Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Verkehrsmelder

Ein Kreisverkehr für Seehausen

Der Knotenpunkt Seehausener Allee / Göbschelwitzer Straße / Dingolfinger Straße / Podelwitzer Weg wird zu einem Kreisverkehr ausgebaut. Einen entsprechenden Beschluss fasste Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau. Derzeit ist der fünfarmige Knoten unübersichtlich, der Straßenzustand ist schlecht. Durch den Ausbau zu einem Kreisverkehr erhöht sich die Verkehrssicherheit erheblich.

·Melder·Wortmelder

Eine “Straße für alle” in ukrainischer Stadt Lwiw

Leipzig soll sich an dem Planungsprojekt "Straße für alle" in der ukrainischen Stadt Lwiw beteiligen. Oberbürgermeister Burkhard Jung wird auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau eine entsprechende Vorlage in den Stadtrat einbringen. Inhalt des Projektes ist die Planung einer Stadtstraße unter Einbeziehung von Bürgern, Wirtschaft, Politik und anderen Akteuren. Die Federführung hat das Leipziger Verkehrs- und Tierbauamt inne.

·Melder·Wortmelder

Infoveranstaltung zur geplanten Notunterkunft für Flüchtlinge Brühl 34 – 50

Das Gebäude Brühl 34 - 50 in Leipzig wird befristet ab Anfang November diesen Jahres bis April 2016 als Interimsunterkunft für Flüchtlinge dienen. Die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte sind für Dienstag, den 27. Oktober 2015, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Sie findet von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Thomaskirche zu Leipzig, Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig, statt. Bürgermeister Thomas Fabian und Sozialamtsleiterin Martina Kador-Probst informieren über das Vorhaben.

·Melder·Wortmelder

Bewältigung des Flüchtlingszustroms erfordert grundsätzliches Umdenken

Die sächsische FDP hat sich dafür ausgesprochen, angesichts der massiven Herausforderungen durch die Flüchtlingsbetreuung staatliche Prioritäten neu zu setzen. Die Bewältigung der aktuellen Situation gelingt nach Ansicht der Freidemokraten nur, wenn der Staat seine personellen und finanziellen Ressourcen neu ausrichtet und bestehende Standards überprüft.

·Melder·Wortmelder

Stadt und Polizei bieten Beratung zum “Einbruchschutz” an

Am Donnerstag, 22. Oktober, können sich die Leipziger im Stadtbüro (Katharinenstraße 2) von 10 bis 17 Uhr kostenlos zum Thema "Einbruchschutz" informieren. Eröffnet wird der Beratungstag um 11 Uhr durch Ordnungsamtsleiter Helmut Loris und Bernd Buchwald, Leiter des Referats Kriminalitätsbekämpfung der Polizeidirektion Leipzig. Bis 17 Uhr werden die Präventionsexperten der Leipziger Polizei Informationen über sicherheitsbewusstes Verhalten und den Einbau von Sicherungstechniken geben. Helmut Loris: "Wir möchten die Leipzigerinnen und Leipziger noch besser über den Wohnungseinbruch und seine Folgen informieren, um damit deutlich zu machen, dass Wohnungseinbruch jeden konkret betreffen kann".

·Melder·Wortmelder

Innenminister Ulbig dankt Einsatzkräften für beherztes und mutiges Handeln

Zum gestrigen Polizeieinsatz in Dresden sowie den Ereignissen bei der Pegida-Kundgebung und den Gegendemonstrationen erklärt Innenminister Markus Ulbig: "Ich danke jedem einzelnen der insgesamt 1.901 Polizistinnen und Polizisten, die gestern Abend in Dresden im Einsatz waren. Leider kam es am Rande der Demonstrationen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei denen mindestens einen Teilnehmer schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus musste. Zudem entstand Sachschaden an mehreren Einsatzfahrzeugen.

·Melder·Wortmelder

Rico Gebhardt (Linke): Tillich hat beim Umgang mit Pegida Chance vertan

Zu den Demonstrationen unter dem Motto "Herz statt Hetze" und dem Pegida-Aufmarsch gestern Abend in Dresden erklärt Rico Gebhardt, Vorsitzender der Fraktion Die Linkeim Sächsischen Landtag: Ich habe persönlich erlebt, wie viele Menschen aus der Mitte der Dresdner Stadtgesellschaft Gesicht für eine weltoffene Landeshauptstadt gezeigt haben. Dafür bin ich dankbar. Diese Haltung macht Mut, dass die Zukunft in Dresden nicht dem Ungeist der Pegida-Bewegung gehören wird.

·Melder·Wortmelder

Dirk Panter (SPD): Hass, Hetze und Rassismus nicht hinnehmen!

Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag zur Aktion "Herz statt Hetze": "Gut, dass die Aktion ‚Herz statt Hetze' gestern in Dresden so viele Menschen auf den Plan gerufen hat. Damit wurde sichtbar: Dresden ist bunt, Pegida ist nicht ‚das Volk'. Es darf auch weiterhin nicht unwidersprochen bleiben, wenn auf Pegida-Kundgebungen Hass, Hetze und Rassismus verbreitet werden. Deshalb hat sich auch unsere Fraktion an der Aktion beteiligt. Jenseits von Demonstrationen werden wir weiter mit allen Bürgern über Probleme sprechen, wenn die Bürger tatsächlich auch dialogbereit sind."

·Melder·Wortmelder

Leipziger Band zu Gast beim “Nanjing International Jazz and World Music Festival”

Die "Jorinde Jelen Band" vertritt Leipzig beim diesjährigen "Nanjing International Jazz and World Music Festival", das vom 16. - 23. Oktober 2015 in Leipzigs chinesischer Partnerstadt Nanjing stattfindet. Die Musiker um Sängerin Jorinde Jelen - Volker Dahms/Saxophon, Steffen Greisiger/Piano, Christian Sievert/Kontrabass und Eva Klesse/Schlagzeug - absolvieren in diesem Rahmen insgesamt vier Konzerte und stellen dem chinesischen Publikum ihre aktuelle CD "Mitten ins Blau" vor. Weitere Bands des Festivaljahrgangs 2015 kommen aus Frankreich, Belgien, Holland, Deutschland, Norwegen und China.

·Melder·Verkehrsmelder

Gleiserneuerung in der Goethestraße

In der Goethestraße führen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH in der Zeit vom 24. Oktober bis zum 20. November Instandsetzungsarbeiten im Gleisbereich durch. Dabei werden die Gleise teilweise auch erneuert. Während der gesamten Bauzeit kommt es zu Einschränkungen für den Straßenbahn-, Bus- und Kfz-Verkehr. Die Fernbusse werden in dieser Zeit an der Ostseite des Hauptbahnhofes an- und abfahren.

Bernhard Rothenberger, Pächter Auerbachs Keller, Künstler Volker Pohlenz und Bernd Weinkauf, Haushistoriker des Auerbach Keller, (von links) vor dem neuen Gemälde "Goethes Faust-Inspiration", das ab sofort im Großen Keller hängt. Foto: Christian Modla
·Melder·Wortmelder

Goethes Faust-Inspiration hautnah erleben

Ohne Auerbachs Keller kein Faust? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Unstrittig ist aber, dass vor allem das Gemälde von Fausts Fassritt, das seit 1625 in Auerbachs Keller hängt, Johann Wolfgang von Goethe zu seiner Faust-Dichtung angeregt hat. Diesen historischen Moment der Inspiration können die Gäste in Auerbachs Keller nun hautnah erleben: Denn der Maler Volker Pohlenz hat die Szene in seinem neuen Werk sichtbar gemacht.

·Melder·Wortmelder

Grüne: Viele Menschen haben deutlich gemacht, dass man PEGIDA und ihrer rassistischen und menschenverachtenden Stimmungsmache nicht die Straße überlassen darf

Zu den gestrigen Demonstrationen 'Herz statt Hetze' und zur PEGIGA-Demonstration erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag: "Viele Menschen haben gestern in Dresden deutlich gemacht, dass man PEGIDA und ihrer rassistischen und menschenverachtenden Stimmungsmache nicht die Straße überlassen darf. Ich danke allen, die dieses deutliche Zeichen gesetzt haben."

·Melder·Wortmelder

Mieterverein Leipzig lädt zum Tag der offenen Tür ein

Viel Wissenswertes und Antworten auf Fragen rund um das Thema Mietrecht gibt der Mieterverein Leipzig mit fachkundigen Juristen am 24. Oktober 2015 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr. Am Tag der offenen Tür finden in den Geschäftsräumen des Mietervereins (Hans-Poeche-Straße 9, 04103 Leipzig) informative Gesprächsrunden zum Thema Nebenkostenabrechnung (9:30 Uhr), Strom- sowie Gasanbieterwechsel (11:30 Uhr) und zur Mietminderung (13:00 Uhr) beziehungsweise dem Zurückbehaltungsrecht statt.

·Melder·Wortmelder

Moscheebau in Gohlis: Mann lobt Offenheit und Transparenz des Siegerentwurfs

Zum beendeten Architektenwettbewerb für den Moscheeneubau in Gohlis und zur heute eröffneten Präsentation der Siegerentwürfe im Neuen Rathaus sagt der Leipziger Landtagsabgeordnete und Mitglied der Initiative "Dialoge für Gohlis": "Die Ergebnisse des Wettbewerbes und der Siegerentwurf zum Moscheebau können sich wirklich sehen lassen. Der erste Platz im Architekturwettbewerb überzeugt durch eine städtebauliche Offenheit und Transparenz. Gerade der öffentliche Raum um die Moschee wird viele Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Die Wegführung um das Gebäude und Platzgestaltung davor, aber auch die Integration einer Tiefgarage finde ich sehr gelungen und wird den unterschiedlichen Ansprüchen - auch denen der Anwohner_innen - gerecht."

Symbolische Spendenübergabe von Prof. Joachim Thiery an Sonja Brogiato vom Leipziger Flüchtlingsrat.Foto: Swen Reichhold
·Melder·Wortmelder

Flüchtlingshilfe: Spendenstarke Labormediziner

Anlässlich des Fachkongresses Labormedizin, der am vergangenen Wochenende unter Präsidentschaft der Universität Leipzig zu Ende gegangen ist, wurden rund 23.000 Euro Geldspenden und Sachspenden in Höhe von gut 25.000 Euro für Flüchtlinge zusammengetragen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Congress Center Leipzig, in dem die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) ihre Jahrestagung mit über 1.000 Teilnehmern abhielt, sind um die 2.000 Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan in einer Messehalle untergebracht.

