Wortmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Mieterverein Leipzig klärt auf: Welche Rechte gelten auf Balkon und Terrasse?

In den Sommermonaten zieht es die Menschen regelmäßig nach draußen. Werden die Tage länger und wärmer, sind Balkon und Terrasse in Dauernutzung und werden, neben der Wohnung, zu einem zweiten Wohlfühlbereich. Auch auf Grillen wollen viele nicht verzichten und kommen ihrem Hobby gern mit Familie und Freunden nach. Doch wie verhält es sich rechtlich mit der Nutzung der Außenflächen und wie lange dürfen gesellige Abende in der Regel stattfinden? Der Mieterverein Leipzig klärt auf.

·Melder·Wortmelder

Klinikum St. Georg: Gewaltopfer erkennen und Misshandlungen diagnostizieren

Die Zahl der Gewalttaten sowie das Ausmaß der Verletzungen bei den Opfern steigen kontinuierlich, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Bei der Behandlung von Gewaltopfern nehmen Ärzte und das gesamte medizinische Personal in zweierlei Hinsicht eine Schlüsselrolle ein. Zum einen versorgen und behandeln sie die Opfer, zum anderen sind der richtige Umgang mit den Betroffenen und die gerichtsfeste medizinische Dokumentation entscheidend für die Spurensicherung und die anschließende Arbeit der Polizei. Aus diesem Grund veranstaltet das Klinikum am Donnerstag den 2. Juni einen internen Vortrag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

·Melder·Wortmelder

Verlängerung der Anmeldefrist zur politischen Bürgerfahrt von Holger Mann nach Dresden am 10. Juni

Der Landtagsabgeordnete Holger Mann (SPD) lädt in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. am Freitag, 10. Juni 2016, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer politischen Bürgerfahrt nach Dresden ein. Es stehen der Besuch wie eine Führung durch den Sächsischen Landtag, ein Gespräch mit dem Leipziger Abgeordneten inkl. Mittagsimbiss und eine Stadtrundfahrt auf dem Programm.

Ökofete 2015 des Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.. Foto: Ökolöwe
·Melder·Wortmelder

Am 5. Juni starten die Leipziger Umwelttage

Einem Imker über die Schulter schauen, frisches Bio-Öl pressen, mit einem Planspiel den Klimawandel besser verstehen, oder einen Wildkräuter- und Blütenkochkurs besuchen – das und vieles mehr lässt sich zu den Leipziger Umwelttagen erleben. Vom 5. Juni, dem Weltumwelttag, bis zum 19. Juni lädt der Ökolöwe ein, an über 60 Veranstaltungen rund um die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit teilzunehmen. Radtouren, Filme, Workshops, Stadtrundgänge, Reparaturstunden und vieles mehr stehen auf dem Programm, das unter www.oekofete.de zu finden ist.

·Melder·Wortmelder

Tag der offenen Tür in der Werkstatt „Diakonie am Thonberg“: Wir sind Leipziger und Teilhaber

„Ich bin Leipziger“ lautete die Botschaft der Männer und Frauen auf den Plakaten des neuen städtischen Verbundes aus Wasserwerken, Stadtwerken und Verkehrsbetrieben. Werkstattmitarbeiter der Leipziger Diakonie am Thonberg behaupten jetzt sogar „Ich bin Teilhaber“ und laden damit auf Plakaten zu ihrem Tag der offenen Tür am 3. Juni 2016, 9-15 Uhr in die Eichlerstraße 2 ein. „Da der Slogan Fragen aufwirft, können diese gern vor Ort beantwortet werden“, schmunzelt Sprecherin Maike Hillenbach und verrät schon einmal, dass hier der Anteil gemeint ist, den Menschen mit Behinderung an unserer Gesellschaft, genauer gesagt an Leipzig haben.

·Melder·Wortmelder

Cornelia Falken (Linke): Mehr Klassen, gleiche Mittel für Ganztagsangebote heißt Einschränkungen der Angebote an Sachsens Schulen

Zur Förderung von schulischen Ganztagsangeboten durch das Kultusministerium erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Cornelia Falken: Die Linke begrüßt die Freigabe der Mittel zur Förderung von Ganztagsangeboten in den Schulen und freut sich über den regen Zuspruch. Bislang waren die Anträge der Schulen auf eine Ganztagsförderung nicht bearbeitet worden, weil der Finanzminister die Mittel für das neue Schuljahr nicht freigegeben hatte.

·Melder·Wortmelder

Ehemalige jüdische Leipziger und Nachfahren besuchen Leipzig

Es ist eine gute, mehr als 20-jährige Tradition: Einmal im Jahr lädt die Stadt Leipzig ehemalige jüdische Einwohner und ihre Nachfahren zu einem mehrtägigen Besuch in die Messestadt ein. In diesem Jahr werden insgesamt 20 Gäste aus Israel, USA, Chile und Großbritannien erwartet. Darunter sind zwei in Leipzig geborene Zeitzeugen: Channa Gildoni (*1923) und Tamara Baron (*1935).

·Melder·Wortmelder

Fast 95 Millionen Euro für Sachsens Sportstätten in drei Jahren

Der Freistaat Sachsen hat von 2013 bis heute 94,5 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau der kommunalen sowie vereinseigenen Sportstätten investiert. So konnten im Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Mai 2016 insgesamt 649 verschiedene Baumaßnahmen bei den Sportstätten im Bereich des Breiten- und Leistungssports sowie bei den Sport- und Sportleiterschulen gefördert werden. Konkret waren es 2013 insgesamt 166, 2014 insgesamt 246, im vergangenen Jahr 207 und 2016 bisher 30 Maßnahmen.

