Verkehrswende

Haltepunkt Leipzig-Markt vpn oben mit Menschen auf dem Bahnsteig und S-Bahn.
·Wirtschaft·Mobilität

Nicht nur auf der S1 und S10 nach Grünau: Die Mitteldeutsche S-Bahn leidet unter akutem Personalmangel

Keine Leute, keine Leute. Das Problem erreicht immer mehr Branchen. Und die Leipziger bekommen immer öfter zu spüren, was es heißt, wenn an entscheidenden Stellen das Personal fehlt. Nicht nur die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) suchen händeringend Fahrerinnen und Fahrer für Bahnen und Busse. Das Problem hat längst auch die Deutsche Bahn erreicht. Und damit das […]

Vision für einen lebendigen Nathanaelkirchplatz. Grafik: Verkehrswende Leipzig
·Politik·Brennpunkt

Eine Vision für Altlindenau: Bürgerinitiative lädt am Freitag auf den Nathanaelkirchplatz ein

Am Freitag, 15. September, wird der Platz vor der Nathanaelkirche in Lindenau von 15 bis 21 Uhr einmal anders erlebbar sein. Kein Auto wird den Platz über die Roßmarktstraße queren, es wird Sitzmöglichkeiten geben, Bäume werden auf der Straße stehen und die Leipziger Band „Stilbruch“ wird den Tag musikalisch begleiten. Die „Initiative Nathanaelkirchplatz“ lädt dazu […]

Baustelle, Baufahrzeuge und Absperrungen auf der Straße.
·Wirtschaft·Mobilität

2037 statt 2030: Warum Stadt und LVB jetzt überhaupt erstmals eine realistische Planung vorlegen

Die Wahrheit gibt es am Ende immer auf Heller und Pfennig. Und einen guten ÖPNV gibt es nicht für Peanuts. Eigentlich wissen es auch die Ratsfraktionen seit 2018, als sie voller Euphorie die Mobilitätsstrategie 2030 und mit ihr das nachhaltige Mobilitätskonzept beschlossen. Mit „zusätzlichen Investitionen öffentlicher Verkehr“ in Höhe von prognostiziert 843 bis 991 Millionen […]

Darstellung der Route auf einer Karte.
·Wirtschaft·Mobilität

Premiere am 4. September: Bürgerinitiative startet ersten Fahrradbus für Schulkinder in Leipzig

Unter dem Motto „Mit dem Fahrrad gemeinsam sicher zur Schule“ bringt Leipzigs erster Fahrradbus Kinder am kommenden Montag, dem 4. September, zum Unterricht. Das Wort „Fahrradbus“ ist abgeleitet vom spanischen „Bicibus“ und steht für einen Verband mehrerer Kinder, die gemeinsam mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn zur Schule fahren. Wie ein richtiger Bus fährt er […]

Vorrang-Verkehrsschild für die Bahn.
·Wirtschaft·Mobilität

Schon über 200.000 Unterschriften: Das 49-Euro-Ticket muss bleiben!

Das Problem der „zerstrittenen“ Ampelregierung in Berlin ist vor allem ein Problem des kleinsten Partners, der FDP, die mit all ihren Möglichkeiten versucht, die wirklich entscheidenden Schritte zur Energie- und Verkehrswende auszubremsen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der jetzt auch die Fortführung des 49-Euro-Tickets fraglich macht. „Das 49-Euro-Ticket ist in Gefahr“, stellt […]

Auftanken eines Autos mit elektrischer Energie,
·Wirtschaft·Mobilität

Linksfraktion befürchtet: Leipziger Ladehemmung beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

In Zeiten des Klimawandels muss an jeder Stellschraube gedreht werden, um die Auswirkungen der Erderwärmung für alle Menschen so gering wie möglich zu halten. Eine der größten Stellschrauben ist dabei der Verkehrssektor, findet die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat. Es sei ganz deutlich, dass die Klimawende nicht ohne eine Mobilitätswende gelingen kann – vom motorisierten Individualverkehr […]

S-Bahn im Citytunnel am Bahnsteig.
·Wirtschaft·Mobilität

Mitteldeutsches S-Bahn-Netz: DB Regio und Die Länderbahn fahren ab 2026

2026 wächst das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz. Eigentlich sollte das schon 2025 der Fall sein. Aber als der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) im vergangene Jahr die Ergebnisse der europaweiten Ausschreibung erhielt, sprengte das den vorgesehenen Etat völlig. Also startete man die Ausschreibung neu, teilte das S-Bahn-Netz aber in zwei verschiedene Lose. Die wurden jetzt vergeben. […]

Absperrung auf dem Innenstadtring.
·Der Tag

Das Wochenende, 8./9. Juli 2023: Teile des Rings autofrei, Plauen setzt auf E-Busse und AfD-Landrat Sesselmann mit Wahlwerbung an Schule + Video

Der nördliche Teil des Innenstadtrings war am Sonntag für Autos gesperrt. Grund war eine Veranstaltung des ADFCs, mit der für die Verkehrswende geworben werden sollte. Außerdem: Plauen will seine Busflotte komplett auf elektrischen Antrieb umstellen, der Borkenkäfer wütet erneut und AfD-Landrat Sesselmann hat möglicherweise gegen seine Neutralitätspflichten verstoßen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, […]

Porträt von Franziska Riekewald am Rednerpult.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig soll ein Upgrade der Leipzig-Pass-Mobilcard zum Deutschlandticket bekommen + Video

Städte wie Nürnberg und Hamburg haben es bereits eingeführt, Leipzig soll es auch bekommen: ein vergünstigtes Deutschlandticket für Menschen mit geringem Einkommen beziehungsweise Empfänger*innen von Sozialleistungen. Die Ratsversammlung hat Oberbürgermeister Burkhard Jung am Mittwoch beauftragt, mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) über die Aufwertung der Leipzig-Pass-Mobilcard zum Deutschlandticket zu verhandeln. Vergünstigtes Deutschlandticket vonseiten des Bundes bisher […]

Tempo 30-Formation.
·Der Tag

Dienstag, der 9. Mai 2023: Velo-city 2023 gestartet, Die-in am Hauptbahnhof und Ehrenbürgerin Leipzigs verstorben + Video

In Leipzig startete die bis Ende der Woche laufende Velo-city 2023, die größte internationale Konferenz zum Thema Radverkehr. In diesem Rahmen fanden am Hauptbahnhof zwei Aktionen für eine Radwegs-Verlängerung sowie Tempo 30 statt. Und: Die Holocaust-Überlebende und Leipziger Ehrenbürgerin Channa Gildoni ist tot, sie verstarb mit 99 Jahren in Israel. Die LZ fasst zusammen, was […]

Veränderte Verkehrsführung am Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive.
·Politik·Brennpunkt

Von der Auto- zur Radstadt: Verkehrswende am Hauptbahnhof

Dienstag, 4. April 2023, 17 Uhr, der Fachausschuss „Stadtentwicklung und Bau“ tagt und das wie gewohnt „intern“. Die Stadtverwaltung wähnt sich demnach sicher, dass sie die Kommunikationshoheit über die Maßnahmen behalten wird, welche sie auf Beschluss des Stadtrates hin für die Neuregelungen des Verkehrs entlang der Frontlinie des Leipziger Hauptbahnhofes vorbereitet hat. Und nun auch […]

Wartende Radlerinnen an der Brandenburgerstraße am 17. April 2023. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Ideologie und „Ideologie“ oder eine Frage des Geldes

In seiner Stadtratsrede am 18. Januar 2023 bemängelte Claus-Uwe Rothkegel im Namen seiner CDU-Fraktion einen „ideologischen Zwang“, etwa wenn Fahrspuren für Autos entfernt würden, um Bürger/-innen zu einem anderen Nutzungsverhalten zu „nötigen“. Ganz so, als ob die Nutzung eines privat gekauften Verbrenners vollkommen zwangsfrei sei. Und Autofahrer/-innen nicht immer auch parallel dazu zumindest temporäre Rad- […]

Fahrbahnmarkierung am Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

Eine Petition für die Verkehrsgerechtigkeit: Die Mobilitätsstrategie 2030 gilt

Es gibt in Leipzig nicht nur Petitionen und Anträge, mit denen Parteien versuchen, die Mobilitätswende auszubremsen und die Stadt zurückzuschicken in die Zeit, als alles dafür getan wurde, dem Automobil überall Platz und Vorfahrt zu verschaffen. Es gibt auch die Petitionen, die sich deutlich mehr Aufmerksamkeit für eine „Gleichberechtigung aller Menschen im Verkehrssektor“ wünschen. Wenn […]

Elektro-Busse im Depot.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: 20 Millionen für die LVB und die nächste Verkehrsdebatte + Video

Fraktionen im Stadtrat entlarven sich auch durch ihr Abstimmungsverhalten. Am 20. April ging es in der Leipziger Ratsversammlung eigentlich darum, die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der finanziell derzeit schwierigen Lage zu unterstützen. Inflation, Tarifsteigerungen für die Angestellten und massiv gestiegene Baukosten machen dem Unternehmen zu schaffen. Doch die CDU-Fraktion machte auch diese Abstimmung zu einer […]

Demonstrierende mit einem Schild "Free Lina"
·Der Tag

Ostern, 7. bis 10. April 2023: Protest gegen „Montagsdemo“ wieder etwas größer, brennende Heuballen und offenbar gefasster Reifenstecher + Video

Am Ostermontag ziehen bis zu 200 Antifaschist/-innen von Connewitz in die Innenstadt, um dort gegen die rechtsoffene „Montagsdemo“ zu demonstrieren. Außerdem: Die Linksfraktion hat Fragen zum Verkehrsvorhaben am Hauptbahnhof, im Süden von Leipzig brennen Heuballen und die Polizei schnappt offenbar einen Mann, der im März die Reifen zahlreicher Autos beschädigte. Die LZ fasst zusammen, was […]

·Der Tag

Donnerstag, der 6. April 2023: Weniger Autospuren vor dem Hauptbahnhof, Zahl der Privat-Pkw sinkt und erschütternde Studie zu Gewalt gegen Frauen

Die Stadt will nun endlich den Unfallschwerpunkt vor dem Hauptbahnhof angehen und weniger Platz für Autos und mehr für Räder und Fußgänger/-innen schaffen. Außerdem ist die Zahl der zugelassenen Privat-Pkw in Leipzig erstmals rückläufig und bei einer Studie zu Gewalt gegen Frauen in Sachsen gab ein Drittel der Befragten an, vergewaltigt worden zu sein. Die […]

Nahaufnahme Zapfsäule.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: eFuels – Wissings homöopathische Klimarettung

Sie kennen wohl alle den Satz: „Homöopathie hat keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus.“ Getreu diesem Motto blockiert Deutschland, in Person des Bundesverkehrsministers Volker Wissing, das sogenannte Verbrennerverbot ab 2035. Warum kann man die eFuels als quasi Homöopathie bezeichnen? Hier gehen wir in den Text der Pressemitteilung des EU-Parlaments vom 14. Februar 2023 unter der […]

Straßenbahnlinie 16.
·Wirtschaft·Mobilität

Hohe Energiepreise und Inflation: Stadt bestätigt zusätzliche 20 Millionen für die LVB

