmaß, die enorme Preissteigerungen in der Energiebeschaffung am Energiemarkt nach sich zieht. Auch für die Stadtwerke Leipzig, die jetzt deftige Preiserhöhungen für das nächste Jahr ankündigen. Und zwar für alle Energiearten. „Um die Versorgung auch weiterhin sicher […]
Es war überfällig. Es war schon vor Putins Überfall auf die Ukraine überfällig, dass Leipzig endlich eine Lösung findet, von der fossilen Beheizung des Gebäudebestandes wegzukommen. Seitdem aber die russischen Gaslieferungen nach Deutschland gekappt sind, merken auch die Leipziger, wie blauäugig es war, sich derart lange auf billiges Erdgas als Wärmelieferant zu verlassen. Wer noch […]
Der Druck ist hoch. Manche spüren ihn und der Umbau unserer Energielandschaft geht ihnen nicht schnell genug. Denn da hat auch Leipzig viele wertvolle Jahre verloren. Weshalb nicht nur der Energieberg Seehausen aktuell die Gemüter beschäftigt, sondern auch der geplante Solarthermiepark in Lausen. Der aber 2022 noch nicht gebaut wird, wie das Dezernat Stadtentwicklung und […]
Eigentlich sollte er schon längst Geschichte sein – doch nach einer ersten Terminverschiebung wird der markante 170-Meter-Turm auf dem Gelände der Stadtwerke in Leipzig-Südost nun auch noch den Jahreswechsel überleben. Seine Sprengung im November ist wegen nicht ausgeräumter Bedenken im Umfeld ein weiteres Mal abgesagt worden und wurde jetzt erst für 2023 angesetzt. Anlieger-Bedenken weiterhin […]
In dieser Woche trafen sich die ostdeutschen Vertreter des Deutschen Städtetages in der Lutherstadt Wittenberg. Und ihr wichtigstes Thema waren natürlich die dramatisch steigenden Gas- und Strompreise. Das können die Kommunen nicht mehr auffangen. Die ostdeutschen Städte fordern deshalb schnelle Ergebnisse der Expertenkommission für die Gaspreisbremse und konkrete Vorschläge für die Strompreisbremse. Außerdem sollten Bund […]
2017 war das, als die Konzessionen von enviaM und MITGAS für die Strom- und Gasversorgung in den 1999 eingemeindeten Leipziger Ortsteilen ausliefen. Schon mit einer Verlängerung seit 2010. Aber einmütig sprach sich der Leipziger Stadtrat bereits 2014 dafür aus, dass die Konzessionen künftig zu den Leipziger Stadtwerken kommen. Doch ganz so einfach war das nicht. […]
Schon am 30. August hatte OBM Burkhard Jung dem Stadtkonzern LVV eine zusätzliche Kreditunterstützung durch die Stadt in Höhe von 150 Millionen Euro zugesagt. Binnen weniger Tage waren die Strom- und Gaspreise an den Börsen in die Höhe gegangen. Die Sicherheiten, welche die Energieunternehmen bereitstellen mussten, schossen in astronomische Höhen. Am 14. September gab es […]
Die kaum noch prognostizierbaren Energiemärkte machen eine engere Zusammenarbeit zwischen Stadt Leipzig und ihrer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) erforderlich. Denn allein kann der Stadtkonzern, zu dem die Stadtwerke gehören, die Risiken aus den rasant steigenden Gaspreisen nicht mehr abfangen. In Leipzig wie auch in anderen Städten geraten die Stadtwerke aufgrund der Preisexplosionen an den […]
Wovor die Städte in Deutschland seit Wochen warnen, tritt jetzt ein: Die Energieknappheit infolge des Ukrainekrieges schlägt auf die Strompreise und damit auf die kommunalen Stadtwerke durch, meldet die Stadt Leipzig. Der Strompreis an der Börse erreicht täglich neue Spitzen, der Markt ist in extremer Unruhe. An den europäischen Strombörsen müssen die Handelsteilnehmer daher bereits […]
Berechtigterweise bewegt auch LZ-Leser die Frage: Kann das neue Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke tatsächlich ans Netz gehen, ausgerechnet jetzt, da die Gaspreise durch die Decke gehen und landauf, landab Sparen angesagt ist? Die Entscheidung, dass das Kraftwerk, dessen Turbinen auch mit Wasserstoff betrieben werden können, jetzt ans Netz geht, fiel schon 2019. Das wirkt […]
„Unsere Biomassekraftwerke gehören zu den modernsten in Deutschland. Sie werden ausschließlich mit naturbelassenem Holz betrieben, das bei der Waldpflege bzw. Durchforstung oder der Landschaftspflege anfällt“, teilen die Leipziger Stadtwerke auf ihrer Homepage mit. Zwei Biomassekraftwerke betreiben sie – eines in Piesteritz und eines im thüringischen Bischofferode. Aber da wird wohl auch anderes Holz verbrannt, machte […]
