Ein „Pilot“-Schaufenster mit norwegischer Literatur. Foto: BuWision 2025/Bibliotop
·Kultur·Ausstellungen

Norwegen im Schaufenster: Heute gibt es die Vernissage zur BuWision 2025

Inzwischen ist es eine richtige Tradition: Parallel zur Buchmesse gibt es in Leipzig auch jedes Mal eine BuWision. Am heutigen Dienstag, dem 25. März, um 18 Uhr gibt es im Hotel Innside (Dittrichring/Ecke Gottschedstraße) eine Vernissage für diese Bücher-Ausstellung in den Schaufenstern der Leipziger Innenstadt. Bei der Gelegenheit werden nicht nur die Bücher in den […]

Frederic Böhle. Foto: Buchfunk
·Kultur·Lesungen

Deutscher Hörbuchpreis für opera:retold aus dem Leipziger Hörbuchverlag Buchfunk: „Die Hochzeit des Figaro“

Der Leipziger Hörbuchverlag Buchfunk ist am Dienstag, dem 18. März, mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ ausgezeichnet worden. Mit dem undotierten Preis wurde der Verlag für den Titel „Die Hochzeit des Figaro“ aus der Reihe Opera re:told gewürdigt. Die Preisverleihung fand am Abend als Live-Radioshow von WDR 5 statt. Diese […]

Eingang zum Bach-Museum im Bosehaus.
·Kultur·Ausstellungen

Doppeljubiläum „75 Jahre Bach-Archiv“ und „40 Jahre Bach-Museum“: Sonderausstellung im Bach-Museum eröffnet

Woher weiß man überhaupt, wann Johann Sebastian Bach (1685–1750) seine Werke komponierte? Wie identifiziert man unbekannte Notenhandschriften? Und wie haben Bach-Forscherinnen und -forscher in Ost und West während des Kalten Krieges zusammengearbeitet? Die Sonderausstellung im Bach-Museum Leipzig gibt ab dem Freitag, dem 21. März, bis zum 23. November auf leicht verständliche, spielerische und sinnliche Weise […]

Patricia Serve stellt die neuen Titel aus dem Klett Kinderbuch Verlag vor. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Stelldichein beim Börsenverein: Jede Menge Geschichte in starken Geschichten aus Mitteldeutschland

Die Zeit der Betrübnis ist vorbei. Jedenfalls unter den Verlegerinnen und Verlegern Mitteldeutschlands. 30 von ihnen folgten am Mittwoch, dem 19. März, der Einladung des Börsenvereins ins Haus des Buches in Leipzig, um der Presse ihre wichtigsten Neuheiten vorzustellen, mit denen sie auf der Buchmesse das lesefreudige Publikum erfreuen wollen. Anders als noch vor fünf […]

Fahne des VKSK, des „Verbands der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter“. Er gehört zu den Massenorganisationen der DDR. 1988 zählt er rund 1,5 Millionen Mitglieder.
·Kultur·Ausstellungen

Gärten und Menschen: Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum eröffnet

Das historische Eingangstor des Greifswalder Kleingärtnervereins „Fortschritt“, der „Maschendrahtzaun“, der Entertainer Stefan Raab 1999 zu einem Hit inspirierte, oder ein Design-Sportschuh, der Pflanzensamen verteilen kann: Vom 19. März 2025 bis zum 31. Januar 2027 erzählt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig in seiner neuen Wechselausstellung von „Gärten und Menschen“. Rund 400 Objekte, anschauliche Inszenierungen und interaktive Medienstationen […]

Menschengruppe in einem Raum
·Kultur

Wer profitiert vom Sächsischen Kulturraumgesetz?

Am vergangenen Mittwoch hat der Leipziger Stadtrat den kommunalen Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Darin enthalten ist mit einem Posten natürlich auch die hiesige Kultur. Wobei – so natürlich ist das längst nicht mehr, muss doch überall der Gürtel enger geschnallt werden. Gerade Kunst und Kultur werden gern von manchen in ihrer […]

Max Annas. Foto: M. Corleone
·Kultur·Lesungen

Leipziger Crime Night: Rock’n‘Roll der Krimibestseller

Am 26. März um 20 Uhr wird’s spannend im Theaterhaus Schille, wenn sich Krimiautoren die Bühne erobern. Den Anfang macht dabei Volker Klüpfel, Co-Autor der Kommissar Kluftinger Reihe, der mit seinem Soloprojekt unterwegs ist. Auf Volker Klüpfel folgt Tom Hillenbrand, der einen neuen spannenden Band seiner Hologrammatica-Serie im Gepäck hat. Damit allerdings auch unsere Heimatstadt […]

Der Ukraine-Stand auf der Leipziger Buchmesse.
·Kultur·Lesungen

„Babyn Jar. Stimmen“ und „Donezk Girl“: Die Ukraine auf der Leipziger Buchmesse 2025

Mit einer Rede des Menschenrechtsaktivisten und früheren politischen Gefangenen Maksym Butkewytsch wird am 27. März um 10.15 Uhr der ukrainische Stand auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse eröffnet. Mit dabei sind auch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien Claudia Roth, Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch. An vier Tagen präsentiert sich das kriegsgeschüttelte […]

