Die Bilder der Nacht waren eindrรผcklich. Auf der Ludwigstraรe und der Eisenbahnstraรe brannten Barrikaden aus Sperrmรผll, bis der Asphalt darunter schmolz. Rote Bengalos werden aus den Fenstern der verfallenden Ludwigstraรe 96 gezรผndet. Auf einem Banner steht โSoziales Zentrum statt Kulturmeile โ Kultur braucht Raumโ. Einige Anwohner*innen versuchen, Barrikaden zu lรถschen, andere legten noch Brennmaterial nach. [โฆ]
Aus der Ludwigstraรe 96 dringt kein gediegenes Lampenlicht, sondern es sind rot leuchtende Bengalos. In Solidaritรคt mit dem gestern gerรคumten Haus in der Hermann-Liebmann-Straรe haben Personen mutmaรlich das Haus besetzt, so schreibt Leipzig besetzen auf X (vormals Twitter). Laut Informationen von Personen vor Ort errichten Menschen Barrikaden am Torgauer Platz und in der Ludwigstraรe. Einige [โฆ]
Gestern hat die Polizei nach wenigen Tagen eine Hausbesetzung nahe der Eisenbahnstraรe beendet. Die Leipziger Jusos solidarisieren sich mit den Aktivist*innen und fordern im Prinzip weitere Besetzungen. Auรerdem: Sachsen schiebt ein schwerkrankes Mรคdchen ab und in Leipzig protestieren unter anderem Mitarbeiter*innen der Stadtwerke fรผr hรถhere Lรถhne. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 26. [โฆ]
Das seit Samstag besetzte Haus in der Hermann-Liebmann-Straรe wurde am heutigen Nachmittag durch die Polizei gerรคumt. Auรerdem: In Berlin fand heute der Wohnungsbaugipfel statt und in Leipzig-Grรผnau demonstrierten am Abend Aktivist*innen gegen Faschismus. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 25. September 2023, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war. โHeliumโ gerรคumt Am [โฆ]
Es war ein kurzer Versuch, sich den Raum um die Eisenbahnstraรe herum zurรผckzunehmen: Am Montagnachmittag fuhren dann die Einsatzfahrzeuge der Polizei vor dem besetzten Gebรคude in der Hermann-Liebmann-Straรe 108 auf. Etwa 200 Unterstรผtzer*innen und Schaulustige sind vor Ort. โDer Eigentรผmer hat einen Strafantrag gestelltโ, so Polizeisprecher Olaf Hoppe. โDeshalb mรผssen wir davon ausgehen, dass gegen [โฆ]
Bundesweit gingen am Samstag Tausende Menschen fรผr ein besseres Bildungssystem auf die Straรe, auch Leipzig war mit einer Demo beteiligt. Hier wurde zudem durch Aktivisten am Samstagabend die Besetzung eines Hauses verkรผndet. Und: Angesichts anhaltend hoher Zuwanderung wird wieder verstรคrkt รผber Migration und mรถgliche Grenzkontrollen debattiert. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 23./24. [โฆ]
Zuletzt das Trauttmanns und die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radsfatz, im kommenden Januar soll das โErythrysinโ (โฌ) verschwinden. Der Grund: Zu hohe Mieten oder Kรผndigung durch den Eigentรผmer. Alle drei sind oder waren unkommerzielle Soziale Zentren oder Ladenprojekte. Am Samstagabend gaben nun linke Aktivist*innen die Besetzung des ehemaligen Bahnbetriebswerks Leipzig-Hauptbahnhof-Sรผd in der Hermann-Liebmann-Straรe bekannt. Sie wollen damit gegen das [โฆ]
Am heutigen Montag wurde der Prozess um die Besetzung der Ludwigstraรe 71 fortgesetzt. Derweil besichtigte Sachsens Klimaschutzminister Wolfram Gรผnther den Leipziger Auwald. Auรerdem: Wie jeden Montag versammelten sich Rechte und Querdenker/-innen sowie entsprechender Gegenprotest in der Leipziger Innenstadt. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 21. November 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus [โฆ]
Nur zwei Tage nach einer ersten Scheinbesetzung ist das โSchiefe Hausโ in Halle erneut durch Aktivistinnen und Aktivisten okkupiert worden. Diesmal verschanzten sich aber tatsรคchlich Personen im Gebรคude, die auch dauerhaft bleiben wollten. Die Besetzung wurde in der Nacht auf Montag bekannt. Neben einigen Unterstรผtzenden vor dem Haus war schnell auch ein grรถรeres Aufgebot der [โฆ]