Die Leipziger Skyline verändert sich im Herbst, kündigen die Leipziger Stadtwerke an. Und insbesondere für die Anwohner und Kleingärtner im direkten Umfeld des Stadtwerke-Geländes an der Arno-Nitzsche Straße wird es am 15. September aufregend: Dann wird der 170 Meter hohe Schornstein auf dem Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost gesprengt – voraussichtlich zwischen 10.55 und 11.10 Uhr. Es […]
Die Test-Premiere war erfolgreich. Die erste Turbine im neuen Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke funktioniert. Das teilten die Leipziger Stadtwerke zu Beginn des Monats mit. Das Jahr 2022 wird wohl mit verschiedenen Testläufen für die neuen Gasturbinen vorübergehen. Offen ist nur die Frage, ob das Kraftwerk 2023 auch wie geplant in den Regelbetrieb geht, wenn […]
Seit Dienstag, 9. August 2022, greift der Gas-Notfallplan der EU. Gaslieferungen aus Russland könnten im Winter rar werden und so die Europäische Union, Bund und Städte vor große Probleme stellen. Der Notfallplan der EU sieht vor, dass die Mitgliedsstaaten ihren Gasverbrauch zwischen August 2022 und März 2023 freiwillig um 15 Prozent reduzieren. Neben dem EU-Notfallplan […]
Natürlich dauert es eine Weile, alle 83 Maßnahmen, die im neuen Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) der Stadt Leipzig aufgeschrieben wurden, durchzuarbeiten und zu prüfen, welchen Sinn sie ergeben. Oder ob sie gar nichts bewirken. Wir machen es trotzdem. Denn die Puzzle-Teile ergeben durchaus ein Bild, wie Leipzig bis 2040 klimaneutral werden könnte – wenn wirklich […]
Dass die Kommunikation nicht besonders gut war, wurde ja auch in den vergangenen Ratsversammlungen deutlich, in denen die Zukunft der Deponie Seehausen Thema war und die Frustration der Seehausener deutlich wurde, die sich übergangen fühlten bei den Planungen, aus der alten Deponie vor ihrer Haustür einen mit Photovoltaik bestückten Energieberg zu machen. Die Stadtwerke Leipzig […]
Die Leipziger Gruppe (LVV) ist im Grunde der Motor, der Leipzig am Laufen hält. In ihr sind die Stadtwerke, die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen. Sie versorgen Leipzig mit Wasser, Energie und Mobilität – „in dieser Reihenfolge“, wie Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt. Am Mittwoch, 1. Juni, stellte er zusammen mit den Geschäftsführern der Gruppe die […]
Das neue Heizkraftwerk der Leipziger Stadtwerke an der Bornaischen Straße soll künftig nicht nur mit Grünem Wasserstoff betrieben werden – an Ort und Stelle soll dieser Grüne Wasserstoff auch in eigenen Anlagen erzeugt werden. Dazu haben die Stadtwerke Leipzig (SWL) jetzt mit den Partnern Siemens Energy und EDF Deutschland das Projekt LOE+WE gestartet. Eine entsprechende […]
Als die Stadtwerke Leipzig mit den Planungen für das neue Gaskraftwerk in der Bornaischen Straße begannen, war mit rasant steigenden Preisen für Erdgas und einem russischen Überfall auf die Ukraine noch nicht zu rechnen. Denn gedacht ist es eigentlich, um Leipzig erst einmal von den Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf unabhängig zu machen. Im Sommer […]
Die Leipziger Stadtwerke wollen ihre eigenen alternativen Erzeugerkapazitäten deutlich ausbauen. Dazu gehört jetzt auch ein Projekt, das auf einem Acker bei Lausen entstehen soll. Auf einer gegenwärtig konventionell landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche am südlichen Rand von Lausen-Grünau soll in Nachbarschaft zum vorhandenen Kraft- und Umspannwerk eine großflächige Solarthermieanlage entstehen und damit ein Energiestandort entwickelt werden. Die […]
Die Bundesregierung nannte auch das Liberalisierung, als sie die Strommärkte öffnete und auch Leuten den Verkauf von Strom möglich machte, die selbst über gar keine Netze und Produktionsanlagen verfügen. Das Ergebnis waren Dutzende Anbieter, die mit opulenten Werbemaßnahmen den alten Stadtwerken die Kunden abjagten und den Menschen das Gefühl gaben, Stadtwerkestrom sei zu teuer. Doch mit den steigenden Strompreisen an der Börse klappte das System in sich zusammen. Und auch in Leipzig bekamen zehntausend Haushalte die Kündigung.