Old White Clowns. Foto: Jos Schmid
·Kultur·Theater

Auf den Spuren eines Mythos: Max Merker, Emma Murray und Téné Ouelgo spielen den Pierrot in „Old White Clowns“

In ihrer Reihe internationaler Gastspiele präsentiert die Schaubühne Lindenfels mit „Old White Clowns“ eine Theaterproduktion aus der Schweiz. Unter der Regie von Max Merker nehmen sich die drei Darsteller/-innen dem Schauspieler Deburau und der von ihm erfundenen Figur, dem Pierrot, an und erzählen dabei mit und ohne Worte von sichtbaren und unsichtbaren Herrschaftsverhältnissen: auf der […]

Rote Blüte, Nahaufnahme.
·Kultur·Theater

Die Enttäuschung einer 9. Klasse in „Romeo und Julia“: Ein Leserbrief

Seit 2022 hat das Schauspiel Leipzig das Shakespeare-Stück „Romeo und Julia“ in der Inszenierung von Pia Richter im Programm. „In einer Zeit, in der die romantische Liebe zwar noch als Sehnsuchtsort die Kinokassen füllt, im sogenannten echten Leben oft mit Zynismus quittiert wird; was begeistert also nach wie vor an Shakespeares berühmtestem Liebespaar? Sind Romeo […]

Baletttänzer während ihrer Tätigkeit.
·Kultur·Theater

Ballettpremiere am 12. April im Opernhaus: Die Mondprinzessin

Am 12. April feiert das Ballett „Die Mondprinzessin“ Premiere im Opernhaus, einen Tag vor dem echten Vollmond. Martin Chaix bringt mit seiner Choreografie die alte japanische Legende von Prinzessin Kaguya als poetisches Tanzmärchen auf die Bühne, mit Musik von Górecki, Koyama, Pärt und einer deutschen Erstaufführung von Sômei Satoh. Yura Yang dirigiert das Gewandhausorchester. Die […]

Das Bosehaus am Thomaskirchhof.
·Kultur·Ausstellungen

Festwochenende am Thomaskirchhof: Das Bach-Museum feiert seinen 40.

Das Bach-Museum Leipzig feiert Geburtstag. Zu seinem 40-jährigen Bestehen lädt das Museum vom 21. bis zum 23. März zu einem Festwochenende mit Führungen, Live-Musik und Mitmach-Angeboten ein. Zudem präsentiert es die neue Sonderausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“. Pünktlich zum 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach öffnete das Museum im März 1985 seine Tore für das Publikum. Seit […]

Dr. Matthias Gockel, Porträt.
·Kultur·Lesungen

Die Dinge des Lebens: „Sex, Death & Magic“ mit dem Palliativmediziner Dr. Matthias Gockel

Die Buchmesse steht vor der Tür. Unter all den Literaturevents fällt eine Veranstaltung aus dem Rahmen. Denn am 27. März widmen bei „Sex, Death & Magic“ im Theaterhaus Schille drei ungewöhnliche Autor/-innen einen ganzen Abend der Liebe und der Intimität in all ihren erstaunlichen Facetten. Tantramasseurin und Kulturwissenschaftlerin Eva Hanson hatte die Idee zu „Sex, […]

Blick in einen Kinosaal.
·Kultur·Film & TV

Fehlende Fördergelder: Cinémathèque Leipzig meldet eine schwierige Haushaltslage

Landauf, landab sind nun seit Wochen die Warnungen zu hören, dass die fehlenden Haushalte sowohl in Leipzig als auch im Freistaat vielen Kultureinrichtungen gerade den Hals zuschnüren. Fördergelder, auf die sie dringend angewiesen sind, können vor einem beschlossenen Haushalt nicht ausgezahlt werden. Doch Gelder, die Zeit bis dahin irgendwie zu überbrücken, haben die Einrichtungen in […]

Sjaella. Foto: Lara Müller
·Kultur·Musik

Sjaella wird 20: Im Jubiläumsjahr geht’s diesmal down under

Kinder, wie die Zeit vergeht. Das sagen sich ganz bestimmt auch die sieben Sängerinnen von Sjaella. Denn im Jahr 2005 war es, da taten sie sich in Leipzig zusammen und es begann eine Entdeckungsreise, welche die Künstlerinnen mittlerweile durch die ganze Welt führt. Längst hat ihr Vokalensemble einen festen Platz in der universalen Vokalmusik-Szene, konzertiert […]

Das Ende von Iflingen. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Premiere in den Cammerspielen: „Das Ende von Iflingen“

Iflingen ist ein Ort, der dringend etwas „gerichtet“ werden muss. Zwei Engel erhalten den Auftrag, hier ein wenig für Ordnung zu sorgen. Während der eine fest davon überzeugt ist, dass alles nach Plan verlaufen muss, beginnt der andere plötzlich zu zweifeln. In einem chaotisch-himmlischen Zusammenstoß von Akten und Generationen entspinnt sich ein Strudel, an dessen […]

