Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.
Der Leipziger Literarische Herbst (LLH) war rundum gelungen, so das Resümee der beiden Projektleiter Regine Möbius und Steffen Birnbaum zum Ende der 21. Ausgabe. Rund 3.000 Gäste kamen in die 39 Veranstaltungen des einwöchigen Festivals. Der 22. LLH findet vom 23. bis 30. Oktober 2018 statt.
Die Jungliberale Aktion Sachsen (JuliA) zeigt sich bestürzt über die Äußerungen des möglichen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer bei einer CDU-Veranstaltung in Leipzig. Nach Angaben der Bildzeitung empfahl er die Einführung elektronischer Videoüberwachung auf sächsischen Autobahnen. Weiterhin sei er der Ansicht, „dass [wenn] ein Gepiercter ein großes Auto fährt“ es verdächtig sei und kontrolliert werden müsse.
Von heute bis zum 5. November 2017 findet das 60. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm statt. Vor dem Hintergrund aktueller politischer Ereignisse beleuchtet DOK Leipzig in der 60. Jubiläumsausgabe, inwiefern Filmkunst neue Perspektiven auf die Zukunft eröffnen kann.
Der Herbststurm Herwart hat im sächsischen Wald große Schäden hinterlassen. Durch orkanartige Böen im Tiefland und insbesondere in Mittelgebirgslagen wurden zahlreiche Bäume im Wald entwurzelt oder gebrochen. Das genaue Ausmaß der Schäden wird erst in den kommenden Tagen abschätzbar sein. Fest steht aber: Herwart wird der folgenreichste Sturm für den sächsischen Wald in diesem Jahr.
65 Millionen Menschen in der Welt sind auf der Flucht. Mit 4,4 Millionen kommt ein kleiner Teil dieser großen Migrationsbewegung bis nach Europa. Welche Herausforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang der Medizin? Was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung und die Gesellschaft? Aus dieser Perspektive heraus thematisiert das Tropenmedizinische Symposium am UKL am 4. November hochaktuelle gesellschaftliche Fragen von Nothilfe für Flüchtlinge bis Integration.
Zu einem hochinteressanten, die Ausstellung Luther im Disput ergänzenden Vortrag lädt das Stadtgeschichtliche Museum am kommenden Donnerstag, 02.11., 18 Uhr in der Alten Börse ein. Leipzig im Wandel? Was hat sich durch die Reformation im Erscheinungsbild der Städte, in der Ausgestaltung der Kirchen und im Alltag der Leipziger wirklich verändert? Der geschätzte Historiker Professor Enno Bünz wird ausführen, wie sich die veränderten theologischen Standpunkte in den Niederungen des kirchlichen Alltags ausgewirkt haben.
Mit diesen, zum Reformationsjubiläum passenden und etwas modifizierten Worten, ruft ver.di am 30.10.2017 die Kolleginnen und Kollegen von Amazon in Leipzig zum Streik auf. Diese Worte sind von den Streikenden bewusst in Anlehnung an den berühmten Spruch von Martin Luther gewählt. Den Beschäftigten bei Amazon geht es nicht anders. Sie treten für ihre Überzeugung ein, gegen einen harten Widerstand.
Der Leipziger Universitätschor beendet am Ewigkeitssonntag, dem 26. November 2017, gemeinsam mit dem Pauliner Barockensemble in der Leipziger Peterskirche das Kirchenjahr. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Walter, Johann Sebastian Bach und Henry Purcell. Für die Sänger bedeutet dieses Konzert zugleich Abschied und Neuanfang: Es ist der vorerst letzte Auftritt des Universitätschores in der Peterskirche, bevor er am 1. Dezember 2017 um 19:30 Uhr mit einem feierlichen Konzert seine alte und neue Wirkungsstätte am angestammten Platz im neuen Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli in Dienst nimmt.
Eine westöstliche Klangreise nach Musighistan, dem Land der Musik, will ein Konzertabend bieten, zu dem die Stiftung Friedliche Revolution für Samstag, den 4. November (19:30 Uhr) in das Soziokulturelle Zentrum „Die Villa“ (Lessingstraße 7) eingeladen hat. Es ist das dritte Konzert, das im Rahmen des Projektes „Klänge der Hoffnung – Musik verbindet“ entstanden ist und zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung beitragen will. Den Abend bestreiten der aus dem Iran stammende Ali Pirabi, der in Afghanistan geborene Mojib Majidi sowie Paul Hoorn und Bernd Sikora aus Dresden.
Am 28. Oktober fand die der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der Jusos Sachsen statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Neuwahlen des gesamten Landesvorstandes und die Verabschiedung des Grundsatzprogramms. Der Dresdner Student Stefan Engel (25) wurde dabei mit 82 % der gültigen Stimmen zum neuen Vorsitzenden und als Nachfolger von Katharina Schenk gewählt, die nicht erneut antrat. Engel war zuvor von 2011 bis 2016 Vorsitzender der Jusos in Dresden und engagiert sich kommunalpolitisch als Ortsbeirat in Dresden-Pieschen.