·Melder·Wortmelder

Kunstministerin lobt auf Fachtag Soziokultur die integrative Arbeit der Kultureinrichtungen

Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange lobte auf dem 4. Fachtag Soziokultur die Bereitschaft von Kultureinrichtungen, Verantwortung bei der Integration von Geflüchteten zu übernehmen und Modelle zu entwickeln, Integration durch und über Kultur zu ermöglichen. „Ob in den Kulturräumen, ob in den Städten unter dem Dach der Kulturämter, ob in offenen Diskussionsforen der freien Szene – überall wird sichtbar, dass Kultureinrichtungen und insbesondere solche der Soziokultur Initiativen entwickeln, um für die ankommenden Flüchtlinge kulturelle Brücken in unsere Gesellschaft zu bauen“, erklärte Ministerin Stange heute auf dem Fachtag „Soziokultur gestaltet Integration“, bei dem Kultureinrichtungen, Verbände, Vereine und Künstler über Strategien und praxisorientierte Ansätze in der Kultur- und Jugendarbeit zur Integration von Flüchtlingen diskutierten.

Start des 50m- Laufes der Herren; an Bord der „Lipsia“ Jakob Hank (li.) und Ludwig Hertwig gegen drei Teams aus Enschede. Foto: Lars Hoffmann/HTWK Leipzig
·Melder·Wortmelder

Beton-Kanu? Die „Lipsia“ entpuppt sich als Gold-Boot

Beton holt sechs Mal Gold und ein Mal Bronze: am vergangenen Wochenende (27.-29.5.) war das neue Betonkanu der HTWK Leipzig, die „Lipsia“, beim diesjährigen Betonkanurennen in Arnhem (Niederlande) das erste Mal in See gestochen – und kehrte überaus erfolgreich zurück. Jeweils drei Läufe für Damen-, Herren- und Mixed-Teams waren zu absolvieren: über 50, 100 und 200 Meter. Die HTWK-Damen holten in allen Rennen Gold, die Herren über 50 und 100 Meter, das Mixed-Team siegte auf der 100-Meter-Strecke und heimste im 200-Meter-Lauf außerdem noch Bronze ein.

·Melder·Wortmelder

Ganztagsangebote in Sachsen nehmen weiter zu – Förderung für neues Schuljahr steht

Für das neue Schuljahr haben 1.279 Schulen einen Antrag auf Förderung von Ganztagsangeboten gestellt. Das sind 24 Schulen mehr als im aktuellen Schuljahr. Damit können in Zukunft rund 298.143 Schüler von den Angeboten profitieren. Das entspricht einem Plus von 8.500 Schülern. „Wir haben in Sachsen ein fast flächendeckendes Ganztagsangebot“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Mit Blick auf das kommende Schuljahr machte die Ministerin zudem deutlich: „Ziel ist es, dass die Schulen noch vor den Sommerferien die Bescheide für die eingereichten Förderanträge erhalten. Sie können damit rechtzeitig und sicher das neue Schuljahr planen“.

·Melder·Wortmelder

RoboCup in Leipzig: Ausstellung zeigt Innovationen der Robotik

Roboter sind komplexe Konstruktionen. Sämtliche Bauelemente müssen perfekt mit der Software in Einklang gebracht werden, damit diese hoch entwickelten Maschinen, die ihnen zugedachten Aufgaben fehlerfrei meistern können. Mitunter kommt es dabei auf kleinste Details an, um den bisherigen Entwicklungsstand weiter voranzubringen. Ausgewählte Innovationen präsentiert die Ausstellung des RoboCup vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2016 auf dem Leipziger Messegelände.

·Melder·Wortmelder

9. Oktober 2016: EU-Parlamentspräsident hält Rede zur Demokratie

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, wird am 9. Oktober, dem „Tag der Friedlichen Revolution“, die diesjährige Rede zur Demokratie in der Leipziger Nikolaikirche halten. Die Rede gehört neben dem Friedensgebet in der Nikolaikirche und dem Lichtfest Leipzig zum Kernprogramm der Veranstaltungsreihe „Herbst ´89“ anlässlich des Jahrestages der Friedlichen Revolution.

·Melder·Wortmelder

Neue Telefonnummern für das Landesamt für Steuern und Finanzen (LSF)

Zum 6. Juni 2016 werden die Telefonnummern des LSF an den drei Standorten Dresden, Chemnitz und Leipzig umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt gilt die Dresdner Rufnummer 0351 827-0 einheitlich für alle Standorte. Die bisher vierstelligen Durchwahlnummern werden durch neue fünfstellige Durchwahlnummern ersetzt. Die Einwahlen für die Standorte in Chemnitz (0371 457-0) und Leipzig (0341 2144-0) entfallen.

·Melder·Wortmelder

Iran: Politischer Gesprächsmarathon und konkrete Vertragsabschlüsse

Gleich zwei Verträge konnten in Teheran schon geschlossen werden. Im Beisein von Botschafter Michael von Ungern-Sternberg und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD), unterzeichnete Peter Nothnagel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, eine Vereinbarung auf Zusammenarbeit mit dem Trade Center of Iran.

·Melder·Wortmelder

Auszeichnung für Leipziger Engagement im Jubiläumsjahr – „50 Jahre Diplomatische Beziehungen Israel – Deutschland“

Für herausragende Verdienste und Projekte verleiht heute (31. Mai) der Botschafter des Staates Israel, Yakov Hadas-Handelsmann, im Rahmen eines Empfangs in seiner Berliner Residenz zum feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres „50 Jahre Diplomatische Beziehungen Israel –Deutschland“ an rund 50 Organisationen und Partner Medaillen. Dr. Gabriele Goldfuß, Leiterin des Referates Internationale Zusammenarbeit, wird für die Stadt Leipzig die Auszeichnung entgegennehmen.

·Melder·Wortmelder

31. Mai ist Weltnichtrauchertag

„Ich begrüße das am 20. Mai 2016 in Kraft getretene Tabakerzeugnisgesetz. Vor allem die auf den Packungen von Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak aufzudruckenden großflächigen Text-Bild-Warnhinweise werden besonders Kinder und Jugendliche vor dem Einstieg ins Rauchen abschrecken“, sagt Gesundheitsministerin Barbara Klepsch.

Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski. Foto: Studioline
·Melder·Wortmelder

Nachwuchspreis der Europäischen Adipositas-Gesellschaft geht erstmals an deutsche Wissenschaftlerin nach Leipzig

Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erhält von der Europäischen Gesellschaft für Adipositas als erste deutsche Wissenschaftlerin den Young Investigators Award. Am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen widmet sich Luck-Sikorski in ihrer wissenschaftlichen Forschung der Stigmatisierung von Adipositas. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Eröffnung des diesjährigen EASO-Kongresses am 1. Juni 2016 in Göteborg, Schweden, statt.

·Melder·Wortmelder

188 Millionen Euro für kommunalen Straßen- und Brückenbau

Für die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur stellt der Freistaat einschließlich der Ausgabereste in diesem Jahr rund 188 Millionen Euro zur Verfügung. Die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel im Doppelhaushalt werden je zur Hälfte in eine Instandsetzungs- und Erneuerungspauschale und in Einzelmaßnahmen (z.B. Neubau und grundhafter Ausbau) aufgeteilt. Insgesamt rund 150 Millionen Euro wurden bereits bewilligt.

·Melder·Wortmelder

Schließung der Messehalle 17 als Asylunterkunft – das Zeltlager am Deutschen Platz muss folgen

Laut Berichterstattung der LVZ vom 30. Mai 2016 soll die Nutzung der´Messehalle 17 auf dem Alten Messegelände als Asylunterkunft im Laufe des Jahres beendet werden. Dort leben derzeit 467 Personen, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche, die mit den menschenunwürdigen Bedingungen vor Ort umgehen müssen. Erst vor wenigen Wochen hatten BewohnerInnen gegen die Zustände protestiert.

·Melder·Wortmelder

Sound Rules! – Alfred Behrens lädt als Schirmherr zum Entdecken neuer Hörspielformen auf die Wiese

„Wenn die Werkzeuge des Erzählens sich verändern – dann verändert sich auch die Erzählung“, sagt Alfred Behrens, Hörspiel- und Drehbuchautor und Schirmherr des 14. Leipziger Hörspielsommers. Das Web-Radio hat das Kofferradio ersetzt: wir hören digital, über Notebook, Smartphone und Tablet – wir hören multimedial. Ton und Bild sind nicht mehr zu trennen, und dies erfordert auch im Hörspiel neue Ausdrucks- und Erzählformen. Diese erforscht Alfred Behrens seit 2012 zusammen mit Benjamin Dickmann und Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Dabei entstanden sind „Hörspiel-Filme“, in denen der Klang das Bild bestimmt.

·Melder·Wortmelder

Dr. Thomas Feist (CDU): Pflegeberufe weiter an Praxis orientieren

Nach der heutigen öffentlichen Expertenanhörung zur Reform der Pflegeberufe plädiert der in seiner Fraktion für Ausbildung zuständige Abgeordnete Dr. Thomas Feist (CDU) für einen klaren Praxisbezug in der Ausbildung. „Die Anhörung hat klar gezeigt, dass es allen Beteiligten darum geht, Pflege auch zukünftig an den Bedürfnissen der zu Pflegenden auszurichten, unabhängig davon, ob es sich um Kinder, Kranke oder ältere Menschen handelt“, fasst Feist zusammen.

·Melder·Wortmelder

Katja Meier (Grüne): Demokratiekonferenz in Dresden bleibt hinter den Erwartungen zurück

Nach Auffassung der demokratiepolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag, Katja Meier, bleibt die „Demokratiekonferenz“ der Staatsregierung deutlich hinter den hohen Erwartungen zurück. Die Möglichkeit zur Online-Beteiligung an der Konferenz wurde vor der Konferenz nicht kommuniziert, weder über klassische Medien noch über einschlägige Online-Medien wie Facebook oder Twitter. Der Live-Stream war für viele Interessierte nicht erreichbar, wie Katja Meier bedauert. „Hier hätte die Staatsregierung besser vorbereiten können.“

·Melder·Wortmelder

Neues Straßenmarktfest – BOHEI & TAMTAM: Boulevard Heine

Mit BOHEI & TAMTAM – Boulevard Heine startet ein Nachfolgeprojekt für die beliebten Straßenmarktfeste auf der Karl-Heine-Straße. Nach dem Wegzug des bisherigen Trägervereins Westbesuch e.V. soll die Lebensader des Quartiers weiter regelmäßig als Flaniermeile und Marktplatz in Szene gesetzt werden. Erstmals am 18. Juni 2016 von 11-18 Uhr zwischen Felsenkeller und König-Albert-Brücke.

·Melder·Wortmelder

Lutz Richter (Linke) zur Demokratiekonferenz 2016: Erwartung geweckt und enttäuscht

Zur heutigen Demokratiekonferenz von Freistaat Sachsen und Schweizer Kanton Aargau erklärt Lutz Richter, demokratiepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Diese Demokratiekonferenz lässt bei uns vor allem Enttäuschung über eine verpasste Chance zurück. Tillichs Thesen am Schluss mit ihren Allgemeinplätzen helfen der sächsischen Demokratie nicht weiter. Die einzige Grenze direkter Demokratie können die Grundrechte des Grundgesetzes sein, alles andere sind Ausreden!

·Melder·Wortmelder

Neues aus Markkleeberg: Stadtbibliothek mit neuem Angebot für Sehbeeinträchtigte

Mehr als 30 Bibliotheken in Sachsen beteiligen sich an der Initiative „Chance Inklusion“ der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB). Auch die Stadtbibliothek Markkleeberg ist dabei. Ab sofort können hier über 33.000 Hörbücher aus den Beständen der DZB über die sächsischen Bibliotheken entliehen werden. Von Poesie bis Krimi – Hörerinnen und Hörer haben eine große Auswahl an Büchern unterschiedlichster Genres. Diese wurden von professionellen Sprechern in den Studios der DZB eingelesen. Die sogenannten DAISY-Hörbücher stehen allen Menschen mit Sehbeeinträchtigung zur Verfügung und sind nach internationalem Standard für blinde und sehbehinderte Menschen produziert.

·Melder·Wortmelder

Essbar oder besser nicht? – Nächste Obstbestimmung mit der erleb-bar quer durch Connewitz

In Stadtparks finden sich unzählige Früchte und Blüten. Nicht nur Erziehungsverpflichtete oder Pädagogen stehen häufig vor der Frage: Ist das essbar? Oder genauer: Wie oft ist das essbar? Wer wissen will, was gut verdaulich ist und vielleicht sogar schmeckt, kann mit der erleb-bar am Mittwoch, 8. Juni, ab 16:00 Uhr lernen und ausprobieren. Treffpunkt ist auf dem Wiedebachplatz. Denn selbst im tiefsten Connewitz versteckt sich auf Spielplätzen und kleinen Grünflächen Essbares. Vom Wiedebachplatz geht es quer durch Connewitz nach Lößnig.