·Kultur·Theater

Schauspiel bereitet sich auf die ag(o)ra vor: Acht Premieren auf dem agra-Messegelände + Video

Gemeinsam mit seinem Leitungsteam hat Schauspielintendant Enrico Lübbe am Donnerstag, dem 6. März, das Programm der Interimsspielstätte „ag(o)ra“ des Schauspiels Leipzig vorgestellt. Denn wegen umfangreicher Baumaßnahmen auf der Großen Bühne bespielt das Stadttheater von April bis Oktober 2025 die Halle 4 des agra Messepark Leipzig und bringt acht Neuproduktionen zur Premiere. Zentrale Spielstätte des Schauspiels […]

Ausstellungseröffnung, Personen stehen in halbdunklem Museumsraum.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung in der Schatzkammer des Bach-Museums: Eine wertvolle Schenkung aus New York

Seit den 1950er Jahren hat der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis praktisch alles gesammelt, was bei Auktionen zur Bach-Familie auf den Markt kam. Daraus entstand die weltweit größte Privatsammlung zur Bach-Familie. Schon seit mehreren Jahrzehnten war der bachbegeisterte Sammler auch dem Bach-Archiv Leipzig aufs engste verbunden. Denn hier wird gepflegt, was auch […]

Werk von Bernhard Heisig: Schach von Wuthenow (1999).
·Kultur·Ausstellungen

Meister & Schüler: Galerie Schwind zeigt ab 15. März Ausstellung zum 100. Geburtstag von Bernhard Heisig

Bernhard Heisig (1925–2011), einer der Begründer der Leipziger Schule und einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts, wäre am 31. März 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Galerie Schwind in Leipzig Gemälde Heisigs in direkter Gegenüberstellung zu vier seiner ausgewählten Schüler: Gero Künzel, Trak Wendisch, Annette Schröter und Johannes Heisig. Die […]

Chorepgraphy. Foto: Hyejeong Yoo
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung „Choreography“ in der Cinémathéque: Hyejeong Yoos Spiel mit Authentizität

An der Schnittstelle von Fotografie und Video macht die aus Südkorea stammende Künstlerin Hyejeong Yoo in ihrer Ausstellung „Choreaohraphy“ den performativen Charakter von Fotografien sichtbar. Nach der Vorführung des Films „Black Dog“ eröffnet die Ausstellung am Sonntag, dem 9. März, um 17.30 Uhr in der Cinémathèque Leipzig und ist anschließend bis zum 28. März zu […]

Les Reines Prochaines. Foto: Iris Ganz
·Kultur·Theater

Experimentierfreude am Westflügel: Les Reines Prochaines und Feldmessung für die Familie

Die Königinnen kommen! Seit 1987 existiert die feministische Autor/-innen-Band Les Reines Prochaines und hat sich dem konzeptuellen Dilettantismus verschrieben. Zwischen Punkrock und schweizerischen Chorgesängen ist alles erlaubt. Die Konzerte sind multimediale Kunstwerke, ihre Themen sind individuell, entspringen der aktuellen politische und kulturelle Realität und der anarchistisch-feministischen Praxis. In ihrer aktuellen Besetzung performen Sus Zwick, Fränzi […]

Mann hockt in einer kalten Landschaft der Antarktis, um Pinguine zu forografieren.
·Kultur·Ausstellungen

Antarktis: Ab Januar 2026 zeigt Yadegar Asisi sein nächstes großes Landschaftspanorama in Leipzig

Ende Januar 2026 feiert Yadegar Asisi mit „Antarktis“ eine neue Weltpremiere im Panometer Leipzig. Das monumentale 360°-Panorama zeigt dann die eisige Weite des weißen Kontinents in all ihren Facetten – von gewaltigen Gletschern und schimmernden Eisbergen bis hin zur faszinierenden Tierwelt mit Pinguinen, Walen und Robben. Eine künstlerische Inszenierung, die die unberührte Schönheit und Fragilität […]

Straßenromantik: Betongemälde von Juli Schupa. Foto: Galerie Kunst liebt Mut
·Kultur·Ausstellungen

Vernissage in der „Kunst liebt Mut“-Galerie am 8. März: Betonromantik mit Juli Schupa

In der Galerie „Kunst liebt Mut“ in Leipzig wird am Samstag, dem 8. März, die Ausstellung „Betonromantik“ mit Werken von Juli Schupa eröffnet. Künstlerin Juli Schupa hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Nun bringt sie eine Auswahl ihrer neuesten Werke nach Leipzig, darunter auch Bilder, die sie extra für die Ausstellung „Caspar […]

Wiese mit Mohnblumen.
·Kultur·Lesungen

Volles Programm zum Jubiläum: Vom 28. bis 30. März gibt es die 5. Klimabuchmesse in Leipzig

Vom 28. bis 30. März 2025 findet die 5. Klimabuchmesse an verschiedenen Kulturorten in ganz Leipzig in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ statt. Dieses Jahr lesen und diskutieren u.a. Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin Claudia Kemfert, die preisgekrönte norwegische Autorin Ingeborg Arvola, Ökonom Peter Hennicke („Club of Rome“), Journalistin und Autorin Kathrin Hartmann, die […]

© Rolf Arnold
·Kultur·Theater

Ende einer Intendanz: Das Schauspiel Leipzig sucht Nachfolger für Enrico Lübbe

Leipzig nimmt Abschied von seinem Schauspieldirektor. Nach 14 Jahren endet die Intendanz von Enrico Lübbe. Das Schauspiel Leipzig benötigt deshalb ab dem 1. August 2027 eine neue Intendanz. Der Vertrag des langjährigen Intendanten Enrico Lübbe endet vertragsgemäß am 31. Juli 2027. Mit Blick auf die anstehende Neubesetzung wird die Stadt Leipzig in den kommenden Wochen […]

Andrea Ackermann. Foto: Museum für Druckkunst
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 28. Februar: „Zeit zu drucken 5“ im Museum für Druckkunst

Die Ausstellung „Zeit zu drucken 5“ präsentiert ab dem 1. März die Ergebnisse des Artist in Residence Programms 2024/25 im Museum für Druckkunst Leipzig. Zu sehen sind die Werke der jeweils vierwöchigen Arbeitsaufenthalte von Andrea Ackermann, Chie Mori, Franziska Neubert und Stefanie Neumann. Die vier Künstlerinnen realisierten zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 ihre druckgrafischen […]

Anna M. Kempe: soft spot contact. Foto: Galerie b2
·Kultur·Ausstellungen

soft spot contact: Ausstellung mit Bildern von Anna M. Kempe wird am 1. März eröffnet

Berührungen hinterlassen Spuren. Sie markieren Nähe, Distanz und die Suche nach einem Moment der Verbindung. In ihren Malereien erkundet Anna M. Kempe eben diese Augenblicke – die flüchtigen, die offenen, die unbestimmten Begegnungen. Die Figuren auf ihren Bildern bewegen sich aufeinander zu, gehen in manchmal vorsichtigen, manchmal selbstverständlichen, immer veränderbaren Kontakt – zwischen Annäherung und […]

Plakatmotiv für „Die Reise nach Reims“.
·Kultur·Theater

Oper Leipzig: Rossinis „Reise nach Reims“ feiert am 15. März Premiere

Im März präsentiert die Oper Leipzig „Die Reise nach Reims“, eine komische Oper von Gioachino Rossini. Dieses Werk besticht durch seine virtuosen Gesangspartien und spritzigen Humor. Die quirlig-bunte Inszenierung von Daisy Evans feiert am 15. März im Opernhaus Premiere. Matthias Foremny dirigiert das Gewandhausorchester. Wer kennt es nicht: In Hotels beobachtet man immer fasziniert die […]

Leseseaalbereich der DNB in frisch saniertem Zustand.
·Kultur·Lesungen

Deutsche Nationalbibliothek: Wiedereröffnung der renovierten Lesesäle und Einführung von Benutzungsgebühren

Nach einer umfassenden Renovierung sind der Lesesaal für Geisteswissenschaften und der Lesesaal für Naturwissenschaften der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ab Montag, dem 24. Februar, um 11 Uhr wieder für Nutzende und Besucher/-innen geöffnet, teilt die Deutsche Nationalbibliothek mit. Das Sanierungsprojekt, das vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) […]

Das brennende Skovoroda Museum.
·Kultur·Ausstellungen

Verlorenes Erbe: Neue Online-Ausstellung des GZWO zeigt die Zerstörung historischer Bauten in der Ukraine

Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine geht die digitale Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ online. Sie dokumentiert anhand von 40 ausgewählten Beispielen die systematische Zerstörung des ukrainischen Bauerbes und macht das enorme Ausmaß der Verluste sichtbar. Der Kyiver Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn […]

Kleines Zebra schaut über den Rücken seiner Mutter.
·Kultur·Lebensart

Ferienkinder staunen im Zoo: Dieses Zebra ist eine kleine Zimtschnecke

Ihre Art ist deutlich älter als die Erfindung des Balkencodes. Und doch sorgen Zebras immer wieder für eine kleine Überraschung. Aufregung in der Afrika-Savanne des Leipziger Zoos! Mit Ferienbeginn wundern sich viele Kinder über den kleinen Streifling. „Mama, das Baby ist nicht fertig!“, „Papa, das Kleine ist gar kein richtiges Zebra!“ Skurril manch Erklärungsversuch, vielleicht […]

Pförtnerhaus an der Gedenkstätte.
·Kultur·Ausstellungen

Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung: Neue Ausstellung am Gedenkort Riebeckstraße 63 wird eröffnet

Der Verein Riebeckstraße 63 e.V. eröffnet am Mittwoch, dem 12. Februar, die Ausstellung „Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung“ im ehemaligen Pförtnerhaus in der Riebeckstraße 63 in Leipzig. Die neue Ausstellung präsentiert erstmalig die über 100-jährige Gewaltgeschichte der verschiedenen Institutionen, die in der Riebeckstraße 63 ansässig waren und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Verfolgtengruppen. Dabei zeigt die Ausstellung […]

Die Straße ist mein Atelier. Foto: Mahmoud Dabdoub
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung: Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub

Rund 2.700 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Beirut und Leipzig – kulturell liegen für einen jungen Palästinenser ganze Welten zwischen dem Libanon und der DDR. 23 Jahre alt ist Mahmoud Dabdoub, als er dank eines Stipendiums 1981 nach Leipzig kommt. Er bleibt, studiert Fotografie und erlangt mit seinem Talent für künstlerisch verdichtete, sozial-dokumentarische Fotografie national wie […]

Bühnenpräsentation, ein Vortragender steht vor einem Bildschirm.
·Kultur·Lebensart

„Etwas, das Leipzig attraktiv macht“: Die Ergebnisse der Leipziger Clubstudie sind da

„Ich bin fest davon überzeugt, dass ein lebendiges Nachtleben und die Clubkultur mehr sind, als nur Lifestyle – das ist auch Lebenskultur und etwas, das Leipzig attraktiv macht.“ Zum ersten Mal kann diese Überzeugung, geäußert von Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Die Linke), nun schwarz auf weiß belegt werden. Im vollbesetzten Foyer des Museums der bildenden […]

Lothar Trolle: Torsten. Foto: (c) René Schaeffer
·Kultur·Theater

Bekenntnisse eines Hochstaplers: Schaubühne Lindenfels zeigt Lothar Trolles „Torsten“

Das freie Theater Aggregate zeigt am 14. und 15. Februar in der Schaubühne Lindenfels seine Uraufführungsinszenierung von Lothar Trolles Stück „Torsten“, ein postdramatisches Biopic über den berühmtesten Hochstapler Ostdeutschlands, Torsten Schmitt, inklusive Sounds von Bernd Jestram. Am Samstag, dem 15. Februar, ist auch Lothar Trolle anwesend. Vor der Aufführung gibt es ein moderiertes Gespräch mit […]

·Kultur·Lebensart

Alltäglich nachhaltig: Von Mehrwegbechern über Servietten bis Upcycling

Nachhaltigkeit gewinnt für viele Menschen zunehmend an Bedeutung. Kleine Veränderungen im Alltag können einen bedeutenden Unterschied im Kleinsten bewirken. Bewusste Entscheidungen helfen, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Jeder Schritt zählt auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Lebensweise. Und gerade WEIL besagte kleine Schritte zählen, hat eigentlich jeder die Chance, seinen eigenen, ganz persönlichen […]

Schaubühne Lindenfels. Foto: Sabine Eicker
·Kultur·Film & TV

Franz Kafka und der Film: Doppelabend mit Vortrag und Stummfilmklassiker am 6. Februar in der Schaubühne

2024 jährte sich Kafkas Todestag zum 100. Mal. Aber damit ist sein Wirken nicht abgehakt. Im Gegenteil: Er hat uns noch eine Menge über unsere eigene Gegenwart zu sagen. Am Donnerstag, dem 6. Februar, gibt es gleich die nächste Kafka-Veranstaltung im Grünen Salon der Schaubühne Lindenfels. Kafka-Spezialist Peter-André Alt referiert über verschiedene Formen von Kafkas […]

·Kultur·Lebensart

Social Media Detox und warum eben echte Fotos mehr wert sind als digitale Schnappschüsse

In einer Welt, die von sozialen Medien und digitalen Bildern überflutet wird, verlieren Sie oft den Bezug zu echten Erlebnissen. Sie jagen ständig nach dem perfekten Schnappschuss für Ihre Online-Profile, anstatt den Moment wirklich zu genießen und bleibende Erinnerungen zu schaffen. Ein Social Media Detox kann Ihnen helfen, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: […]

Standbild aus der 360-Grad-Immersion: „Bewegt. Facetten der Leipziger Buchgeschichte“. Der Film von Studierenden des Studiengangs Medientechnik ist Teil der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Ab 31. Januar im Stadtarchiv: HTWK-Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“

Mit einer Ausstellung der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird das Themenjahr „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“ feierlich eröffnet. Es vereint mehr als 40 Projekte und Veranstaltungen, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Leipzig als Buchstadt auseinandersetzen. Zum Auftakt lädt die HTWK Leipzig […]

Die Schaufensterausstellung Die Andere Bibliothek im Lichthof des Hansahauses.
·Kultur·Ausstellungen

Einstimmung auf die Buchmesse: Eine Schaufensterausstellung für Die Andere Bibliothek im Hansahaus

Die Buchmesse naht. Und damit auch wieder ein Ausstellungsprojekt, das seit ein paar Jahren die Buchmesse anschaulich auch in die Schaufenster der Leipziger Innenstadt bringt: die BuWision. Und einen ersten Vorgeschmack auf die bibliophil gestalteten Schaufenster gibt es schon jetzt. Dazu muss man nur in den Innenhof des Hansahauses spazieren, wo die Leipziger Buchwissenschaftler um […]

null&void. Foto: Dajana Lothert
·Kultur·Theater

„null&void“ in der Schaubühne Lindenfels: Über Allianzen menschlicher und nicht-menschlicher Körper

