In unserer zunehmend vernetzten Welt spielt der Verkehr eine zentrale Rolle im tรคglichen Leben der Menschen. Mobilitรคt ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein fundamentaler Aspekt fรผr individuelle Freiheit und gesellschaftlichen Fortschritt. Der Verkehr ermรถglicht den Zugang zu Bildung, Arbeitsplรคtzen und sozialen Aktivitรคten.
Statista schreibt auf der Seite https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289390/umfrage/bestand-an-pkw-in-leipzig/ รผber die Anzahl der in Leipzig gemeldeten Fahrzeuge: โDie Anzahl der Personenkraftwagen in der Stadt Leipzig ist den letzten Jahren stetig gestiegen. Anfang des Jahres 2022 wurde mit fast 271.800 Autos ein neuer Hรถchstwert im betrachteten Zeitraum erreicht.โ
Eutritzscher Straรe in Leipzig. Auf den Straรen ist es eng, denn alle Verkehrsteilnehmer (Straรenbahn, Bus, Pkw, Radfahrer, Fuรgรคnger) mรผssen sich den zur Verfรผgung stehenden Platz auf der Straรe teilen. Foto: Ralf Julke
Wirtschaftlich betrachtet ist effizienter Verkehr ein wichtiger Motor fรผr Handel und Wachstum. Der reibungslose Transport von Waren und Personen ist entscheidend fรผr die globalisierte Wirtschaft. Gleichzeitig prรคgt der Verkehr die stรคdtische Entwicklung und den Lebensstil der Bewohner.
Die Herausforderung besteht darin, Mobilitรคt nachhaltig zu gestalten, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die Lebensqualitรคt zu erhalten. Die Investition in รถffentliche Verkehrsmittel und alternative Transportmittel spielt hier eine entscheidende Rolle, um einen zukunftsfรคhigen, umweltfreundlichen Verkehr zu gewรคhrleisten.
Warum muss der Individualverkehr reduziert werden?
Die Reduzierung des Individualverkehrs und der Ausbau des รถffentlichen Nahverkehrs sind aus mehreren Grรผnden wichtig, die oft im Zusammenhang mit Umwelt, Verkehrseffizienz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Effizienz stehen.
Der Individualverkehr, insbesondere wenn er von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren angetrieben wird, trรคgt erheblich zur Luftverschmutzung und zum Treibhauseffekt bei. Der Ausbau des รถffentlichen Nahverkehrs kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoร zu reduzieren und die Luftqualitรคt zu verbessern.
In vielen Stรคdten weltweit fรผhrt der hohe Anteil an Individualverkehr zu Verkehrsรผberlastungen und Staus. Dies beeintrรคchtigt nicht nur die Lebensqualitรคt der Bewohner, sondern fรผhrt auch zu wirtschaftlichen Verlusten durch Zeitverluste und ineffizienten Warentransport. Ein gut ausgebauter รถffentlicher Nahverkehr kann dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Effizienz des gesamten Verkehrssystems zu steigern.
Der Individualverkehr erfordert erhebliche Flรคchen fรผr Straรen und Parkplรคtze, was zu einem zunehmenden Verlust von Grรผnflรคchen und einer Zersiedelung von Stรคdten fรผhren kann. Unsere Stรคdte wurden mit den angelegten Straรenquerschnitten nicht fรผr einen vierspurigen Verkehr mit Parkstreifen auf beiden Seiten geplant. Die Stadt sollte fรผr die Menschen da sein โ und nicht fรผr abgestellte Pkw. Der Ausbau des รถffentlichen Nahverkehrs ermรถglicht eine effizientere Nutzung des verfรผgbaren Raums, da mehr Menschen denselben Transportweg teilen.
Die Wartung von Straรen, der Bau von Parkplรคtzen und die Bewรคltigung von Verkehrsproblemen verursachen hohe Kosten fรผr Stรคdte und Regierungen. Ein besserer รถffentlicher Nahverkehr kann kosteneffizienter sein und langfristig zu finanziellen Einsparungen fรผhren.
Der Zugang zu erschwinglichem und effizientem Transport ist entscheidend fรผr die soziale Gerechtigkeit. Ein gut ausgebauter รถffentlicher Nahverkehr bietet Menschen, unabhรคngig von ihrem Einkommen oder Wohnort, die Mรถglichkeit zur Mobilitรคt. Das ist besonders wichtig fรผr Menschen, die sich kein eigenes Auto leisten kรถnnen.
Der Umstieg auf den รถffentlichen Nahverkehr hat direkte Auswirkungen auf die kรถrperliche Gesundheit, da Menschen mehr zu Fuร gehen oder mit dem Rad fahren.
Insgesamt tragen die Reduzierung des Individualverkehrs und der Ausbau des รถffentlichen Nahverkehrs dazu bei, Stรคdte nachhaltiger, effizienter und lebenswerter zu gestalten.
Einleitungstext verรถffentlicht am: 09.11.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort โVerkehrโ verรถffentlicht wurden:
Ob auf der Giraffe, mit dem Ufo, Bus, Bahn oder zu Fuร: Die Gewinnerbilder des Malwettbewerbs โMein fantastischer Schulwegโ wurden am Mittwoch, dem 10. April, im Stadtbรผro prรคmiert. Mehr als 1.000 Grundschulkinder und Schulklassen hatten ihre Kunstwerke eingereicht. Verliehen wurde neben einigen Sonderpreisen der Platz eins bis zehn. Ausgewรคhlt hatte die Preistrรคger*innen eine Erwachsenen-Jury. Zu [โฆ]
Nach einem ersten systematischen Test des erweiterten Sperrkreises rund ums Stadion ziehen das Verkehrs- und Tiefbauamt sowie das Ordnungsamt der Stadt jetzt ein positives Fazit. Durch verschiedene Maรnahmen zum ersten Bundesligaheimspiel von RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart am vergangenen Freitag, 25. August, konnten grรถรere Staus im Stadionumfeld weitgehend vermieden und die An- und Abreise [โฆ]
Am Montag, 21. Februar, stellten Stadt und LVB die wichtigsten Straรenbaumaรnahmen fรผr 2022 vor. Bei der Gelegenheit verwies Baubรผrgermeister Thomas Dienberg fast ein bisschen stolz auf die Ergebnisse der โBรผrgerumfrage 2020โ, nach denen der Verkehr in Leipzig erstmals nicht mehr als grรถรtes Problem verstanden wurde. Nannten in den Vorjahren immer รผber 60 Prozent den Leipziger Verkehr als grรถรtes Problem, waren es auf einmal nur noch 47 Prozent.
In der nรคchsten Ratsversammlung wird das Thema Fahrradmitnahme in der Leipziger Straรenbahn gleich zweimal auf der Tagesordnung stehen. Zum einen hat die Freibeuter-Fraktion eine Anfrage zum Thema gestellt. Zum anderen kommt ein neugefasster SPD-Antrag zur Abstimmung. Denn wรคhrend etwa in der Mitteldeutschen S-Bahn die Fahrradmitnahme selbstverstรคndlich ist, solange die Zรผge nicht รผberfรผllt sind, sind Leipzigs Straรenbahnen nicht wirklich auf Fahrrรคder eingerichtet. Der vorhandene Platz reicht meist gerade so fรผr Rollstuhlfahrer/-innen und Kinderwagen.
Fรผr die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind es mal wieder aufregende Wochen. Baustellen im gesamten Stadtgebiet sorgen fรผr Umleitungen, Verspรคtungen und Ausfรคlle; das wiederum sorgt fรผr unzufriedene Kund/-innen. Gleichzeitig mussten Befรผrworter/-innen eines 365-Euro-Tickets einen erheblichen Rรผckschlag hinnehmen, weil die benรถtigte Fรถrderung des Bundes nicht kommen wird. Mit LVB-Geschรคftsfรผhrer Ulf Middelberg hat sich die Leipziger Zeitung (LZ) รผber diese und weiter Themen unterhalten.
Gleich zwei Stadtratsantrรคge zu Tempo 30 in Leipzig gab es in der letzten Zeit. Auf beide hat das Verkehrsdezernat eigentlich ganz รคhnlich reagiert, auch wenn das Anliegen geteilt wird. Denn Tempo 30 im Stadtgebiet senkt nicht nur die Unfallzahlen deutlich, es macht den Verkehr auch flรผssiger. Aber Stรคdte dรผrfen so gar nicht agieren. Da ist der Bund zustรคndig, mit seiner Beharrung auf PS und Geschwindigkeit.
Es geht nicht nur dem interessierten Bรผrger so, dass viele wichtige Entscheidungen zur Stadtentwicklung an ihm vorbeirauschen, gar nicht erst wahrgenommen werden, weil sie in dicken Verwaltungsvorlagen stecken, die auch die Ratsfraktionen oft nicht mehr schaffen durchzuarbeiten. So ging es auch der SPD-Fraktion beim Thema Fahrradstraรen.
Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 71, seit 27.September im HandelDr. Kai Nowak hat fรผr die Habilitation ein scheinbar abwegiges Thema gewรคhlt. Der Historiker erforscht die Geschichte der Verkehrssicherheit im 20. Jahrhundert. Dafรผr hat er sich nicht nur durch diverse Archive gewรผhlt, sondern auch Fernsehsendungen gesehen. Die Folgen des aktuellen Trends der โElterntaxisโ zu Schulen erklรคrt er im Interview genauso wie die Instrumentalisierung der Verkehrssicherheit in der Zeit des Nationalsozialismus und den rasanten Anstieg der Verkehrstoten in der BRD.
Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 70, seit 23. August im HandelDie Straรen (und Fuรwege) sind voller Autos. Seitdem das Auto kein Luxusgut mehr ist, sind Parkplรคtze in der Stadt rar. Forscher der TU Dresden und sechs Unternehmen haben fรผr Parkhรคuser so eine Idee, wie die Zukunft des Parkens aussehen und der รถffentliche Parkraum besser ausgelastet werden kรถnnte. Dr. Oliver Crรถnertz, Professor fรผr Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HTWK, und sein Team sollen Ideen entwickeln, wie diese Idee auf dem Markt Erfolg haben kรถnnte. Future Parking made in Leipzig und Dresden also?
Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausg. 65Bertram Weisshaar hat einen ganz ungewรถhnlichen Beruf. Er ist Spaziergangsforscher. Kurzum: Er entdeckt die Welt zu Fuร und denkt darรผber nach, wie man diese Art der Welterfahrung wieder mehr Menschen nรคherbringen kann. Nachdem er vor Jahren seinen eigenen Weg, den Denkweg, entworfen hat, hat er nun ein Buch รผber das Gehen geschrieben. Aber was geht denn nun eigentlich bei uns ab, wie gehtโs gut und ist nur gehen eigentlich gangbar?
Am Montag, 18. Mรคrz, hat die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) eine Vielzahl von Verรคnderungen im Tarif beschlossen, die vorbehaltlich der Zustimmung der Genehmigungsbehรถrden ab 1. August in Kraft treten. Und das Allerneueste ist die simple Nachricht: Die Fahrpreise in Leipzig (Tarifzone 110) bleiben dank des 2018 fรผr 2019/20 im Stadtrat beschlossene Tarifmoratoriums konstant.
Wer heute, am 8. Mรคrz 2019, dachte, er wรผrde auf beiden Seiten der Inneren Jahnallee wie angekรผndigt gerรคumte Auรenspuren vorfinden, sah sich getรคuscht. Wie eh und je war die Straรe beidseitig zum kostenfreien Anhalten, also Kurzzeitparken bis zu einer Stunde verfรผgbar. Offenbar hat sich die Stadt hier nun noch eine kleine Karrenszeit zum Umbau des Schilderwaldes eingerรคumt. Nun tauchte ein erstes Schild auf, was den endgรผltigen Termin ankรผndigt, an welchem die Jahnallee auf diesem Teilstรผck vierspurig befahrbar sein wird.
VideoMit etwas Glรผck und Willen kรถnnte die Debatte um die zukรผnftigen Verkehrswege an der โInneren Jahnalleeโ zu einem Musterbeispiel von Bรผrgerdebatte und Kompromissen werden. Von denen wiederum weiร man ja, dass sie klug gefunden sind, wenn mรถglichst wenige ein bisschen Schmerzempfinden dabei haben. Und genau darum wird man angesichts des Event-, Studenten-, Schรผler- und Berufsverkehrs am knapp 500 Meter langen Teilstรผck zwischen Leibnizstraรe und Waldplatz nicht umhin kommen. Nun geht es darum, wer zum Gesprรคchsprozess mit allen Betroffenen einlรคdt und wer alles kommt. Die Stadtverwaltung wurde dazu am 19. September vom Stadtrat bis Ende Februar 2019 verpflichtet.
Der Handlungsdruck in der Inneren Jahnallee steigt. Als Thomas Schulze, Leiter der Abteilung Straรenverkehrsbehรถrde im Verkehrs- und Tiefbauamt, vor einem Jahr zum Unfallgeschehen in der Inneren Jahnallee befragt wurde, sagte er noch: โDas ist kein Unfallschwerpunkt.โ Und ein Jahr drauf hรคtte er es wohl auch gesagt. Er ist Vorsitzender der Verkehrsunfallkommission. Und die hรคlt sich an strenge Regeln. Die sich aber oft genug als ziemlich weltfremd erweisen.
Nachdem es รผber drei Jahre nicht voranging an der inneren Jahnallee und sich die Unfรคlle mehrten, geht es nun Schlag auf Schlag. Wรคhrend Volker Holzendorfs (Grรผne) Petition fรผr einen sogar ganz gegen Pkw abgesperrten Radweg bereits die 2.000er Unterstรผtzermarke unter den Leipzigern รผbersprungen hat, mรถchte nun die Linksfraktion im Leipzig Stadtrat Nรคgel mit Kรถpfen machen. In einem Antrag vom 15. Juni fordert sie: Die Parkplรคtze auf der inneren Jahnallee entfallen, es werden beidseitig Radwege geschaffen und eine Extraregelung fรผr die Belieferung der Geschรคfte muss her.
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare