Elsterbecken

Am Stadion, AuรŸenaufnahme.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Rahmenplan zum Stadionumfeld: Grรผne beantragen Beerdigung der Alten Elster und Renaturierung des Elsterbeckens

In der neuen Vorlage zum Rahmenplan zum Stadionumfeld gibt es zwei Punkte, an denen die Verwaltung nun seit Jahren mauert, obwohl sie dafรผr รผberhaupt keine belastbaren Argumente mehr hat. Und in den Ausschusssitzungen wurde auch klar, dass sie an diesen Punkten aus Vernunftgrรผnden โ€“ und auch aus finanziellen Grรผnden โ€“ nicht mehr festhalten kann. Weshalb [โ€ฆ]

Die neu gestaltete Flรคche im Richard-Wagner-Hain.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Es kann getanzt werden im Richard-Wagner-Hain: Neue Flรคche fรผr freie Kunstszene ist fertig

Auf der Ostseite des Richard-Wagner-Hains am Elsterbecken ist die neue, vielseitig nutzbare Plattenflรคche fรผr die freie Kunstszene nach fรผnf Monaten Bauzeit fertig und kann genutzt werden. Auf rund 170 Quadratmetern kann ab sofort getanzt, jongliert, gespielt und Sport getrieben werden, teilt das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser mit. Die neue Flรคche befindet sich hรถher gelegen [โ€ฆ]

Das Elsterbecken am Palmengartenwehr. Foto: Sabine Eicker
ยทPolitikยทBrennpunkt

LTV sichert Uferbefestigung am Elsterbecken: Elsterradweg zeitweilig gesperrt

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) begann am Mittwoch, dem 15. Januar, mit Bauarbeiten am Elsterbecken (WeiรŸe Elster) in Leipzig. Unterhalb des Palmengartenwehres wird eine Schadstelle am Ufer instandgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Februar 2025 dauern und kosten rund 60.000 Euro, finanziert aus Bundesmitteln. Geplant ist, die vorhandene, gepflasterte Uferbรถschung entlang des BรถschungsfuรŸes mit Wasserbausteinen [โ€ฆ]

Westlicher Richard-Wagner-Hain mit Blick zu den Wasserbecken.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Ab Oktober: Die Wasserbecken am Richard-Wagner-Hain werden saniert

Ab Anfang Oktober werden die fรผnf Wasserbecken auf der Westseite des Richard-Wagner-Hains saniert, kรผndigt das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser an. Fรผr temporรคre Einschrรคnkungen aufgrund der voraussichtlich bis Ende April 2025 dauernden Arbeiten bittet das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser um Verstรคndnis. Entsprechende Umleitungen fรผr FuรŸgรคnger sollen vor Ort rechtzeitig ausgewiesen werden. Das rechteckige, 15 [โ€ฆ]

Palmgartenwehr am Elsterbecken.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Der Stadtrat tagte: Nebelkerzen zum Elsterbecken

Am Leipziger Umweltbรผrgermeister hat sich auch Grรผnen-Stadtrat Jรผrgen Kasek die Zรคhne ausgebissen. Bis zuletzt. Bis zur letzten Sitzung des alten Stadtrats am 21. August, als die Grรผne-Fraktion endlich ein paar klare Aussagen zur Zukunft des Elsterbeckens haben wollte. Doch Klarheit sieht anders aus, als es die Antwort aus dem Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser dann [โ€ฆ]

Elsterbecken der Zukunft, Visualisierung.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Zukunft des Elsterbeckens: ร–kolรถwe fordert Stadt zur Umsetzung des Beschlusses von 2022 auf

Eigentlich hatten sich die Grรผnen gewรผnscht, dass die Stadt schon 2022 eine Machbarkeitsstudie zur Umwandlung des Elsterbeckens vorlegt. Das wurde dann in der entscheidenden Ratssitzung am 13. April 2022 noch in โ€žim Verlauf des Jahres 2023โ€œ geรคndert. Aber das Jahr 2023 ging vorbei, ohne dass dazu ein Pieps aus der Verwaltung zu hรถren gewesen wรคre. [โ€ฆ]

Landschaft, Zusammenfluss von Gewรคssern.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Die Auenrettung hat Vorrang: Einen neuen Kanurundkurs รผber Kleine Luppe und Nahle wird es nicht geben