Erstmals ist am 31. Januar und 1. Februar die in Berlin lebende polnische Künstlerin Agata Siniarski in der Schaubühne Leipzig zu erleben. Mit der Produktion „null&void“ setzt die Schaubühne Lindenfels ihre Reihe mit Arbeiten internationaler Performancekünstler/-innen fort. Katastrophen können passieren. Kriege aber sind menschengemacht. Trotzdem beeinflussen sie das Schicksal des Planeten in seiner Gesamtheit. Agata […]

Überleben.
·Kultur·Theater

Über Leben: Kulturbeutel lädt am 2. Februar zur Premiere ins Dachtheater ein

In der Wintersaison der freien Theatergruppe Kulturbeutel geht es in diesem Jahr ums blanke Überleben. In seiner neuen Produktion setzt sich der Kulturbeutel mit den unterschiedlichen Aspekten des Überlebens auseinander und bringt ein Stück des deutschen Autorenduos Annalena und Konstantin Küspert nach Leipzig. „Über Leben“ fragt, was von der Menschheit übrigbleibt, wie zukünftige Generationen auf […]

Das Denkmal für Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof.
·Kultur·Musik

Geburtstagsfeier in Alter Börse und Thomaskirche: Neue Bachgesellschaft e.V. wird 125

Vor 125 Jahren, am 27. Januar 1900, wurde die Neue Bachgesellschaft (NBG) gegründet. Seitdem macht sie Menschen in aller Welt aus allen Altersgruppen und Kulturkreisen mit der Musik Johann Sebastian Bachs (1685–1750) bekannt. Sie fördert eine lebendige Bachpflege und trägt dazu bei, Leben, Werk und Nachwirken des großen Thomaskantors wissenschaftlich zu erschließen. Die NBG feiert […]

Die Vögel. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Premiere in den Cammerspielen: „Die Vögel“, eine Bühnenfabel nach Daphne du Maurier und Aristophanes

Die erste Premiere des Jahres 2025 in den Cammerspielen beschäftigt sich mit einer tierischen Machtergreifung. „Die Vögel“ (Regie: Stephan Drehmann) ist ab 30. Januar zu sehen. Die Bühnenfabel bringt Texte von Daphne du Maurier und Aristophanes zusammen. Was passiert, wenn wir die Revolution der Vögel konsequent zu Ende denken? Wo stehen wir als Menschheit? Was […]

Die Moritzbastei zu Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lebensart

Der Stadtrat tagte: Erbbaupachtvertrag mit der Moritzbastei bis 2057 verlängert + Video

Eigentlich ging es am 15. Januar unter Punkt 19.9 der Tagesordnung nur um die Verlängerung des Erbbaupachtvertrags der Stadt Leipzig mit der Moritzbastei für eine symbolische Mark pro Jahr, damit der Kulturbetrieb in der beliebten Einrichtung in diesem Teil der einstigen Stadtbefestigung nahtlos weitergehen kann. Aber auch diesen Kulturpunkt nahm die AfD-Fraktion im Stadtrat zum […]

Tiger im Zoo.
·Kultur·Lebensart

Amour d’Amur: Zoo kann auf Nachwuchs bei den Amurtigern hoffen

Sie kamen nach Leipzig, um ihre Art zu erhalten. Und kaum waren die Nebel der vergangenen Tage verzogen, weckten die ersten Sonnenstrahlen die Liebe zum Leben, das für die Amur-Tiger dieser Erde eben auch eine Frage des Überlebens ist. Die letzte große Schätzung des World Wide Fund For Nature (WWF) vor zehn Jahren ging von […]

Schülerinnen und Schüler im Zimeliensaal: Musik setzt in Bewegung.
·Kultur·Musik

Aufgespielt! Die Notenspur-Salons 2025 starten am 1. Februar mit einem Kindersalon

Februar ist Salonzeit bei der Leipziger Notenspur, die im Verbund mit ihren Partnereinrichtungen an der Notenspur zu den seit 2009 stattfindenden Salonkonzerten einlädt! In der dunklen Jahreszeit werden die Gäste verwöhnt mit musikalischen Glanzpunkten, die Licht in ihre Herzen und Augen zaubern werden. In den Europäischen Kulturerbe-Stätten, an Originalschauplätzen und in historischen Gebäuden erklingt Musik […]

Hinweisschild zu Auerbachs Keller.
·Kultur·Musik

Goethes „Faust“ und Bachs Musik: Zum Bachfest erlebt „Bachs Faust“ in Auerbachs Keller die Uraufführung

Vor knapp 200 Jahren ‒ am 19. Januar 1829 ‒ wurde „Faust. Der Tragödie Erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe am Hoftheater in Braunschweig uraufgeführt. Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Auerbachs Keller“ präsentiert das Bachfest Leipzig Goethes Drama als Musiktheaterereignis: „Bachs Faust“ feiert am 15. Juni als künstlerische Verschmelzung der Tragödie mit der Musik […]

Ausstellung - Gesichter einer Generation – Der Wert des Lebens - von Corina Ries in Peterskirche Leipzig Portraits Kriegsgeneration Aufbaugeneration/Menschen
·Kultur·Ausstellungen