Die Stadt Leipzig hält auch angesichts schwieriger Rahmenbedingungen an ihren Plänen zur Verkehrswende fest, gibt also den Wünschen aus den konservativen Stadtratsfraktionen keineswegs nach, ausgerechnet jetzt, wo die Rahmenbedingungen krisenhafter werden, die so mühsam angeschobene Mobilitätswende abzubrechen. Sie wird den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) deshalb auch mit einer Krisenunterstützung finanziell helfen. Massive Fahrgastausfälle durch die Corona-Pandemie, […]

Güterzug auf Brücke.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kommentar: Die FDP-Minister, eFuels, Autobahnen und überhaupt Technologieoffenheit

Volker Wissing, der Bundesverkehrsminister, und Christian Lindner, der Bundesfinanzminister, sind absolute Fans von Wasserstoff eFuels für PKW und LKW und würden das sogenannte Verbrennerverbot, welches ja nicht wirklich eines ist, in der EU dafür scheitern lassen. Volker Wissing nimmt überdies das Programm für den Ausbau der Schiene in Geiselhaft, sollte er seine 10-spurigen Autobahnen, vorgeblich […]

Der neue P+R-Platz in der Schillerstraße in Taucha. Foto: Stadtverwaltung Taucha
·Politik·Region

36 neue Parkplätze am S-Bahnhof Taucha: Park-and-Ride-Parkplatz an der Schillerstraße öffnet am 13. März

Mit dem Auto bis Taucha fahren, in der Schillerstraße parken und in die S-Bahn steigen, um nach Leipzig reinzufahren – das ist ab Montag, 13. März, leichter möglich. Denn dann geht dort ein wichtiger Park-and-Ride-Platz in Betrieb. Eine kleine Entspannung für das Leipziger Verkehrsgeschehen. Denn noch immer fahren viele Autofahrer auch bei Großveranstaltungen in die […]

Ende eines Güterzuges.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kommentar: Volker Wissing und der Euphemismus der Technologieoffenheit

Sie wissen selbstverständlich, dass ein Euphemismus die beschönigende Verwendung eines Begriffs zur Verschleierung der eigenen Absichten bedeutet, oder? Wenn also der Verkehrsminister Wissing von Verkehrswende und Klimaneutralität schreibt, die technologieoffen gestaltet sein muss, dann klingt das erst mal nach Fortschritt. Also E-Auto, autonomer Schienenverkehr, Transportoptimierung mit KI-gesteuerten Systemen und vielem anderen. Er verwendet den Begriff […]

Porträt Ulf Middelberg.
·Wirtschaft·Mobilität

Bestreikte LVB: Woher kommt das Geld, wenn ver.di sich mit ihren Forderungen durchsetzt? + Video

Heute werden die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zum dritten Mal binnen weniger Wochen bestreikt. Und natürlich wurde das auch ein Thema bei der Pressekonferenz der LVB am Donnerstag, dem 2. März, als es eigentlich um die Investitionen und Bauvorhaben im Jahr 2023 gehen sollte. Doch gleichzeitig ist klar, dass auch die Lohnsteigerungen irgendwie finanziert werden müssen, […]

LVB-Warnstreik am 22. Februar 2023. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Brennpunkt

Neuer ÖPNV-Warnstreik und Klimademo am Freitag: LVB-Mitarbeiter wieder zum Arbeitskampf aufgerufen

Der Warnstreik geht in eine neue Runde: Am Freitag sind die Beschäftigten der fünf kommunalen Verkehrsunternehmen in Sachsen erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Busse und Straßenbahnen der LVB werden wieder vom Ausstand betroffen sein. Parallel dazu findet am selben Tag auch der Globale Klimastreik von Fridays for Future statt. In insgesamt sechs deutschen […]

Die Anmelder der beiden Demos am 26. Februar 2023 in Stötteritz, Bernd R. und Jürgen Kasek, im Gespräch. Foto: LZ
·Der Tag

Das Wochenende, 25./26. Februar 2023: Protest gegen Asylunterkunft in Stötteritz und Diskussion um Autoverkehr bei Fußballspielen + Video

Bereits zum zweiten Mal haben rechte Akteure in Stötteritz am Wochenende gegen eine geplante Geflüchtetenunterkunft in Stötteritz demonstriert. Auch Gegenprotest gab es wieder. Und nach dem Bundesliga-Spiel am Samstag fordert die Initiative „Verkehrswende LE“ erneut eine stärkere Beschränkung von Autoverkehr vor und nach Fußballspielen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 25./26. Februar 2023 […]

Interview Thomas Dienberg mit der LZ.
·Wirtschaft·Mobilität

Tempo 30 in Leipzig? Nicht über Nacht und schon gar nicht überall + Video

Wie Iwan Pawlovs Hund sabberte, wenn die Glocke läutete, so geht manch Autofahrer sofort in reflexartige Protesthaltung, wenn die beiden Worte „Tempo“ und „Dreißig“ hintereinander erwähnt und mit der Präposition „in“ und dem Namen der Heimatstadt genannt werden. Die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ hat diesen Reiz in den letzten anderthalb Jahren immer wieder […]

Foto der Red Bull Arena.
·Der Tag

Donnerstag, der 23. Februar 2023: Abschlepp-Aktion bei RB-Spiel, Frau nach Unfall bei Fasching gestorben und Oury Jallohs Bruder scheitert in Karlsruhe

Das große Verkehrschaos bleib rund um das RB-Spiel am Mittwochabend trotz des LVB-Warnstreiks aus, dennoch hatten Polizei und Ordnungsamt alle Hände voll zu tun. Außerdem hat das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde von Oury Jallohs abgelehnt und eine junge Frau ist ihren schweren Verletzungen nach einem Unfall auf dem Rosenmontagsumzug in Halle erlegen. Die LZ fasst zusammen, […]