·Melder·Wortmelder

NuKLA zur klaren Klartext-Ansage des Herrn Rosenthal

Es gibt keine Alternative zum Floßgraben. Diese klaren Worte verwendete Herr Rosenthal am 22.09.15 im Lindensaal Markkleeberg zur Veranstaltung "Wie weiter im Neuseenland". Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte hier einmal mehr die richtigen Akteure eingeladen um festzustellen, welches Erfolgsmodell das Leipziger Neuseenland geworden ist. Selbst Möchtegern-James-Bonds können am Störmthaler See für Geld, das andere gern mal für ihre Kinder übrig hätten, in den Himmel starten und für Krach und Gestank am See sorgen.

Prof. Martin Kürschner. Foto: Jörg Singer
·Melder·Wortmelder

HMT: Feierliche Investitur des neuen Rektors Prof. Martin Kürschner

Mit einer feierlichen Investitur am Mittwoch, 21.10.2015, 11 Uhr wird der neue Rektor der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" (HMT), Prof. Martin Kürschner (62), in sein Amt eingeführt. Seine Amtszeit begann nach Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) am 20. Juli 2015.

Angela Merkel mit Haik Thomas Porada, IfL. Foto: Karsten Kraehmer
·Melder·Wortmelder

Leipzig-Buch für die Bundeskanzlerin

Zwischen EU-Gipfel und Türkei-Reise zur Flüchtlingskrise kam Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag zu einem Kurzbesuch in ihren Wahlkreis an die Ostsee. Am Rande des CDU-Kreisparteitags für Vorpommern-Rügen in Grimmen nahm sie das Buch "Leipzig - eine landeskundliche Bestandsaufnahme" entgegen. "Ich freue mich auf die Lektüre, da ich gerne an meine Studienzeit in Leipzig zurückdenke", bedankte sich Merkel, die von 1973 bis 1978 in Leipzig Physik studierte und 2008 die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig verliehen bekam, bei Haik Thomas Porada vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) für das Buchgeschenk.

·Melder·Wortmelder

Nachfrage nach Seniorenstudium und Seniorenkolleg an der Universität Leipzig ungebrochen

Bildung für Ältere hat an der Universität Leipzig eine lange Tradition. Damit dies auch so bleibt, bietet die Universität auch in diesem Wintersemester ein Seniorenstudium an. Interessierte können an wissenschaftlichen Vorträgen beispielsweise aus der Medizin, Geschichte, Religion oder Literatur teilnehmen. Heute Nachmittag wird im Gewandhaus um 14 Uhr das neue Studienjahr feierlich eröffnet.

·Melder·Polizeimelder

+++Leblos aufgefunden+++Die Polizei bittet um Mithilfe: 36-Jähriger vermisst

+++Der Vermisste wurde Dienstagabend leblos aufgefunden. Ein Fremdverschulden wird durch die Polizei ausgeschlossen.+++Seit Freitag, den 16. Oktober 2015, wird der 36-jährige Frank Petereit vermisst. Er verließ nach einem Streit gegen 20:00 Uhr die eheliche Wohnung in Leipzig-Gohlis und kehrte seitdem nicht zurück. Herr Petereit befand sich zuletzt aufgrund psychischer Probleme in ärztlicher Behandlung. Als er die Wohnung verließ, ließ er sein Telefon zurück und hatte nur einen Rucksack bei sich.

·Melder·Wortmelder

Gemeinsame Erklärung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Martin Dulig

"Meinungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit und politische Partizipation sind im Rahmen des Grundgesetzes ein hohes Gut. Wenn Menschen ihre Meinung auf die Straße tragen, sich politisch und gesellschaftlich engagieren, dann können sie vieles erreichen. Immer öfter werden diese Werte von den Organisatoren im Rahmen der stattfindenden Demonstrationen ausgenutzt. Wir erleben eine zunehmende Radikalisierung gegen Flüchtlinge, Asylbewerber, Helfer, Journalisten und Politiker. Wer hetzt, hat die Grenze der Meinungsfreiheit lange überschritten.

·Melder·Wortmelder

Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche im Bereich Flüchtlingshilfe

"Ob ehrenamtlicher Deutschunterricht oder die Betreuung der Kleiderkammer - bei meinen Gesprächen habe ich sehr viel beeindruckendes Engagement erlebt. Hier zeigen Sachsen Herz! Die vielen ehrenamtlichen Helfer sind eine wichtige Unterstützung bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern", erklärte Sozialministerin Barbara Klepsch.

·Melder·Wortmelder

Die CDU-Fraktion begrüßt den Einstieg der EnBW bei VNG

Die CDU Leipzig begrüßt den Kauf der gut 74 % Anteile an der VNG durch die Karlsruher EnBW. Diese wird die Anteile von der Oldenburger EWE übernehmen, die schon längere Zeit nach einem geeigneten Käufer suchte. Zwischenzeitlich hatte ebenfalls der Leipziger Stadtkonzern LVV an den Anteilen Interesse gezeigt, um eine Zerschlagung und eine Standortverlegung der VNG zu verhindern.

