Musik

Mary Broadcast. Foto: Agnes Slupek
·Kultur·Musik

Großstadthymnen mit Gefühl – Mary Broadcast gastiert in Leipzig

Die österreichische Musikerin Mary Broadcast veröffentlicht am 08.11.19 eine weitere Single plus Video aus ihrem aktuellen Album „Svinx“. Die Single heißt „Wolf“. Am 15.11.2019 spielt die Österreicherin im „Besser leben“ in Leipzig und holt sich zwei Musiker auf die Bühne: Timm Völker und Sebastian Thon, der Sänger von ZIN und Casino Royale.

Cover von „Wo sind die Clowns“. Foto: Casino Royale
·Kultur·Musik

Vom Wind erzählt: Im zarten Schmelz von Pop und Chanson

LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 72, seit 25. Oktober im HandelAn Leipzigs Pop-Himmel leuchtet ein neuer Stern. Sebastian Thon bildet mit Lana Goretska ein Duo, das großes Chanson-Gefühl der Vergangenheit mit der Popkultur von Heute verknüpft. Der von der Leipziger Rockband ZIN bekannte Sänger begibt sich zusammen mit der ukrainischen Pianistin auf eine musikalische Zeitreise. Am 16. November veröffentlichen sie ihre erste gemeinsame Single „Wo sind die Clowns“ und geben ihr in der Leipziger Heilandskirche ein Bühnendebüt. Der LEIPIZGER ZEITUNG gab Sänger Sebastian Thon ein Interview.

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Bachs „Weihnachtsoratorium“ jetzt in der Einspielung mit Thomaskantor Gotthold Schwarz

Fehlt uns ein neuer Bach? Oder genügt uns der Bach, den wir haben? Braucht es keinen neuen? Und: Was würde Johann Sebastian Bach sagen zu dem, was wir aus unserer Welt gemacht haben? Wie würde er heute auf der Klaviatur der Thomaner spielen? Man kommt auf Gedanken, wenn man sich jetzt die neue Einspielung des „Weihnachtsoratoriums“ mit den Thomanern und dem Thomaskantor Gothold Schwarz auflegt. Zweieinhalb Stunden Gefühlsgalopp.

Festlicher Salon. Foto: Christian Kern
·Kultur·Musik

Clara-Schumann-Wettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten und Gelegenheit, auch einmal Claras Musik zu hören

Das große Jubiläumsjahr für Clara Schumann ist noch lange nicht zu Ende. Die in Leipzig geborene Pianistin und Komponistin wird auch während der 29. Leipziger Chopin-Tage gewürdigt. Die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft (NLChG) feiert vom 17. bis 20. Oktober den 200. Geburtstag von Clara Schumann. Und es gibt dabei einige der schönsten Kompositionen von Clara Schumann zu hören.

Teresa Bergman: Apart. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Zur „Apart“-Tour kommt Terasa Bergman am 16. Oktober auch nach Leipzig

Am 16. Oktober um 20 Uhr ist sie im Horns Erben in Leipzig zu Gast: Die in Berlin lebende Neuseeländerin Teresa Bergman mit ihrem neuen Album „Apart“, das am 27. September erschien. Es ist tatsächlich so, wie es ihre Agentur beschreibt: „ein abwechslungsreiches, intensives Pop-Soul-Album mit Jazz- und Folk-Elementen“. Und einige der Songs sind wirklich richtig groovy.

Das Schumann-Haus in der Inselstraße. Foto: Matthias Knoch
·Kultur·Musik

Schumann-Festwochen: Neueröffnung des Schumann-Hauses, großes Inselstraßenfest und Kammermusikfestival

Das Jahr 2019 ist das große Geburtstagsjahr für Clara Schumann. Und das steuert in der kommenden Woche auf seinen Höhepunkt zu. Die Schumann-Festwochen vom 12. bis 29. September sind der Höhepunkt des Leipziger Festjahres CLARA19 zum 200. Geburtstag von Clara Schumann. Die Festwochen warten mit einem reichhaltigen Programm auf: Konzerten, Tanzperformances, Theateraufführungen, dem Kammermusikfestival „10 für Clara“ und der Wiedereröffnung des Schumann-Hauses am 13. September.

Calmus und amarcord singen die „Erdbebenmesse“. Foto: Christian Kern
·Kultur·Musik

amarcord und Calmus bekommen den OPUS KLASSIK für die Einspielung der „Leipziger Disputation“

Bei all den Feiern und Jubiläen vergisst man beinah, dass in Leipzig ja eigentlich auch die „Leipziger Disputaion“ von 1519 gefeiert wird, jene Disputation, die endgültig zeigte, dass Luthers Reformideen mit der alten römischen Kirche nicht mehr zu machen waren. Die beiden bekannten Leipziger Ensemble Calmus und amarcord nutzten die Gelegenheit, die Musik dieser Disputation einzuspielen. Und sie bekommen dafür jetzt einen wichtigen Musikpreis.