Besuchertribüne im Stadtrat mit Transparent.
·Politik·Engagement

Der Stadtrat tagte: Eine Postkartenaktion für die LVB-Mitarbeiter/-innen + Video

Noch ist offen, ob es tatsächlich zu Warnstreiks oder gar richtigen Streiks etwa bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) kommt, wenn die Gewerkschaft ver.di ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen mit den öffentlichen Arbeitgebern nicht durchsetzen kann. Denn auch die Kommunen haben nicht wirklich große Spielräume, jetzt Lohnerhöhungen von 10,5 Prozent aus klammen Haushalten zu zahlen. Auch […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Zukunft Mikromobilität: Ein dickes Buch, das zeigt, wie Radverkehr unser Denken und unsere Städte verändert

Dass es bei der Mobilitätswende nicht nur um ein anderes Verkehrsverhalten geht, ist noch längst nicht in den Köpfen der meisten Menschen angekommen. Die Allgegenwart der motorisierten Verkehrsmittel versperrt nicht nur den Blick auf die Straße, sondern auch auf die Stadt. Denn das Auto hat die Lebensqualität in den Städten radikal verändert. Und das nicht […]

Güterzug passiert Bahnübergang.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Wissing sagt die Verkehrswende ab

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat, wie die Tagesschau am Sonntag, dem 22. Januar meldete, die Verkehrswende abgesagt. Es sei mir verziehen, wenn der folgende Text eventuell Elemente von Sarkasmus enthält. Die Überschrift des Artikels spricht schon Bände: „Wissing will Autoverkehr nicht einschränken“. Autoverkehr einschränken oder vermeiden? Die Frage stellt sich schon beim Lesen des ersten […]

·Der Tag

Donnerstag, der 19. Januar 2023: Streik bei der Post und Corona-Regeln in Betrieben fallen frühzeitig

Seit 17 Uhr ruft Verdi Post-Angestellte zum Streik auf, auch in Leipzig. Auch am Freitag soll gestreikt werden. Außerdem treffen morgen RB Leipzig und FC Bayern zum diesjährigen Bundesligaauftakt in Leipzig aufeinander – „Verkehrswende LE“ will wieder gegen das erwartbare Parkchaos vorgehen. Und zwei Monate früher als geplant fallen die Corona-Regeln am Arbeitsplatz. Die LZ […]

Protestkundgebung im Oktober 2022.
·Politik·Brennpunkt

Zum Spiel RB Leipzig gegen FC Bayern am 20. Januar: Verkehrswende Leipzig plant wieder Protestkundgebungen

Am Freitag, dem 20. Januar, spielt RB Leipzig gegen FC Bayern München. Zahlreiche Falschparker werden wieder Fuß- und Radwege blockieren sowie Grünflächen zerstören, dessen sind sich jedenfalls die Akteure von Verkehrswende Leipzig nach den Erfahrungen der letzten Zeit sicher. Mit mehreren Kundgebungen rund ums Stadion will Verkehrswende Leipzig Oberbürgermeister Jung jetzt daran erinnern, den von […]

Für die Feuerwehr kein Durchkommen mehr: zugeparkte Palmstraße in Reudnitz.
·Politik·Leipzig

Trotz testweise aufgehobener „Duldungen“: Noch über 90 Leipziger Straßen im Duldungsmodus

70 Straßenzüge hat die Initiative Verkehrswende Leipzig gesammelt, auf denen in Leipzig das Falschparken geduldet wird. Auch wenn Ordnungsdezernat und Ordnungsamt die Existenz solcher Duldungen abstreiten. In der Vergangenheit waren es noch viel mehr Straßen, in denen schlichtweg nicht mehr kontrolliert wurde, bis Anwohner, Bürgervereine oder Umweltverbände Alarm schlugen. Dazu gehören etwa Straßenzüge in Anger-Crottendorf […]

Der Abschnitt der Dresdner Straße am Stephaniplatz ohne sichere Querungsmöglichkeit. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Dresdner Straße: Am 6. Dezember gibt es zwei Stunden lang eine Pop-Up-Zebrastreifen-Aktion

Am morgigen Dienstag, 6. Dezember, führt die Initiative „Sicherer Schulweg Dresdner Straße“ gemeinsam mit der AG Schulwegsicherheit des Elternrats der August-Bebel-Grundschule Leipzig von 9 bis 11 Uhr eine Pop-Up-Zebrastreifen-Aktion in der Dresdner Straße durch. Den hier gibt es ein 500 Meter langes stark befahrenes Straßenstück ohne eine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger. Die verkehrsreiche Dresdner Straße […]

Die Letzte Generation kurz nach 8 Uhr auf dem Innenstadtring in Leipzig. Foto: LZ
·Leben·Gesellschaft

Was gerade geschieht: Die „Letzte Generation“ erneut auf der Straße in Leipzig + Videos

Es ist in den letzten Wochen rauf- und wieder runterdebattiert worden. Von „Klima-RAF“ bis berechtigter, gewaltloser Protest gegen die Nichteinhaltung deutscher Klimaziele reicht dabei die Skala der Beurteilungen. Einigkeit herrscht hingegen bei einer Tatsache: vor allem an den Straßenbesetzungen samt Festklebung der Hände kommt keiner vorbei. Im übertragenen wie wortwörtlichen Sinne auch am heutigen Morgen […]