·Melder·Wortmelder

ISUV-Vortragsreihe zum Familienrecht: Sorge-, Umgangs- und Aufenthaltsbestimmungsrecht

Seit der Reform des Sorgerechts üben Eltern, die miteinander verheiratet waren, das Sorgerecht für ihre gemeinsamen Kinder, unabhängig vom Wohnort, gemeinsam aus. Zur elterlichen Sorge gehören alle Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung. Gemeinsam wird auch entschieden, bei wem das Kind aufwächst/sich aufhält. Nur im Streitfall regelt das Aufenthaltsbestimmungsrecht, ob das Kind bei Vater oder Mutter leben soll; der Inhaber dieses Aufenthaltsbestimmungsrechts hat somit auch die Entscheidungsgewalt bei Angelegenheiten des täglichen Lebens.

Stadtmodell mit taktilen Karten. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Melder·Wortmelder

Taktile Karten am Stadtmodell im Alten Rathaus

"Barrierefreiheit und Inklusion sind für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig seit vielen Jahren wichtige Themen. Maßnahmen, um barrierefrei in eine Einrichtung zu gelangen und sich dort orientieren zu können, sind ein erster Schritt. Ein weiterer ist die inhaltliche Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen." Mit diesen Worten eröffnete heute Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Museums, die Präsentation der jüngsten Ergebnisse hinsichtlich der Barrierefreiheit in der Ständigen Ausstellung im Alten Rathaus am Tag des Weißen Stocks.

·Melder·Wortmelder

Gelände des alten Flughafens in Leipzig-Mockau wird Asylsuchenden Unterkunft bieten

Auf dem Gelände des ehemaligen alten Flughafens in Leipzig-Mockau werden aktuell Vorbereitungsarbeiten für die Aufstellung von vier winterfesten Zelten getroffen. Diese dienen der Aufnahme von Flüchtlingen der Erstaufnahme des Freistaates Sachsen. Es ist geplant, das erste Zelt mit bis zu 200 Personen ab Sonnabend, 17. Oktober 2015, zu belegen. Bis zum 20. Oktober soll die volle Kapazität zur Verfügung stehen.

·Melder·Wortmelder

Freigelände der Staatlichen Studienakademie an der Schönauer Straße in Leipzig wird für die Unterbringung weiterer Asylsuchender vorbereitet

Auf dem Freigelände der Staatlichen Studienakademie Leipzig, Schönauer Str. 113a, finden ab Anfang der kommenden Woche vorbereitende Arbeiten (Baumfällarbeiten, Schotterung) statt, um mit dem Zeltaufbau für einen neuen Standort zur Unterbringung von Asylsuchenden in der Erstaufnahme des Freistaates Sachsen beginnen zu können. Der Zeltaufbau erfolgt voraussichtlich ab 28. Oktober 2015. Die Kapazität und der Zeitpunkt der Inbetriebnahme stehen noch nicht genau fest.

·Melder·Wortmelder

Sächsische Koalition beteiligt sich an “Orbanisierung der Flüchtlingspolitik”

Nach Beschluss durch den Bundestag am gestrigen Tag hat das so genannte Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz heute den Bundesrat passiert. Das Gesetz soll am 01.11.2015 inkraft treten. Dazu erklärt Juliane Nagel, Sprecherin für Flüchtlings- und Migrationspolitik der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Heute wurde im Bundesrat die drastischste Asylrechtsverschärfung seit zwei Jahrzehnten beschlossen. Die sächsische SPD hat sich dabei zum willfährigen Helfer der CDU gemacht."

Symbolischer Spatenstich am Viktoriahaus mit (vlnr.) Uni-Rektorin Prof. Schücking, Dr. Langenfeld (Sparkasse Leipzig), Prof. Wirth (Botanischer Garten). Foto: Swen Reichhold
·Melder·Bewegungsmelder

Sanierung gestartet: Victoriahaus im Botanischen Garten der Universität Leipzig soll in altem Glanz erstrahlen

Mit einem symbolischen Spatenstich hat heute, 16. Oktober 2015, im Botanischen Garten der Universität Leipzig die Wiederherstellung des Victoriahauses in den originalen Bauzustand von 1876 begonnen. Das Leipziger Victoriahaus ist das einzig verbliebene Original von ursprünglich einem Dutzend Gewächshäusern dieses speziellen Bautyps in Deutschland. Die Sanierung des historischen Victoriahauses wird maßgeblich durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig unterstützt.

·Melder·Wortmelder

Apfelernte: Erntewochenende in Narsdorf und Kohren-Salis

Am 17. Oktober und 18. Oktober wird das Erntewochenende in Narsdorf und Kohren-Salis stattfinden. Nachdem wir 2014 eine Rekordernte von über 11 Tonnen Äpfel geerntet und zu Saft verarbeitet haben, wollen wir auch dieses Jahr wieder die vollen Apfelbäume von ihrer schweren Frucht befreien. Das Gemeinschaftserlebnis ist geeignet für die ganze Familie - auf zur Ernte!

·Melder·Bewegungsmelder

Meißen-Buschbad bekommt besseren Hochwasserschutz

In Buschbad (Lkr. Meißen) werden am Montag (19. Oktober 2015) Bauarbeiten an der Triebisch beginnen. Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen lässt den Überbau der Brücke am Buswendeplatz abreißen, da dieser den Abfluss der Triebisch behindert. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen werden und kosten rund 40.000 Euro.

·Melder·Wortmelder

Startpiloten” helfen: Wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?

Über die ersten Schritte zur Gründung einer Selbsthilfegruppe informieren "Startpiloten" zum "Quasseltag - Austausch und Information für Leipziger Selbsthilfegruppen und -vereine und Gründungsinitiativen" am Donnerstag, dem 22. Oktober, ab 17 Uhr im Café des Hauses ohne Barrieren/Villa Davignon, Friedrich-Ebert-Str. 77, 04109 Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Sozialleistungen: Eine Einführung ins Thema für jeden

Menschen mit fehlendem oder niedrigem Einkommen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Die wichtigsten sozialen Leistungen werden in einem Volkshochschulkurs am Mittwoch, dem 21. Oktober, 17 Uhr, erläutert: Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld 2), Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter) sowie Wohngeld. Neben rechtlichen Grundlagen geht es auch um die Anwendung in der Praxis.

·Melder·Wortmelder

Französische und frankophone Autoren zu Gast beim 19. Leipziger Literarischen Herbst

Unter dem Motto "Leipzig Livre" stehen französische und frankophone Autoren im Mittelpunkt des 19. Leipziger Literarischen Herbstes vom 20. bis 27. Oktober. Die eingeladenen Autoren vertreten vielfach Positionen, die sich bisher an den Rändern des Sprachbezirks finden und nun intellektuell in die Mitte der Gesellschaft drängen. Sie thematisieren Migration als gemeinsame Anstrengung in Europa oder die Herausforderung sich radikalisierender religiöser Bewegungen.

·Melder·Wortmelder

Zuwanderung als Potenzial: Leipziger Führungskräfte entwickeln Lösungen für Willkommenskultur

Wie kann die Leipziger Wirtschaft die Potenziale der Zuwanderung besser nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der zweite Programmdurchlauf des Modellprojekts "Mitarbeiter für Verantwortung", der am vergangenen Freitag startete. 20 Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kommunalpolitik, Quartiersmanagement, Soziales und Kultur erarbeiten im Rahmen des Vorhabens der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland konkrete Maßnahmen für eine positive Willkommenskultur gegenüber Migranten und deren Integration in die hiesige Wirtschaft.

·Melder·Wortmelder

Moscheeneubau der Stadt zugewandt und in die Umgebung integriert

Der Siegerentwurf erfüllt nach Meinung von Stadtrat Siegfried Schlegel, Mitglied im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, und dessen Vertreter in der Jury die vielfältigen und hochgesteckten Erwartungen. Sind dies für den Bauherren Funktionalität und Einhaltung der Kosten, so ist Architektur und Städtebau für die ganze Stadt von großem Interesse. Vor allem für die Bewohner der Umgebung waren aber auch Herausforderungen wie die verkehrliche Anbindung und damit verbunden Lärmvermeidung zu erfüllen. Solche Bedenken, die einzelnen als nicht lösbar erschienen, wurden von der Kommunalpolitik sehr ernst genommen. Erhalten bleibt sogar die provisorisch genutzte Durchwegung des Eckgrundstücks.

·Melder·Wortmelder

Louise-Otto-Peters-Preis der Stadt Leipzig wird verliehen

Am 23. Oktober verleiht die Stadt Leipzig erstmalig den mit 5.000 Euro dotierten Louise-Otto-Peters-Preis für besondere Leistungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Ehrung geht an das von Prof. Dr. med. Katarina Stengler geleitete Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums. Damit wird das nachhaltige Engagement dieses Teams für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Studium, Lehre und Forschung gewürdigt. Oberbürgermeister Burkhard Jung nimmt die Auszeichnung in festlichem Rahmen im Neuen Rathaus vor (Teilnahme nur auf Einladung).

Derzeit entbunden: Der Vorsitzende der Geschäftsführung der MIBRAG, Dr. Joachim Geisler. Foto: MIBRAG, Kay Schöneberg
·Melder·Wortmelder

Geschäftsführer der MIBRAG von Aufgaben entbunden: Staatsanwaltschaft ermittelt

Herr Dr. Joachim Geisler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) mit Sitz in Zeitz, ist am 07.10.2015 vom Präsidium des Aufsichtsrates bis auf Weiteres von seinen dienstlichen Aufgaben, Rechten und Pflichten freigestellt worden. Anlass für diesen Schritt ist ein gegen Herrn Dr. Geisler gerichtetes, laufendes Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft.

·Melder·Wortmelder

Positionspapier zur Unterbringung von Geflüchteten in Leipzig

Am Dienstag, den 13.10.2015 verabschiedete der Student_innenRat der Universität Leipzig (StuRa) einstimmig ein umfassendes Positionspapier zur Situation geflüchteter Menschen in Leipzig. Die Studierenden fordern unter anderem eine menschenwürdige und dezentrale Unterbringung geflüchteter Menschen, die Möglichkeit eine begonnene Ausbildung schnellstmöglich wieder aufnehmen und abschließen zu können sowie den Abbau von Barrieren beim Zugang zu Bildungs-, medizinischen, (psycho-)sozialen Einrichtungen, den Arbeitsmarkt und bei Behördengängen.