Foto: Oper Leipzig
·Kultur·Musik

Drei Wochen Unendlichkeit: Oper gibt erste Details zu „Wagner 22“ bekannt

13 Meisterwerke in chronologischer Reihenfolge. Erstklassige Sängerbesetzungen. Eines der besten Orchester der Welt. So lauten die Versprechungen der Oper Leipzig für die Richard-Wagner-Festtage 2022. Pünktlich zum Saisonstart präsentiert das Haus in einer Hochglanzbroschüre erste Details des Wagner-Festivals, mit dem sich Intendant Ulf Schirmer vom Leipziger Publikum verabschieden wird.

Der Leipziger Universitätschor und das Universitätsorchester. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Innehalten und nachdenken: Uni-Ensembles begeistern mit Brittens „War Requiem“

„Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Die Poesie liegt im Leid … Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen“, zitierte Benjamin Britten den Poeten Wilfred Owen zu Beginn der Partitur. Uraufgeführt 1962 in der Kathedrale von Coventry, deren Vorgängerbau im 2. Weltkrieg von deutschen Bomben zerstört worden war, hat das monumentale Werk bis heute nichts von seiner Aussage verloren. 80 Jahre nach Kriegsausbruch haben sich Universitätschor, -orchester und MDR-Kinderchor dem Werk angenommen.

Passend zur klassischen Musik ein edles Bankett. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Klassik Airleben: 60.000 Besucher bei Rosental-Konzerten

Das Klassik Airleben hat sich seit der Erstauflage mit seinem neuen, offenen Konzept im Jahr 2014 binnen fünf Jahren zu einem festen Programmpunkt im Leipziger Festivalsommer entwickelt. Am Freitag und Samstag strömten insgesamt 60.000 Besucher ins Rosental, um bei sommerlichen Temperaturen klassischen Klängen zu lauschen. Auf dem Programm standen italienische Opernarien und Duette.

zvo55 2012, mit Sebastian, Bruno und Peter © Peter Lorre
·Kultur·Musik

„Die Meisterklasse ist es, wenn die Gitarre unterm Schritt hängt“: Interview mit Peter Lorre von zvo55

Dass Leipzig irgendwie anders ist, hat sich ja schon herumgesprochen, nicht erst zu den letzten Wahlen. Aber natürlich auch da. Warum das so ist, darüber gibt es ja viele Erklärungsversuche, aber Augenscheinlich sind die Menschen hier ein Stück weit weltoffener als der Rest von Sachsen. Oder gar „dem Osten“. Vielleicht liegt es auch an den vielen kreativen Menschen hier? Wie Peter Lorre von zvo55, der sich mit diesem Projekt neben seinen anderen Bands eine Art eigenen künstlerischen Freiraum realisiert hat.

Die Thomaskirche. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Die Thomaskirche lädt schon am Donnerstag, 13. Juni, ein zur Einstimmung auf das Bachfest 2019

Offiziell eröffnet wird das Bachfest Leipzig 2019 am Freitag, 14. Juni, in der Leipziger Thomaskirche. Aber was ist gute Musik ohne Präludium? Die Thomaskirche jedenfalls hat sich gedacht: Das braucht eine Einstimmung, ein warm up gleich in der Thomaskirche Leipzig, aber einen Tag vorher, am Donnerstag, 13. Juni. Der Titel verspricht eine richtig dicke Portion Einstimmungsmusik: „500 Minuten Bach“.

Yellow Umbrella: Die große Reggaehase Boooo Revue. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Die große Reggaehase Boooo Revue: Eine ganze Scheibe mit Liedern aus dem Reggaewald

Kinder, die die vier Bilderbücher vom Reggaehasen Boooo schon im Regal stehen haben und sich an schönen Abenden die Scheibe aus den Büchern auf den CD-Player legen, die kennen die Songs schon. Die kennen auch die Green Rainjackets schon. Und natürlich auch Boooos Freunde Herbie Heuler, Peter Fuchs und die elefantastische Feuerwehr. Lauter musikalische Talente. Jede CD auch ein kleines Angebot an Reggae- und Ska-Songs.

·Kultur·Musik

Am 26. April im Völkerschlachtdenkmal: Bells Echo IV mit „Gaialyse“ und „Xanten“

Am Freitag, 26. April, ist es so weit. Dann erfährt die Konzertreihe „Bells Echo“ ihre Fortsetzung. Anders als bei herkömmlichen Konzerten, wird jede Episode gezielt für den Veranstaltungsort geschrieben und uraufgeführt, bleibt also einmalig. Hinter dem Titel der Aufführung „Gaialyse“ verbirgt sich eine Komposition für Elektronik, Gesang, fünf Schlagzeuger und Monochord, komponiert vom Leipziger Musiker Alex Röser und zur Aufführung gebracht durch Stefkovic van Interesse, den Lichtkünstler Gen.Pi und das Ensemble Infaust unter Leitung von Ben Meerwein.

Eduard Fechner: Clara Wieck (1832). Foto: Robert-Schumann-Haus Zwickau
·Kultur·Musik

Im April gibt es zu Claras Geburtstag den Film „Frühlingssinfonie“ und Frühlingsblumen im Clara-Park

Ihr großer Geburtstag ist erst am 13. September. Am 13. September 1819 wurde Clara Josephine Wieck als Tochter des Musikpädagogen Friedrich Wieck und seiner Frau Marianne im Haus „Hohe Lilie“, Neumarkt 28, geboren. Eine Tafel erinnert dort am Nachfolgebau an diese berühmte Bewohnerin. Und Leipzig feiert richtig rein in diesen 200. Geburtstag – mit Blumen, Frühlingsständchen und „Frühlingssinfonie“.

Amarcord, Calmus Ensemble: Leipziger Disputation. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Leipziger Disputation: Das musikalische Erdbeben von 1519, eingesungen von Amarcord, Calmus und zwei glockenhellen Frauenstimmen

Der Tag passte gleich doppelt. Am 8. März erschien offiziell die gemeinsame Einspielung von amarcord und Calmus Ensemble mit dem einprägsamen Titel „Leipziger Disputation“. Das sind zwar zwei (fast) reine Männer-Ensembles, aber Calmus holt sich schon traditionell immer wieder eindrucksvolle Frauenstimmen dazu, so wie in diesem Fall die beiden Sopranistinnen Anna Kellnhofer und Isabel Schickedanz. Ohne die beiden wäre ein Brumel gar nicht singbar.

Quintense. Quelle: WERK 2
·Kultur·Musik

Ticketverlosung: Quintense – Pop A cappella

VerlosungQuintense ist einer der vielversprechendsten Newcomer im Genre des Pop A cappella. Das junge Leipziger Ensemble begeistert längst nicht nur Liebhaber der Vokalmusik. Seit ihrer Gründung 2015 wurden sie national wie international bereits mehrfach mit Gold ausgezeichnet. Die fünf Sängerinnen und Sänger erschaffen einen außergewöhnlich harmonischen sowie mitreißend groovigen Sound, welcher jedes Publikum gleichermaßen berührt wie beeindruckt. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 1x2 Freikarten für das Konzert am 29. März zu ergattern.

Die Heiterkeit. Quelle: Werk 2
·Kultur·Musik

Ticketverlosung: Die Heiterkeit – „Was Passiert Ist Tour“

VerlosungDie Stadt niederbrennen, das Land verlassen, in den Untergrund gehen, viel mehr blieb eigentlich nicht übrig. Wie macht man weiter nach dem völlig plausiblen Größenwahn von „Pop & Tod I + II“, einer 20-Lieder-Grandezza, dem bis dato größten Wurf von Die Heiterkeit? Natürlich mit einem noch größeren Wurf. „Was Passiert Ist“ versammelt 11 Lieder über Einsamkeit, Desillusionierung und Orientierungslosigkeit – und begegnet diesen düsteren Themen mit solch strahlend heller Souveränität und gelassener Größe, wie sie im deutschen Pop noch nicht zu hören waren. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 1x2 Freikarten für das Konzert am 27. März zu ergattern. +++Die Verlosung ist beendet+++

Chefboss. Quelle: WERK 2
·Kultur·Musik

Chefboss – „Hol dein Freak raus Tour“ im Werk 2

VerlosungChefboss haben in den letzten Jahren für ordentlich frischen Wind auf den deutschen Bühnen gesorgt und sich mit ihrer Mischung aus einzigartigem Sound, unverkennbarer Stimme und charismatischem Tanz als einer der spannendsten Liveacts bewiesen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie mit ihrer Show auch mittlerweile internationales Parkett zum Bebenbringen - zu Recht. Denn wenn Alice Martin und Maike Mohr samt DJ und Tänzercrew loslegen, dann gibt es nur eine Sprache: Ekstase! Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 1x2 Freikarten für das Konzert am 15. März zu ergattern.

·Kultur·Musik

„Wie des Abends schöne Röte“ – Chorkonzert zum Clara Schumann Jubiläum

VerlosungDer Kammerchor TASK (Thüringischer Akademischer Singkreis) gestaltet am 16.03.2019, 19:00 Uhr, in der Alten Handelsbörse Leipzig ein Konzert anlässlich des 200. Geburtstages von Clara Schumann (1819-1896). „Wie des Abends schöne Röte“ ist der titelgebende vierte Satz aus Johannes Brahms’ beliebtem Opus 52, den Liebesliederwalzern. Aus Anlass des Jubiläums von C. Schumann werden im Konzert Chor- und Klavierwerke aus ihrer Feder solchen von Brahms gegenübergestellt. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier je 2 Freikarten für das Konzert am 16. März zu ergattern. +++Die Verlosung ist beendet+++

·Kultur·Musik

Chopin pur im Gewandhaus mit Burak Çebi

VerlosungLassen Sie sich verzaubern von Frédéric Chopins Klaviermusik mit einem Hauch von Melancholie, die seit fast 200 Jahren Musikliebhaber weltweit begeistert. Der junge Pianist Burak Çebi spielt ein buntes Chopin-Repertoire mit Walzern, Nocturnes und Mazurkas. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 2x2 Freikarten für das Konzert am 3. März zu ergattern. +++Die Verlosung ist beendet+++

Das Ensemble „Fado ao Centro“. Foto: PR
·Kultur·Musik

150 Jahre alte Musiktradition mit „Fado ao Centro“

VerlosungUrbaner und gefühlsbetonter Fado aus der portugiesischen Universitätsstadt Coimbra – eine Stadt mit ihrer ganz besonderen Fado-Tradition – kommt ins Gewandhaus Leipzig. Erleben Sie eine 150 Jahre alte Musiktradition aus Portugal, die tiefe Gefühle beim Klang ihrer Melodien erzeugt! Die männliche Besetzung brilliert dabei durch die unterschiedlich eingestellten Gitarren, die warme Klangfarben versprühen und tief in die Herzen der Zuhörer dringen. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier je 2 Freikarten für das Konzert am 15. März zu ergattern. +++Die Verlosung ist beendet+++

Jourist Quartett. Foto: Annemone Taake
·Kultur·Musik

Hommage an Astor Piazzolla im Gewandhaus

VerlosungViele Lieder und Werke Astor Piazzollas und Efim Jourists widmen sich dem immerwährenden Thema der Sehnsucht. Ihre Stimmungen und vielschichtigen musikalischen Farben stehen im Zentrum des aktuellen Programms des Quartetts. Virtuos und emotional präsentieren die vier Musiker russische und argentinische Variationen des Gefühls. Ihre Musik ist Tango, ist Temperament und Gesang von sehnsuchtsvoller Hoffnung. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier je 2 Freikarten für das Konzert am 2. März zu ergattern. +++Die Verlosung ist beendet+++

Game Of Thrones PR
·Kultur·Musik

Game Of Thrones – The Concert Show am 28. Februar im Gewandhaus

VerlosungDie Game Of Thrones – Serie hat einen noch nie dagewesenen, weltweiten Hype ausgelöst, der noch bis Ende 2019 anhalten wird, denn dann wird die 8. und letzte Staffel der berühmtesten aller TV – Serien ausgestrahlt. Um die Wartezeit zu verkürzen, können die Fans der HBO-Serie die ergreifende Musik live erleben. In den USA gab es schon ausverkaufte Konzerte und auch in Europa lösten die Aufführungen Begeisterungsstürme aus. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 2x2 Karten zu gewinnen. +++Die Verlosung ist beendet+++

Ana Menjibar. Foto: Ralf Bienik
·Kultur·Musik

Leidenschaftliche Show mit Azabache Flamenco

VerlosungErleben Sie am Samstag, 23. März um 20 Uhr, ein Event voller Leidenschaft und Gefühle. Im Gewandhaus verzaubern die Tänzerinnen und Musiker von azabache Flamenco das Leipziger Publikum mit ihrer aufwühlenden und zugleich sinnlichen Flamenco-Show. Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 2x2 Karten zu gewinnen. +++Die Verlosung ist beendet+++

„Havana Nights“. Foto: PR
·Kultur·Musik

„Havana Nights“ Das karibische Tanz-Musical aus Kuba

Verlosung+++Die Verlosung ist beendet+++ Bienvenidos! Erleben Sie das unvergleichliche Tanz-Musical Havana Nights und einen Abend in authentischer Karibik-Atmosphäre. Lassen Sie sich mitten in das Herz der heißblütigen Insel Kuba entführen. Erliegen Sie dem Charme und dem Schwung eines wahrhaft charaktervollen Landes. Havanna sehen, hören und fühlen – Freikäufer (Leserclub-Mitglieder) haben die Möglichkeit, hier 3x2 Karten zu gewinnen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up