Gehwegparker in der Coblenzer Straße.
·Politik·Leipzig

Verkehrswende Leipzig: In mindestens 70 Straßen wurde Falschparken „geduldet“

Nachdem die LZ mehrfach über die seltsame Duldungspraxis beim Falschparken in mehreren Leipziger Ortsteilen berichtet hatte, erreichte das Thema am 25. November auch die LVZ. Ein spätes Verwundern, wie die Verkehrswende Leipzig feststellt, die seit einigen Jahren diese besondere Wegschaupraxis des Leipziger Ordnungsamtes dokumentiert. Mitglieder der Gruppe stellten auch entsprechend deutliche Einwohneranfragen, die freilich ebenso […]

Rodig reflektiert ... über die "Klima-RAF". Fotocollage: Privat / Rodig
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Ratschläge für die Klima-RAF

Die adoleszente Abteilung des Klimaprotests wird in der bürgerlichen und proto-faschistischen Presse mit überdurchschnittlich viel Schaum vor der Schnauze besprochen. Diese Kinder seien Mörder, weil sie mit mörderischen Mitteln gegen den Mord an ihren eigenen Lebensbedingungen vorgehen. Klingt verwirrend, ist es auch. Doch wozu haben Sie Ihren Kolumnisten, wenn nicht dafür, Ihnen auseinanderzulegen, wie man […]

Blick auf eine befahrene Straße in Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Mobilitätswende oder Antriebswende?

Viele Menschen reden davon, dass das Elektroauto, eventuell sogar das autonom fahrende, die Verkehrsprobleme in den Städten lösen könnte. Das wäre die Antriebswende, die zugegebenermaßen ein Teil der Lösung ist, aber es ist noch keine Mobilitätswende. Aber malen wir uns mal eine Fiktion zur Antriebswende aus: Leipzig 2040*. Seit einem Jahr sind Benzin- und Dieselautos […]

·Wirtschaft·Mobilität

Dieser Platz ist besetzt: Ökolöwe und Verkehrswende LE blockieren Falschparken bei RB Leipzig gegen Real Madrid + Video

Ein erstes Umdenken hat zwar eingesetzt, wenn auch eher bei der Stadt Leipzig, als bei manchen, die gern Großevents im Umfeld des zentrumsnahen Leipziger Stadions besuchen. Während die Park&Ride-Konzepte, das regelmäßige Bilden von Sperrkreisen im Waldstraßenviertel und die Lenkungen auf den ÖPNV bei Konzertveranstaltungen zunehmend klappen, machen insbesondere große Fußballspiele Probleme. So wie heute Abend […]

Vom Ordnungsamt verteilter Hinweiszettel. Foto: S1rko
·Politik·Leipzig

„Sofortmaßnahmenplan Parkchaos“: Das Auto auf der Wiese

In meinem Beitrag zum Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zum „Sofortmaßnahmenplan Parkchaos“ schrieb ich: „Ein dritter Antrag müsste sich dann mit den Umweltschäden durch Falschfahrer und Falschparker, z. B. auf Grünflächen, beschäftigen.“ Das soll mein heutiges Thema sein. Der magische Schutzschirm für das Auto Das Auto als Verkehrsmittel, steht in seinem Biotop, […]

Die größten Probleme aus Sicht der Leipziger. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2021
·Politik·Kassensturz

Bürgerumfrage 2021: Was im Leipziger Verkehr tatsächlich klemmt

Da staunten auch Leipzigs Statistiker/-innen, als sie bei der Auswertung der Bürgerumfrage 2021 feststellten, dass das alte Lieblingsproblem der Leipziger – „Sicherheit und Ordnung“ – von einem neuen Problem locker überholt wurde: dem „Verkehr“. Am Donnerstag, dem 29. September, stellten Bürgermeister Ulrich Hörning, Dr. Christian Schmitt, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen, und Dr. […]

Fliegende Autos an der Jahnallee. Foto: twitter.com/falschparkenLE
·Politik·Brennpunkt

Erste Großaktion zum Parkchaos am Sportforum: Verkehrswende Leipzig schreibt einen Offenen Brief

Erstmalig gab es ja zum Fußballspiel am 10. September rund ums Sportforum eine geballte Kontrolltätigkeit des Leipziger Ordnungsamtes, bei der nicht nur Strafzettel verteilt, sondern auch medienwirksam Fahrzeuge abgeschleppt wurden. Doch die Initiative Verkehrswende LE, die die Aktion aufmerksam begleitete, sah auch einige Ungereimtheiten dabei. Die artikuliert sie jetzt auch in einem Offenen Brief. Offener […]

Registrierte Arbeitslosigkeit in Leipzig bis August 2022. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
·Der Tag

Mittwoch, der 31. August 2022: Mehr Arbeitslose in Sachsen, Bad Lobensteiner Bürgermeister und NDR-Chefs suspendiert und Tierquälerei auf der A4

Zum Ende des 9€-Tickets: Prominente fordern die Fortsetzung und eine Berliner Initiative bietet eine „solidarische Ticketversicherung“ für neun Euro monatlich an. Außerdem gibt es mehr Arbeitslose in Sachsen und weitere Vorwürfe gegen Führungskräfte in den Öffentlich-Rechtlichen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 31. August 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. […]

Regionalzug im Hauptbahnhof Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ausgebremste Verkehrswende: Ein bundesweites ÖPNV-Ticket kostet den Bund weniger als das Dienstwagenprivileg

Es gibt kaum ein Thema, bei dem derzeit so deutlich wird, wie groß die Schieflage in der Subventionierung von Mobilität in Deutschland ist. Denn nicht grundlos dreht sich die Diskussion um die Aufhebung des Dienstwagenprivilegs auf der einen Seite und die Schaffung eines preiswerten ÖPNV-Tickets auf der anderen, das sich alle leisten können. Und nicht […]