·Melder·Wortmelder

Eva Brackelmann (SPD): Statement zur Unterschrift ‘Unsere Grundwerte sind nicht verhandelbar’

Als Leipziger Sozialdemokratin habe ich den Offenen Brief des SPD-Ortsvereins Dresden-Neustadt zum Thema Asylpolitik unterschrieben.Für mich gilt mehr denn je: Das Recht auf Asyl ist ein Grundrecht. Dafür stand die Sozialdemokratie und sie muss es in meinen Augen weiter tun. Das Asylrecht einzuschränken, z.B. über die Neudefinition sicherer Herkunftsländer oder durch die Einschränkung der Leistungen für Asylsuchende, ist bloßer Populismus, der nicht Ursachen von Flucht bekämpft, sondern sich gemein macht mit einer politischen Grundhaltung in unserem Land, die niemals die der Sozialdemokratie sein darf.

·Melder·Verkehrsmelder

Rohrschaden in der Breitenfelder Straße

Wegen eines Rohrschadens ist die Breitenfelder Straße seit gestern Abend nur aus Richtung Georg-Schumann-Straße voraussichtlich bis nächste Woche Mittwoch befahrbar. Eine Zufahrt von der Kasseler Straße ist derzeit nicht möglich. Eine örtliche Umleitung ist über die Wiederitzscher Straße ausgeschildert. Hintergrund ist ein Rohrschaden. Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig haben umgehend mit der Reparatur der Leitung begonnen.

·Melder·Wortmelder

Weihnachtsbaum wieder aus dem Vogtland

Zum dritten Mal in Folge kommt der Weihnachtsbaum, der den Weihnachtsmarkt von 24. November bis zum 23. Dezember schmücken wird, wieder aus dem Vogtland. Es handelt sich um eine Fichte (Gemeine Fichte - Picea abies). Der Baum mit seiner ursprünglich stattlichen Höhe von ca. 31 m stammt aus dem Naturpark Erzgebirge-Vogtland, dem Revier Erlbach (750 m ü. NN) im Eigentum des Staatsbetriebes Sachsenforst. Er ist rund 80 Jahre alt und bringt es auf ein Transportgewicht von etwa vier Tonnen.

·Melder·Wortmelder

Sparkasse Leipzig übergibt Spenden für 19 gemeinnützige Einrichtungen im Leipziger Süden

Eine Finanzspritze in Höhe von insgesamt 30.600 Euro hat die Sparkasse Leipzig heute Nachmittag an gemeinnützige Vereine und Institutionen aus dem Leipziger Süden übergeben. Christine Denk, Vertriebsdirektorin der Sparkasse Leipzig, überreichte Spendenschecks über Einzelbeträge in Höhe von 800 bis 4.000 Euro an die Vertreter von 19 ausgewählten Einrichtungen. Die Geldzuwendungen stammen aus dem Erlös, den das Kreditinstitut mit dem Verkauf von Losen für das PS-Lotterie-Sparen im ersten Halbjahr 2015 erzielt hat.

·Melder·Wortmelder

Mensa für Gymnasium Engelsdorf

Das Hofgebäude des Engelsdorfer Gymnasiums in der Arthur-Winkler-Straße 6 soll zu einer Mensa umgebaut werden. Das beschloss die Verwaltungsspitze auf Vorschlag von Sozialbürgermeister Thomas Fabian und Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau. Die Arbeiten sollen von Ende April 2016 bis Ende Dezember 2016 ausgeführt werden. Die Kosten belaufen sich auf 800.000 Euro.

·Melder·Wortmelder

Die Richtkrone schwebt über dem “Anker”-Neubau

Heute haben Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau und Kulturbürgermeister Michael Faber gemeinsam mit Anker-Geschäftsführerin Heike Engel die Richtkrone für den Neubau am "Anker", Renftstraße 1, aufgezogen. Die Sanierung, Neugestaltung und Erweiterung des soziokulturellen Zentrums "Anker" ist ein wichtiges Projekt im Nordwesten der wachsenden Stadt Leipzig. Das Gebäude ist nach wie vor in städtischer Hand und wird vom Kulturbereich verwaltet.

·Melder·Verkehrsmelder

Änderungen im Straßenbahnverkehr in der zweiten Herbstferienwoche

In der zweiten Herbstferienwoche kommt es in der Könneritzstraße und in der Kurt-Schumacher-Straße zu Straßenbahnsperrungen für die Linien 1, 2, 9, 10, 11 und 16. Dabei ist vom 19. bis 25. Oktober eine Vollsperrung für die Straßenbahnlinien 1 und 2 in der Könneritzstraße notwendig, Ersatzbusse sind dort im Einsatz. Für die Linien 9, 10, 11 und 16 ist die Kurt-Schumacher-Straße vom 19. bis 23. Oktober voll gesperrt, die Straßenbahnen verkehren mit Umleitung. In dieser Zeit kann die Haltestelle Hauptbahnhof Westseite nicht bedient werden.

·Melder·Wortmelder

Verfügungsfonds Leipziger Westen: Nur noch bis zum 26.10.2015 können Förderanträge gestellt werden

Der Verfügungsfonds Leipziger Westen ist seit 2013 ein bewährtes Förderinstrument für die bürgergetragene Stadtteilentwicklung im Stadtumbaugebiet Leipziger Westen. Zuschüsse aus dem Fonds können kleinere Projekte von Vereinen oder Privatpersonen erhalten, die einen Beitrag zur Stadtteilentwicklung leisten. Das können Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Belebung von leerstehenden Ladenlokalen, für die Stadtteilkultur, für Kinder-/Jugend- und/oder Familienbildung, für Senior/-innen, aber auch für die Integration von Migrant/-innen und die Gesunderhaltung von Körper und Geist (Sport) sein.