Es klang so einleuchtend, was sich die Wasserwanderer vom Kanuโ€“ und Freizeitzentrum Leipzig Sรผd West e.V. da gedacht hatten, als sie im Stadtbezirksbeirat Altwest die Idee zu einer โ€žKleinen Luppe-Nahle-Rundtourโ€œ vorstellten: 7 km lang, sollte der Rundkurs รผber Kleine Luppe, Nahle und Elsterbecken gerade an sommerlichen Spitzentagen die โ€“ besonders durch Leihboote โ€“ รผberfรผllten Stadtgewรคsser [โ€ฆ]

Das RB-Stadion im Sportforum. Foto: Sabine Eicker
ยทPolitikยทBrennpunkt

Rahmenplan fรผr das Stadionumfeld: ร–kolรถwe sieht da noch mehr Potenzial fรผr die Umwelt

Im Juni stellte die Stadt ihre Masterplanung fรผr das Stadionumfeld vor. Die lรถste zwar einige bislang ungeklรคrte Probleme. Aber wirklich umweltfreundlich und zukunftsfรคhig ist sie nicht, kritisiert der ร–kolรถwe in seiner Stellungnahme zur Rahmenplanung. Auch dass die Verwaltung nicht den Mut gefunden hat, die Plรคne fรผr die ร–ffnung der Alten Elster endgรผltig zu streichen, merkt [โ€ฆ]

Grafischer Gestaltungsentwurf fรผr den Grรผngรผrtel รถstlich des Stadions.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Masterplan fรผr das Stadionumfeld: Neue Schule, Parkpalette und eine Brรผcke รผbers Elsterbecken + Video

Jahrelang schien gar nichts voranzugehen bei der Lรถsung all der Probleme rund um das Sportforum. 2020 zog die Stadt dann die ReiรŸleine und initiierte ein Verfahren, bei dem an einigen Punkten auch die Betroffenen mit eingebunden wurden, ein externes Bรผro wurde hinzugezogen und unter Corona-Bedingungen ging es los, fรผr den Gordischen Knoten eine Leipziger Lรถsung [โ€ฆ]

Die sanierten Terrassen des Richard-Wagner-Hains.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Sanierung geschafft: Uferterrassen des westlichen Richard-Wagner-Hains eingeweiht

Die Uferterrassen und die Ufertreppe auf der Westseite des Richard-Wagner-Hains sind nach achtmonatiger Bauzeit denkmalgerecht unter Wahrung der Bausubstanz wiederhergestellt. Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal und Baubรผrgermeister Thomas Dienberg haben am Mittwoch, 21. Dezember, die รผber das Bund-Lรคnder-Stรคdtebau-Fรถrderprogramm โ€žZukunft Stadtgrรผnโ€œ finanzierte Anlage eingeweiht. Eine Anlage mit Geschichte und Denkmalschutz. Denn seit 1990 steht dieses Leipziger Eckchen tatsรคchlich [โ€ฆ]

Baggerarbeiten im Elsterbecken.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Reste vom Hochwasser 2013: Leipziger Elsterbecken wird weiter entschlammt

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) hat am Dienstag, 29. November, mit den vorbereitenden Arbeiten zur weiteren Berรคumung von Sedimenten im Leipziger Elsterbecken (WeiรŸe Elster) begonnen. Geplant ist, in diesem Jahr rund 20.000 Kubikmeter belastete Sedimente zu beseitigen. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar 2023 dauern und kosten rund 900.000 Euro, finanziert aus Mitteln des Bundes und [โ€ฆ]

2013 komplett unter Wasser: Einlass in den Burgauenbach. Foto: Marko Hofmann
ยทPolitikยทBrennpunkt

Defekte Bauteile: Das Einlaufbauwerk zum Burgauenbach wird ab 7. November instand gesetzt

Eigentlich soll der Burgauenbach mehr Wasser ins Leutzscher Holz und die Burgaue bringen. Doch das klappt nicht so recht. Das Nadelรถhr ist der Einlauf aus dem Elsterbecken in den Burgauenbach kurz vor dem Nahlewehr. Damit wieder genรผgend Wasser รผber den Burgauenbach in die Aue flieรŸen kann, soll jetzt ab Montag, 7. November, das defekte Einlaufbauwerk [โ€ฆ]

ยทPolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagte: Um das Wasser im Auwald wird noch immer zรคh verhandelt + Video