Eine typische autogerechte Straße - die Kohlgartenstraße im Leipziger Osten. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzigs neuer Energie- und Klimaschutzplan: Fehlende Mobilitätskonzepte für die Stadtquartiere

Was wir heute in Leipzigs Stadtquartieren sehen, ist fast alles Wildwuchs, zusammengeschustert in Jahrzehnten, in denen umweltfreundliche Verkehrsarten den Planern herzlich egal waren und sie einzig nur die Beschleunigung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) im Kopf hatten. Und haben. Drei Maßnahmen im neuen Energie- und Klimaschutzprogramm erzählen davon, dass sich das vielleicht mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 […]

Klimareferentin Simone Ariane Pflaum und Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Ein Klimaschutzprogramm mit 83 echten Maßnahmen: Bis 2040 soll Leipzig jetzt tatsächlich klimaneutral werden

So ein komisches Gefühl, dass das nicht ausreichen würde, was Leipzig 2014 in seinem ersten Energie-und-Klimaschutzprogramm aufgeschrieben hatte, durfte man damals schon haben. Wie durch Zauberei sollten die klimaschädlichen Emissionen immer weiter sinken, von über 6 Tonnen pro Kopf auf unter 5 Tonnen im Jahr 2020. Aber schon 2019 war klar, dass Leipzig dieses Ziel […]

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig
·Der Tag

Freitag, der 10. Juni 2022: Mindestlohn kommt, Online-Befragung zu Leipziger Radwegen gestartet und Prozessbeginn gegen rassistische JVA-Beamte

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) zeigte sich heute sehr erfreut: Zum einen hat der Bundesrat der Mindestlohn-Erhöhung auf 12 Euro zugestimmt, zum anderen wird Chemnitz am Sonntag wieder an den Fernverkehr angeschlossen. Außerdem: Am Tag des Gedenkens an den in Dessau von Neonazis getöteten Alberto Adriano beginnt in Dresden ein Prozess gegen rassistische JVA-Beamte. Die […]

Der neue Radweg auf der Ostseite des Dittrichrings. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Grüner Radweg auf dem Dittrichring ist fertig: Im Juni geht’s in der Tauchnitzstraße und vorm Hauptbahnhof weiter

Am Montag, 30. Mai, vermeldete das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt endlich die Vollendung der grün markierten Radfahrstreifen auf dem westlichen Innenstadtring. Und es kam genau so, wie OBM Burkhard Jung ja schon im Februar angekündigt hatte: Die grün eingefärbten Radfahrstreifen erzeugen jede Menge Aufmerksamkeit. Die Stadt diskutiert. Und die Autofahrer sind empört. Denn natürlich […]

·Wirtschaft·Mobilität

Die Fahrräder raus: Kinderfahrraddemo auf dem Leipziger Ring + Video

Die jahrzehntelang gepflegte Bauweise für die autogerechte Stadt macht nicht nur erwachsenen Radfahrer/-innen zu schaffen. Sie macht das Fahrradfahren auch für Kinder gefährlich. Weshalb der ADFC seit einigen Jahren die sogenannte Kidical Mass organisiert unter dem Motto: „Uns gehört die Straße – Kinderfahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Wege“. Am 14. und 15. Mai 2022 findet […]

Das Congress Center Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Politik·Engagement

Cargo makes the world go down: Protestaktion vor dem Congress Center Leipzig am 18. Mai

Es gilt als das „Davos des Verkehrs“: Beim Weltverkehrsforum („International Transport Forum“, ITF) vom 18. bis 20. Mai in Leipzig treffen Vertreter/-innen der Verkehrs- und Transportindustrie auf Minister/-innen aus 74 Mitgliedsländern. Und wer in der Vergangenheit noch hoffte, die „Experten“ würden sich dort um eine umweltfreundlichere Verkehrspolitik kümmern, merkte bald, dass es ums Gegenteil geht. […]

Ab März neue Radfahrstreifen: der westliche Promenadenring. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Unterstützung aus Berlin: Wird OBM Jung jetzt endlich Herr des Fahrradringes?

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) traut sich etwas: einen Radstreifen auf einem Teilstück des Leipziger Stadtringes markieren zu lassen. Gegen diese Maßnahme wird jetzt Sturm gelaufen: Nicht nur der ADAC, die CDU, die AfD und die IHK sind erwartungsgemäß dagegen, auch der Pfarrer der Thomaskirche meldete sich nach einem LVZ-Beitrag zu Wort und bezeichnete das Vorhaben als einen „Irrweg“. Aus Sicht von Changing Cities wird die Debatte zunehmend ideologisch geführt, denn es kann ja nicht wahr sein, dass Radfahrende in einer jungen, dynamischen Stadt wie Leipzig ein größeres Problem als der überbordende Autoverkehr darstellen.

Guter Radweg ist nicht teuer. Grafik: Verkehrswende Leipzig
·Leben·Fälle & Unfälle

Initiative Verkehrswende Leipzig: Die Verkehrssicherheitskampagne „Leipzig passt auf“ geht nicht weit genug

Die Stadt Leipzig hat am 10. Januar gemeinsam mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und der Polizeidirektion Leipzig die Verkehrssicherheitskampagne „Leipzig passt auf“ ins Leben gerufen. „Wir unterstützen diese Kampagne ausdrücklich. Auch wir sind davon überzeugt, dass gegenseitige Rücksichtnahme entscheidend für sichere Fortbewegung im Straßenverkehr ist. Nicht umsonst ist dies auch in Paragraf 1 der StVO verankert“, sagt Thomas Gentsch von Verkehrswende Leipzig.

