Radfahrer

Straße, rot markierter Radweg, Wolken.
·Wirtschaft·Mobilität

Schneckentempo im sächsischen Radwege-Bau: Marco Böhme fordert eine Ausbauoffensive

Wie schwer es Deutschland fällt, aus dem jahrzehntelang gepflegten Automobil-Denken herauszukommen, das zeigt der Radwegebau in Sachsen. Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) ist zwar froh, dass überhaupt wieder spürbar in neue Radwege investiert wird. Aber alte Regeln und Behördengewohnheiten sorgen dafür, dass nicht einmal das vom Freistaat bereitgestellte Fördergeld in Größenordnungen abgerufen wird. Da muss sich […]

Grüner Radweg am Hbf, Ampel, Radfahrer.
·Wirtschaft·Mobilität

ADFC Leipzig zum neuen Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring: Provisorien sind nur der erste Schritt

Was viele 2018 selbst nach der Verkündung des Urteils des Oberverwaltungsgerichts gegen das Radfahrverbot auf dem Ring noch als Spinnerei abtaten, ist inzwischen ein breit akzeptierter Baustein für eine erfolgreiche Transformation zu nachhaltiger Mobilität. Für Jahrzehnte war der Tröndlinring für den Radverkehr in Richtung Westen komplett gesperrt. „Wir freuen uns, dass diese eklatante Lücke im […]

Befahrene Straße mit Autos, Radfahrer und Tram in Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Verlängerung des Radstreifens zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße: BUND Leipzig sieht Fahrradweichen kritisch

Wieder ist ein Stück Radweg auf dem Promenadenring für Radfahrer feigegeben. Noch fehlen zwei sensible Stellen an der Gerberstraße und der Kurt-Schumacher-Straße. Aber die Bedingungen für Radfahrer haben sich spürbar verbessert. Der BUND Leipzig begrüßt den Ausbau des Fahrradweges vor dem Hauptbahnhof bis zur Löhrstraße, kritisiert jedoch den Einsatz von Fahrradweichen. Der BUND Leipzig setzt […]

Blick auf Brücke mit Eisenbahngleis.
·Politik·Brennpunkt

Eine neue Radwegverbindung über die Weiße Elster: Leipzig übernimmt die Waldbahnbrücke von der DB

Einen haben wir noch. Auch darüber stimmte die Ratsversammlung am 20. September ab. Ohne Diskussion. Ein klares Ja für ein Projekt, das die Radwegeverbindung von Großzschocher Richtung Elsterradweg deutlich verbessert. Die Bahn will die sogenannte Waldbahnbrücke über die Weiße Elster erneuern und hat der Stadt ein richtig gutes Angebot gemacht: Die Stadt bekommt die alte […]

Radler auf dem Elsterradweg.
·Politik·Brennpunkt

Vom Schleußiger Weg zum Teilungswehr: SPD-Fraktion beantragt Asphalt für den Elsterradweg

Am 20. September wird auch ein Programm auf der Tagesordnung der Ratsversammlung stehen, das das Baudezernat schon im Juni vorgestellt hat: das Aktionsprogramm für den Radverkehr für die Jahre 2023/2024. In den beiden Vorjahren gab es auch schon so ein Programm, weil Leipzig beim Ausbau des Radwegenetzes gewaltig ins Hintertreffen geraten ist. Aber einen Beschlusspunkt […]

Antonienstraße am Adler in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Linke hält Situation in der Antonienstraße für inakzeptabel: Wo bleibt die Radverkehrsanlage am Adler?