·Melder·Wortmelder

Am 2. Juni: 3. AULA-Projekt2030 Citytagung

Die AULA-Arbeitsgemeinschaft lädt am 2. Juni zur 3. AULA-Projekt2030 Citytagung in die Innenstadt von Leipzig ein. Das Programm beginnt 14:30 Uhr zunächst mit einer Führung in der Burgaue. Wird von dort aus eine Mitfahrgelegenheit in die City gewünscht, so wird nach einer Benachrichtigung die Rückfahrt zur Tagungsstätte organisiert.

„Wunderland“ mit dem Jugendclub „sorry, eh!“ am Schauspiel Leipzig. Foto: Rolf Arnold
·Melder·Wortmelder

„Wunderland“ eröffnet Berliner Theatertreffen der Jugend 2016

Entschuldigen müssen sich die SchauspielerInnen von „Sorry, eh!“ wahrlich nicht. Im Gegenteil – große Ehre für Regisseur Yves Hinrichs und seine Truppe: Die Produktion „Wunderland“ des Jugendclubs „Sorry, eh!“ am Schauspiel Leipzig eröffnet am kommenden Freitag, 3.6., 20 Uhr, das 37. Berliner Theatertreffen der Jugend 2016 im Haus der Berliner Festspiele (3.-11. Juni 2016). Die Aufführung, die bereits beim 26. Bundestreffen der Jugendclubs an Theatern im Januar als eine der „bemerkenswerten 6“ Stürme der Begeisterung beim Publikum auslöste, ist die einzige sächsische Produktion und auch die einzige, die zu beiden der großen bundesweiten Festivals der Jugendclubs eingeladen wurde.

·Melder·Wortmelder

Ökotalk mit Marco Böhme, MdL: Verpackungsfrei Einkaufen. Zero waste, waste of time?

In Plastik verpackte und geschälte Bananen und in Folie eingeschweißte Biogurken. Der tägliche Gang in den Supermarkt füllt nicht nur unseren Kühlschrank, sondern auch unseren Mülleimer. Anstatt jedoch wirksame rechtliche Regelungen dagegen zu erlassen, setzt man in Deutschland auf freiwillige Erklärungen der Unternehmen. Eine Alternative zu dieser sinnlosen Müll-produzierenden Praxis stellen verpackungsfreie Läden dar. Doch wie weit geht das Müllsparen und welche Schwierigkeiten und Probleme gibt es? Braucht es endlich eine Plastesteuer? Oder ein Verbot von Plastetüten?

·Melder·Wortmelder

Förderung des Ehrenamts im Bereich Flüchtlingshilfe

Im Rahmen des diesjährigen Sonderprogramms zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements bei der Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besteht die Möglichkeit, bis zum 30.06.2016 Anträge für das zweite Halbjahr 2016 einzureichen. Für eine ehrenamtliche Tätigkeit von durchschnittlich mindestens 20 Stunden monatlich können Bürger aus Landesmitteln eine pauschale Aufwandsentschädigung von bis zu 40 Euro monatlich erhalten.

Mit der ganzen Familie zum Kindertag in den Zoo. Foto: Zoo Leipzig
·Melder·Wortmelder

Am 1. Juni: Kindertag im Zoo Leipzig

Am Mittwoch ist Kindertag und kleine Überraschungen lassen die Kinderaugen leuchten. Der Zoo Leipzig lädt am 1. Juni alle Besucher bis 14 Jahre zum halben Preis ein, einen spannenden Tag inmitten der Tierwelt zu verbringen. Ob das Elefantenbaden um 10:15 Uhr und seit kurzem auch um 15 Uhr, ein Besuch bei Koala Oobi-Ooobi, eine Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss in Gondwanaland, ein Kletternachmittag auf dem Bärenburg-Spielplatz oder mit den Bewohnern des Streichelkrals auf Tuchfühlung gehen: Der Kindertag im Zoo Leipzig wird für die Kleinsten zur bleibenden Erinnerung.

·Melder·Wortmelder

Am 21. Juni: Energiecluster trifft Wissenschaft in der HTWK

Bereits zum sechsten Mal findet am 21. Juni 2016 die Veranstaltung „Energiecluster trifft Wissenschaft“ in Leipzig statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Netzwerk Energie & Umwelt e. V., sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig organisiert. Dieses Jahr findet die Veranstaltung im Hörsaal des Neubaus Nieper-Bau an der HTWK statt.

·Melder·Wortmelder

VNG AG: Aufsichtsrat formiert sich neu

Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) elf neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Nach dem Übergang der von der EWE AG gehaltenen Aktien an der VNG auf die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben Günther Boekhoff, Matthias Brückmann, Dr. Torsten Köhne, Alexander Freiherr von Ledebur, Kristof Ogonovski, Thiemo Röhler und Björn Thümler ihre Mandate niedergelegt.

·Melder·Wortmelder

Linke begrüßt die Wiedereröffnung des Ökobades in Lindenthal

Nachdem das Bad 2014 bereits fast vor dem Aus stand, wird es am Mittwoch nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet. Birgitt Mai, Stadträtin und Ortschaftsrätin in Lindenthal, erklärt dazu: Das Ökobad liegt den Lindenthalern sehr am Herzen. Es ist ein Anziehungspunkt des Ortsteils und wertet diesen ökologisch und gestalterisch auf. Deshalb konnte ich mich, ebenso wie der gesamte Ortschaftsrat, nicht mit der Schließung abfinden.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Delegation zu Gast in Brüssel: Treffen mit Parlamentspräsident Martin Schulz

Unter Leitung von Oberbürgermeister Burkhard Jung steht eine Delegation aus rund 20 Vertretern der Stadtratsfraktionen und Führungskräften der Verwaltung, die sich von heute (30. Mai) bis zum Mittwoch in Brüssel aufhält. Im Rahmen der Fachinformationsreise ist u. a. ein Gespräch mit Parlamentspräsident Martin Schulz geplant, bei welchem das Thema Freiheit der Medien eine wichtige Rolle spielen wird. Seit Juni 2015 ist Leipzig Sitz des neu gegründeten Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit.