Engstelle in der Prager Straße: Auch dieser Abschnitt muss umgebaut werden, damit auf der Linie 15 breitere Bahnen fahren können. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Löcher im Netz: Neue Straßenbahnen können ab 2024 vorerst nur auf den Linien 16 und 15 fahren

Das wird spannend. Ab 2024 bekommen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) neue, breitere Straßenbahnen. Das war schon seit Jahrzehnten geplant. Seit rund 25 Jahren wird dafür der Gleismittenabstand im gesamten Straßenbahnnetz von 2,56 m auf 2,80 m erhöht. Doch noch immer ist das Netz voller Engstellen. Das wird eine Herausforderung, bestätigen die LVB. Aber bis 2030 will man es geschafft haben, alle Engstellen zu beseitigen.

Christopher Zenker bei Einbringung des Jobräder-Antrags. Foto: Videostream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Rathausmitarbeiter/-innen können bald mit dem Jobrad zur Arbeit fahren + Video

Es gab schon diverse Vorstöße in der Ratsversammlung, die Mitarbeiter/-innen der Verwaltung zum Radfahren zu animieren. Und auch die Idee, ein Jobrad-Modell zu schaffen, war nicht neu, wie SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Zenker am 19. Januar in der Ratsversammlung feststellte. Aber seit März 2021 gibt es tatsächlich erst die im Tarifvertrag festgelegte Möglichkeit, dass Teile des Entgelts auch für ein Jobrad-Leasing genutzt werden können.

·Wirtschaft·Mobilität

Fahrradleasing für Leipzigs Stadtverwaltung: Angebot fürs Jobrad kommt – aber erst in der zweiten Jahreshälfte

Die Mobilitätswende hat natürlich keine Chance, wenn nicht auch die Stadtverwaltung dahintersteht. Auch im Alltag: Fahren die Verwaltungsmitarbeiter/-innen mit einem umweltgerechten Verkehrsmittel zur Arbeit? Sehen sie die Stadt auch durch die Augen von ÖPNV-Nutzern und Radfahrern? Manchmal braucht es einfach ein gutes Angebot, damit auch Verwaltungsmenschen umsteigen. Und das findet – nach einem SPD-Antrag – nun auch die Verwaltung gut.

Der Streckenabschnitt für den Pop-up-Radweg am 8. Januar. Foto: Verkehrswende Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Verkehrswende Leipzig: Am 8. Januar gibt es wieder einen Pop-up-Radweg zwischen Gottschedstraße und Altem Amtshof

Seit 2018 ist klar, dass es eigentlich kein Radfahrverbot auf dem Leipziger Promenadenring geben dürfte. Ebenso lange aber quälen sich Leipzigs Verkehrsplaner damit, die ersten Radstreifen auf jenen Abschnitten des Rings anzubringen, wo es nicht mal parallele Radwege gibt. Gerade auf dem westlichen Promenadenring ist alles noch Stückwerk. Anlass für den nächsten Pop-up-Radweg-Tag am 8. Januar, zu dem die Initiative „Verkehrswende Leipzig“ einlädt.

Flotter Radfahrer von oben.
·Wirtschaft·Mobilität

Nur nicht so schnell! Bei Planungen zu Radschnellwegen klemmt es in Sachsen immer noch

Sachsen tut sich unheimlich schwer beim Ausbau eines leistungsfähigen Radwegenetzes. Vor drei Jahren sorgten die Ankündigungen zur Schaffung eines Radschnellwegenetzes geradezu für ein verbales Feuerwerk. Aber mittlerweile geht das Ganze wieder seinen bürokratischen Gang. Und während es in Leipzig wenigstens schon konkrete Vorstellungen gibt - etwa zum Radschnellweg nach Halle – haben andere Regionen noch nicht einmal mit den Planungen begonnen, wie der Landtagsabgeordnete Marco Böhme jetzt feststellen kann.

·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Wann gibt es endlich die Vorlage zur Europäischen Mobilitätswoche? + Video

Ein gewisses Misstrauen war dem Antrag der Linksfraktion am Mittwoch, 8. Dezember, durchaus abzulesen. Ein Antrag, der – so Linke-Stadträtin Franziska Riekewald – eigentlich überflüssig wäre, so aus Verwaltungssicht, weil er etwas zum Beschluss bringen will, was eigentlich schon mit dem Doppelhaushalt vom Stadtrat beschlossen wurde: die Vorlage für die Europäische Mobilitätswoche 2022. Wäre da nicht die eigentümliche Haltung von CDU-Stadträtin Siegrun Seidel gewesen.

Platzvergleich zwischen Pkw, Fußgänger/-innen und Carsharing. Foto: Frank Lochau
·Wirtschaft·Mobilität

Leipziger Mobilitätsanbieter: 90 % Flächeneinsparung sind mit neuen Mobilitätsdienstleistungen möglich

Es war einer der Hingucker am autofreien Sonntag am 19. September auf dem Leipziger Ring: Vor dem Astoria zeigten Leipziger Mobilitätsanbieter, wie unterschiedlich groß der Flächenbedarf unterschiedlichster Verkehrsarten ist. Und welch enormer Platzgewinn entsteht, wenn sich die Besitzer von Pkw einfach entschließen, ihr privates Auto abzustoßen und dafür auf kollektive Mobilitätsangebote zuzugreifen. In einer Studie zeigen die beteiligten Unternehmen jetzt, wie enorm der Gewinn durch so eine Mobilitätswende in Leipzig sein könnte.

Klimastreik auf dem Innenstadtring am 24. September. Foto: LZ
·Leben·Gesellschaft

Nachdenken über … die deutsche Wir-doch-nicht-Mentalität

Seit Montag tagt ja in Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz. Die Erwartungen sind gedämpft. So manche Medien waren sich schon am ersten Tag sicher, dass dabei wieder nicht das herauskommen wird, was eigentlich notwendig ist, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Weil einige Staaten scheinbar schon wieder mauern und überhaupt keine Versprechen machen wollen. Aber wieso erhoffen das alle von irgendwelchen regierenden Populisten? Warum fangen wir nicht einfach selbst an?