Neu zu denken ist unheimlich schwer, wenn Ingenieure in ihrem Studium etwas völlig anderes gelernt und seit Jahrzehnten Straßen stets nur nach Schema F gebaut haben. Straßen, in denen Radfahrer und Fußgänger in der Regel den Platz bekommen, der am Ende übrig bleibt, wenn alles für den Kfz-Verkehr standardmäßig aufgemalt ist. Eine solche alte Planungstradition […]

Szene an der Harkortstraße, Ecke Martin-Luther-Ring.
·Wirtschaft·Mobilität

4,3 Millionen Euro: Stadt legt zweites Aktionsprogramm für den Radverkehr auf

Fast zehn Jahre ging so gut wie gar nichts mehr beim Ausbau des Radwegenetzes in Leipzig. Dafür hatte der geballte Protest der Autolobby 2012 gesorgt, kaum dass die Stadt daran ging, den gerade vom Stadtrat beschlossenen Radverkehrsentwicklungsplan auch umzusetzen. Doch die Ausrufung des Klimanotstands 2019 und das 2018 beschlossene Mobilitätskonzept hatten deutlich gemacht, dass nicht […]

Straßenmündung mit PKW und Tram.
·Wirtschaft·Mobilität

Weltfahrradtag am 3. Juni: ADFC Leipzig e.V. lädt ein zum Pop-up-Radweg an der Breiten Straße

Am Samstag, dem 3. Juni, ist Weltradfahrertag. Und den nimmt der ADFC Leipzig e. V. zum Anlass, wieder auf einige der eklatanten Lücken im Leipziger Radwegenetz hinzuweisen. In diesem Fall mit einem Pop-up-Radweg auf der Ostseite der Breiten Straße. Für Autos geht es hier wirklich breit von der Riebeckstraße Richtung Dresdner Straße. Aber Radfahrer gucken […]

Porträtfoto Thomas Dienberg.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Dienberg erklärt, warum die Verkehrswende in Leipzig jetzt endlich dran ist + Video

Keine Stadt schaffe die Verkehrswende in einem Jahr, sagte Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg am 17. Mai in der verkehrspolitischen Stunde des Stadtrates. Aber er sagte auch etwas, was den Automobilisten in den Ratsfraktionen sauer aufstoßen musste, weil sie es seit 2018, seit dem Beschluss des Stadtrates zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie, einfach ignoriert haben: „Die Neuaufteilung des […]

Marktplatz Delitzsch.
·Politik·Region

ADFC Fahrradklima-Test für Delitzsch: Nur noch Note 3,9

Es ist nicht nur in Leipzig so, dass immer mehr Menschen ihre täglichen Wege gern mit dem Fahrrad zurücklegen möchten, ohne dabei über den Haufen gefahren zu werden. Es ist auch ein Thema für die kleineren Städte in Sachsen – Delitzsch zum Beispiel, für das der ADFC jetzt die Ergebnisse des neuen Radklimatests vorgestellt hat. […]

Markierungsarbeiten am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

Fahrbahnreduzierung vorm Hauptbahnhof: Das Märchen von der Nichtbeteiligung des Stadtrates

Der Vorwahlkampf in Leipzig geht munter weiter. Der neue Stadtrat wird zwar erst in einem Jahr gewählt. Aber einige Fraktionen im Stadtrat verschärfen schon seit Wochen den Ton. Als könnte man so die Leipziger schon mal auf seine Seite bekommen. Zum Beispiel mit dem Aufregerthema „Fahrspuren vorm Hauptbahnhof“. Da werden dann auch schon mal Dinge […]

Ranstädter Steinweg und Ökolöwen-Aktion.
·Politik·Brennpunkt

Vom Hochbord auf die Fahrbahn: Ranstädter Steinweg bekommt einen Radfahrstreifen

Angekündigt ist es schon länger. Mehrere Aktionen mit Pop-up-Radwegen haben gezeigt, wie sinnvoll es ist, auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts einen Radfahrstreifen anzulegen. Genau das passiert jetzt. Um den Radverkehr auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts künftig sicherer zu führen, wird dort ab Montag, dem 17. April, ein etwa 350 Meter langer Radfahrstreifen auf der Fahrbahn […]

Hauptbahnhof von oben.
·Politik·Brennpunkt

Neue Ampelschaltung, neuer Verkehrsfluss: Nach Ostern kommt vorm Hauptbahnhof der erste Radweg auf die Straße + Video