·Melder·Wortmelder

Finanzielle Aufwendungen zum Schuljahresbeginn: „Aktion Federmappe“ hilft

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) möchte nach dem ansteigenden Interesse und Erfolgen der letzten Jahre auch in diesem Jahr mit ihrer „Aktion Federmappe“ Familien und Alleinerziehende unterstützen, die die finanziellen Aufwendungen zum Schuljahresbeginn nur schwer schultern können. Der Betrag von 70 Euro Schulbeihilfe des Jobcenters wird erst am Beginn des neuen Schuljahres ausgezahlt. Die finanziellen Aufwendungen fallen aber vorher an und übersteigen die Höhe der Beihilfe bei Weitem.

·Melder·Wortmelder

Gestochen scharf: Antennenfernsehen DVB-T2 HD

Das neue hochauflösende digitale Antennenfernsehen soll zukünftig DVB-T ablösen und eine bessere Qualität sowie mehr Programme bieten. In der ersten Stufe werden ab 31. Mai 2016 – auch im Ballungsraum Leipzig – die HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der privaten Sender ProSieben, RTL, SAT.1 und VOX in DVB-T2 HD-Qualität zur Verfügung stehen. Solange die Testphase läuft sind diese Sender ohne zusätzliche Kosten zu empfangen.

Iris Raether-Lordieck. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Iris Raether-Lordieck als neue Landesvorsitzende der SPD-Frauen gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) in der SPD Sachsen hat am Sonnabend in Dresden einen neuen Landesvorstand gewählt. Die Landtagsabgeordnete Iris Raether-Lordieck (55) aus Limbach-Oberfrohna wurde mit 95 Prozent als neue Vorsitzende gewählt. Dem neuen Landesvorstand gehören außerdem Julia Bombien und Laura Lisa Stellbrink (beide Chemnitz), Karin Luttmann (Dresden), Gerhild Kreutziger und Karin Mohr (Görlitz), Ildiko Jakisch und Katharina Kleinschmidt (beide Leipzig), Birgit Kilian sowie Marie-Luise Apostel aus dem Erzgebirgskreis an. Die Wahlkonferenz wurde umrahmt von den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der ASF in Sachsen.

·Melder·Wortmelder

Sarah Buddeberg (Linke): Abtreibungsgegner beim zum Großteil steuerfinanzierten Katholikentag

Die Präsenz sogenannter „Lebensschutzgruppen“ beim 100. Katholikentag kommentiert Sarah Buddeberg, Sprecherin für Gleichstellungs- und Queerpolitik der Fraktion Die Linke: Das Motto des Kirchentages lautet: „Seht, da ist der Mensch“. Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen – das kann er aber nur, wenn er selbst über sein Leben bestimmen darf. Dazu passt es nicht, zwielichtige Organisationen mit Infoständen für ein Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen werben zu lassen.

Foto: CarusoPinguin
·Melder·Wortmelder

Protest gegen Abschiebungen am Flughafen Leipzig/Halle

Heute haben sich ca. 150 Menschen aus Leipzig und Halle am Flughafen versammelt, um unter dem Motto „Abschiebungen stoppen! Jetzt!“ eine kritische Flughafenbegehung zu veranstalten. Gegen 15 Uhr versammelten sich an den Bahnhöfen Halle sowie Leipzig Menschen zu zwei Auftaktkundgebungen. Dabei wurde vor allem auf die Praxis des „Racial Profiling“ an Bahnhöfen hingewiesen. Einer Methode der Polizei, Menschen für gezielte Personenkontrollen anhand ihrer Hautfarbe, ihres Aussehens und anderer äußerlicher Merkmale auszuwählen.

·Melder·Wortmelder

Christopher Street Day-Auftakt in Sachsen

Aus Anlass des Christopher Street Day (CSD) am 28. Juni machen in der kommenden Zeit verschiedene sächsische Vereine auf die Situation von Homosexuellen aufmerksam. Mit Straßenfesten am 27. und 28. Mai beginnt in Dresden die Veranstaltungswoche zum CSD. Weitere Veranstaltungen folgen im Juni unter anderem in Pirna und im Juli in Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Zum 100. Katholikentag in Leipzig: “Deine Privatsache – was in deinem Bett passiert, geht niemanden etwas an”

Im Rahmen des 100. Katholikentages baut die Jungliberale Aktion Sachsen (JuliA) im Zentrum von Leipzig eine Installation auf, die sich gegen Eingriffe von Kirche und Staat in das Privatleben wendet. Die politische Aktion beginnt am Freitag, den 27. Mai 2016, ab 18 Uhr auf der Grünfläche zwischen Neuem Rathaus und der Probsteikirche (westlich des Martin-Luther-Rings). Symbol der Installation ist ein im Zentrum aufgestelltes, großes Bett.

·Melder·Wortmelder

Protest gegen Abschiebungen am Flughafen Leipzig-Halle am 27.05.2016

Das "Antirassistische Netzwerk Sachsen-Anhalt" und die "Antira-Vernetzung-Leipzig" planen einen Protest gegen Einzel- und Sammelabschiebungen am Flughafen Leipzig-Halle. Am 27.05 veranstalten sie einen Aktionstag unter dem Motto: „Abschiebungen stoppen. Jetzt!“ und rufen zu einer Demonstration und kritischen Flughafenbegehung auf. Der Aktionstag beginnt um 15 Uhr mit zwei Auftakt-Kundgebungen, jeweils an den Hauptbahnhöfen in Halle/Saale und in Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Heimische Abgeordnete gehen wenig transparent mit Lobbyistentreffen um

Sachsens Bundestagsabgeordnete gehen nach einer Auswertung der überparteilichen Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de wenig transparent mit ihren Lobbyistentreffen um. "Mit Katja Kipping führt nur eine heimische Abgeordnete einen transparenten Lobbyistenkalender", kritisierte abgeordnetenwatch.de-Sprecher Roman Ebener am Mittwoch. "Alle anderen Parlamentarier machen hingegen ein Geheimnis aus ihren Kontakten mit Interessenvertretern."