Es ist bei der Klimawende genauso wie mit der Corona-Pandemie: Damit unsere Gesellschaft die Herausforderung meistert, müssen alle mitmachen. Und selbst kleinste Beiträge zählen und tragen dazu bei, unser Verhalten zu ändern. Auch so etwas wie das von den Stadtwerken Leipzig und der IHK gegründete Leipziger Effizienz-Netzwerk. Da kann man nämlich auch voneinander lernen. Jetzt hat sich das Netzwerk neu ausgerichtet.
Auch den Kunden der Leipziger Stadtwerke fällt jetzt teuer auf die Füße, dass die Bundesrepublik die Energiewende seit 16 Jahren sträflich ausgebremst hat, so wie die meisten Staaten, die jetzt in Glasgow verhandeln. Denn die Kapazitäten der Erneuerbaren fehlen jetzt, um den Auftrieb der weltweiten Energiepreise auszugleichen. Und so kündigen auch die Stadtwerke Leipzig für den 1. Januar 2022 deutliche Preiserhöhungen für Strom, Gas und Fernwärme an.
Es war ein geradezu typisches Beispiel für alten Trott, Gedankenlosigkeit und Zeichen-der-Zeit-nicht-Verstanden, als die Leipziger Stadtwerke mehreren Geschäftskunden einen Tankgutschein zuschickten, erworben zwar schon 2019. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Stadtwerke genauso wie der ganze L-Konzern einen klaren Auftrag haben, die Energiewende in Leipzig voranzutreiben. Da gehen Gutscheine für einen Mineralölkonzern überhaupt nicht, kommentiert Michael Neuhaus den Vorgang.
Das war schon eigentümlich: Da ruft die Leipziger Ratsversammlung 2019 den Klimanotstand für die Stadt aus, ist längst klar, dass Leipzig seine Klimaziele für 2020 verfehlt und sehr schwer zu kämpfen haben wird, die Klimaziele bis 2030 zu schaffen. Aber die Leipziger Stadtwerke erfreuten etliche Geschäftskunden ausgerechnet mit Tankgutscheinen. Ein Unding, fand die Linksfraktion im Stadtrat und stellte ein paar Fragen an die Verwaltung. Aber dort sieht man so recht keinen Fehler darin.
Wenn das stimmen sollte, was die Leipziger Linksfraktion jetzt ans Tageslicht gebracht hat, dann dürfte das eine ganze Menge Ärger für die Geschäftsführung der Leipziger Stadtwerke bedeuten. Und zwar nicht nur aus Klimaschutzgründen. Und auch nicht nur, weil Leipzig 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat. Es gibt da auch noch einen kleinen Beigeschmack, der auch den Werbespruch „Ziemlich beste Energie für Privatkunden“ etwas anders deutbar macht.
Auf der Baustelle des HKW Leipzig Süd in der Bornaischen Straße, dem zentralen Projekt für Leipzigs Ausstieg aus der Abhängigkeit von der Braunkohle, geht es planmäßig vorwärts: Während die Arbeiten an den neuen Gebäuden zügig voranschreiten, wächst der Wärmespeicher langsam in die Höhe, teilen die Stadtwerke Leipzig mit.