Totgeglaubte leben bekanntlich lรคnger: Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten besetzten am Freitag Abend das sogenannte โSchiefe Hausโ in der halleschen Innenstadt. Das Gebรคude war viele Jahre von einer Projekt-WG bewohnt worden, bevor es vergangene Woche nach mehrjรคhrigem Rechtsstreit verlassen werden musste. Ein Fall, der die steigenden Gentrifizierungsprobleme und bekannte Entmietungspraktiken in Leipzigs Nachbarstadt illustriert. Auch รผber [โฆ]
Neues Jahr, altes Problem: Die Pandemie geht weiter, die Omikron-Variante des Coronavirus greift in Deutschland um sich und wegen unsicherer Datenlage hat Sachsen seine Notfallverordnung um mehrere Tage verlรคngert โ sie war ursprรผnglich bis 9. Januar befristet. Auรerdem: Die Vielzahl sogenannter Spaziergรคnge von Leugnern und Verharmlosern der COVID-19-Pandemie bringt die Polizei immer mehr an die Grenze ihrer Krรคfte. Wรคhrenddessen lehnt die Bundesumweltministerin Plรคne der EU-Kommission ab, unter anderem Atomkraft kรผnftig mit grรผnem Gรผtesiegel zu adeln. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 4. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Seit zwei Jahren findet am 9. Oktober nicht nur das alljรคhrliche Lichtfest in Leipzig in Gedenken an die Friedliche Revolution statt, sondern auch Gedenkfeiern fรผr die Opfer des rechtsextremen Halle-Attentats. Beide Termine fanden dieses Wochenende statt. Auรerdem fand in Anger-Crottendorf eine Hausbesetzung statt, die keine war und รsterreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat nach Korruptionsermittlungen gegen ihn Platz fรผr seinen Nachfolger im Amt, den aktuellen Auรenminister Schallenberg, gemacht. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 9./10. Oktober 2021 in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
So richtig wissen kann gerade niemand, was heute noch in Leipzig geschieht. Per Twitter angekรผndigt ist eine Demonstration namens โTag X+1โ, welche an die unfriedlichen Tage im vergangenen Jahr erinnert fรผr 22 Uhr im Leipziger Osten. Die Leipziger Polizei jedenfalls zeigt sich alarmiert und ist vor Ort. Und dieser, an der Wurzner, Ecke Roรbacher Straรe fรผllt sich kurz nach 22 Uhr gerade mit immer mehr Menschen.
Es war eine Weile ruhig in Leipzig, wenn es um Hausbesetzungen geht. Nun ist wieder eine im Gange. Unbemerkt von den Behรถrden und eines sich offenbar wenig um seine Immobilie kรผmmernden Eigentรผmers, hรคngen seit einigen Tagen Transparente an der Tiefe Straรe 3. Eine Solidemo ist zudem auf dem Weg zu den Besetzern im Leipziger Sรผdosten. Offenbar handelt es sich auch um eine Solidarisierung mit den Berliner Hausbesetzern in der Rigaer Straรe 94.
LEIPZIGER ZEITUNG/ Auszug Ausgabe 86, seit 18. Dezember 2020 im HandelAm 14. November 1990 greifen bis zu 4.000 Polizisten mit Wasserwerfern und Rรคumpanzern die rund 500 Hausbesetzer in der Mainzer Straรe in Ostberlin an. Die Straรenschlacht dauert fรผnf Stunden. Ein junger Mann aus der sรคchsischen Kleinstadt Groitzsch ist mittendrin: Jรถrg Tretschok.
KommentarNa, das ist doch was: Drei Nรคchte hintereinander schafft es Leipzig wieder mal in die รผberregionalen Nachrichten. So wie im โSpiegelโ: โAusschreitungen in Connewitz. Leipzig erlebt dritte Krawallnacht in Folgeโ. Ein Text, der zwar hauptsรคchlich aus Agenturmeldungen zusammengeschustert wurde. Aber die Botschaft ist eindeutig. Ist sie das? Oder ist sie ein Beispiel fรผr eklatant plattes Verstรคndnis von โNachrichtenmachenโ?
Knapp eineinhalb Wochen lang hatte das Haus Nummer 71 in der Ludwigstraรe wieder ein paar Bewohner. Bewohner, nicht Mieter, ob wohl sie das wohl gern geworden wรคren. Am 2. September etwa 6 Uhr erfolgte die Rรคumung des besetzten Hauses durch die Leipziger Polizei. Mit Motorsรคgen, wie die kurzzeitigen Bewohner heute in einer Stellungnahme berichten, doch ohne jemanden in der Immobilie anzutreffen. Zudem wurde der mutmaรliche Besitzer des Hauses bekannt und sein Schweigen hรคlt an, Konzepte waren mit ihm nicht zu machen.
Nach der Rรคumung der Ludwigstraรe 71 folgte heute eine Demonstration im Leipziger Osten, die als Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei endete. Auch in Schleuรig droht ein Rauswurf: einer Kita aus einem Gebรคude, das einen neuen Eigentรผmer hat. Auรerdem: Im Landtag soll offenbar ein Politiker eine Festrede halten, der kรผrzlich mit kruden DDR-Vergleichen auffiel. Die L-IZ fasst zusammen, was am Donnerstag, den 3. September 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Am Ende war es wohl eher ein Geduldsspiel zwischen Hausbesetzern und Polizei. Eine Lรถsung jedenfalls fรผr die zukรผnftige Nutzung der seit 20 Jahren leerstehenden Immobilie konnten Hauseigentรผmer, Hausbesetzer und der mรถgliche Vermittler, die Stadt Leipzig, nicht finden. Und so rollten kurz nach 6 Uhr am 2. September 2020 die Polizeiwagen durch den Leipziger Osten. Ausgestanden ist die Sache damit jedoch nicht: es gab Verhaftungen und der Eigentรผmer ist nicht mehr unbekannt.
Bund und Lรคnder kamen heute in einer mehrstรผndigen Videokonferenz zusammen, um รผber โ so zumindest der Wunsch โ deutschlandweit einheitliche Corona-Auflagen zu beraten. Angesichts steigender Infektionszahlen wurden nun einige Regelungen verschรคrft. Um sich aufgrund der anhaltenden Trockenheit ein Bild รผber den Zustand des Leipziger Auwalds zu machen, reiste heute der sรคchsische Umweltminister an. Im Leipziger Osten halten derweil die Besetzer/-innen des Hauses Ludwigstraรe 71 die Stellung. Zu einer Rรคumung des Gebรคudes kam es (Stand 20:00 Uhr) nicht. Die L-IZ fasst zusammen, was am Donnerstag, den 27. August 2020 in Leipzig und darรผber hinaus wichtig war.
Fรผr alle Leser/-innenNachdem die Stadt Berlin die fรผr Samstag geplanten Demonstrationen gegen die โCorona-Diktaturโ abgesagt hat, gibt es nicht nur Klagen gegen diese Entscheidung, sondern auch Aufrufe, dennoch hinzufahren โ auch aus Leipzig. Auรerdem: Die Polizei hat heute mehrere Wohnungen nach Drogen durchsucht und kรถnnte bald eine Besetzung im Leipziger Osten beenden. Die L-IZ fasst zusammen, was am Mittwoch, den 26. August 2020, in Leipzig und darรผber hinaus wichtig war.
Fรผr alle Leser/-innenAlle wollen reden: Der MDR mit Bjรถrn Hรถcke, der SPD-Landtagsabgeordnete Frank Richter mit Corona-Verharmloser/-innen und die Leipziger Grรผnen mit Hausbesetzer/-innen. Fรผr einige dieser Vorhaben gab es heute viel Kritik, wรคhrend die L-IZ.de die Hausbesetzer einfach mal gefragt hat, worum es ihnen geht (Video). Auรerdem gibt es Neuigkeiten zur Wahl des Migrantenbeirates. Die L-IZ fasst zusammen, was am Montag, den 24. August 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Fรผr alle Leser/-innenVor knapp vier Monaten hatte โLeipzig besetzenโ verkรผndet, ein Haus im Leipziger Osten in Besitz genommen zu haben. Damals war es nur eine โScheinbesetzungโ. Nun sind sie wieder da und wollen bleiben. Es gibt sogar schon ein Nutzungskonzept. Auรerdem: Die SPD in Dresden fordert personelle Konsequenzen im Ordnungsamt, weil Pegida immer wieder bevorzugt werde. Die L-IZ fasst zusammen, was am Freitag, den 21. August 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Soloselbststรคndige gehรถren zu den Personen, die die Coronakrise besonders hart trifft. Um sie zu unterstรผtzen, hat die Stadt Leipzig zusรคtzlich zu anderen Programmen ein eigenes Hilfsprogramm auf die Beine gestellt. Fast 2.000 Soloselbststรคndige haben bereits einen Antrag gestellt. Um die Coronakrise geht es auch morgen bei einem โRunden Tischโ der Staatsregierung. Die L-IZ fasst zusammen, was am Mittwoch, den 27. Mai 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare