Volle Auslastung, Personalnot im TdjW und die Sache mit den Schulbühnen
Die Nöte des Erfolges am TdjW + Video

Foto: Michael Freitag
Für alle LeserLZ/Auszug aus Ausgabe 52Meist sind ja Spielzeitpressekonferenzen in den kommunalen Theater- und Kulturstätten eher launig und eine Weile sieht es auch am 1. Februar 2018 so aus, als ob alles routiniert verlaufen sollte. Ein aufgeräumter Intendant, trotz leichter Erkältung mit dem Stück „Juller“ einen internationalen Erfolg und einer Menge Vorhaben im Gepäck, Kaffe für alle und ein paar belegte Brötchen auch.
Weiterlesen
Engere Zusammenarbeit zwischen den städtischen Kulturbetrieben und der Freien Szene

Foto: L-IZ.de
Die städtischen Kultureigenbetriebe und die Akteure der freien Kunst und Kultur wollen enger zusammenarbeiten. Dazu hat Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke jetzt ein Strategiepapier vorgelegt, das in der Februar-Ratsversammlung vorgestellt werden soll.
Weiterlesen
Am 9. Januar: Linke diskutiert über Kulturpolitik

Foto: L-IZ.de
Die Linke Leipzig-Südost lädt am Dienstag, dem 9. Januar 2018, um 17:00 Uhr in das Bildungszentrum des ASB „Am Sonnenpark“, Mattheuerbogen 6, zu einer öffentlichen Gesprächsrunde zum Thema „Kultur in Leipzig“ ein. Als Podiumsgast steht an diesem Abend die Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, der langjährigen Linken Stadträtin Margitta Hollick und allen Gästen Rede und Antwort.
Weiterlesen
Impuls Kulturpolitik: Transkulturelle Kulturarbeit

Foto: Stadt Leipzig
Die nächste Ausgabe der Diskussionsreihe „Impuls Kulturpolitik“ stellt das Thema „Transkulturelle Kulturarbeit“ in den Mittelpunkt. Das Dezernat Kultur lädt Akteure aus Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 13. November von 14 bis 18 Uhr in den Festsaal des Neuen Rathauses ein. In Impuls-Vorträgen und Workshops werden Perspektiven für den Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel im Zeichen der Migration und Globalisierung diskutiert, um Diversität und Internationalität in der Kulturarbeit nachhaltig zu stärken.
Weiterlesen
Impuls Kulturpolitik: Städtische Museen – Museen für die Stadt

Foto: Ralf Julke
„Städtische Museen – Museen für die Stadt“ ist das Thema der nächsten Ausgabe der Diskussionsreihe „Impuls Kulturpolitik“. Das Kulturdezernat lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 25. September um 19 Uhr in das Museum der bildenden Künste ein.
Weiterlesen
Neue Förderrichtlinie für freie Kunst und Kultur wird vorgestellt

Foto: Alexander Böhm
Die Bürgermeisterin für Kultur, Dr. Skadi Jennicke, stellt gemeinsam mit dem Kulturamt die neue Fachförderrichtlinie Kultur und die geplanten Änderungen vor. Alle Interessierten sind dazu herzlich am Montag, dem 29. Mai, 18 Uhr, in der Alten Börse, Naschmarkt 2, willkommen.
Weiterlesen
„Impuls Kulturpolitik“: Literaturstadt Leipzig – Was kommt nach der Tradition?
„Literaturstadt Leipzig – Was kommt nach der Tradition?“ mit diesem spannenden Thema beschäftigt sich der nächste Impuls Kulturpolitik am 23. Mai, um 19 Uhr, in der Moritzbastei. Dabei stehen die Entwicklungspotentiale der Literatur und Literaturvermittlung im Mittelpunkt. Die Diskussion knüpft an die Veranstaltung „Impuls Kulturpolitik: Leipzig als Zentrum europäischer Buchkultur?“ an, in der der Fokus auf Buchkunst und -druck in Leipzig lag.
Weiterlesen
Impuls Kulturpolitik – Leipzig als europäisches Zentrum der Buchkultur?

Foto: Alexander Böhm
„Leipzig als europäisches Zentrum der Buchkultur?“ ist das Thema der vierten Ausgabe der Diskussionsreihe „Impuls Kulturpolitik“. Das Kulturdezernat lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 28. Februar von 19 bis 21 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, ein.
Weiterlesen
Doppelspitze für das Sachverständigenforum „Kunst im öffentlichen Raum“ gewählt

Foto: Alexander Böhm
Die Mitglieder des Sachverständigenforums „Kunst im öffentlichen Raum“ haben eine neue Doppelspitze gewählt. Enne Hedwig Haehnle und Ronald R. Wanderer werden zukünftig gemeinsam den Vorsitz des Gremiums wahrnehmen. Die Künstlerin Enne Hedwig Haehnle wurde vom Bund Bildender Künstler Leipzig e. V. und der Architekt Ronald R. Wanderer vom Bund Deutscher Architekten Leipzig in das Forum entsandt.
Weiterlesen
Am 7. Dezember: Kulturbürgermeisterin spricht mit Studierenden über Kulturpolitik in der Praxis

Foto: Alexander Böhm
Am Mittwoch, dem 7. Dezember, spricht Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke auf Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig mit Studierenden der Kulturwissenschaften über ihre Erfahrungen in Politik und Verwaltung. Das Gespräch findet im Rahmen des Seminars „Kulturelle Praxis in Leipzig – Einblicke und Recherchen“ statt.
Weiterlesen
Kulturbürgermeisterin spricht mit Schülern über Kulturpolitik in der Praxis
Am 24. Oktober spricht Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke auf Einladung des Robert-Schumann-Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen des Unterrichts im Fach Gesellschaft-Recht-Wirtschaft über ihre Erfahrungen in Politik und Verwaltung.
Weiterlesen
Diskussionsrunde am 17. Oktober: Impuls Kulturpolitik – Interkulturelle Zugänge
Am 17. Oktober findet die zweite Ausgabe einer neuen Diskussionsreihe statt: Von 14 bis 17:30 Uhr heißt es „Impuls Kulturpolitik – Interkulturelle Zugänge“. Dazu hat das Kulturdezernat im Vorfeld breit eingeladen. Rund 70 Kulturschaffende und interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich zur Diskussion im Neuen Rathaus angemeldet. Damit ist die Veranstaltung ausgebucht.
Weiterlesen
Thomas Feist (CDU): „Auswärtige Kulturpolitik, ist Politik, die Spaß macht!“
Im Deutschen Bundestag wurde am Vormittag über den Bericht der Bunderegierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik diskutiert. Der Leipziger Parlamentarier Thomas Feist (CDU) nutzte die Gelegenheit, um den Wert der Kulturpolitik zu betonen. „In einer repolitisierten Gesellschaft müssen wir vor allem jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich zu engagieren. In Osteuropa, in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, schaffen wir das zum Beispiel mit Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft und geben den Menschen die Möglichkeit, ihre Heimat demokratisch und gerecht wiederaufzubauen“, so Feist.
Weiterlesen
Kulturstadt Leipzig ist Thema am 29. September
SPD-Abgeordnete aus Leipzig-Mitte laden zum Vortrag mit anschließender Bürgersprechstunde
Die drei SPD-Abgeordneten für Leipzig-Mitte, Katharina Schenk (Stadträtin), Heiko Oßwald (Stadtrat) und Dirk Panter (Vorsitzender Landtagsfraktion) laden zur nächsten Auflage von „GesprächsMitte“ ein. Sie findet statt am Donnerstag, dem 29. September, 18:00 Uhr in der DenkBar (Zentralstr. 1, 04109 Leipzig). Das Thema lautet diesmal: „Kulturstadt Leipzig – Ein Finanzüberblick.“
Weiterlesen
Kulturpolitischer Salon: Schön, dass Ihr da seid! Audience Development im Kulturbetrieb
Am 28. September beschäftigt sich die Podiumsdiskussion in der Oper über Erkenntnisse der Kulturnutzerforschung, zur Anwendung von populären Kulturformen, neuen Modellen und Formaten die aktuell in Kulturinstitutionen erprobt werden, zur Lebenswelt- und Milieuforschung und zum Funktionswandel der Kultureinrichtungen im Hinblick auf zunehmende kulturelle Pluralität und Diversität. Es werden praktische Beispiele, ihre Erfolge und ihr Scheitern vorgestellt und es geht um Schlagworte wie „interkulturelle Öffnung“, „Nicht-Besucher“ und „Audience Development“.
Weiterlesen
Stärkung der Freien Szene, keine Theaterschließungen
„Nicht am Angebot nachlassen“: Skadi Jennicke stellt Ziele der Leipziger Kulturpolitik für die kommenden Jahre vor

Foto: Alexander Böhm
Skadi Jennicke (Linke) hat am Freitag der Presse ihre Visionen für die Leipziger Kulturpolitik der kommenden Jahre vorgestellt. Die Themen Diskussionskultur, Dialog und interkulturelle Kommunikationskultur werden demnach die Schwerpunkte der Arbeit der neuen Kulturbürgermeisterin prägen.
Weiterlesen
Kulturpolitischer Salon am 28. September
Schön, dass ihr da seid! – Audience Development im Kulturbetrieb
Am 28. September, 19 Uhr, öffnet in der Oper Leipzig ein weiterer Kulturpolitischer Salon. Das Thema diesmal ist „die Frage nach dem Publikum". Wie kommen Kunst- und Kultureinrichtungen zu ihrem Publikum - oder anders gesagt, es geht um Kulturmarktentwicklung.
Weiterlesen
Impuls Kulturpolitik – Leipziger Kultureigenbetriebe und freie Szene im Gespräch
Am 27. September startet eine neue Diskussionsreihe: Von 19 bis 21 Uhr heißt es „Impuls Kulturpolitik – Leipziger Kultureigenbetriebe und freie Szene im Gespräch“. Dazu lädt das Kulturdezernat in die Residenz des Schauspiels Leipzig, Spinnereistraße 7 / Halle 18, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Weiterlesen
Eine Null vergessen oder wieder nicht zu Ende gelesen?
Wolf-Dietrich Rost spielt den Oberlehrer und hat das Jennicke-Interview in der LVZ nicht mal gelesen

Foto: L-IZ.de
Eigentlich erwartet man solche Wortmeldungen, wie sie der Leipziger Landtagsabgeordnete Wolf-Dietrich Rost (CDU) am Mittwoch, 13. Juli, in die Welt schickte, eher aus der AfD. Dort denkt man nicht lange nach über das, was man in die Welt plauzt. Und wenn es die politische Konkurrenz trifft, dann immer feste druff. Doch diese Wortmeldung des sonst eher unscheinbaren CDU-Mannes geht nach hinten los.
Weiterlesen
- 1
- 2
Copyright © 2018 L-IZ.de.