Deutschland ist ein Land von Aussitzern, Bestandswahrern und Verรคnderungsmuffeln. Das ist Politik โ€“ seit vierzig Jahren, kรถnnte man sagen. Und die Verhรคltnisse sind mittlerweile so betoniert, dass ein ungelรถstes Problem neben dem anderen aufplatzt und den Berg der ungelรถsten Probleme erhรถht. Ein solches Problem ist in Leipzig der trockengelegte Auwald, der in den zurรผckliegenden Dรผrrejahren [โ€ฆ]

ยทPolitikยทBrennpunkt

Der Stadtrat tagte: Machbarkeitsstudie soll 2023 zeigen, wie im Elsterbecken wieder ein natรผrlicher Fluss flieรŸen kann

Vielleicht hat Linke-Stadtrat Michael Neuhaus ja recht, wenn er meint, es brauche wohl erst zwei Beschlussfassungen im Stadtrat, bis die Verwaltung handelt. Auch wenn er am 13. April nicht selber sprach und Fraktionskollege Mathias Weber fรผr ihn die Rede zu einem Antrag der Grรผnen vorlas, der im Grunde noch einmal aufnahm, was der Stadtrat im [โ€ฆ]

Stadtrat Jรผrgen Kasek (Grรผne). Foto: LZ
ยทPolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Das Motodrom im Auwald oder die Vertreibung aus dem Paradies + Video

Das gab schon im Vorfeld ordentlich Clinch vor allem zwischen Linken und Grรผnen. Unsozial und falsch rief unter anderem Thomas Dudzak, immerhin ehemaliger Landesgeschรคftsfรผhrer der sรคchsischen Linken und Jรผrgen Kasek (Grรผne) verรถffentlichte auf der L-IZ.de ein Plรคdoyer dafรผr, dass in Leipzig der Baum- und Umweltschutz generell und vor allem im Auwald endlich in den Mittelpunkt [โ€ฆ]

Richard-Wagner-Hain am Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Der Stadtrat tagte: Bekommt das Elsterbecken endlich wieder eine Zukunft als Fluss? + Video

Manchmal muss man Umwege nehmen, die Leipzigs Verwaltung so gar nicht behagen. Eigentlich ging es bei einem schon im Sommer von der Grรผnen-Fraktion vorgelegten Antrag um die Zukunft des Cottawegs und den keineswegs schon geklรคrten Konflikt zwischen dem Platz fรผr die Kleinmesse und den hier geplanten 1.200 Pkw-Stellplรคtze fรผr RB Leipzig. Aber zu Recht wiesen die Grรผnen auch darauf hin, dass auch der Auwald hier viel zu wenig Platz hat.

Das Untere Elsterwehr mit Blick aufs Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Leipziger Elsterbecken: Landestalsperrenverwaltung bereitet die Sedimentberรคumung am Unteren Elsterwehr vor

Seit Montag, 6. Dezember, wird am Leipziger Elsterbecken wieder eine Baggerstelle vorbereitet. Diesmal freilich nicht โ€“ wie so oft in den vergangenen Jahren โ€“ im sรผdlichen Teil unterm Palmengartenwehr, sondern am nรถrdlichen Ende. Anfang des Jahres war die Landestalsperrenverwaltung hier schon einmal in Aktion. Da wurden Sedimente aus dem westlichen Arm des Elsterbeckens abgebaggert, die den Zufluss zum Nahlewehr behinderten. Jetzt geht es an den รถstlichen Arm.

Algenblรผte im Elsterbecken (Archivbild). Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Ein Fluss im Elsterbecken: Auch die Linksfraktion greift den VorstoรŸ des ร–kolรถwen wieder auf

Eigentlich sind sich wenigstens Grรผne und Linke im Leipziger Stadtrat einig: Das Elsterbecken ist, so wie es ist und wie es nach Ansicht des Umweltbรผrgermeisters kรผnftig werden soll, eine รถkologische Katastrophe. Es muss zwingend und zeitnah wieder zu einer richtigen Flusslandschaft werden. Da รผberschnitten sich gleich mal zwei Antrรคge im Ratsinformationssystem.