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 04.11.2017 eine ca. dreieinhalbstündige Herbstexkursion in die Pleiße-Elster-Aue in der Stadt Leipzig durch. Im Rahmen der Exkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung und Schutzwürdigkeit dieser Auenlandschaft sowie Möglichkeiten zu deren Schutz und Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dazu gehört ferner über Potenziale der Ausweitung von Retentionsflächen, die naturnahe und standortgerechte Entwicklung des Auenwaldes sowie die Nutzung für Wissenschaft, Bildung, Naherholung und Tourismus zu beraten.
Wissenschaftler aus Leipzig, Köln und Berlin präsentieren am 8. November 2017 beim siebenten Steindorff-Forschungstag an der Universität Leipzig erstmals ein wertvolles goldenes Schmuck-Ensemble aus dem Besitz des Ägyptologen Georg Ebers. Es ist mit altägyptischen Skarabäus-Amuletten geschmückt. Ebers ließ dieses vermutlich zwischen 1870 und 1880 in Ägypten für seine Ehefrau anfertigen. Das Schmuckkonvolut wurde mit Unterstützung des Freundeskreises des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig erworben und wird künftig ein konstanter Bestandteil der Dauerausstellung sein.
Jedes Jahr das gleiche Stöhnen über die Zeitumstellung. Jedes Frühjahr und jeden Herbst. Stunde vor, Stunde zurück?! Doch auf die Kritiker der sinnlosen Zeitumstellung aus allen politischen Lagern reagiert die Bundesregierung stoisch nicht. Landesvorsitzender Steffen Große: „So sehr wir Kontinuität und Verlässlichkeit schätzen, wo es angebracht ist. Die sachliche Kritik bleibt seit Jahren ungehört und ohne Reaktion. Die Zeitumstellung zweimal im Jahr bringt mehr Durcheinander als Nutzen. Die angebliche Energieeinsparung hat sich als Flopp erwiesen. Geblieben sind Nachteile beispielsweise für die Gesundheit und die Agrarwirtschaft.“
Zum Stadtteilpark Rabet gehört seit heute ein moderner Fitness- und Bewegungsparcours. Auf der Anlage für rund 60.000 Euro können Anfänger wie Fortgeschrittene Klimmzüge, Liegestütze und Kniebeugen trainieren. Die „Sportecke“ liegt in unmittelbarer Nähe zum Offenen Freizeittreff und den Schulen und ergänzt die vorhandenen Ballspiel- und Sporthallenangebote. Kernstück ist ein stabiles Gerüst mit in sich verbundenen Stangen und Griffen.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden insgesamt 3.116.519 Fluggäste gezählt. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 3,8 Prozent auf 74.122 Starts und Landungen.
Noch bis Sonntag, dem 5. November 2017, können sich alle Interessierten zum diesjährigen Herbst-Gartentag im agra-Park anmelden. Der Arbeitseinsatz auf Leipziger und Markkleeberger Seite des Parkes findet am 11. November 2017 statt. Treffpunkt und Start ist um 9:00 Uhr an der Ökoschule in Markkleeberg, Am Festanger 8. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Mit einem Ende wird gegen 14:00 Uhr gerechnet. Das Mitbringen eigener, eingearbeiteter Geräte – gern auch Schubkarren, Abfallsäcke etc. – hat sich bewährt und vereinfacht die Organisation.
Noch bis 17. November können sich Kinder und Jugendliche im Umweltinformationszentrum (UiZ) beim fünften SolarMobil-Wettbewerb für Leipziger Schulen und Freizeiteinrichtungen anmelden. Der Bau von SolarMobilen für Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 im Rahmen des bundesweiten SolarMobil-Wettbewerbes wird auch im Schuljahr 2017/2018 durch das UiZ organisiert. Finanziell unterstützt wird die kostenlose Bereitstellung der Bausätze durch die Energie und Umwelt Stiftung Leipzig.
Die Nachfrage nach Studienplätzen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist wie in den Vorjahren größer als das Angebot.Für die begehrten Studienplätze der Hochschule gingen im Wintersemester 2017/2018 exakt 10.579 Bewerbungen ein, von denen 7.169 nach interner Prüfung formal in den Bewerbungsprozess eingingen. Die Anzahl der Neuimmatrikulierten aus den alten Bundesländern (inklusive Berlin) ist dabei im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte auf 23 Prozent gestiegen. Das ergab eine interne Datenauswertung zum Beginn des laufenden Semesters.
Die Bundesregierung hat am 27. Januar 2016 das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) beschlossen. Nach Initiative des Arbeitskreises „Wirtschaft und Verkehr“ der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages konnte nun erreicht werden, dass das Landesamt für Straßenbau und Verkehr künftig bei Straßenbaumaßnahmen auch den Breitbandausbau berücksichtigen muss.
Nach dem fulminanten Start mit Peter Sloterdijk nahmen Hunderte Leipziger und Gäste der Stadt die vielfältigen Literatur-Angebote im Rahmen des 21. LLH begeistert an. Allein am gestrigen Donnerstagabend gab es 13 verschiedene Events, die alle gut besucht waren. An den kommenden Festival-Tagen gibt es nicht weniger Spannendes und Bewegendes zu entdecken.
Die Siemens Compressor Systems GmbH ist der Stadt Leipzig als ein leistungsfähiges, gesundes und hoch innovatives Unternehmen bekannt. Von seiner möglichen Schließung wurde die Stadtverwaltung ebenso wie die Belegschaft überrascht. Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und das Amt für Wirtschaftsförderung stehen in regelmäßigem Kontakt zur Leipziger Geschäftsführung.