Sie haben Krieg und Wiederaufbau erlebt: Diese Ausstellung zeigt die „Gesichter einer Generation“

„Ja, wir müssen alle sterben“, sagt Julia Bodendieck vom Hospiz Advena anlässlich der Ausstellungseröffnung. „Aber vorher leben wir.“ Deshalb sei es wichtig, neben dem Weinen auch zu lachen. Die Leipziger Peterskirche zeigt jetzt Bilder einer Generation, die sich trotz des Leids durch Krieg, Hunger und Wiederaufbau den Mut zum Lachen bewahrt hat. Mithilfe sensibler Portraits […]

Instagram-Screnshot.
·Kultur·Musik

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“: Leipziger Club DUQO setzt Hilferuf ab

Nach dem Conne Island setzt der nächste Leipziger Club einen Hilferuf ab: Das DUQO, erst seit Mai 2024 im ehemaligen Mjut zu Hause, steht vor Schwierigkeiten. Auf Instagram verkündeten die Verantwortlichen am Montagabend: „Das DUQO ist akut gefährdet – auch wir stehen mit dem Rücken zur Wand, während das Clubsterben weiter fortschreitet!“ Bereits nach wenigen […]

Fundsituation der Bücher von William Zipperer 2024.
·Kultur·Ausstellungen

Neu im Stadtmuseum: Die versteckten Bücher des Antifaschisten William Zipperer + Video

80 Jahre Kriegsende: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig erinnert mit einer kleinen Ausstellung im Alten Rathaus an den Widerstandskämpfer William Zipperer. Der aus Dresden stammende Graveur William Zipperer (geb. 1884) war 1919 Mitbegründer der Leipziger Ortsgruppe der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), deren erster Vorsitzender er auch wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war er im […]

Leuchtreklame für das Völkerschlachtdenkmal im Hauptbahnhof, grün-gelbe Färbung.
·Kultur·Ausstellungen

Völkerschlachtdenkmal Leipzig: Die LED-Leuchtreklame grüßt jetzt im Leipziger Hauptbahnhof

Zum Jahresauftakt hat sich die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig selbst ein Geschenk gemacht. Denn ab jetzt leuchtet im Leipziger Hauptbahnhof das Völkerschlachtdenkmal. Mit knapp sechs mal drei Metern ist die leuchtende Silhouette des Völkerschlachtdenkmals künftig auf dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofs nicht zu übersehen. Sie begrüßt am Gleis 8 alle Ankommenden und Abfahrenden sowie natürlich alle Besucherinnen […]

CD-Cover und Tonträger.
·Kultur·Musik

Was vom Jahre übrig blieb: Das ferne Lied

„Suche nach Wärme“ hat Thomas Schinköth sein Vorwort im Booklet überschrieben, in dem er versucht zu schildern, wie er den Liedern von Wilhelm Weismann und Rudolf Wagner-Régeny begegnete. Lieder, die beim erste Hineinhören an die große Zeit der romantischen Liederkunst erinnern. Aber tatsächlich sind sie über 100 Jahre später entstanden. In einer Zeit, in der […]

·Kultur

Focus Strandclubs: Der Tourismus und eine Erfolgsgeschichte aus Mallorca

Mallorca, die beliebte Baleareninsel im Mittelmeer, ist für Viele ein attraktives Reiseziel. Ein wesentlicher Grund dafür sind die bekannten Strandclubs entlang der Küste. Diese haben sich zu einem wichtigen Bestandteil des Mallorca-Tourismus entwickelt und locken jedes Jahr tausende von Besuchern an. Die Strandclubs bieten nicht nur Erholung und Unterhaltung, sondern sind auch ein bedeutender wirtschaftlicher […]

Vorderseite einer Postkarte von und an papan (Manfred von Papen).
·Kultur·Ausstellungen

„… von mir aus“ – papan an papan: Foyerausstellung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum öffnet am 12. Januar

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek freut sich, eine außergewöhnliche Schenkung bekanntzugeben: Rund 100 handgezeichnete Postkarten des Münchner Cartoonisten Manfred von Papen, bekannt als papan, bereichern seit 2024 die Sammlung. Mit der Ausstellung „… von mir aus“ – papan an papan. Ein Leben in Postkarten wird die Sammlung erstmals vom 12. Januar bis […]

Der zerbrochene Krug: Teresa Schergaut (links) und Denis Grafe.
·Kultur·Theater

2025, was kommt: Premiere für „Der zerbrochne Krug“ im Schauspiel

Dorfrichter Adam ist wahrlich nicht zu beneiden: Nicht nur, dass er beim Aufstehen zu Fall gekommen ist und sich eine fiese Beule zugezogen hat. Auch die richterliche Perücke ist nicht auffindbar und schlecht geträumt hat er obendrein — im Traum war er Angeklagter und Richter zugleich. Und nun kündigt sich auch noch Gerichtsrat Walter an. Dessen Auftrag: […]

Michael Oertel und Malu Sieber mit den Figuren der Helfe-Elfe-Geschichten.
·Kultur·Lesungen

2025, was kommt: Buchpremiere für „Helfe-Elfe Magda im Erzgebirge“

Im März ist es endlich so weit: Michael Oertel lädt zur fröhlichen Buchpremiere zu seinem neuen Kinderbuch „Helfe-Elfe Magda im Erzgebirge“ ein. Das Fest steigt am Samstag, dem 15. März, um 15.30 Uhr im altehrwürdigen Theaterhaus SCHILLE (Otto-Schill-Straße 7, Leipzig). Malu Sieber (Vor-Leserin), Ivo Spacek (Gitarre), Tim Voigt (Akkordeon) und die bezaubernden Handpuppen werden den […]

Hjördis Baacke und Kathrin Henschler.
·Kultur·Lebensart

2025, was kommt: Zwei Leipziger Malerinnen laden ein zur Kunstakademie am Meer

2022 veröffentlichte Pro Leipzig den eindrucksvollen Bildband „Paul Müller-Kämpff. Über Leben und Werk“. Seinen Lebensmittelpunkt hatte der Maler Paul Müller-Kämpff in Ahrenshoop, fasziniert von dieser Landschaft aus Wind und Meer, die er in hunderten Gemälden festhielt. Ein Erlebnis von Malerei, das zwei Leipziger Malerinnen jetzt auch allen Interessierten anbieten, die sich auf diese Begegnung mit […]

Bilder ohne Worte.
·Kultur·Musik

2025, was kommt: Großes Bildertheater für Mendelssohn bei Con spirito 2025

Das musikalische Theaterstück für Felix Mendelssohn Bartholdy „Bilder ohne Worte“ mit Bodecker & Neander und dem Mendelssohn Kammerorchester setzt am 7. September 2025 den bildgewaltigen Abschlusspunkt unter die 5. Saison des Kammermusikfestivals Con spirito. Der Vorverkauf startet schon im Februar. Zudem ist auch der Festivalpass erhältlich: alle 8 Konzerte genießen – 6 bezahlen. Der Zauber […]

·Kultur

Leipzig ist voll schön, super lebendig, kreativ, geheimnisvoll und trotzdem auch elegant

Leipzig ist eine Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt, lebendige Geschichte und einzigartige Atmosphäre bekannt ist. Doch was Leipzig besonders macht, sind die Stadtteile, die sich wie kleine Mikrokosmen präsentieren – jeder mit seiner eigenen Identität und Lebensart. In diesem Stadtteilporträt werfen wir einen Blick auf die charmantesten Ecken der Stadt, die sowohl Einheimische als […]

Iulia Maria Dan als Desdemona in „Otello.“ Foto: Ida Zenna
·Kultur·Theater

2025, was kommt: Ivan Repušić dirigiert „Otello“ schon im Januar in der Leipziger Oper

Die Oper Leipzig bereitet sich im neuen Jahr auf die Amtsübernahme von Ivan Repušić als neuer Generalmusikdirektor vor. Und er tritt schon weit vor seiner Amtsübernahme ans Dirigentenpult. Bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt wird der designierte Generalmusikdirektor Ivan Repušić „Otello“ von Giuseppe Verdi in Leipzig dirigieren – die packende Inszenierung von Monique Wagemakers kehrt am […]

·Kultur·Lebensart

Lederjacken: Der zeitlose Style-Klassiker sagt Fast-Fashion den Kampf an

Lederjacken sind ein wahrer Evergreen in der Mode und das gilt nicht nur für Rocker, die auf ihrem Motorbike durch die Straßen cruisen. Kein Wunder, schließlich vereinen sie auf eine ziemlich unverwechselbare Art Stil, Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Lederjacken sehen dabei nicht nur gut aus, sondern sind auch praktisch. Mit der richtigen Pflege kann das gute […]

Ausstellungsimpression „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“ (bis 13.4.2025) im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Foto: Ida Mahlburg
·Kultur·Ausstellungen

Am 16. Januar im Böttchergäßchen: Enteignet, verkauft – restituiert? Die Sammlung von Carl und Laura Sonntag

Eine Einladung zum kostenfreien Ausstellungsbesuch verbindet das Stadtgeschichtliche Museum am Donnerstag, 16. Januar, um 16 Uhr mit der Einladung zu einem Gespräch unter dem Titel „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“. Dabei geht es um die oft geradezu brisante Frage, woher die Sammlungsstücke in den Austellungen des Stadtgeschichtlichen Museums und anderer städtischer Einrichtungen eigentlich kommen. […]

Poems for Stones. Foto: Thadeusz Tischbein
·Kultur·Ausstellungen

2025, was kommt: Die Ausstellung des Preisträgers der 29. Leipziger Jahresausstellung wird ab 11. Januar gezeigt

Am 11. Januar 2025 wird in der HALLE 14 der Leipziger Baumwollspinnerei die Ausstellung des Preisträgers der 29. Leipziger Jahresausstellung eröffnet: „Thadeusz Tischbein – Poems for Stones“. In der Preisträgerausstellung „Poems for Stones“ nimmt Tischbeins Kamera die Betrachter mit auf Entdeckungsreise, tastet Architekturen ab und berührt sie an unserer statt. Sie macht die Besucher zu […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up