·Der Tag

Montag, der 18. Oktober 2021: Reichelt muss gehen, Diskussion über Demoverbote in Leipzig und Rückschläge bei der Verkehrswende

Jede einzelne „Bild“-Zeitung wäre eigentlich schon ein ausreichender Grund, die komplette Redaktion zu entlassen, aber für Chefredakteur Julian Reichelt wurde etwas anderes zum Verhängnis: neue Berichte über Machtmissbrauch. Außerdem: Leipzigs Polizeipräsident fordert Einschränkungen für militante linksradikale Demonstrationen und der Bahnstreckenausbau in Leipzig und Sachsen kommt nicht wie geplant voran. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 18. Oktober 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Der Platzverbrauch von 60 Pkw-Insassen, 60 Fußgänger/-innen und 60 Radfahrer/-innen. Foto: Frank Lochau
·Wirtschaft·Mobilität

Foto-Aktion am autofreien Sonntag in Leipzig: Wie viel Platz brauchen unsere täglichen Transportmittel?

Es war nicht nur die große Gehzeugparade, die den autofreien Ring am Sonntag, 19. September, so spektakulär machte. Es war auch eine Fotoaktion der Leipziger Unternehmen CleverShuttle, seecon Ingenieure und teilAuto sowie der Initiative Verkehrswende Leipzig von Changing Cities e. V.: Denn wie zeigt man den enormen Platzverbrauch der Automobilität? Man stellt die Verkehrsarten einfach mal nebeneinander. Natürlich auf dem Ring.

·Wirtschaft·Mobilität

Europäische Mobilitätswoche: Stadt präsentiert Details für den autofreien Ring am Sonntag

Um die Klimakatastrophe zu verhindern und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, müssen auch die Städte einen Beitrag leisten. Eines der wichtigsten Handlungsfelder ist dabei die Mobilität: Ausbau der Radwege, Investitionen in den ÖPNV und sichere Fußwege. Wie eine Stadt beziehungsweise zumindest eine Innenstadt ohne motorisierten Verkehr aussehen könnte, wird sich am Sonntag, dem 19. September, zeigen. Dann möchte Leipzig im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche mit einem autofreien Ring ein „Zeichen für die Verkehrswende“ setzen.

·Der Tag

Das Wochenende, 11./12. September 2021: 20 Jahre 9/11, brennender Bagger in Connewitz und reges Demogeschehen + Videos

Social-Media-Kanäle, Nachrichtensendungen und Alltagsgespräche kamen am Wochenende kaum um ein Thema herum: Am Samstag jährten sich die 9/11-Terroranschläge zum 20. Mal. Am selbigen Tag veranstalteten Leipziger/-innen eine Kundgebung vor dem US-Konsulat, um auf die Situation der Menschen in Afghanistan nach dem Siegeszug der Taliban aufmerksam zu machen. Demonstriert wurde außerdem in Leipzig und Berlin für eine schnelle Verkehrswende, für einen #Lexit und gegen den Mietenwahnsinn. RB Leipzig musste am Wochenende eine schwere Heimniederlage gegen Bayern München einstecken und die Deutsche Bahn hat der Lokführergewerkschaft GDL im Tarifstreit ein neues Angebot gemacht. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende vom 11. und 12. September 2021 in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Flächengerechtigkeit beginnt mit weniger Autobesitz. Foto: FNM Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Europäische Mobilitätswoche: Leipziger Unternehmen, Initiativen und Verbände starten Aufruf zum Umdenken

Vom 16. bis zum 22. September findet in Leipzig die Europäische Mobilitätswoche statt und ein Höhepunkt ist der Sonntag, 19. September, wenn es heißt: „Ring frei!“ Dann ist der Promenadenring einen Tag lang für den Autoverkehr gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer können zwischen 10 und 17 Uhr den Ring neu erleben. Aber auch andere Verkehrsangebote präsentieren sich. Denn längst gibt es mehr Alternativen zum eigenen Auto, als sich Autofahrer meist träumen lassen.

·Politik·Engagement

„Ohne Kerosin Nach Berlin“: Die Leipziger Teilnehmer/-innen des Klimaprotests sind am Donnerstag gestartet + Video

Wenn es um die deutschen Klimaziele geht, wird meist nur auf die großen Kraftwerke geschaut. Aber die sind nur ein Teil des Problems. Ein ebenso großes Problem ist die Art unseres heutigen Verkehrs, der zu einem Drittel zu den deutschen Treibhausgasemissionen beiträgt. Jahrzehntelang hat Deutschland auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt. Aber die Verkehrswende ist überfällig und muss zwingend auch Bundespolitik werden. Dafür startete am Donnerstag, 26. August, auch von Leipzig ein Klimaprotest – mit dem Fahrrad natürlich.

Die LVB am Hauptbahnhof. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

LVB suchen auch in diesem Jahr wieder 173 neue Leute

Was derzeit so gut wie gar nicht diskutiert wird, ist die Tatsache, dass es auch in der Klimapolitik um Verteilungsfragen geht. Deswegen wird die Debatte ja so heftig geführt: Gibt es weiter Milliarden für die Nutznießer fossiler Energien oder werden die Geldströme umverteilt, sodass klimaschonende Branchen und Technologien endlich Priorität bekommen? Denn die haben sie eindeutig nicht. Auch nicht in Leipzig mit seinem „Klimanotstand“.

Melder zu Verkehrswende

Logo Sächsische Landesmedienanstalt

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up