·Melder·Wortmelder

Katholikentag in Leipzig: Tausende Schüler ohne Klassenzimmer

Der LandesSchülerRat Sachsen und der StadtSchülerRat Leipzig kritisieren die 2,5-tägige Schließung von über 30 Schulen im Leipziger Stadtgebiet. Tausende Schüler haben am Donnerstag und Freitag keinen Unterricht, weil ihre Schulen als Unterkunft oder Veranstaltungsort für die Gäste des 100. Katholikentages dienen. Während in den Schulen noch die Abschlussprüfungen laufen, ist eine religiöse Veranstaltung scheinbar wichtiger als die Zukunft der Leipziger Schüler.

·Melder·Wortmelder

„Kommunalpolitik ist kein Witz!“

Aus Anlass der Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung vom 23. Mai 2016 äußert sich SPD-Stadträtin und Vorsitzende des Arbeitskreises der Christinnen und Christen in der SPD, Nicole Wohlfarth. Stadträtin Ute Elisabeth Gabelmann hat sich öffentlich zu ihrer Konversion zur Kirche des fliegenden Spaghetti-Monsters bekannt und dies in einen direkten Zusammenhang mit der finanziellen Förderung des 100. Deutschen Katholikentags in Leipzig gestellt.

·Melder·Wortmelder

SPD fördert planbare Karrierewege an Hochschulen

Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, begrüßt die Bund-Länder-Einigung zum „Pakt für den wissenschaftlichen Nachwuchs“: „Mit der Einigung zum Bund-Länder-Paket für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird für gute Arbeit an Hochschulen ein weiterer Baustein gelegt. Seitdem die SPD in Sachsen mitregiert, sind planbare Karrierewege an den sächsischen Hochschulen ein fester Bestandteil der Hochschulpolitik."

·Melder·Wortmelder

Tag des Grundgesetzes – Die Religionsfreiheit steht nicht zur Disposition

Der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen, Jürgen Kasek, erklärt zum Jahrestag der Verabschiedung des deutschen Grundgesetzes am 23. Mai: "Es ist besorgniserregend wie stark das Grundrecht der Religionsfreiheit inzwischen von einigen politischen Akteuren zur Disposition gestellt wird. Vor dem Hintergrund der pauschalen und ungerechtfertigten Kritik durch die AfD an der Religion des Islam wird deutlich, wie wenig Petry, Höcke und Co. von den Grundrechten halten, auf denen unsere freiheitliche Gesellschaft basiert."

·Melder·Wortmelder

100. Katholikentag: „Gemeinsamkeiten stärken, über Trennendes sprechen“

Anlässlich des 100. Katholikentages, der nächste Woche in Leipzig beginnt, verabschiedete der Landesvorstand der sächsischen LINKEN auf seiner Sitzung am 20. Mai 2016 in Dresden nachfolgende Erklärung: Fast zwei Jahrzehnte, nachdem der Evangelische Kirchentag in Leipzig ausgerichtet wurde, findet der 100. Katholikentag in dieser Stadt statt. Unter dem Motto „Seht, da ist der Mensch“ kommen zehntausende Katholiken und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt vom 25. bis 29. Mai 2016 in Leipzig zusammen, um gemeinsam zu beten, zu diskutieren und zu feiern.

·Melder·Wortmelder

GRÜNE fordern: Nationalpark Sächsische Schweiz schützen, bewahren und erweitern

Der Landesparteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen hat zum Tag des Artenschutzes am 22.05.2016 einen Beschluss zum Schutz und zur Erweiterung des Nationalparks Sächsische Schweiz gefasst. Der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen, Jürgen Kasek, hierzu: "Unsere 10 Forderungen stehen unter dem Motto: Naturschutz und naturnahen Tourismus miteinander verbinden."

·Melder·Wortmelder

Meiwald unterstützt den Hilferuf des Landessportbundes: Sportförderung im Haushalt sichern, denn Sport vereint Menschen!

Der Landesportbund Sachsen (LSB) warnt in seiner heutigen Mitteilung „In Sorge um erfolgreichen Weg der Sportförderung“ davor, die Sportförderung könne in der bevorstehenden Debatte zum Doppelhaushalt 2017/18 durch die Staatsregierung vernachlässigt werden. Der LSB beziffert den Bedarf an Sportfördermitteln im kommenden Doppelhaushalt auf 50 Millionen Euro. Verena Meiwald, Sprecherin für Sportpolitik der Fraktion DIE LINKE, kommentiert.

·Melder·Wortmelder

Katharina Schenk: “Inklusion darf nicht zum Sparmodell werden”

Anlässlich des zweiten Entwurfs zur Änderung des sächsischen Schulgesetzes erklärt die Juso-Landesvorsitzende, Katharina Schenk: "Auch der überarbeitete Schulgesetzentwurf der Regierung bleibt weit hinter unseren Erwartungen zurück, vor allem im Bereich der Inklusion. Es fehlt nicht zuletzt eine gesetzlich verankerte, sonderpädagogische Grundausstattung. Nur diese ermöglicht inklusive Bildung an allen Schulen Sachsens. Die Diagnose, ob ein Kind Förderbedarf hat, wird dadurch überflüssig. Nur so wird das Etikett "Förderschüler" vermieden.

·Melder·Wortmelder

Ende Gelände fordert Freilassung von inhaftierten Ende Gelände Aktivist*innen

Das Bündnis Ende Gelände fordert die Freilassung der vier Aktivist*innen, die im Kontext der Aktionen am vergangenen Pfingstwochenende festgenommen wurden. Vom 13.-15. Mai hatten rund 3500 Menschen in einer Aktion zivilen Ungehorsams das Kraftwerk Schwarze Pumpe blockiert. Der Polizeieinsatz während der Massenaktion war überwiegend de-eskalativ. Das Bündnis kritisiert jedoch das unverhältnismäßig scharfe Vorgehen gegen beteiligte Einzelpersonen und Kleingruppen; sowie unzumutbare Haftbedingungen für Aktivist*innen.

·Melder·Wortmelder

René Hobusch (FDP) zur Wiederholung der Wahl der Kulturbürgermeister/in

„Da war sich Linke-Kandidatin Jennicke ihrer Wahl offenbar so sicher, dass sie nicht mal auf die Idee kam, dass die eigene Teilnahme daran diese zur Makulatur machen könnte. Damit legt sie sehr merkwürdigen Umgang mit möglichen Befangenheiten im Amt an den Tag. Manchmal muss man auch nicht zwingend befangen im Sinne der Gemeindeordnung sein, um sich nicht zu beteiligen - einfach aus guter demokratischer Tradition.

Pinguintaufe mit Joachim von Lentzke, Andrea Dennig, Marcel Alaze und Prof. Junhold. Foto: Zoo Leipzig
·Melder·Wortmelder

Ur-Krostitzer verlängert Goldsponsoring im Zoo Leipzig

Seit über 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Leipziger Bier und Zoo Leipzig. Im Jahr 2001 wurde die Brauerei erstmalig Goldsponsor und erweiterte damit die bereits Jahre währende Verbundenheit der beiden Leipziger Unternehmen. Nun verlängert Ur-Krostitzer seine Goldsponsorenschaft um weitere drei Jahre. Auch zukünftig kann der Zoo Leipzig auf die Unterstützung der Krostitzer Brauerei bauen. Der Vertrag ist bereits unterschrieben und wurde heute durch den Gebietsleiter der Krostitzer Brauerei, Joachim von Lentzke, ausgehändigt.

·Melder·Wortmelder

Bequem ist einfach: Neuer EC-Automat der Sparkasse Leipzig am Zoo Leipzig

Die Sparkasse Leipzig investiert in ein Mehr an Service und erweitert ihr Geldautomatennetz um einen zusätzlichen Standort. Ab dem 20. Mai 2016 wird direkt am Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Straße 29 ein öffentlich zugänglicher Sparkassen-Geldautomat in Betrieb gehen. Neben Bargeldabhebungen bietet der neue Automat weitere Funktionen wie Abfragen des Kontostands und Aufladen des Handy-Guthaben.

·Melder·Wortmelder

Stadtarchiv zeigt Fotografien von Ellen R. Dornhaus

Arbeiten der Fotografin Ellen R. Dornhaus sind ab 26. Mai bis 8. September im Stadtarchiv Leipzig zu sehen. Zur Eröffnung am 26. Mai,18:30 Uhr, ist die Künstlerin selbst anwesend. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Brunhild Fischer (Querflöte). Ausrichter der Ausstellung sind die Gruppen Leipzig und Bonn der traditionsreichen Künstlerinnen-Vereinigung GEDOK – Ellen R. Dornhaus gehört der Bonner Gruppe an – und das Stadtarchiv. Der Eintritt ist frei.

·Melder·Wortmelder

Neue Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Eutritzscher Straße öffnet ihre Türen

Die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete am Standort Eutritzscher Straße 17/19 wird in Kürze eröffnet. Vor dem Bezug durch die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner besteht die Möglichkeit, das Haus und die künftig dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort kennen zu lernen. Alle Interessierten sind für Sonnabend, den 21. Mai, zwischen 10:00 und 11:30 Uhr herzlich in die Eutritzscher Straße 17/19 eingeladen.

·Melder·Wortmelder

2. AULA-Familientag am 20. Mai: Auen als Grünes Klassenzimmer

Umwelt- und Naturschutzbildung ist ein wichtiges Anliegen. Nur so kann man Menschen für den Naturschutz sensibilisieren und die Notwendigkeit des Umweltschutzes verständlich machen. Eine gute Möglichkeit dafür bietet die Schule am Auwald ihren 450 Schülerinnen und Schülern mit einer Pro-jektwoche vom 17. bis zum 20. Mai zum Thema Auwald. Im Rahmen dieser Projektwoche werden verschiedene Leipziger Naturschutzverbände und Träger von Umweltbildungsaktivitäten die Kinder mit der Auwaldökologie und mit der Tier- und Pflanzenwelt bekannt machen.

·Melder·Wortmelder

KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung

Für energetische Sanierungen stehen in Deutschland umfangreiche öffentliche Förderprogramme zur Verfügung. Allerdings kostet eine Komplettsanierung viel Geld, das nicht alle Eigentümer investieren können oder wollen. Doch auch wer zunächst nur einzelne Bereiche seines Zuhauses energetisch auf Vordermann bringen möchte, kann profitieren: über die Einzelmaßnahmenförderung der KfW.

·Melder·Wortmelder

Neue Leipziger Betriebskostenbroschüre liegt vor

Neue Leipziger Betriebskostenbroschüre liegt vor Das Sozialamt hat die aktuelle Betriebskostenbroschüre für die Stadt Leipzig veröffentlicht. Neben dem Zahlenteil, der als Betriebskostenspiegel die Kosten des Abrechnungsjahres 2014 differenziert nach Gebäudetypen darstellt, werden Hinweise zu den einzelnen Betriebskostenpositionen, zur Heizkostenabrechnung und zu den Kosten von Warm- und Kaltwasser gegeben. Darüber hinaus wird die Kostenentwicklung seit 2006 betrachtet und für die nächsten Abrechnungsperioden eingeschätzt.

·Melder·Wortmelder

Leibniz-Jahr 2016: Veranstaltungen im Juni und Juli

Gleich zwei historische Daten geben im Juni und Juli Anlass für verschiedene Leibniz-Projekte: Durch den Wechsel vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender um 1700 sind für den in Leipzig geborenen Gottfried Wilhelm Leibniz zwei Geburtstage verbrieft – der 1. Juli, an dem der 370. Geburtstag des Universalgelehrten begangen wird, sowie der 21. Juni 1646.