Für ihre langjährige Tätigkeit bei der Leipziger Feuerwehr werden am Samstag, 28. Oktober, 91 ehrenamtlich tätige Kameradinnen und Kameraden aus den 22 freiwilligen Ortsfeuerwehren der Stadt Leipzig sowie Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz ausgezeichnet.
Am 1. November beginnen im Leipziger Stadtwald die alljährlich notwendigen Pflegearbeiten. Der mit den forstwirtschaftlichen Maßnahmen verbundene Holzeinschlag von insgesamt circa 7.000 Festmetern dauert bis Februar 2018 und dient der Auslichtung des Bestands sowie der Pflege von jungen Bäumen. Zudem werden neue Pflanzplätze für die ökologisch wichtige Baumart Stieleiche geschaffen.
Literatur und Wissenschaft, künstlerische Imagination und rationales Denken zählen zu zwei getrennten Kulturen. Dennoch gibt es Berührungspunkte: Was wäre die Entwicklung der Raumfahrt ohne Jules Verne? Was Sherlock Holmes ohne chemische Kenntnisse? Und umgekehrt: Ist die Wissenschaft ohne Phantasie, ohne literarisch-künstlerische Einflüsse denkbar?
Bei der 9. Leipziger Tauchmedizinfortbildung am 4. und 5. November können Berufstaucher, Rettungsschwimmer, Tauchärzte und Notärzte, aber auch Freizeittaucher und Tauchlehrer ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Notfallbehandlung auffrischen. Neben einem regen Erfahrungsaustausch werden aktuelle Themen der Tauchmedizin besprochen und diskutiert. Geplant sind aber auch wieder Rettungsübungen in der Uni-Schwimmhalle Mainzer Straße. Erwartet werden etwa 100 Teilnehmer.
Leipzig gedenkt dem Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker Thomas Theodor Heine. Am Freitag, dem 3. November, enthüllen die Kulturamtsleiterin Susanne Kucharski-Huniat und der Kabarettist Meigl Hoffmann um 13 Uhr eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Gustav-Adolf-Straße 14. Interessierte Leipzigerinnen und Leipziger sind herzlich dazu eingeladen.
Sieben Monate probten einheimische und geflüchtete junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren im Projekt „Welcome Voices“ für ein Musical. Das Besondere: Keiner der Teilnehmer wusste, was für ein Stück sie aufführen und ob die eigenen Talente reichen würden, um es einem größeren Publikum vorzuführen. Alles musste entwickelt werden: Idee, Konzept, Gesang, Tanz und Bühnenbild. 150 Menschen sind seit Jahresbeginn in das vom Bund geförderte Integrationsprojekt involviert. Darunter 60 Darsteller u. a. aus Syrien, Afghanistan, Serbien, der Türkei und aus Deutschland.
Am Mittwoch demonstrierten etwa 150 Menschen gegen die schlussendlich vollzogene Abschiebung nach Afghanistan. Laut Internationaler Organisation für Migration befanden sich 14 Menschen an Bord. Bis zum Abend protestierten etwa 100 Menschen gegen eine mörderische Abschiebung.
Am 2. November 2017 findet der 3. Auenworkshop statt. Prof. Dr. Bernd Gerken trägt an diesem Tag zu einem Kern-Thema der Auen-Ökologie vor: Zum Verständnis eines Wechselwasser-Haushalts – Auen im Kontrast zur mittleren Landschaft in Europa. Standort-Eigenschaften einer Aue im Vergleich zu Lebensgemeinschaften an mittleren Standorten sowie Mooren mit einem Blick auf die Besonderheit der Leipziger Auenlandschaft.
Die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag schreibt bereits zum 11. Male den Sächsischen Demokratiepreis aus. Geehrt werden Personen, Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für Demokratie engagieren. Bewerbungen – auch Eigenbewerbungen sind möglich – können formlos mit einer Kurzbeschreibung eingereicht werden. Der Preis ist mit 2000 € dotiert.
Dieser besondere Reformationstag 31. Oktober 2017 im Jahr des 500. Jahrestages der Reformation wird in der Thomaskirche Leipzig mit zwei Highlights gefeiert. Er beginnt um 09:30 Uhr mit einem großen Festgottesdienst mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester mit der Aufführung der Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ BWV 80. In diesem Gottesdienst wirkt ebenso der Chor der Gesangsstudenten der Universität von Valparaiso/Indiana mit. Der Valparaiso University Chorale wird unter der Leitung von Christopher M. Cock die eigens für das Reformationsjubiläum komponierte Festmusik „Veni creator spiritus“ von Thomaskantor a.D. Georg Christoph Biller aufführen.
Die Stadt Leipzig lädt die Anwohner im Wohngebiet um die Dösener Eigenheimstraße am 1. November, 18:00 bis 19:30 Uhr, zu einem Informationsabend ein. In der Aula der Ernst-Zinna-Schule, Wincklerstraße 3/5, informieren Bürgermeister Thomas Fabian und weitere Vertreter der Stadtverwaltung über das geplante Vorhaben, an der Eigenheimstraße eine neue Kindertageseinrichtung zu bauen.