·Melder·Wortmelder

Freunde der DZB suchen Buchpaten

Unter dem Motto "Ich kann's nicht lesen!" startet am 14. Oktober eine Buchpatenschaftskampagne des Fördervereins der DZB. Anliegen dieser Aktion ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass nur etwa zwei Prozent der jährlich auf dem Buchmarkt erscheinenden Literatur für Blinde und Sehbehinderte zugänglich und deren Produktion sehr teuer ist. Mithilfe der Kampagne sollen neue Buchpatenschaften gewonnen werden, die die Herstellung von Braille- und Hörbüchern finanzieren.

·Melder·Wortmelder

Justizminister bestätigt Umzug des Amtsgerichtes Borna

Im Rahmen eines Gespräches im sächsischen Landtag bekräftigte Staatsminister der Justiz, Herr Sebastian Gemkow, gegenüber Oberbürgermeisterin Simone Luedtke nachdrücklich die Planungen des Freistaates Sachsen zum Umzug des Amtsgerichtes Borna. Danach soll ab 2019 das Gebäude des ehemaligen Pestalozzi-Gymnasiums an der Leipziger Straße als neues Gerichtsgebäude fungieren. Bis zu diesem Zeitpunkt sind entsprechende Aus- und Umbaumaßnahmen vorgesehen.

·Melder·Wortmelder

Grüne rufen am 19. Oktober zum friedlichen Protest gegen PEGIDA in Dresden auf

"Seit einem Jahr haben Gewalt, Hass und Rassismus in Sachsen in erschreckendem Ausmaß Einzug gehalten. Die Gewaltexzesse von Heidenau, die Übergriffe von Freital, Markersdorf und Prohlis, die Brände in Meißen und Hoyerswerda wären ohne PEGIDA nicht vorstellbar. Diese menschen- und demokratiefeindliche Bewegung radikalisiert sich immer mehr. Ein weiterer trauriger und erschütternder Tiefpunkt war am Montag die symbolische Vorbereitung zum Hängen von Bundeskanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel.

·Melder·Wortmelder

Transitzonen einrichten! Bettina Kudla MdB begrüßt Vorschlag von Innenminister Thomas de Maizière und fordert die SPD zur Zustimmung auf

Anlässlich der Debatte über die Einrichtung von Transitzonen an den deutschen Außengrenzen und die Ablehnung durch den SPD-Koalitionspartner erklärt die Leipziger Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla (CDU): "Die Beschleunigung der Asylverfahren ist ein wichtiger Bestandteil der Koalitionsbeschlüsse von CDU/CSU und SPD. Ich begrüße daher den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière zur Einrichtung von Transitzonen. Diese Maßnahme ist geeignet, schnell und effizient über Anträge Asylsuchender aus sicheren Herkunftsstaaten zu entscheiden", sagte Kudla.

Wichtigen Branchenpreis erhalten: Katja Hahn, Absolventin der HTWK Leipzig. Foto: privat
·Melder·Wortmelder

Informatik: HTWK-Absolventin für Masterarbeit geehrt

Der Preis des Fachbereichstags Informatik (FBTI) in der Kategorie Masterarbeit geht in diesem Jahr an Katja Hahn. Die Absolventin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) studierte an der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften und legte dort im vergangenen Jahr ihre Masterarbeit zum Thema "Robust Static Analysis of Portable Executable Malware" vor.

·Melder·Wortmelder

Zum fünften Mal in Folge: Universität Leipzig begrüßt mehr als 7.000 Studienanfänger

Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum fünften Mal in Folge nehmen mehr als 7000 junge Menschen ein Studium an der Universität Leipzig auf. Fast 36 Prozent von ihnen - und damit mehr als je zuvor - stammen aus dem Westen Deutschlands, 11 Prozent aus dem Ausland. Die Zahl der Bewerber lag bei rund 44.500. Dies ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der traditionsreichen Hochschule. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer kann die Universität Leipzig Erfolge vermelden. So machte sie im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen, den größten Sprung - sie kletterte um sieben Plätze auf Rang 31.

Anbau Rauchschwalbennester. Foto: NABU
·Melder·Wortmelder

NABU informiert über Vogelschutz und lädt zum Nistkastenbau

In Leipzig wird gebaut und saniert - die Menschen in der Stadt brauchen bezahlbaren Wohnraum. Leider denken dabei viele nicht an die tierischen Mitbewohner, die in unseren Gebäuden ebenfalls zuhause sind: Mauersegler, Turmfalken, Haussperlinge, Fledermäuse und viele andere. Obwohl es gesetzlich verboten ist, werden in vielen Fällen ihre Nistplätze absichtlich beseitigt, oder es wird nach Baumaßnahmen kein Ersatz für die tierischen Nachbarn angeboten. Der Naturschutzbund NABU bemüht sich darum, Nistplätze zu ermitteln und bei Störungen rechtzeitig die zuständige Behörde zu informieren. Dabei ist der NABU auch auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.

·Melder·Wortmelder

Andienung von VNG-Aktien der Stadtwerke Erfurt

Die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) hat heute das Angebot der Stadtwerke Erfurt (SWE) abgelehnt, deren VNG-Aktien auf Basis der von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übersandten und unterzeichneten Gutachten zu kaufen. Die bisher vorgelegten und unterzeichneten Gutachten sind nach Auffassung der LVV unverbindlich. Die erstellten Papiere entsprechen nicht dem erteilten Auftrag, sind offensichtlich fehlerhaft, spiegeln nicht den Unternehmenswert der VNG zum Stichtag wieder und lösen daher keine Annahmefristen aus. Ein Erwerb des SWE-Paketes zu den aktuellen Bedingungen ist daher wirtschaftlich nicht verantwortbar.

·Melder·Wortmelder

Pegida-Aufzug: Vize-Ministerpräsident Martin Dulig verurteilt gestrige Ausfälle

Vize-Ministerpräsident Martin Dulig verurteilt im Namen der Staatsregierung die gestrigen Ausfälle während des Pegida-Aufzuges in Dresden: "Wer Menschen bespuckt und angreift, wer Politiker an einen Galgen knüpfen will, wer die Presse bedroht, Volksverhetzer brüllt, wer von Berliner-Diktaturen schwafelt, wer Rassenschande schreit, wer hetzt und Hass sät - der steht außerhalb dessen, was für Demokraten akzeptabel ist. Hier werden Grenzen deutlich überschritten und dies unter dem Jubel vieler.

·Melder·Wortmelder

Henning Homann (SPD): Grenze der Meinungsfreiheit ist überschritten

Henning Homann, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag und Sprecher für demokratische Kultur, zur Dresdner Pegida-Demonstration vom Montag: "Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind hohe Güter unserer Gesellschaft, für die viele Menschen in Ostdeutschland 1989 zu Recht auf die Straße gegangen sind. Meinungs- und Versammlungsfreiheit bedeutet aber nicht, dass man - wie gestern bei der Pegida-Demonstration in Dresden geschehen - unbehelligt öffentlich zu Straftaten auffordern kann. Das ist nicht verstörend, sondern auf kriminelle Weise demokratiefeindlich."

·Melder·Wortmelder

Sprachkurse für Flüchtlinge laufen an

Das Soziokulturelle Zentrum "Die VILLA" informierte am Montagabend, 12. Oktober, über Möglichkeiten, Sprachkurse für Flüchtlinge ehrenamtlich zu leiten . Vom großen Zulauf und den Reaktionen war das VILLA-Team erstaunt. "Über 30 engagierte Leipziger kamen und hatten auch schon gute Ideen", so Organisator und VILLA-Chef Oliver Reiner. "Der Bedarf an Kursen für Flüchtlinge ist groß und die Sprache ist der erste Schritt zur Integration", berichtet Oliver Reiner über die Motivation die hinter dem Projekt steht. Der erste Sprachkurs hat bereits begonnen. Weitere werden in den nächsten Wochen folgen.

·Melder·Wortmelder

Staatsminister Gemkow mahnt Demonstrationskultur an

Gestern wurde von Teilnehmern der Pegida-Demonstration in Dresden ein für zwei Politiker "reservierter" symbolischer Galgen gezeigt. Justizminister Gemkow sieht damit einen neuen Höhepunkt in der Verrohung der Demonstrationskultur erreicht. Justizminister Sebastian Gemkow: "Die politische Debatte darf sich nicht weiter radikalisieren und muss auf dem Boden von Recht und Gesetz bleiben. Die Meinungsfreiheit nimmt in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung eine herausragende Stellung ein. Die Achtung jedes einzelnen Menschen muss dabei aber gewahrt bleiben.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Tourismuspreis 2015: Vorschläge können bis 23. Oktober eingereicht werden

Die LTM GmbH verleiht seit 2002 jährlich im November den Leipziger Tourismuspreis. Mit diesem Ehrenpreis werden ein Unternehmen oder eine Institution ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße um den Tourismus in Leipzig und in der Region Leipzig verdient gemacht haben. Seit drei Jahren erhält zusätzlich eine Persönlichkeit den Ehrenpreis, die sich auf ganz besondere Weise für die Entwicklung des Tourismus in Leipzig und in der Region Leipzig engagiert hat.

·Melder·Wortmelder

Neue Runde beim Wettbewerb Band Clash: Bewerbung noch bis zum 15. Oktober möglich

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus sowie der Verein "KulturLounge" e. V. aus Leipzig suchen zum zehnten Mal die beste Schülerband Sachsens. Der Wettbewerb "Band Clash - back to school" ist offen für alle musikalischen Stilrichtungen von melodischem Rock und Pop über Metal sowie Punk bis hin zu Crossover und HipHop. Die maximal neunköpfigen Bands müssen ein eigenes - mindestens 20minütiges - Programm mit ausschließlich eigenen Texten vorstellen. Die Nachwuchsmusiker können sich noch bis zum 15. Oktober 2015 mit dem Namen der Schule zum Wettbewerb unter info@bandclash.de anmelden.

·Melder·Wortmelder

Sachsen schafft weitere Unterbringungskapazitäten

Das Kabinett hat heute den Weg bereitet für die Schaffung weiterer kurzfristiger Kapazitäten für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Über die bisher angestrebten 15.000 Plätze in den Erstaufnahmeeinrichtungen hinaus werden Innenministerium und Finanzministerium beauftragt, zusätzliche Plätze zu schaffen. Wenn die Kapazität von 20.000 Plätzen erreicht ist, werden die beiden Ministerien dem Kabinett erneut berichten. Damit sollen Informationsfluss und Planungssicherheit gewährleistet werden.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up