Elsterbecken am Morgen im Herbst und die Zeppelinbrรผcke. Foto: Michael Freitag
ยทPolitikยทBrennpunkt

Nach ร–kolรถwe-VorstoรŸ: Grรผne bringen Idee einer Renaturierung des Elsterbeckens in den Stadtrat

Wenn Ende 2022 das Auenentwicklungskonzept vorgelegt wird, muss auch eine Lรถsung fรผr das Elsterbecken darin verankert sein. Und zwar eine, die der Nordwestaue nicht das Wasser entzieht und gleichzeitig den รถkologisch inakzeptablen Zustand dieses Gewรคssers beendet. Das aber funktioniert nur, wenn im Becken wieder ein offener Fluss flieรŸen kann. Die Grรผnen machen das Elsterbecken jetzt wieder zum Thema im Stadtrat.

ยทPolitikยทBrennpunkt

Rettet den Auwald: ร–kolรถwe fordert die Renaturierung des Elsterbeckens in Leipzig

Eigentlich haben die drei Dรผrresommer 2018 bis 2020 klargemacht, dass Leipzig Abschied nehmen muss von seinen alten Plรคnen zur Gewรคsserregulierung, dass neue Kanรคle schlicht kontraproduktiv sind und das Wasser wieder da flieรŸen muss, wo es der Auwald braucht. Doch noch hรคlt Leipzigs Umweltverwaltung an Dinosaurier-Projekten wie der Alten Elster und dem freigebaggerten Elsterbecken fest. Ein Thema, das jetzt der ร–kolรถwe aufgreift.

Noch dient der Stadionvorplatz vorrangig als Parkplatz. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Grรผne kritisieren Rahmenplan fรผrs Sportforum: Da sind noch zu viele Autos drin

Der Rahmenplan fรผr die kรผnftige Entwicklung am Sportforum, den OBM Burkhard Jung am Mittwoch, 21. Juli vorstellte, war durchaus auch eine รœberraschung, weil die Verwaltung an einigen Punkten neue Lรถsungen gefunden hat, die neue Entwicklungen ermรถglichen. Aber da ist noch mehr drin, findet die Fraktion Bรผndnis 90 / Die Grรผnen, gerade wenn es um Verkehrslรถsungen jenseits des Autos geht.

Tourstation am Rosentalwehr. Foto: Tilly Domian
ยทKulturยทLebensart

Mal ausprobiert: Eine Natur-Entdeckertour am Elsterbecken + Video

Natรผrlich kann man immer wieder erzรคhlen, wie wertvoll und artenreich der Leipziger Auenwald ist. Aber wirklich begreifen kann man es nur, wenn man es wirklich selber sieht. Am besten mit jemandem zusammen, der einem das alles nicht nur erklรคren kann, sondern auch zeigt, worauf man achten sollte. Denn es ist auch mit dem Auwald so: Man sieht den Wald vor lauter Bรคumen nicht. Hรถchste Zeit fรผr eine Entdeckertour.

รœberdรผngt: Das Wasser der WeiรŸen Elster. Foto: Marko Hofmann
ยทPolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit will die Tragรถdie der Leipziger Gewรคsser bis 2023 fortsetzen + Video

Was der Leipziger Stadtrat da am 24. Mรคrz um 15:25 Uhr beschlossen hat, kรถnnen wir leider nicht sagen. Das zustรคndige Umweltdezernat hat seine Stellungnahme zum Antrag der Grรผnen, das fast 20 Jahre alte Integrierte Gewรคsserkonzept zu รผberarbeiten, nichtรถffentlich gemacht. Nur in der kurzen Diskussion wurde dann deutlich, dass Leipzigs Umweltbรผrgermeister wieder groรŸartig ausgewichen ist. Motto: der Freistaat ist am Zug.

Schwimmbagger im Jahr 2018 auf dem Leipziger Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Diesmal soll mit der Sedimentberรคumung vor allem der Abfluss in die Nahle verbessert werden

Alle Jahre wieder schwimmt ein Sauggerรคt auf dem Leipziger Elsterbecken und saugt tausende Tonnen Sedimente ab. So auch wieder in diesem Jahr, teilt die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) mit. Aber diesmal ist etwas anders: Die Zukunft der nordwestlichen Elsteraue rรผckt stรคrker ins Bild. Deswegen wird man das Schwimmfahrzeug eher im Nordteil des Elsterbeckens sehen, wo dieses sich aufteilt in Nahle, Neue Luppe und WeiรŸe Elster.

Der Parkplatz auf der Flรคche des ehemaligen Schwimmstadions. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Grรผne stellen jetzt die Notwendigkeit der Alten Elster endlich infrage

Anfangs ging es den Grรผnen nur darum, den Bau eines Parkhauses auf der Flรคche des alten Schwimmstadions zu verhindern. Diesen VorstoรŸ starteten sie im August 2018. Nicht ahnend, dass sie damit gleich mehrere Lieblingsprojekte Leipziger Bรผrgermeister infrage stellten. Und letztlich fast ungewollt offenlegten, dass es die Stadtverwaltung seit acht Jahren nicht fertigbekommen hat, ein Verkehrskonzept zum Sportforum auf die Beine zu stellen.

Inselbildung im Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Stadtratsentscheidung zum Elsterbecken

Am Mittwoch. 13. Februar, diskutierte der Leipziger Stadtrat รผber den Antrag der Linksfraktion, auch die Herstellung eines Flusslaufs im Elsterbecken zu prรผfen. Eine Stadtratsmehrheit stimmte dann gegen den Prรผfauftrag. Einige Argumente hatte zuvor Sportbรผrgermeister Heiko Rosenthal geliefert. Und die stรคrksten waren: Der Stadtrat selbst hat in den letzten Jahren zwei Mal fรผr die Herrichtung des Elsterbeckens zum Ruderbecken gestimmt. Da dรผrfte so mancher Stadtrat verblรผfft seine Erinnerung bemรผht haben? Stand das je auf der Tagesordnung?

Heiko Rosenthal (Linke) bat um Ablehnung einer Neuprรผfung am Elsterbecken. Foto: L-IZ.de
ยทPolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Stehend am Elsterbecken + Video

Der BUND Leipzig hat sich bereits dafรผr stark gemacht, die Linken und Grรผnen-Fraktionen es in Antragsform gegossen. Und Reiner Engelmann (Linke) signalisierte, dass sich seine Fraktion im Stadtrat den Grรผnen anschlieรŸen wรผrde. Die Frage: Wie soll das Elsterbecken zukรผnftig aussehen, nachdem es ein verschlammendes, stehendes Gewรคsser mit Sedimentablagerungen teils giftiger Art geworden ist. Und das Problem im Leipziger Norden Bewรคsserung der Burgaue lautet. Zur Debatte stand ein Prรผfauftrag an den Oberbรผrgermeister, ob das Becken nicht ein mรคandrierender Flusslauf werden kรถnnte.

Ein Paradies fรผr Schwemminseln: Krรคhe am Elsterbecken mit Palmgartenwehr im Hintergrund. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Schon bei der Gewรคsserschau 2017 war das faule Wasser im Elsterbecken Thema

Mit dem Antrag der Linksfraktion ist seit dem Herbst endlich das Thema Elsterbecken auch auf dem Tisch des Stadtrates. 14 Jahre lang war es in der Versenkung verschwunden. Und 14 Jahre lang galt eine Beschlusslage, die das Becken eigentlich in einen faulen Tรผmpel verwandelt hรคtte โ€“ oder verwandeln wรผrde, wenn sich hier wieder das Eigeninteresse einiger Verwaltungsbeamter durchsetzt. Die haben auch versucht, die neue Entwicklung am Elsterbecken gleich wieder zu unterbinden.

Tonnen von Schwemmmaterial im Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Grรผne Fraktion greift BUND-Anregung auf, im Elsterbecken wieder einen ordentlichen Fluss prรผfen zu lassen

Noch ist es ein Prรผfauftrag, den ursprรผnglich die Linksfraktion gestellt hat: das sรคchsische Umweltministerium zu bitten zu prรผfen โ€žob das Elsterbecken in ein stehendes Gewรคsser umgewandelt werden kann. Alternativ ist zu prรผfen, ob zwischen Palmengartenwehr und dem Luppewehr ein mรคandrierender Flusslauf in einer Wiesenlandschaft angelegt werden kann.โ€œ

Inselbildung im Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

BUND Leipzig wirbt im Stadtrat fรผr die Herstellung eines richtigen Flusses im Elsterbecken

Im Oktober hob die Linksfraktion das Thema Elsterbecken wieder auf die Tagesordnung. Kann man im Elsterbecken nicht auch einen Fluss flieรŸen lassen, war ein Antragspunkt. Das Umweltdezernat reagierte mittlerweile mit einer Stellungnahme, die man mit dem Satz umschreiben kann: โ€žDarรผber haben wir keine Lust nachzudenken.โ€œ Am 5. Februar wird der Antrag wieder im Fachausschuss Umwelt diskutiert. Und der BUND Leipzig macht einen gut begrรผndeten Beschlussvorschlag. Den die Ausschussmitglieder hoffentlich auch lesen.

Inselbildung im Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Umweltbรผrgermeister hรคlt stur an Alter Elster und berรคumtem Elsterbecken fest

Es ist irgendwie immer wieder dasselbe. Im Oktober beantragte die Linksfraktion: โ€žDer Oberbรผrgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit der oberen Wasserbehรถrde zu prรผfen, ob das Elsterbecken in ein stehendes Gewรคsser umgewandelt werden kann. Alternativ ist zu prรผfen, ob zwischen Palmgartenwehr und dem Luppenwehr ein mรคandrierender Flusslauf in einer Wiesenlandschaft angelegt werden kann.โ€œ Nun teilt die Obrigkeit mit: Interessiert uns nicht. Das habt ihr 2012 alles anders beschlossen. Wir รคndern nix.

Hochwasser 2013 am unteren Elsterbecken. Foto: Marko Hofmann
ยทPolitikยทBrennpunkt

Was macht der Fluss im Elsterbecken?

Eine berechtigte Frage hat Andrรฉ Loh-Kliesch in seinem Leserbrief zum Elsterbecken ja gestellt: Welche Vorlage hat die Linksfraktion da eigentlich gelesen, als sie ihre Anfrage zu einem mรถglichen Fluss mit Mรคandern im Elsterbecken gestellt hat? Vielleicht hat man dort auch gar keine Vorlage gelesen, sondern sich nur daran erinnert, dass die Diskussion um die Zukunft des Elsterbeckens 2003 mit aller Macht abgewรผrgt wurde.

Hochgradig verschmutzt: die WeiรŸe Elster. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Wie man das Elsterbecken in ein totes Gewรคsser fรผr die Ruderer verwandeln mรถchte

Was passiert, wenn die Alte Elster gebaut werden sollte? FlieรŸt dann noch Wasser ins Elsterbecken? Die Frage ist logisch. Und sie spielte auch 2003 eine Rolle, als Leipzig kurzerhand im Gefolge der โ€žJahrhundertflutโ€œ von 2002 forderte, die Alte Elster neu zu bauen und ins Hochwasserschutzkonzept des Freistaats mit aufzunehmen. Dass die Alte Elster im Hochwasserschutz keine Rolle spielt, darรผber haben wir schon geschrieben.

Bagger 2012 im Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Kann man im Elsterbecken nicht einen richtigen Flusslauf mit Mรคandern schaffen?

Mit dem VorstoรŸ zu mรถglichen Bauflรคchen am Sportforum hat die Grรผnen-Fraktion auch das Thema Alte Elster wieder auf den Tisch gebracht. Das dann umgehend die CDU-Fraktion aufgriff: Wenn die Alte Elster wieder geรถffnet wird, ist kein Platz mehr fรผr groรŸe Bebauung. Und nun springt ihrerseits die Linksfraktion an auf das Thema: Wollte Leipzig nicht auch das Elsterbecken mal ganz anders gestalten? Der Antrag geht jetzt ins Verfahren.

Graureiher am Elsterbecken. Foto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Vom Peterssteg bis zum Leipziger Eck

LeserclubNatรผrlich haben wir nicht nur Krรคhen gesehen, sondern auch aufmerksame Ornithologen. Es mรผssen welche gewesen sein, die still und stumm am Elsterbecken standen und zuschauten, was Schwรคne, Stockenten und Graureiher so trieben. Die Graureiher fรผhlen sich wohl an Luppe und Elsterbecken. Hier gibt es reichlich Futter, wie es aussieht. Nur โ€žZierlich Manierlichโ€œ hat noch geschlossen so frรผh am Tag.

Das Elsterbecken an der Landauerbrรผcke. Foto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Immer am Elsterbecken lang und mitten durch das Sonnensystem

Leserclub3,9 Kilometer bis Clara-Zetkin-Park. Das las sich wie ein kleiner Stadtparcours mit gut geharkten Wegen. Aber Pustekuchen ist. Auch wenn das nรคchste Wegstรผck direkt am Elsterbecken hรผbsch asphaltiert ist. Auch das ist im Zuge der HochwasserschutzmaรŸnahmen der Landestalsperrenverwaltung (LTV) passiert. Rechterhand hat sie ein Mรคuerchen gebaut, damit das Wasser mal nicht ins Klรคrwerk laufen kann.

Melder zu Elsterbecken

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up