Gut Ding will Weile haben. Wahrscheinlich konnten sich die Richter des Oberverwaltungsgerichts in Bautzen 2018 gar nicht vorstellen, wie aufwändig es werden würde, den Leipziger Promenadenring für Radfahrer freizugeben. Obwohl es deren verbrieftes Recht ist, auf dem Ring zu fahren. Doch das trauen sich nur die Mutigsten, weil es bislang auf ganzen Abschnitten an sicheren […]

Thomas Dienberg am Display.
·Wirtschaft·Mobilität

Grimmaischer Steinweg: Zwei Displays zeigen jetzt die Livedaten zum Radverkehr an

Die Stelle ist absichtlich gewählt – citynah, gut einsehbar und an der am stärksten befahrenen Radroute aus dem Leipziger Westen, direkt am Grimmaischen Steinweg. Monatelang war die Säule mit einer Plane umwickelt. Man sah nicht, dass sie zählte. Am Donnerstag, dem 16. März, wurde sie von Baubürgermeister Thomas Dienberg und Dr. Christoph Waack, Radverkehrsbeauftragter Stadt […]

Berliner Straße in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit befürwortet Variante 4 für die Berliner Straße + Video

Was sich am 9. Februar in der Diskussion um die Dieskaustraße schon andeutete, entfaltete sich gleich anschließend beim Beschluss zur Komplexmaßnahme Berliner Straße in aller Pracht. Vier Varianten hatte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) für den Straßenabschnitt zwischen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Eisenbahnüberführung entwickelt und Variante 4 als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Aber bei „Reduzierung der Fahrspuren“ sehen Leipzigs […]

Blick auf eine Lastenrad-Ausleihstation.
·Wirtschaft·Mobilität

Über 3.000 Ausleihen: Pilotprojekt zum Lastenradverleih geht 2023 weiter

Zu Weihnachten sah es schon fast so aus, als würden die Lastenräder aus dem Pilotprojekt TINK in Wind und Wetter vergessen werden. Doch das Ausleihprojekt geht weiter, melden das Verkehrs- und Tiefbauamt und das Amt für Wirtschaftsförderung. Mit rund 3.000 Ausleihen über insgesamt 6.800 Stunden ist das Pilotprojekt zum Lastenradverleih planmäßig Anfang Dezember ausgelaufen. Mit […]

Blick auf ungenutzte Bahnsteige im Leipziger Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

2023, was kommt: Endlich kommt das Fahrradparkdeck im Hauptbahnhof Leipzig

Immer öfter bekommen wir die schöne Frage gestellt: Wie lange schreibt ihr eigentlich schon über das Thema? Da kommen bei ziemlich vielen Themen ziemlich viele Jahre zusammen. Beim Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof sind das mindestens acht Jahre. Denn damals beantragte die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen genau das: ein Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof. Doch dann gab es […]

Radfahrer im Lene-Voigt-Park.
·Wirtschaft·Mobilität

Mobilität in Leipzig 2022: Radverkehr legt an den Leipziger Messstellen um über eine Million Radfahrer zu

Diese Zahlen stehen noch nicht im Quartalsbericht. Aber Leipzig hat mit seinen Dauerzählstellen längst auch ein Instrument, um den Zuspruch zum Radverkehr zu messen. Und damit auch einen gewissen Eindruck zu bekommen, ob der Radverkehr nun zunimmt oder eher stagniert. Sechs Dauerzählstellen gibt es inzwischen im Stadtgebiet an den am meisten befahrenen Routen. Und auch […]

Blick auf die Allee in der östlichen Erich-Köhn-Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wird die Erich-Köhn-Straße zur Fahrradstraße? + Video

Wenn es nach einer durchaus vorhandenen Minderheit in Leipzig ginge, würde sich die Stadt nur ganz allmählich verändern. Schrittchenweise, sodass sich niemand umstellen und umgewöhnen muss. Auch nicht in Lindenau, wo doch augenscheinlich Leute wohnen, die felsenfest davon überzeugt sind, dass man auf sein Auto nicht verzichten kann. Aber das sah schon der Stadtbezirksbeirat Altwest […]

Blick auf das Ende der Holbeinstraße mit Asphalt und Pflaster.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: 2024 kommt Asphalt für die Holbeinstraße + Video