Die Ankündigung der Konzernleitung, auch die Siemens Compressor Systems GmbH schließen zu wollen, bringt die Menschen im Leipziger Stadtteil Plagwitz auf die Straße. 270 Arbeitsplätze sind bedroht. Der Verlust von weit mehr Arbeitsplätzen im Umfeld von Siemens könnte folgen, befürchtet die IG Metall Leipzig.
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist der Anbau des Hortes im Markkleeberger Ortsteil Großstädteln fertiggestellt. Am heutigen Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, wurde das Gebäude eingeweiht. „Wenn ich mich so umschaue, sehe ich heute nur glückliche Gesichter“, sagte Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze aus Anlass der Einweihung. „Endlich Platz zum Hausaufgabenmachen, zum Ausprobieren in allerlei Freizeitmöglichkeiten, Platz zum Ausruhen und Lesen.“
Am 7. November laden die Kardiologen des Universitätsklinikums Leipzig zur Informationsveranstaltung in die LVZ-Kuppelhalle ein. Der Vortragsabend im Rahmen der Herzwoche 2017 widmet sich Themen rund um "Das schwache Herz". Die Veranstaltung ist offen für jedermann, der Eintritt ist frei.
Am 11. November öffnet die DB Netz AG Südost, die Betreiberin des Schienennetzes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, in Leipzig ihre Pforten. Schüler ab der 8. Klasse sowie je eine Begleitperson haben die Gelegenheit, an interessanten Besichtigungen und Exkursionen teilzunehmen. Dazu gehören der Besuch der Betriebszentrale, in der 1.600 Schienenkilometer elektronisch gesteuert werden, sowie die Besichtigung der Schieneninfrastruktur am Leipziger Hauptbahnhof.
Die Landesdelegiertenkonferenz steht im Zeichen der Neuwahlen des Vorstandes. Katharina Schenk wird nicht erneut für das Amt kandidieren. Der langjährige Dresdner-Juso-Vorsitzende und Geschichtsstudent Stefan Engel (25) ist der bisher einzige Kandidat für die Nachfolge. Neben dem Vorsitzenden werden weitere Vorstandsposten neu besetzt. Inhaltlich befassen sich die Jusos mit ihrem Grundsatzprogramm. Eine ausführliche Beratung von Anträgen hatte bereits im Sommer auf einer außerordentlichen Landesdelegiertenkonferenz statt gefunden.
Traditionell wird es am kommenden Dienstag, 31. Oktober, im Zoo Leipzig herbstlich-gruselig: Zum Halloween-Spektakel treiben Hexen, Geister und andere Gestalten ihr Unwesen und lassen geheimnisvolle Dinge geschehen. Das Gruselabenteuer beginnt um 10 Uhr und bietet ganztägig ein schaurig-schönes Bühnenprogramm mit Hitradio RTL. Unter anderem lädt die Theatergruppe Pumpelstrumpf die Zoobesucher beim „Grusel Zauberspektakel“ zum Mitmachtheater ein und die Tanz Zentrale Leipzig wird die bösen Geister tanzend aus dem Zoo Leipzig vertreiben.
Anlässlich seiner Mitgliederversammlung 2017 in Köln verweist der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. darauf, dass die Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Logistik – vor allem bei Lkw-Fahrern – bisher nicht gekannte Dimensionen annehmen. Ein besonders krasses Beispiel dafür, wie Fahrermangel unmittelbar zur Laderaumverknappung führt, mussten von der Bahnstreckensperrung bei Rastatt betroffene Unternehmen erleben, die über Wochen hinweg für ihre Ladung keine freien Lkw-Kapazitäten finden konnten.
Die Besichtigung des ehemals geheimen Stasi-Bunkers bei Machern ist am 28. und 29. Oktober wieder möglich. Von 13:00 bis 16:00 Uhr können Besucher an ständigen Führungen durch das Museum teilnehmen und so Eindrücke vom authentisch erhaltenen Bunkerinneren sammeln. Ebenso kann das 5,2 Hektar große Außengelände erkundet werden. Die neue Plakatausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ zeigt den Aufstieg und Niedergang des Kommunismus.
Zur Einbindung internationaler Expertise in Forschung und Lehre sowie zur öffentlichen Vermittlung aktueller theater- und kulturbezogener Fragestellungen wird ab dem Wintersemester 2017/18 die Bertolt-Brecht-Gastprofessur eingerichtet. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität und Stadt Leipzig und am Centre of Competence for Theatre (CCT) angesiedelt. Die Professur soll den nachhaltigen Theorie-Praxis-Transfer zwischen Wissenschaften und Künsten fördern – sowohl in der Lehre am Institut für Theaterwissenschaft als auch im öffentlichen Diskurs der Stadt Leipzig. Als erster Gastprofessor wurde am 19. Oktober 2017 der Regisseur Peter Konwitschny von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, ernannt.
Am Donnerstag, dem 9. November 2017, wird in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die Stadt Markkleeberg begeht diesen Tag mit einer Mahnwache an den Stolpersteinen. Los geht es um 17:30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Interessierten an den Stolpersteinen für Olla und Ludwig Bamberger in der Hauptstraße 3, für Chane Suhl in der Hauptstraße 68, für Alexander Eisenberg Am Wolfswinkel 14 und für Helene Knothe in der Pater-Kolbe-Straße 23 treffen. Traditionell werden die Steine geputzt, Kerzen aufgestellt, Blumen niedergelegt und der Toten gedacht.
Das globalisierungskritische Filmfestival zeigt am Freitag den aktuellen Dokumentarfilm von Raoul Peck über Rassismus in den USA und die Bürgerrechts- und Menschenrechtsbewegungen dagegen. Am Freitag, 27.10. läuft im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals von Attac der Dokumentarfilm „I am not your negro“ (USA,F,BE,CH 2017) von Raoul Peck. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Neuen Schauspiel in der Lützner Straße 29 statt. Der Eintritt ist frei.
Der in Deutschland einzigartige Masterstudiengang „Early Childhood Research“ des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig ist jetzt mit 19 Teilnehmern aus aller Welt in die zweite Runde gegangen. Im vergangenen Jahr war das interdisziplinär und international ausgerichtete Programm mit 15 Bachelor-Absolventen gestartet. Bei dem M.Sc. „Early Childhood Research“ handelt es sich um einen vollständig auf Englisch angebotenen Studiengang. Er soll Studierenden einen Einstieg in die internationale Forschung im Bereich der frühkindlichen Entwicklung ermöglichen.
Vom 2. November 2017 bis 31. März 2018 zeigt das Stadtarchiv in seinem Ausstellungsfoyer (3. Obergeschoss) die Ausstellung „Reclams Kosmos – 150 Jahre Universal-Bibliothek“. Sie würdigt Geschichte und Gegenwart der vor 150 Jahren in Leipzig begründeten und damit ältesten noch existierenden deutschsprachigen Taschenbuchreihe. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit des Stadtarchivs Leipzig und dem Verein Literarisches Museum e. V. Der Eintritt zur Ausstellung sowie zu ihrer Eröffnung ist frei.
Ein neuer Ausstellungsbereich für kleine Forscher und Entdecker wurde gestern im Leipziger mathematisch-naturwissenschaftlichen Mitmachmuseum Inspirata feierlich eröffnet. Der speziell für Kindergarten- und Vorschulkinder konzipierte Kita-Erlebnisraum bietet den jüngsten Inspirata-Besuchern spannende Erlebnisse und spielerische Entdeckungen rund um Mathematik und Naturwissenschaften. Mit Angeboten wie der „Lernwerkstatt für kleine Forscher“ oder in Workshops wie „Spielen, bauen, Mathe machen“ soll der neue Bereich Neugier, Wissensdurst und Lust auf die Schule wecken.
Gelenkmittel sollen gegen Arthrose helfen oder die Knorpelmasse schützen – so verspricht es die Werbung der Hersteller. Die Verbraucherzentralen haben 25 Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Dosierung, Zusammensetzung und Werbeversprechen geprüft. Das Ergebnis, auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de nachzulesen: Der Nutzen der Produkte bei Gelenkbeschwerden ist fraglich, die Mittel sind häufig zu hoch dosiert und können zum Teil sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Das klingt nach reichlich Erfahrung: die Abteilung Physiotherapie des Leipziger Diakonissenkrankenhauses wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Mit einer Feierstunde und einem Tag der offenen Tür möchte das Diako dieses besondere Jubiläum am Mittwoch, 1. November 2017, mit seinen Patienten, Mitarbeitern sowie der interessierten Öffentlichkeit begehen. Die Feierstunde findet ab 15 Uhr im Andachtsraum des Krankenhauses (Georg-Schwarz-Straße 49) statt, anschließend können die frisch renovierten und modernisierten Räumlichkeiten der Physiotherapie von 15.30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Untergeschoss besichtigt werden. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Statement der Initiative Mobilität Leipzig 700plus zu den in dieser Woche vorgestellten Mobilitätsstrategien 2030 der Stadt Leipzig. Es spricht für die Initiative Kristian Kirpal, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig: „Die Initiative ‚Mobilität Leipzig 700plus‘ begrüßt, dass die Stadt Leipzig nunmehr alle weiteren Mobilitätsplanungen an einem Zeitraum bis 2030 ausrichten will und dafür verschiedene Szenarien näher untersucht hat. Zwei der betrachteten sechs Szenarien – das Fortführungsszenario sowie das Fortführungsszenario mit Fahrpreiskonstanz – entbehren allerdings weitergehender Überlegungen, da sie letztlich im Status Quo verharren. Dies würde aufgrund der Wachstumsdynamik in absehbarer Zeit zum Verkehrskollaps führen.“
Mit dem 16. Internationalen Hörspielwettbewerb, dem 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb und dem 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb bietet der Hörspielsommer auch 2018 viel akustischen Freiraum für HörspielmacherInnen und AutorInnen. Die Ausschreibungen haben begonnen, Einsendeschluss ist der 1. März 2018. Der 16. Internationale Hörspielwettbewerb richtet sich an Hörspielnewcomer, die bisher maximal drei Stücke publiziert haben und noch nicht professionell mit Radiosendern oder Verlagen zusammenarbeiten. Sie sind aufgerufen, ihre Stücke bis zum 1. März 2018 im mp3-Format einzusenden. Für die TeilnehmerInnen besteht keine Altersbeschränkung.
