Brennpunkt

·Politik·Brennpunkt

CDU-Fraktion ist besorgt: Wird das Blindenleitsystem in der City doch wieder zugebaut?

Die Blindenleitstreifen in der Leipziger City waren schon mehrfach Thema im Leipziger Stadtrat. Immer wieder sorgten geparkte Fahrzeuge, Werbeschilder oder ohne Rücksicht draufgestellte Verkaufsstände für Ärger. Nach und nach erwarb sich das Marktamt Professionalität im Umgang mit dem Thema. Doch mittlerweile ist das Verkehrs- und Tiefbauamt zuständig. Und die Probleme beginnen wieder, meint die CDU-Fraktion. Und fragt am 20. September öffentlich nach.

·Politik·Brennpunkt

Bauarbeiten in der Käthe-Kollwitz-Straße: Am 3. September geht’s los

Vom 3. September bis 18. November bauen die LVB auch die Haltestelle Gottschedstraße in der Käthe-Kollwitz-Straße behindertengerecht aus, dabei entstehen zwei gegenüberliegende Haltestellenkaps mit überfahrbaren Radfahrstreifen in Höhe der Medica-Klinik. Ab 10. September kommt es wegen Vollsperrung der Käthe-Kollwitz-Straße zu erheblichen Einschränkungen für den Straßenbahn- und Kfz-Verkehr.

·Politik·Brennpunkt

Linke-Stadtrat zum Goethe-Reklame-Streit: Wir sind hier doch nicht in Bayern auf der Alm!

Man fühlt sich an den Streit zwischen Unister und den Leipziger Bauverantwortlichen um die Gestalt ihres geplanten Neubaus an der Goethestraße erinnert. Nur heißen die Akteure diesmal Thomas Reinhardt, Direktor des Leipziger Marriott Hotels am Hallischen Tor, und mfi, das gegenüber die "Höfe am Brühl" baut. Im Herbst sollten sie eigentlich mit der berühmten Leipziger Leuchtwerbung mit Goethes Spruch "Mein Leipzig lob' ich mir" eröffnet werden.

·Politik·Brennpunkt

Gleisbauprojekt in Stötteritz: Bauarbeiten beginnen am 27. August

Vom 27. August bis zum 16. November bauen die LVB in Stötteritz die Haltestelle Weißestraße stadteinwärts und die Haltestelle Rathaus Stötteritz zu behindertengerechten Haltestellenkaps für Straßenbahn und Bus aus. In dieser Zeit werden auch die Gleise in der Arnoldstraße und in der Holzhäuser Straße zwischen Weißestraße und Baumeyerstraße erneuert.

·Politik·Brennpunkt

Kaputter Mendebrunnen: Winterfröste sind schuld, Sanierung für 2013 geplant

Jubiläen gehen nicht immer gut aus. Im vergangenen Jahr wurde der Mendebrunnen auf dem Augustusplatz 125 Jahre alt. Da war noch alles gut. Im Herbst wurde der beliebte Brunnen, den einst Marianne Pauline Mende stiftete, ganz regulär für den Winter abgestellt. Doch dann kam der härteste Winter seit Langem. Bei einer Inspektion im Frühjahr wurden derart massive Schäden festgestellt, dass der Brunnen 2012 gar nicht erst in Betrieb ging.

·Politik·Brennpunkt

Berggartenstraße, Möckernsche Straße, Kirschbergstraße: Petition mündet in einen müden Verwaltungsvorschlag

Es passiert so oft nicht. Aber wenn Bürger es wirklich wollen, das Thema durchdenken und dann auch dranbleiben über die ersten Ablehnungen hinaus, dann haben Themen aus dem Stadtgebiet tatsächlich eine Chance, die Verwaltung zum Handeln zu zwingen. Ein bisschen wenigstens. Jüngstes Beispiel: die Petition zum Straßenzug Berggartenstraße, Möckernsche Straße, Kirschbergstraße.

·Politik·Brennpunkt

Party im NPD-Zentrum: Kameraden greifen benachbarten Kunstverein an

Beste Werbung für die NPD - vergangenen Sonnabend attackierten Gäste ihres Leipziger Treffpunktes in der Odermannstraße das Sommerfest eines benachbarten Kunstvereins. Dessen Veranstalter brachen die Feier vorzeitig ab. Bei Rechtsrock und Lagerfeuer herrschte im NPD-Zentrum beste Stimmung. Offenbar feierten auch Neonazis aus der Fanszene des 1. FC Lokomotive mit.