Es ist nicht nur die Holbeinstraße, in der noch das ursprünglich – wahrscheinlich sogar 1892 schon – eingebaute Kopfsteinpflaster liegt. Es gibt noch etliche andere Straßen in Leipzig, die – wie Grünen-Stadtrat Michael Schmidt es ausdrückte – so aussehen, „als wenn hier schon der Kaiser drübergeritten ist.“ Nach 130 Jahren ist so eine Straße rumpelig […]

Blick auf die Käthe-Kollwitz-Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Keine Pop-up-Radwege für die Käthe-Kollwitz-Straße + Video

Eigentlich war es eine kleine Niederlage, die das Jugendparlament am 9. November in der Leipziger Ratsversammlung erlebte. Und das mit einem Antrag, der schon ein volles Jahr auf dem Buckel hatte: „Bau eines Fahrradweges auf der Käthe-Kollwitz-Straße/Karl-Heine-Straße“. Rund 2.600 Radfahrerinnen und Radfahrer sind hier jeden Tag unterwegs Richtung Innenstadt. Mitten im Mischverkehr. Aber Radwege wird […]

Nicht zum ersten Mal war Leipzigs Feuerwehr wegen Brandstiftung am Dienstagmorgen gefordert (Symbolbild). Foto: Sabine Eicker
·Der Tag

Dienstag, der 8. November 2022: Vonovia-Autos in Leipzig abgebrannt, Rechtsextremist Kohlmann verurteilt und Midterms in den USA

Am frühen Dienstagmorgen brannte fast ein Dutzend Autos der Immobilienfirma Vonovia im Leipziger Osten ab – nun sucht die Polizei nach Zeugen. Der Chemnitzer Anwalt und Rechtsextremist der „Freien Sachsen“, Martin Kohlmann, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Und: In den USA wird unter anderem ein Teil des Kongresses neu gewählt – ein wichtiger Stimmungstest, der […]

Die geplanten Standorte für Fahrradboxen und Sammelschließanlagen im Leipziger Stadtgebiet. Karte: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Bike IT: Leipzig bekommt 208 Fahrradboxen für mehr Sicherheit an Umsteigestationen

Die seit Jahren diskutierte Fahrradstation am Hauptbahnhof existiert zwar immer noch nicht. Aber dafür soll es im nächsten Jahr dezentral an verschiedenen Haltepunkten abschließbare Fahrradboxen geben. Insgesamt 208 Fahrradabstellplätze an zwölf Standorten sollen künftig besser vor Diebstahl schützen sowie den Umstieg auf Bus und Bahn für Fahrradfahrer vereinfachen und bequemer machen, beschloss die Dienstberatung des […]

Weg am Elster-Saale-Kanal. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Brennpunkt

Drei Jahre später: Radweg am Elster-Saale-Kanal soll erst 2025 gebaut werden

Eigentlich sollte der erste Abschnitt des Radweges am Elster-Saale-Kanal schon 2022 begonnen werden und der Radweg 2023 in Benutzung gehen. Aber was für den Bürger so einfach aussieht, hat sich längst auch wieder zu einem bürokratischen Papierberg entwickelt. Und der wird frühestens 2023 abgearbeitet sein, wie das Amt für Stadtgrün und Gewässer nun auf Anfrage […]

Geparkte Autos direkt am ehemaligen Plagwitzer Rathaus. Foto: Privat
·Politik·Brennpunkt

Fünf Jahre geprüft: Erich-Zeigner-Allee erhält endlich Schutzstreifen für den Radverkehr

Seit Jahren ist es Thema. Es geht um Falschparker, falsche Gewohnheitsrechte und fehlende Radfahrstreifen in der Erich-Zeigner-Allee. Kaum eine Straße macht so deutlich, wie sehr einige städtische Ämter lieber Politik für die eigene motorisierte Klientel machen, als Leipzigs Straßen tatsächlich sicherer zu machen. Am Dienstag, 12. Juli, meldete das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) endlich: „Um […]

Die Käthe-Kollwitz-Straße während der Gleissanierung. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Umbau der Käthe-Kollwitz-Straße: Ökolöwe fordert bessere Bedingungen für ÖPNV, Radfahrer und Fußgänger

Vom 4. April bis zum 16. Mai war die Käthe-Kollwitz-Straße gesperrt. Die Wasserwerke sanierten hier ihre Wasserleitungen, die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Eigentlich beides Dinge, die in den geplanten Komplettumbau der Straße gehört hätten, der schon seit Jahren hätte passieren müssen. Nun wird er wohl 2025 / 2026 starten. Und dass die Käthe-Kollwitz-Straße dann eine […]

FDP-Stadtrat Sven Morlok bleibt bei Fahrradsicherungen in LVB-Straßenbahnen hartnäckig. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screnshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Die Freibeuter-Sorge um Fahrradsicherungen in allen Straßenbahnen der LVB + Video

Da hat sich Thomas Dienberg wohl nachträglich auf die Zunge gebissen, als er merkte, was er den Freibeutern in der Ratsversammlung am 19. Januar so aus der Hüfte versprochen hatte. Eigentlich ging es da nur um ein Modellprojekt zur kostenlosen Fahrradmitnahme in Leipzigs Straßenbahnen in den Tagesrandzeiten. Aber die Freibeuter nutzten die Gelegenheit, für die […]

Superblocks ermöglichen auch andere Straßennutzungen. Foto: Anna Morawek
·Politik·Brennpunkt

Auftakt im Leipziger Osten: Am 27. Mai wird der erste Leipziger Superblock erprobt

Leipzigs Straßen gehören fast ausschließlich den Autos, egal, ob diese durchfahren oder einfach dastehen und jede andere Nutzung für die Straße verhindern. Letzteres gerade da, wo die Leipziger/-innen wohnen, in eigentlich „ruhigen“ Wohnquartieren. Ändern können das vielleicht neue Denkweisen, so wie die Idee von Superblocks, für die jetzt ein Leipziger Verein ganz explizit kämpfen möchte. […]

Der Ranstädter Steinweg. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Neue Brücken und mehr Radwege: Stadt will in diesem Jahr rund 52 Millionen Euro in Straßen investieren

30 Millionen Euro für Investitionen und 21,9 Millionen Euro für Unterhalt und Instandsetzung will die Stadt Leipzig 2022 für Straßen einsetzen. Und da stecken auch drei Brücken drin, von denen eine fertig wird. Das Verkehrs- und Tiefbauamt plant in diesem Jahr unter anderem den Neubau der Waldstraßenbrücke sowie der zweiten Gustav-Esche-Brücke. Beide Querungen werden mit rund 5 Millionen Euro veranschlagt, die Arbeiten sollen im Herbst starten.

Die Küchenholzallee im Nordteil. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 6: Die Küchenholzallee

Eigentlich müsste diese Problemstelle Dieskaustraße heißen. Doch die wird ab 2023 komplett umgebaut, sodass sie hinterher auch deutlich bessere Bedingungen für Radfahrer/-innen bietet. In der Zwischenzeit aber müssten parallele Wegeverbindungen im Grunde auch ihre Funktion als Teil im HauptnetzRad übernehmen. Doch das verhindert ein besonders beratungsresistenter Teil der Stadtverwaltung.

Gedenken an die verunfallte Radfahrerin am Martin-Luther-Ring. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Können Abbiegeassistenten die tödlichen Unfälle von Radfahrern mit Lkw in Leipzig verhindern?

Schon die ganzen Unfälle mit Radfahrern in der Jahnallee hatten den Leipziger Stadtrat aufgeschreckt. Dann kam der Unfall am Martin-Luther-Ring. Und am 31. Mai sorgte dann der nächste tödliche Unfall mit einem 53-jährigen Radfahrer in Schönefeld für Entsetzen. Darauf haben jetzt gleich zwei Ratsfraktionen mit Anfragen reagiert. Denn dass Radfahrer immer wieder von Lkw überrollt werden, hat meistens mit einem fehlenden Abbiegeassistenten zu tun.

Melder zu Radfahrer

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up