Mit ihrer aktuellen Arbeitgeberkampagne, die Mitte Oktober gestartet ist, will die Johanniter-Unfall-Hilfe bundesweit neue Mitarbeiter gewinnen. Dabei ist es der Hilfsorganisation wichtig – genau wie bei der täglichen Arbeit – ein menschliches und echtes Gesicht zu zeigen. Deshalb wurden für die Kampagne eigene Mitarbeiter aus ganz Deutschland gecastet.
Am morgigen Donnerstag, dem 26. Oktober kommen die SPD-Mitglieder im Stadtteil West zusammen, um über die Verkehrsstrategie der Stadt zu diskutieren. Dazu ist als Referent und Diskussionspartner Herr Rausch, Fachbereichsleiter im Verkehrs- und Tiefbauamt, eingeladen. Er informiert über das Konzept zum „Nachhaltigen Verkehr“ im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt. Die Versammlung ist öffentlich und beginnt 19 Uhr im Griechischen Restaurant Apollon, Ludwigsburger Str. 1, 04209 Leipzig (direkt an der Zufahrt zum Parkhaus des Allee-Zentrums an der Schönauer Straße).
Das Jugendparlament veranstaltet dieses Jahr, am kommenden Freitag, erneut ein Konzert für junge Menschen. Nach einem erfolgreichen ersten Konzert 2016 unter dem Motto „Love Music – Hate Sexism“ geht es dieses Jahr unter der Fragestellung „Was könnt ihr eigentlich?!“ darum, das Jugendparlament, sowie weitere Leipziger Jugendgruppen vorzustellen. Neben dem Leipziger Jugendparlament stellen sich unter anderem auch der StadtSchülerRat, die Jugendpresse Sachsen und Jugend gegen Aids vor.
Hans Strobl wurde 1956 in Neuenstein in Baden-Württemberg geboren. Nach Absolvierung beider juristischer Staatsexamen trat er am 1. August 1985 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Ab August 1988 war er als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mannheim tätig. In den Freistaat Sachsen kam Hans Strobl erstmals Anfang März 1994 im Rahmen einer Abordnung an die Staatsanwaltschaft Dresden, die bis Ende September 1995 dauerte.
Kerzenschein, weihnachtlich dekorierte Häuser, Lebkuchenduft, die Vorfreude auf Geschenke sowie wunderbare Stunden im Kreis der Familie – alles könnte so schön sein, gäbe es nicht Konsumstress, Einsamkeit, Neid, Gier und Eifersucht. Die Krimiautorinnnen Martina Arnold (Berlin) und Traude Engelmann (Leipzig) haben ihrer kriminellen Fantasie in mörderische Storys rund ums Fest der Liebe aufs Papier gebracht. Das Ergebnis der Weihnachtsmorde sorgt für spannende Unterhaltung: Ein als Weihnachtsmann verkleideter Serienvergewaltiger, Rudolf das Rentier als Totschläger und die Drogenmafia haben ihre Hand im Spiel, wenn zum Heiligen Abend die Glöckchen klingen.
Der Frank-Wedekind-Abend „Ich habe meine Tante geschlachtet“ am Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr muss krankheitsbedingt ersetzt werden. In der Veranstaltungsreihe „Kleine Komödie“ steht stattdessen unter dem Titel „Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst…“ der Liederabend mit Lilli Wünscher und Musik von Schubert bis Poulenc auf dem Programm.
Der Tenor Peter Schreier wird am Samstag, 11. November 2017, 18 Uhr, im Schumann-Haus Leipzig zu Gast sein. Innerhalb der Reihe „Schumanns Salon“ spricht er mit Moderator Hans John über seine außergewöhnliche Karriere sowie seine musikalische Beziehung zu Clara und Robert Schumann. Auch Fragen aus dem Publikum beantwortet er gern.
In den vergangenen Jahren haben die sächsischen Kommunen große Herausforderungen im Bereich der Integration bewältigt. Für die erfolgreiche Integrationsarbeit in den Landkreisen waren dabei die Kommunalen Integrationskoordinator/-innen (KIK) von entscheidender Bedeutung. Sie unterstützen die Städte und Gemeinden der jeweiligen Kreise bei ihren Integrationsaufgaben. Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, fördert die KIKs seit 2015 über den Teil 2 der Richtlinie „Integrative Maßnahmen“. Bei der KIK-Jahreskonferenz hat Integrationsministerin Köpping gemeinsam mit dem KIKs und Erfahrungsträgern aus der Praxis ein erstes Resümee gezogen und über die weitere Ausrichtung der Arbeit gesprochen.
Es wird kalt, na und? Auch wenn sich der Stadthafen winterfest macht, gehen wir nicht in den Winterschlaf. Mit unserem traditionellen Herbstfest läuten wir am Samstag, den 28. Oktober, die Glühweinsaison ein. Gemeinsam mit unseren Partnern und Gästen wollen wir die Saison ausklingen lassen. Dazu gehört ein Herbstfeuer ebenso wie eine Mondscheinfahrt auf dem Motorboot.
In dieser Woche haben unter Federführung der SIB Niederlassung Leipzig 1 die Bauarbeiten für die Staatsanwaltschaft begonnen. Es ist der erste Bauabschnitt des künftigen Justizzentrums Leipzig. Bis zum Oktober 2020 entstehen im Anschluss an das Amtsgericht Leipzig rund 8.000 Quadratmetern Büro-, Akten- und Besprechungsräume sowie Archiv-, Registratur- und Lagerflächen für die Staatsanwaltschaft Leipzig.
Innenminister Markus Ulbig hat heute in Hoyerswerda den Startschuss für die Einführung des webbasierten Modularen Warnsystems (MoWaS) in Sachsen gegeben. Mit diesem vom Bund betriebenen System kann die Bevölkerung im Katastrophenfall, bei Terroranschlägen oder Großschadensereignissen flächendeckend gewarnt werden. Die entsprechenden Meldungen verbreiten sich satellitengestützt über Fernsehen, Rundfunk und Nachrichtenagenturen beziehungsweise via Smartphone über die so genannten WarnApps wie „NINA“.
Die Vorstellung der Mobilitätsszenarien für die Stadt Leipzig am heutigen Dienstag durch den Oberbürgermeister, die Baubürgermeisterin und den Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes stellt die Debatte über die Zukunft der Mobilität in der stark wachsenden mitteldeutschen Metropole vom Kopf auf die Füße. Es ist wichtig, dass der Stadtrat eine zukunftsweisende Entscheidung auf Grundlage möglichst vielschichtiger Informationen und in Kenntnis der unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen in Leipzig trifft.
Ein Vierteljahrhundert lang erscheinen nun schon Bücher unter dem Signet des Sax-Verlages. Aus Anlass des Jubiläums wird es – musikalisch umrahmt – wieder eine Buchpremiere zur Leipziger Buch- und Verlagsgeschichte geben. Unter dem Titel „Baron der englischen Bücher – Der Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz 1837–1973“ berichten Buchwissenschaftler, Historiker und Anglisten in Wort und Bild über einen der großen Leipziger Verleger und seine legendäre Edition, die „Collection of British and American Authors“.
Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen aus dem Leipziger Norden freuten sich über Spenden der Sparkasse Leipzig in Höhe von insgesamt 38.200 Euro. Die Spendenschecks über Einzelbeträge von 2.000 bis 4.500 Euro übergab Peter Stark, Vertriebsdirektor der Sparkasse Leipzig. Die ausgewählten Einrichtungen erhielten das Geld zur Unterstützung ihrer gemeinnützigen Arbeit. Die Spenden stammen aus dem Erlös, den die Sparkasse Leipzig mit dem Verkauf von Losen für das PS-Lotterie-Sparen im ersten Halbjahr 2017 erzielt hat.
Am 24.10.2017 übergaben Vertreter von Naturschutzorganisationen die von Roland Rammer initiierte Petition „Baumschutzgesetz verabschieden – Kommunalen Baum- und Gehölzschutz in Sachsen wieder ermöglichen“ im Sächsischen Landtag. Der NABU gehörte zu den Erstunterzeichnern der Petition. Er engagiert sich bereits seit der Aufhebung des Baumschutzgesetzes im Jahr 2010 dafür, dass die Staatsregierung und der Sächsische Landtag ein entsprechendes Gesetz verabschieden, mit dem Städte und Gemeinden wieder in die Lage versetzt werden, Bäume und Gehölze auf ihrem Gebiet entsprechend der lokalen Bedürfnisse wirksam durch kommunale Baumschutzsatzungen unter Schutz zu stellen.
Das Europäische Parlament hat heute in einer Resolution gefordert, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat komplett zu verbieten. Als Kompromissvorschlag zwischen den verhärteten Fronten sieht der Beschluss Einschränkungen in der Anwendung ab 2018 und ein Totalverbot innerhalb von fünf Jahren vor.
Die Europäische Union hat 2018 als Europäisches Kulturerbejahr ausgerufen. Anliegen ist es, das gemeinsame Kulturerbe länderübergreifend miteinander zu teilen – deshalb der Titel „Sharing Heritage“ (Erbe teilen). Den gegenwärtigen Fliehkräften, die Europa infrage stellen, sollen die Kräfte und Werte gegenübergestellt werden, die uns einen. Musik gehört dazu, die alle Sprachen spricht und uns wie eine gemeinsame Muttersprache miteinander verbindet.
Auf der heutigen Kabinettspressekonferenz gab die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, einen Überblick über den Stand der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen und stellte den Kennzahlenbericht Integration Sachsen vor.
Das letzte Grundstück im neuen Stadtviertel Lindenauer Hafen ist verkauft. Mit der entsprechenden Beurkundung ist die Vermarktung des Areals erfolgreich abgeschlossen worden. Die treuhänderisch für die Stadt tätige Sanierungsträgerin LESG mbH konnte insgesamt die Einnahmeerwartungen um rund 2,5 Millionen Euro und somit um etwa ein Drittel übertreffen. Oberbürgermeister Burkhard Jung bestätigte jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau die Ausgabe eines kleineren Teils der Mehreinnahmen für zusätzliche Aufwendungen im Planungsgebiet. Der bei weitem größte Teil der Mehreinnahmen fließt dem Haushalt der Stadt zu.
In Rückmarsdorf ist eine Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat erforderlich. Oberbürgermeister Burkhard Jung hat auf Vorschlag von Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning die entsprechenden Festlegungen zur Wahlorganisation sowie die Untergliederung des Wahlgebiets in zwei Wahlbezirke getroffen und den vorgelegten Zeitplan bestätigt. Die Berufung der Mitglieder der Wahlvorstände übertrug er der Leiterin des Amtes für Statistik und Wahlen, Dr. Ruth Schmidt.