·Politik·Brennpunkt

Sommerbad Schönefeld: Der Umbau verzögert sich wahrscheinlich bis 2013

Das Sommerbad Schönefeld bleibt 2012 geschlossen. Und auch 2013 kann das passieren. Der Umbau des Sommerbades war eigentlich für 2012 vorgesehen. Auf 500.000 Euro war er veranschlagt - sollte aber durch Sanierung und Modernisierung Einspareffekte von 100.000 bis 150.000 Euro pro Jahr erreichen. Doch im Sommerprogramm fällt das Sommerbad aus. Die betreibende Sportbäder GmbH hat bisher nur eine Bauvoranfrage gestellt.

·Politik·Brennpunkt

agra-Gelände: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert ein Zukunftskonzept von der Stadt

In DDR-Zeiten wurde das agra-Messegelände als Schauplatz für die Landwirtschaftsausstellungen aus dem Boden gestampft. Dafür wird es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gebraucht. Einige Verbraucherveranstaltungen finden hier in den letzten Jahren noch statt. Aber wirklich gebraucht wird das Ausstellungsgelände von der Stadt Leipzig nicht mehr. Doch die Stadt sitzt das Thema lieber aus, als Visionen zu entwickeln. Das nervt jetzt die Grünen.

·Politik·Brennpunkt

Gleiskreuzung am Adler: Auch hier wird in den Herbstferien gebaut

Es gibt ja Leute, die denken schon weit vor Schuljahresbeginn an die nächsten Ferien. Die Herbstferien in diesem Fall. Zwei wichtige Baustellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) an entscheidenden Nadelöhren wurden in diese Zeit gelegt: die in der Windmühlenstraße, wo in Höhe Härtelstraße eine neue Haltestelle gebaut wird. Und auch das Gleiskreuz am Adler muss erneuert werden.

·Politik·Brennpunkt

Am Montag in Schönefeld: Baubeginn für Stöckelplatz und Stannebeinplatz

Der Stöckelplatz sowie der kleine und große Stannebeinplatz werden von August bis November 2012 umgestaltet, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Am Montag, 20. August, beginnen die Baumaßnahmen. Durch das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung werden zur Finanzierung der beiden Projekte jeweils 225.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost sowie kommunale Mittel bereitgestellt.

·Politik·Brennpunkt

ADFC freut sich über Radfahrstreifen in der Georg-Schumann-Straße: Jetzt muss auch noch bis zur Pittlerstraße abmarkiert werden

Seit dem 31. Juli sind die Asphaltmarkierer in der Georg-Schumann-Straße bei der Arbeit. An der Slevogtstraße in Möckern haben sie begonnen, Radfahrstreifen und Parknischen auf das Pflaster der vierspurigen Straße zu spritzen, die mit der Fertigstellung des nordwestlichen Teilstücks des Mittleren Ringes ihre Aufgabe als Bundesstraße eingebüßt hat. Und das entstehende Werk kommt augenscheinlich gut an.

·Politik·Brennpunkt

Konjunkturpaket II: Das Kant-Gymnasium wird noch ein bisschen teurer

Auf der Septembersitzung des Stadtrates wird auch noch über einen kleinen Kostennachschlag für das Immanuel-Kant-Gymnasium entschieden. Das wird seit 2009 saniert und modernisiert. Damals war es mit ins Leipziger Programm für das "Konjunkturpaket II" gerutscht, mit dem die Bundesregierung seinerzeit die Folgen der Finanzkrise dämpfen wollte. Irgendwie keine ganz durchdachte Idee.

·Politik·Brennpunkt

Baubeginn in der Markgrafenstraße: Hochtief hat mit dem Bau des elfgeschossigen “Trias” begonnen

Die Hochtief-Tochter Solutions formart hat in Leipzig mit dem Bau des "Trias" begonnen. So heißt künftig der elfgeschossige Neubau nebenm dem Stadthaus an der Grundstücksspitze Markgrafenstraße/Martin-Luther-Ring. Ein Name, den sich wahrscheinlich auch wieder kaum einer merken kann. Oder wissen Sie, wo das Marquette-Haus, das Bauwens-Haus, das Trifugium oder das Lipanum stehen? - Aber auffallen wird es: Leipzigs neues Bügeleisen-Haus.

·Politik·Brennpunkt

Landesdirektion erteilt Plangenehmigung: Straßenbahnhaltestelle Rathaus Stötteritz kann gebaut werden

Nachdem der Freistaat Ende Juli die Bereitstellung von Fördermitteln für den behindertengerechten Ausbau der Haltestelle Weißestraße in Stötteritz bekanntgab, erteilte die Landesdirektion Sachsen jetzt die Genehmigug für den behindertengerechten Ausbau der LVB-Straßenbahnhaltestelle Rathaus Stötteritz. Beide Haltestellen sind Teil eines Gesamtbauvorhabens, das vom 3. September bis 26. Oktober geplant ist.

·Politik·Brennpunkt

Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost lässt nicht locker: Der Leipziger Osten braucht ein Gymnasium!

Mehrfach hat der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost in der aktuellen Leipziger Schuldebatte angemahnt, auch im Osten einen Standort für ein Gymnasium zu etablieren. Doch alles deutet darauf hin, dass zwar der Nordosten in Schönefeld wieder ein Gymnasium bekommt, der Osten aber selbst den möglichen Standort des ehemaligen Richard-Wagner-Gymnasiums einbüßt, weil die Stadt hier eine Sprachheilschule unterbringen will. Doch der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost lässt nicht locker.

·Politik·Brennpunkt

Wachberg im Westen von Leipzig: Rückmarsdorfer sanieren ihren Wasserturm

Der Wasserturm ist eines der Wahrzeichen von Rückmarsdorf. Das Bauwerk erhebt sich 23 Meter auf dem 133 Meter hohen Wachberg. Das weit sichtbare Bauwerk wollen rührige Bürger in diesem und dem nächsten Jahr für die Öffentlichkeit sanieren. "Es kann nicht sein, dass der Turm der Allgemeinheit entzogen wird", sagt Ortsvorsteher Peter Freydank (FDP).

·Politik·Brennpunkt

Parksituation in Schleußig: Grüne kritisieren Politik des Ordnungsamtes

Die Situation in Schleußig ist lange bekannt. Der ausschließlich für Fußgänger sowie für radelnde Kinder vorgesehene Raum wird von Autofahrern als Parkplatz und Ersatzfahrbahn missbraucht. Nicht erst seit dem bestürzenden Brief von Eltern aus Schleußig ist es höchste Zeit zu handeln. Allein die Stadtverwaltung Leipzig übe sich wieder darin, abzuwarten, bis jemand zu Schaden gekommen ist, kritisieren Leipzigs Grüne.

·Politik·Brennpunkt

Parken in Schleußig: Alles bleibt beim Alten

Die Parksituation in Schleußig bleibt weiter unverändert. Der Stadtverwaltung sei die Situation bekannt. Der Situation könne jedoch "nicht allein oder vordergründig mit ordnungsrechtlichen Mitteln wirksam begegnet werden", heißt es aus dem Ordnungsamt. Die Schaffung von Parkplätzen ist nicht Aufgabe der Stadt, sagt das Tiefbauamt.

·Politik·Brennpunkt

Verjüngungskur für den Roßplatz: Neuer Brunnen, neue Rabatten, Einweihung im Oktober

Wenn es nach dem Willen des Dezernats Umwelt, Ordnung, Sport geht, dann können sich die Leipziger am 12. Oktober wieder so fühlen wie einst im Jahr 1955. Damals wurde die so genannte Ringbebauung am Roßplatz fertiggestellt. Und zwar nicht nur die Hochhäuser im Zuckerbäckerstil, die seitdem Sternwarten-, Seeburg- und Roßstraße (die heute Auguste-Schmidt-Straße heißt) zu Sackgassen machen. Sondern auch die Brunnenanlage.

·Politik·Brennpunkt

Ab Montag: Tröndlinring für Straßenbahnverkehr wieder frei

Die Autos dürfen schon seit dem 30. Juli wieder von der Gerberstraße über die Kreuzung Tröndlinring fahren. Ab Montag, 6. August, normalisiert sich auch das Straßenbahnfahren wieder für viele LVB-Fahrgäste. Dann wird der Tröndlinring auch für den Straßenbahnverkehr wieder freigegeben. Die zweiwöchige Sperrung für den Straßenbahnverkehr kann damit planmäßig beendet werden, teilen die LVB mit.

·Politik·Brennpunkt

Die Bahn baut: Und Plagwitz bekommt ein Goldenes Band

Plagwitz bekommt ein Goldenes Band. In Teilen sieht man sie schon: die Lärmschutzwände an den Bahngleisen. Da kommt dann ganz legal Graffiti drauf. Auch wenn zwischen Deutscher Bahn und der Leipziger Stadtverwaltung noch ein Rechtsstreit anhängig ist, wird der Streckenabschnitt über der Karl-Heine-Straße bald verschalt.

·Politik·Brennpunkt

Auch Felix Ekardt kritisiert Lindenauer Hafenprojekt: Die Planansätze sind nicht realistisch

Kann man damit rechnen, dass die Idee aufgeht, das Quartier am Lindenauer Hafen zu beleben? Bei der letzten Stadtratssitzung am 18. Juli stimmte die Mehrheit der Stadträte für diese Vision der Stadtverwaltung. Nicht nur die FDP kritisiert, dass das Geld jetzt für Investitionen in Schulen und Kindertagesstätten dringender gebraucht wird. Der Grüne OB-Kandidat Felix Ekardt sieht sogar schon rote Zahlen am Horizont.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up