·Melder·Wortmelder

Gründung der NABU-Gruppe Südvorstadt-Connewitz

Kröten und Frösche vor dem Überfahren retten und Vögel in Parks und in Gebäuden durch das Aufhängen und die Betreuung von Nisthilfen schützen. Diese und andere praktische Naturschutzmaßnahmen will der Naturschutzbund NABU im Leipziger Süden mit einer neuen Gruppe von Aktiven vor Ort bündeln und voranbringen. Zum Auftakt dieses Vorhabens hat der NABU im Rahmen der diesjährigen städtischen Frühjahrsputzaktion und mit vielen Freiwilligen über zwanzig Säcke Müll und anderen Unrat im Wald am Fockeberg aufgesammelt und dabei auch Kontakte zu Anwohnern geknüpft.

·Melder·Wortmelder

Nahaufnahme DEFA: Filmreihe zum Jubiläum „40 Jahre Grünau“

Initiiert und unterstützt vom Cineplex Leipzig wird im Juni die Filmreihe „Nahaufnahme DEFA“ des Grünauer Kulturvereins KOMM e.V. zu sehen sein. Aufgrund fehlender Förderungen konnte die Idee einer großen Filmreihe nicht umgesetzt werden, die mittels DEFA- und Nachwendefilmen Alltag und Leben in der Platte thematisiert. Aber Dank der Förderung des Kulturamtes der Stadt Leipzig kann man nun eine kleine und feine Filmreihe mit fünf bekannten und weniger bekannten DEFA-Filmen erleben.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Familienkonzert in griechischer Partnerstadt

Am Weißen Turm von Thessaloniki, dem Wahrzeichen der griechischen Partnerstadt Leipzigs, gastiert am morgigen Freitag, 20. Mai, das Leipziger Ensemble „JULIANEs WILDE BANDE“. Die Band, die für ihre erfrischende Musik für die ganze Familie bekannt ist, vertritt die Stadt Leipzig im Rahmen des Europäischen Kinderfestivals elephantastico „Wir freuen uns, unsere Songs mit griechischen Familien zu singen, und wir werden für unser nächstes Leipziger Konzert griechische Lieder mitbringen! Versprochen!“, so die Frontfrau der Band, Juliane Wilde.

·Melder·Wortmelder

Fachtagung an der HTWK Leipzig thematisiert aktuelle Fragen der Energieversorgung

In Anbetracht anderer gesellschaftlicher Herausforderungen ist die Diskussion um die Energiewende etwas in den Hintergrund geraten. Wo stehen wir heute, wie geht es weiter? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unter dem Leitthema „Energiewende in Deutschland – Kleinklein oder nachhaltige Systemgestaltung?“ die 10. Fachtagung „Energie + Gebäudetechnik“ am 25. und 26. Mai 2016 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Rund 200 Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden zu der zweitägigen Konferenz erwartet.

·Melder·Wortmelder

SPD feiert Gründungstag und Grundgesetz – Generalsekretärin Katarina Barley zu Gast in Leipzig

Anlässlich der Festveranstaltung „Für Grundwerte streiten – den 23. Mai gleich zweimal feiern“ am nächsten Montag (23.05.2016) auf dem Nikolaikirchhof erklären Hassan Soilihi Mzé, Vorsitzender der SPD Leipzig, und Daniela Kolbe, Generalsekretärin der SPD Sachsen: Soilihi Mzé: „Der 23. Mai 1863 gilt als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. An diesem Tag gründete sich in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) unter dem Vorsitz Ferdinand Lassalles. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen und politischen Interessen der Arbeiterschaft in Deutschland. Genau 86 Jahre später – am 23. Mai 1949 – wurde mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ein Verfassungswerk auf den Weg gebracht, das an die Tradition der Weimarer Demokratie anknüpfte, ohne deren Schwächen fortführen zu wollen. Beides ist für uns Anlass, den 23. Mai feierlich zu begehen.“

·Melder·Wortmelder

Wagner-Festtage 2016 zeigen die ersten drei Opern des Komponisten

Die diesjährigen Wagner-Festtage der Oper Leipzig stehen ganz im Zeichen der drei Frühwerke Richard Wagners. Von Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 22. Mai sind „Die Feen“, „Das Liebesverbot“ und „Rienzi“ an drei Abenden zu sehen. Diese zeigen ganz unterschiedliche Facetten des Komponisten und schlagen einen Bogen von der Großen Romantischen Oper über die Große Komische Oper zur Grand opéra. Die Oper Leipzig ist weltweit das einzige Opernhaus, das alle Frühwerke, die in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF-Medien) produziert wurden, im Repertoire hat.

·Melder·Wortmelder

Demonstration zum IDAHIT am 21. Mai

Das Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik des Student_innenRates der Universität Leipzig und der RosaLinde Leipzig e.V. organisieren am 21.05.16 zum vierten Mal eine gemeinsame Demonstration. Anlass ist der IDAHIT (International Day Against Homo-, Interand Transphobia). Startpunkt ist der Augustusplatz. Am 17.05.1990 – gestern vor 26 Jahren – wurde Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation gestrichen. Bis dahin galt Homosexualität als psychische Störung und damit therapiebedürftig. Daran soll der IDAHIT erinnern.

·Melder·Wortmelder

Am 26. Mai: Leipziger Ägyptologie lädt zum Forschungstag ein

Am 26. Mai 2016 finden in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und an der Universität Leipzig das 46. Kolloquium „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“ sowie die 27. Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung statt. Das regelmäßig in Leipzig und Berlin stattfindende Kolloquium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und gestandene Forscher verschiedener Institutionen zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte von Projekten. Den Festvortrag zum Gedenken an den bedeutenden Leipziger Ägyptologie-Professor Siegfried Morenz (1914-1970) hält in diesem Jahr Prof. Dr. Miroslav Bárta von der Karls-Universität Prag über seine Ausgrabungen im ägyptischen Abusir.

·Melder·Wortmelder

Exkursion und Diskussion am 24. Mai: „Waldumbau im Freistaat Sachsen“

Der Wald ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, Erholungsraum für den Menschen, schützt vor Hochwasser und Erosion, reinigt Luft und Wasser und speichert CO2. Struktur- und artenreiche Wälder erfüllen all diese vielfältigen Schutz- und Nutzfunktionen langfristig am besten. Der Waldumbau soll die einheimischen Wälder fit für den Klimawandel und weniger anfällig für Schadinsekten machen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up