Es sind auch manchmal schwer auszuhaltende Kompromisse, die der Stadtrat beschließen muss. So wie am 28. April mit dem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 454 „Energieberg Leipzig-Seehausen“. 2020 wurden die Pläne, hier eine große Solaranlage der Stadtwerke Leipzig zu installieren, erstmals öffentlich, auch wenn die Idee schon zwei Jahre älter ist, wie SPD-Stadtrat Andreas Geisler in der Diskussion anmerkte.
Da hat die Linksfraktion mal das Thema „Ausbau der Erneuerbaren Energien“ bei den privaten Hörnern gepackt und einen Vorschlag unterbreitet, der jeden und parallel den eigenen Geldbeutel betrifft. Mit dem heutigen Antrag könnten sich perspektivisch alle Leipziger Stadtwerke-Kundinnen und weitere Interessent/-innen am Ausbau der klimaschonenden Energiearten Wind, Sonne und Wasser beteiligen. Und dabei auch noch Geld verdienen.
Die Leipziger Stadtwerke haben ein weiteres Etappenziel im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme erreicht: die feierliche Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerks (BHKW) Leipzig Nord-West am Mittwoch, 24. März. Das emissionsarme Kleinkraftwerk in Möckern hat eine thermische Leistung von 9 MW. Investiert haben die Stadtwerke hier rund 8,5 Millionen Euro.
Am 27. Februar berichteten wir über die absehbare Verzögerung beim Ausstieg der Stadtwerke Leipzig aus den Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf. Ein Grund für die Verzögerung ist die spätere Fertigstellung eines geplanten Biomassekraftwerks, das einen Teil der Fernwärmeproduktion für Leipzig übernehmen soll. Die Linksfraktion im Stadtrat hatte dazu angefragt.
Wie nennt man das? Einen sauren Apfel? Ein Unglück? Eine tragische Entwicklung? Die Leipziger Stadtwerke werden es zwar schaffen, ihr neues gasbetriebenes Kraftwerk im Leipziger Süden bis Ende 2022 fertigzustellen. Aber um auch gleichzeitig alle Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu beenden, fehlen zwei wichtige Bausteine. Die Grünen im Stadtrat wollten das unbedingt wissen.
Es gibt auch Anträge im Leipziger Stadtrat, über die nicht groß diskutiert wird in den Ratsversammlungen und die dennoch wichtige Weichen für die Zukunft stellen. So wie am Donnerstag, 18. Februar, der Antrag der SPD-Fraktion, den neuen Kraftwerkstandort der Stadtwerke Leipzig an der Bornaischen Straße zu einem Wasserstoff-Vorzeigeprojekt zu machen.
Leipzig meint es ernst mit dem Kohleausstieg. 2018 beschloss die Stadt, ab 2023 auf Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu verzichten und die Fernwärme in einem eigenen, neuen Gaskraftwerk selbst zu produzieren. Am Freitag, 4. Dezember, wurde im Leipziger Süden nun der Grundstein für das neue Kraftwerk gelegt.
In den nächsten Tagen flattern bei den Leipziger Stadtwerke-Kunden wieder die Preisinformationen fürs nächste Jahr in die Briefkästen. Das ist insbesondere für Haushalte im Grundtarif wichtig, denn dieser Tarif ändert sich jedes Jahr, weil er sich allen Kostenveränderungen am Markt anpasst. Und eigentlich wäre 2021 ein neuer Preisanstieg dran gewesen. Doch aufgrund der Corona-Programme wird auch die EEG-Umlage gesenkt, was im Schnitt 13 Euro Ersparnis für Stromkunden im Grundtarif bedeutet.
Auch diese Angelegenheit beschäftigt uns nun schon seit neun Monaten. Ende 2019 kündigten die Leipziger Stadtwerke an, ihre neue Zentrale auf dem ihr gehörenden Gelände zwischen Richard-Lehmann-Straße und Arno-Nitzsche-Straße ansiedeln zu wollen. Seither purzelten etliche Änderungsanträge auf die Tische des Stadtrats. Am Mittwoch, 16. September, ging es in der Ratsversammlung dann munter in die Debatte.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare