Ob durch Hitzewellen oder Starkregen, ob durch alltägliche kleine Veränderungen wie die Tigermücke in der Regentonne. Seit 2019 verfolgt die Meteorologin Michaela Koschak das komplexe Thema Klima in Deutschlands reichweitenstärkstem Newsportal t-online sowie für MDR, NDR, ARD und RBB. Leicht verständlich und bildstark erklärt sie Umweltschutz und Nachhaltigkeit und macht einem breiten Publikum Lösungen für […]
Neben dem Sitz in Karlsruhe ist auch Leipzig Standort der Stiftung Forum Recht. Damit erhält Leipzig einen bedeutenden Ort für den Dialog und die Auseinandersetzung mit den Themen Recht und Rechtsstaat. Der bis zur Realisierung des Neubaus der Stiftung zur Verfügung stehende Interimsstandort in Leipzigs Universitätsstraße 20 bietet vielfältige Möglichkeiten für Veranstaltungsformate und Kooperationen. Vom […]
Die Leipziger Buchmesse und das Lesefest „Leipzig liest“ werfen ihre Schatten – auch auf die nächste Helmholtz Environmental Lecture (HEL), die am 28. April im UFZ stattfinden wird. Im Fokus steht das Buch „3 Grad mehr“, das im Juli 2022 im oekom-Verlag erschienen ist. Mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Dr. […]
Carbonbeton gilt als Baustoff der Zukunft: Er ist ökologischer, langlebiger und effizienter als Stahlbeton, denn er spart Ressourcen wie Sand und Zement und hat eine deutlich bessere CO₂-Bilanz. In verschiedenen Forschungsprojekten wurde der Verbundwerkstoff erprobt. Nun soll er in die Anwendung überführt werden. Jüngste Beispiele zeigen wie es gehen kann: Ende September 2022 wurde in […]
„Es reicht nicht, wenn ein paar Leute weniger Fleisch essen. Wir brauchen eine politisch organisierte Transformation unseres Ernährungssystems.“ Für diese Forderung argumentiert die Autorin und Aktivistin Friederike Schmitz in ihrem aktuellen Buch – und macht Vorschläge für Maßnahmen, mit denen sich die Transformation umsetzen lässt. Am 17.01.2023 stellt sie das Buch im Pöge-Haus in Leipzig […]
Das Stadtarchiv Leipzig lädt am Dienstag dem 12. April 2022, 17:30 Uhr zu einer hybriden Buchpräsentation ein, bei der zwei neue Publikationen zur Leipziger Stadtgeschichte vorgestellt werden. Die beiden Neuerscheinungen aus der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig“ haben die Leipziger Industrialisierungsprozesse in mehr als zwei Jahrhunderten von den zaghaften Anfängen im […]
In ihrem explosiven Kammerspiel „Ihr wart doch meine Feinde“ erzählt die in Berlin lebende Autorin Roswitha Quadflieg mit verstörender Intensität und pointierter Situationskomik vom Leichenschmaus für eine ehemalige Informantin der Staatssicherheit, der ganz harmlos mit Lachsbrötchen beginnt und sich in kürzester Zeit in ein regelrechtes Gemetzel verwandelt. Die Lesung im Literaturcafé (Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, […]
Das Autorenpaar stellt den Reiseführer „Magische Orte in Mitteldeutschland II. Zwischen Leipzig und Oberlausitz, Elbsandsteingebirge und Vogtland“ vor: Warum verzaubert das Gebiet zwischen Leipzig und Zittauer Gebirge? Und wie begründet sich diese Faszination, der mächtige Fürsten, weltberühmte Künstler, selbst Heilige nicht widerstehen konnten?
Rainer Eckert, bekannter Historiker und Politikwissenschaftler, beschreibt in seinen Erinnerungen ein ebenso typisches wie untypisches „Leben im Osten“, eine spannende Vita, die sich an den gesellschaftlichen Zwängen reibt.
Musik und Literatur heißt es am Sonntag, dem 29. August 2021, 17 Uhr, in der Kirche Panitzsch. Reinhard Bohse stellt sein Buch: „Von einem, der auszog in eine nicht vergangene Zeit. Leben diesseits der Mauer“ – Historischer Report 1945-1989 vor.
Liebe Kundinnen und Kunden, Treugebliebene und Treuwerdende, Buchliebende, der 23. April ist der Welttag des Buches, der zusammen fällt mit unserem Ladengeburtstag. Leicht zeitversetzt, am Donnerstag, den 29. April, möchten wir ihn trotz aller hinderlichen und hemmenden Umständen wenigstens ein bisschen begehen.
Die Ökolöwen laden am Donnerstag, den 12. Dezember, um 18:30 Uhr zu einer Buchvorstellung von Ernst Paul Dörfler in die Umweltbibliothek Leipzig ein. Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer berichtet vom Sozialverhalten der Vögel und was wir Menschen davon lernen können.
Eine Frage: Haben der Sünden-Fall und die Austreibung aus dem Paradies wegen Nascherei an einem Apfel etwas zu tun mit dem mechanischem Weltbild Newtons, der einen Apfel von einem gewöhnlichen Baum fallen sah, nachdem er Kepler gelesen hatte. Bei dem der Mensch aus dem Mittelpunkt des Universums gestürzt war. Keine Schlange war diesmal im Spiel, nur „Wissenschaft“.
Jüngst war er im Haus der Demokratie in Leipzig zu Gast. Am Samstag, 18. Mai, stellt der Ökochemiker und leidenschaftliche Vogelforscher sein neues Buch „Nestwärme“ in Dreiskau-Muckern vor. Um 14 Uhr präsentiert UferLeben e. V. auf dem Birkenhof in Dreiskau-Muckern (An der Kirche 13) die interaktive Buchvorstellung mit Dr. Ernst Paul Dörfler aus seinem Buch „Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können”.
Kathrin Aehnlich stellt ihr neues Buch »Grenzgänge – Von Papstbeerdigungen, Kindheitsträumen und unsterblichen Seegurken« vor, erschienen Ende September in der Edition Zeitblende. Grenzen begleiten unser Leben. Jene, die uns gesetzt werden, und jene, die wir uns selbst setzen.
Aktuelle Kommentare