Am 7. November heißt es endlich wieder: Bühne frei für die Wissenschaft im WERK2! Junge NachwuchswissenschaftlerInnen treten im Wissenswettstreit gegeneinander an und werden in jeweils zehn Minuten das Publikum auf den neuesten Stand der Forschung bringen. Wer den besten Slam geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum.
Am Samstag, den 28. Oktober 2017 um 16 Uhr veranstaltet das Pöge-Haus die siebente Benefiz-Kunstauktion WinWinWin zugunsten des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins und der teilnehmenden Künstler_innen. Die Arbeiten können in einer kuratierten Ausstellung am selben Tag zwischen 14 und 16 Uhr besichtigt werden. Vorabgebote werden bis 14 Uhr desselben Tages angenommen. Eine Webversion des Auktionskatalogs kann eingesehen werden und steht zum Download bereit. Die Startgebote entsprechen etwa 50 % des Marktwertes. Der Erlös wird zwischen dem Verein und den Künstlern (sofern es sich nicht um eine Spende handelt) geteilt.
Venezuela, das lateinamerikanische Erdölland par excellence, durchlebt eine tiefe ökonomische und politische Krise. Seit der Wahl zu einer verfassungsgebenden Versammlung Ende Juli 2017 ist zwar die Gewalt in dem polarisierten Land zurückgegangen. Gleichzeitig aber droht US-Präsident Trump der Regierung von Nicolas Maduro mit wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen.
Am 22.10. hielt der neue Landesvorstand der Grünen Jugend Sachsen in Dresden seine konstituierende Sitzung ab. Die vier Mitglieder des Landesvorstands wurden auf der Landesmitgliederversammlung am 14.10. in Dresden gewählt. Sophia Mlejnek, 22 aus Leipzig, vertritt den Landesverband im neuen Jahr als Sprecherin. Charlotte Blücher, 20 aus Leipzig, wurde als politische Geschäftsführerin und Frauen*- und Genderpolitische Sprecherin wiedergewählt. Als neue Mitglieder wurden Nils Kröber, 23 aus Dresden als Schatzmeister und Martin Wandrey, 24 aus Dresden als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt.
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat in den vergangenen Monaten die Verfahren zur Erteilung glücksspielrechtlicher Erlaubnisse für Altspielhallen im Freistaat durchgeführt und abgeschlossen. Grundlage waren die Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages, der bereits zum 1. Juli 2012 in Kraft getreten ist. Im Freistaat Sachsen waren insgesamt 402 Spielhallen von der Neuregelung betroffen.
„Im Rausch der Rebellion“ ist der nächste FrauenLiteraturSalon am Freitag, dem 3. November, 18 Uhr in der Volkshochschule, überschrieben. Literatur kann rebellieren, kann Rebellionen festhalten und nacherlebbar machen. Literatur kann zurückblicken und im Nachhinein Rebellionen erklären.
Der diesjährige Tag der Seniorinnen und Senioren am 26. Oktober im Neuen Rathaus verbindet unter dem Motto „Älter werden in Leipzig“ zwei Themen miteinander: den 7. Altenbericht der Bundesregierung „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune - Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ und die Ergebnisse der Befragung „Älter werden in Leipzig 2016“.
Opa Fritz ist halb blind, hört schwer und liegt am liebsten auf einer weichen Decke im Freigehege. Opa Fritz ist ein etwa 17-jähriger roter Kater, der seit Mitte Oktober beim Verein IG Katzenschutz Leipzig ein neues Zuhause gefunden hat – im Freien, wo er bisher vor allem lebte, fand er sich nicht mehr zurecht. Nun genießt er wie seine Artgenossen die regelmäßigen Mahlzeiten und Streicheleinheiten. Über 65 Katzen, vom 12 Wochen alten Teenager bis zum Senior, werden gegenwärtig von den Vereinsmitgliedern und -helfern versorgt, ausschließlich in ehrenamtlicher Tätigkeit – und das an 365 Tagen im Jahr. Auch zu Weihnachten, Neujahr oder sonntags wird früh am Morgen das Tor aufgeschlossen, Katzen gefüttert, Zimmer und Außengehege geputzt, Wäsche gewaschen...
Rund 500 Blumenzwiebeln hat der Ökolöwe am Samstag, den 21. Oktober mit engagierten Anwohnern auf der Wiese am Hildebrandplatz gesteckt. Krokus, Traubenhyazinthe und Blaustern warten nun auf den Frühling. Im März und April sollen sich nicht nur Parkbesucher daran freuen, sondern auch die nahrungssuchenden Bestäuber. „Gerade Krokusse sind zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr eine wichtige Nahrungsquelle sowohl für Honigbienen als auch für viele schon früh im Jahr fliegende Wildbienen“, sagt Christiane Heinichen vom Ökolöwen.
Am Dienstag, 24. Oktober 2017, um 19:00 Uhr lädt PROTEGAT gemeinnützige UG im Rahmen der Tätigkeit als Stadtteilmanagement Soziale Integration Leipziger Westen zum monatlichen Gesprächsabend ins Stadtteilbüro Leipziger Westen, Karl-Heine-Straße 54, 04229 Leipzig, ein. Thema im Oktober: Integration durch Bildung: Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung im Schulalltag.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare