·Bildung·Medien

Bürgerumfrage 2012 (6): Der Scheuklappenblick der Leipziger Verwaltung auf die Medien in der Stadt

Zum Wohnen und Leben gehört auch ein bisschen Zeitung. Und so seltsam es klingen mag: Anzeigenblätter wären eine Alternative für die üblichen Tageszeitungen. Gewesen, muss man nun fast sagen, da der "Leipziger Wochenkurier" und "hallo! Leipzig" ihre Tätigkeit einstellen. In der "Bürgerumfrage 2012" hat sich Leipzigs Stadtverwaltung mit den Medien in Leipzig beschäftigt und ihre Relevanz abgefragt. Auch die der Anzeigenblätter.

·Bildung·Zeitreise

Am 29. Juli in Lindenau: Einweihung der Erläuterungstafel für Karl Enders

Nicht nur mit Stolpersteinen werden in Leipzig Menschen geehrt, die sich gegen den Nationalsozialismus wehrten und dabei oft genug zu Tode kamen. Auch Straßen sind nach ihnen benannt. Oft wissen es die Passanten gar nicht. Da hilft dann nur eine Erläuterungstafel. Eine solche hat die Linke Leipzig-Altwest jetzt für Karl Enders spendiert. Am Montag, 29. Juli, um 16 Uhr wird sie feierlich eingeweiht.

·Bildung·Medien

Leipziger Zeitungsmarkt: Wochenkurier und hallo! sind zum letzten Mal erschienen

Viele - insbesondere ältere - Leipziger werden in den nächsten Wochen etwas verwirrt im Hausflur stehen und ihre Zeitung suchen. Viele werden auch die ihnen bekannte Hotline anrufen und sich beschweren, dass ihre Zeitung nicht gekommen ist. Aber zwei Zeitungen werden ab dieser Woche nicht mehr ausgeliefert in Leipzig: der "Leipziger Wochenkurier" und die "hallo! Leipzig".

·Bildung·Bücher

Im Kreuzfeuer: Ein Krimi aus einem nordsächsischen Städtchen mit biblischem Tiefgang

Mancher startet spät - und legt gleich ein eindrucksvolles Gesellenstück hin. So einer ist der 1938 in Leipzig geborene Theologe, ehemalige Pfarrer, ehemalige Redakteur und nun in Zeuthen bei Berlin lebende Autor Lothar Petzold. Im St. Benno Verlag hat er jetzt seinen ersten Krimi vorgelegt. Der handelt in seiner alten Heimat, in einem Städtchen gleich am Fluss im schönen Nordsachsen. Ein Krimi mitten aus dem Kirchenmilieu. Oder doch nicht?

·Bildung·Leipzig bildet

Ein Studienreferendar erzählt: “Eigentlich müssten wir geschlossen auswandern”

Hannes Toense hatte Glück. Er ist einer von neun Referendaren, die nach zwei Jahren Referendariat eine Anstellung an einer sächsischen Schule bekommen haben. Der Rest ging in Sachsen leer aus. Grund genug für den Französisch/Latein-Lehrer, zusammen mit anderen Kollegen auf den Tisch zu hauen. Im Interview mit L-IZ.de äußert sich Toense zur täglichen Situation in den Lehrerzimmern und unmoralischen Angeboten der Sächsischen Bildungsagentur...

·Bildung·Forschung

Leipziger Pilotstudie zum Hitzestress in Städten: Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden

Hitzeempfindliche Personen sollten Wohnungen unter dem Dach, in geschlossenen Wohnblocks und im Stadtzentrum meiden. Das ist das Ergebnis einer Pilotstudie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Stadt Leipzig. Die Ergebnisse zeigen, dass vor dem Hintergrund des Klimawandels die Stadtplanung besondere Aufmerksamkeit dem Schutz und der angemessenen Entwicklung von städtischen Strukturen widmen sollte.

·Bildung·Medien

Sommer-Ausgabe der Leipziger KiPPE ist da

Sie gibt sich ganz brav, die Sommer-Ausgabe der Leipziger Straßenzeitung KiPPE, die Nr. 167 mit dem Titel "Radeln, reiten, reisen ..." Sie soll vor allem Lust auf neue Ausflugsentdeckungen in Leipzig und Umgebung machen, teilt die Redaktion mit. Und: Wer denkt, dass wir mit der Zeit doch alles "abgegrast" haben müssten, der irrt.

·Bildung·Medien

“Verbrecherjagd 3.0”: Jugendliche produzieren eine multimediale Handy-Krimitour durch Leipzig

"Gern gehe ich neue Wege, gerade wenn es mein Leib- und Magenthema betrifft", sagt Henner Kotte, Leipziger Krimiautor. Und so hat er kräftig mitgewirkt an einer multimedialen Handy-Krimitour durch Leipzig, die jetzt von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren in einem Projekt des SAEK (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal) Leipzig produziert wurde. Am 2. August ist Premiere.

·Bildung·Bücher

Die Geigerin und der Deserteur: Ein Jugendbuch vom Rande der Völkerschlacht 1813

Vielleicht hätten sich die Leser vor 100 Jahren gewundert über das, was zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht in Leipzig an Büchern erscheint. Keine Romane über Feldherren, Schlachten, freiwillige Krieger. Kein Hohelied auf "Befreiungskrieg" und "nationale Geburt". 2013 steht das Leiden der Zivilbevölkerung und der Soldaten im Mittelpunkt - bei Sabine Ebert, bei Susan Hastings und nun auch in diesem Jugendbuch von Klaus W. Hoffmann.

·Bildung·Forschung

Gründlandfalter als “Frühwarnsystem” für Rückgang der Biodiversität: Populationen der Schmetterlinge auf Wiesen haben sich seit 1992 halbiert

Die Zahl der Schmetterlinge auf Europas Wiesen hat sich zwischen 1990 und 2011 dramatisch reduziert. Ursache dafür seien die Intensivierung der Landwirtschaft und ein Mangel an angemessen gemanagten Grünlandökosystemen, so ein am Dienstag, 23. Juli, von der Europäischen Umweltagentur EEA veröffentlichter Bericht. In den Report sind die Daten des Tagfalter-Monitoring Deutschlands mit eingeflossen, das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wissenschaftlich betreut wird.

·Bildung·Bücher

Mit Gottvertrauen und Sherlock-Holmes-Verstand: Drei neue Fälle für Pater Thomas

Mit Pater Thomas scheint Steffen Mohr seinen Helden gefunden zu haben. Krimis schreibt der Leipziger Autor zwar schon länger. Aber zu einer richtigen Serie werden Geschichten nur, wenn der Held ein Stück weit zum alter ego des Autors wird. Kein Duplikat. Das hielte auch der härteste Krimi-Schreiber nicht aus. Aber so eine Art Double, das sich all das trauen darf, was man sich in der Realität außerhalb der Bücher eher verkneift.

·Bildung·Bücher

Briefe und Notizen aus dem Gefängnis: Der Leipziger Unternehmer Walter Cramer und der 20. Juli 1944

Bis 1989 war vielen Leipzigern nicht mehr bekannt, welche Rolle ihre Stadt im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 spielte. Man hatte vier Jahrzehnte lang vor allem den kommunistischen Widerstand gegen das Hitler-Regime gewürdigt und entsprechend für das eigene Staatsselbstverständnis vereinnahmt. Selbst Carl Goerdeler, Oberbürgermeister in Leipzig von 1930 bis 1937, bekam erst nach 1990 seine verdiente Würdigung. Nun rückt mit einem Buch sein Freund Walter Cramer ins Blickfeld.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulsozialarbeit: Bürgermeister Fabian will sich für Weiterfinanzierung durch den Bund einsetzen

Sie werden dringend gebraucht: Schulsozialarbeiter an Leipzigs Schulen. Sie sind die Ansprechpartner, wenn Kinder mit ihren Konflikt- und Problembündeln nicht mehr allein zu rande komme. Seit zwei Jahren hat Leipzig das Bundesprogramm dafür genutzt. Doch das soll auslaufen, als ginge es nur mal um einen hübschen kleinen Feldversuch. Es soll weitergehen, fordert deshalb Sozialbürgermeister Thomas Fabian.

·Bildung·Bücher

Die höhere Mathematik in einem Post-Vertrieb: Wie berechnet man Distributions-Netzwerke?

Man glaubt ja gar nicht, was man alles studieren kann. Auf ein Studienfach Distributions-Logistik muss man erst einmal kommen. Das gibt es an der RWTH Aachen. Seit 2004 gibt es dort den Deutsche Post Lehrstuhl für die Optimierung von Distributionsnetzwerken. Alles klar? Und ein Leipziger hat ihn inne: der Mathematiker Dr. Hans-Jürgen Sebastian. Denn am Ende geht es immer um Mathematik. Auch bei der Post.

·Bildung·Forschung

Mit dabei in zwei Projekten: Erfolg für HTWK Leipzig im “Zwanzig20”-Programm

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sind an zwei der insgesamt zehn erfolgreichen Konsortien beteiligt, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "Zwanzig20"-Programms von 2013 bis 2019 mit insgesamt 500 Millionen Euro fördert: Zum einen am von der TU Dresden geführten Zusammenschluss "C3 - Carbon Concrete Composite" und zum anderen an "HYPOS", das vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Halle geleitet wird.

·Bildung·Medien

Melodien für Millionen User: Online-Plattform Melodicus hilft Instrumente lernen

Die Note leuchtet grün auf. "Das gilt noch als richtig gespielt", sagt Ron Gastler. Der Programmierer arbeitet in den letzten Zügen an der Tonerkennung, die so wichtig ist für Melodicus. So heißt das Computerprogramm, welches es in Zukunft ermöglichen soll, ein Instrument per Online-Plattform lernen zu können. Für diese Idee wurden jene vier jungen Leute, die das Kernteam rund um Melodicus bilden, jüngst mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Sie gewannen in der Sparte Informationstechnologie.

·Bildung·Bücher

Im Paradies gibt’s keinen Gänsebraten: Henner Kotte bereitet historische Leipziger Kriminalfälle für Jugendliche zu

Mord und Tatschlag gehören zu einer großen Stadt. Jede Gesellschaft hat ihre Abgründe. Wissen muss man das schon. Dummheit macht blind. Und führt in fatale Spiralen der Ignoranz. 2012 gab es im Stadtgeschichtlichen Museum die beeindruckende Ausstellung "Gangster, Gauner und Ganoven", die die berühmtesten Leipziger Kriminalfälle dokumentierte. Und natürlich die immer professionellere Arbeit der Ermittler.

·Bildung·Forschung

Wenn das Blut quillt: HTWK-Forscher bauen OP-Simulatoren für junge Ärzte

Das Skalpell gleitet in die offene Wunde. Das Fettgewebe ist schon weg, der Blick auf die Bandscheibe ist frei. Sie sieht aus wie gräuliche Götterspeise."Drücken Sie mal", sagt Luis Bernal. Die wabbelige Masse gibt nach. Es erfordert viel Konzentration, die Handbewegungen mit dem in Einklang zu bringen, was die Augen sehen. "Jetzt machen wir es schwieriger. Jetzt kommt das Blut", warnt Bernal. Von links unten, tief in der Wunde, quillt ein roter Tropfen in die kreisrunde Öffnung.

·Bildung·Bücher

Zeitzeugen erinnern sich: Der niedergeschlagene Aufstand in Workuta vom 1. August 1953

Man kann das 20. Jahrhundert in die üblichen Links-Rechts-Schablonen packen - und begreift nichts. Auch wer mit Kategorien wie "Ende der Geschichte" oder gar "Ende des Ost-West-Konflikts" hantiert, übertüncht nur die Entwicklungen, wie sie wirklich stattfanden. Davon kann keine Generation besser erzählen als jene, die diesen Umbruch 1945 in Osteuropa miterlebt hat. Dazu sind im Leipziger Universitätsverlag schon einige Bücher erschienen.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsische Sparwut: Defizit an der Universitätsbibliothek Leipzig reißt weitere Löcher

Vor einem Jahr ging ein Aufschrei durch die Universität Leipzig: drastische Einschnitte bei den Öffnungszeiten der Campus-Bibliothek drohten, auch Einschränkungen beim Zugriff auf Datenbanken waren im Gespräch. In einem Kraftakt konnte die Universitätsleitung das Dilemma noch einmal abwenden. Gelöst wurde die chronische Unterfinanzierung der Universitätsbibliothek Leipzig damit nicht. Ein Jahr später ist das Drama wieder brandaktuell.

·Bildung·Bücher

Leipzig zwischen Zähnen: Eine kleine Leipziger Briefmarken-Geschichte

Wer schon dicke Postkarten-Bücher über Leipzig macht, der kann sich auch mal mit dem anderen postalischen Druckgut beschäftigen: den Briefmarken. Auch auf diesen Winzig-Formaten wurde Leipzig in den letzten 150 Jahren, seit es postalische Wertzeichen gibt, bedacht. Öfter als andere. 375 Motive hat Thomas Nabert in diesem Büchlein versammelt.

·Bildung·Leipzig bildet

Stärkung der Architektenausbildung: HTWK Leipzig legt sich eine zweite Fakultät im Bereich Bauen zu

Das Rektorat der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hat sich zu einer Umstrukturierung zugunsten des Bereiches Bauen an der Hochschule entschlossen: Künftig soll es neben der Fakultät Bauwesen auch die Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften geben. "Durch Schaffung einer eigenständigen Struktureinheit mit Schwerpunkt Architektur wird der Bereich Bauen insgesamt sichtbarer und bereits dadurch aufgewertet", erklärt Rektorin Renate Lieckfeldt die Motivation.

·Bildung·Bücher

Eine prachtvolle Stadt im Glanz des Jahres 1900: Dresden in kolorierten Ansichtskarten

Was man für Leipzig machen kann, das kann man fast genau so auch für Dresden machen, sagte sich Mark Lehmstedt, nachdem er sich nach dem faszinierenden Band mit Dresdner Luftbildern von Walter Hahn aus dem frühen 20. Jahrhundert auch schon einen ebensolchen über Leipzig gegönnt hat. Denn Verleger lieben ihre Bücher. Sie denken wie ihre Lieblingsleser: Was mir gefällt, gefällt auch den Leuten. Nun also mal andersherum.

·Bildung·Leipzig bildet

Kleine Anfrage der Grünen: In immer mehr sächsischen Gymnasien wird bei der Sprachen-“Wahl” gelost

"Jedes vierte sächsische Gymnasium muss den Zugang zur zweiten Fremdsprache inzwischen auslosen. Abstrakte Reden von Ressourcenrückgang und Lehrermangel werden hier ganz konkret - mit bitteren Folgen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler", bilanziert Annekathrin Giegengack, stellvertretende Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, die Antwort auf ihre Kleine Anfrage zur Vorbereitung des kommenden Schuljahres.

Oswald Müller, Thomas Nabert: Südvorstadt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der nächste Ortsteil in eindrucksvollen Ansichtskarten: die Südvorstadt

Mit dem großen "Bilderbogen" ging es los 2010, dem "Monumentalwerk zur Geschichte der Leipziger Ansichtskarten", das Pro Leipzig herausgebracht hat. 400 Seiten Postkarten-Geschichte Leipzigs. Die Idee, daraus noch mehr zu machen, lag nahe. Und wurde dann auch in schönen großen Bildbänden umgesetzt: Großzschocher-Windorf, Kleinzschocher, Möckern & Wahren, Connewitz. Jetzt gibt es den nächsten Ortsteil in alten Ansichten: die Südvorstadt.

·Bildung·Forschung

Bei Bonobos wie bei den Menschen: Attraktive Bonobo-Weibchen gewinnen häufiger Konflikte mit Männchen

Weibliche Dominanz über Männchen ist bei Säugetieren ein seltenes Phänomen. Bonobos scheinen zu diesen Ausnahmen zu gehören. Das ist erstaunlich, da auch bei dieser Art ausgewachsene Männchen meist größer und stärker sind als die Weibchen. Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Dominanzverhältnisse zwischen männlichen und weiblichen frei lebenden Bonobos untersucht. Sie hat dabei besonders die hohe Stellung einiger Weibchen im Dominanzgefüge interessiert.

·Bildung·Bücher

Die Seele des Stachelschweins: Über die Einsamkeit in Zeiten der angekündigten Katastrophe

Am Freitag ist Buchpremiere. Doppelte Buchpremiere. Denn es ist auch das erste Buch der 22-jährigen Anne Mehlhorn aus Aue, das im "Shakunda" (Karl-Liebknecht-Straße 102) Premiere feiert. Der Ort ist quasi "gleich um die Ecke" für sie. Denn seit 2011 studiert Anne Mehlhorn Verlagsmanagement an der HTWK. Was auch Türen öffnet. Zum Beispiel zum fhl Verlag, der ihr Mut machte. Denn das mit dem Romaneschreiben ist nicht ganz so einfach, wie es manchmal aussieht. Erst recht, wenn es um Stachelschweine geht. Schopenhauersche Stachelschweine.

·Bildung·Leipzig bildet

Stadt braucht Sex-Aufklärungs-Bücher für Schulen nicht: Rosa-Archiv soll nicht mehr spenden

Es ist ein Brandbrief, der im Netz auf den Seiten des Rosa-Archivs zu finden ist. "Nu da machd doch oiern Drägg alleene", wird Sachsenkönig Friedrich August der Dritte zitiert. Die Stadt soll es in Zukunft alleine machen. Und das will sie auch. Doch der Reihe nach: Das Rosa-Archiv sammelt Literatur, die sich mit Homosexualität und sexueller Aufklärung befasst. Gründer Rosa von Zehnle ist Schwulenaktivist und widmet sein Leben diesen Themen. Er hat sogar seinen Namen geändert - früher hieß er Jürgen.

·Bildung·Leipzig bildet

Bildung in Sachsen: Wenn Referendare Kritik üben …

"Hurra, wir sind fertig!" Ein Satz, der nicht jedem sächsischen Studienreferendar in diesen Tagen über die Lippen kommt. Von den 150 Leipziger Absolventen für das Gymnasium haben nur neun (!) eine Anstellung an einem staatlichen Gymnasium in Sachsen bekommen. Kein Wunder, dass der Frust tief saß. Zur "Feierlichen Zeugnisübergabe" am Mittwoch, 10. Juli, machten die Junglehrer ihrem Ärger Luft und gewährten Einblick in die Ausbildungsrealität. Sie fühlen sich vom Land Sachsen getäuscht. Die Medien mussten sie wieder ausladen.

·Bildung·Bücher

Moderne Zeiten im Beschleunigungsmodus: Der dicke Katalog zur Dauerausstellung im Alten Rathaus

Wenn am heutigen Sonntag, 14. Juli, um 16 Uhr die neuen "Identitätsinseln" in der Ausstellung "Moderne Zeiten" im Alten Rathaus eröffnet werden, dann ist auch druckfrisch der neue dabei: der Katalog zur Dauerausstellung "Moderne Zeiten. Leipzig von der Industrialisierung bis zur Gegenwart" - ganz in Weiß. Vor zwei Jahren, als dieser moderne Teil der Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums eröffnet wurde, war sein schwarzer Bruder erschienen - der Themenband.

·Bildung·Forschung

Bluttest als Frühwarnsystem: UKL-Mediziner entwickeln hochempfindliches Verfahren zum Nachweis von Tumorzellen

Mit Hilfe einer hochempfindlichen molekularbiologischen Testmethode können Leipziger Uni-Mediziner durch eine Blutuntersuchung Informationen über Krebszellen von speziellen Tumoren, die sogenannten Gastrointestinalen Stroma Tumoren oder GIST, gewinnen. Unter anderem lässt sich dadurch auch frühzeitig erkennen, ob ein Tumor auf die Therapie anspricht oder ob ein Rückfall vorliegt.

·Bildung·Medien

Bericht von Transparency International: Medien in Deutschland verlieren an Glaubwürdigkeit

Mehr als die Hälfte der Deutschen ist davon überzeugt, dass die Korruption in ihrem geliebten Heimatland in den letzten Jahren zugenommen hat. Das ist eins der Ergebnisse der neuesten weltweiten Befragung von Transparency International, die jetzt auf deren Homepage einzusehen ist. "Auffällig ist das vergleichsweise schlechte Abschneiden der Medien in Deutschland", wundert sich die Süddeutsche. - Aber warum nur?

·Bildung·Bücher

Auf Wiedersehen, Bastard: Ein Leipzig-Thriller mit Showdown im fernen Magnitogorsk

"Vielleicht bleibt im Sommer ein wenig Zeit für die hoffentlich spannende Lektüre", mit dem Satz schickte der Leipziger Autor und Verleger Tino Hemmann sein neuestes Buch in die Redaktion. Verglichen mit dem Sommer ist das Buch natürlich viel zu kurz. Denn unter den Leipziger Autoren ist Hemmann der Spannungs-König. Und da er seine Bücher auch selbst verlegt, bremst ihn auch kein Verlagsprogramm aus. Wenn sie fertig sind, kommen sie.

·Bildung·Medien

Bitkom, Social Media und Datenschutz – Ein Doppel-Interview mit Sachsens Piraten: Florian Bokor (2)

Dass BITKOM ein Lobbyverband ist, der auch genau so agiert - und Soziale Netzwerke unter anderem anpreist wie heiße Würstchen - das ist nun geklärt. Aber welchen Sinn macht es, die Social Media-Präsenzen von deutschen Bundestagsabgeordneten zu zählen? Gibt es da mittlerweile nicht viel zu viele offene Fragen zu Sicherheitsstandards und Datenschutz? - Mit Florian Bokor, Beisitzer im Landesvorstand des Landesverbandes Sachsen der Piratenpartei, geht es jetzt etwas tiefer in eine durchaus heikle Materie.

·Bildung·Medien

Bitkom, Social Media und Datenschutz – Ein Doppel-Interview mit Sachsens Piraten: Florian Unterburger (1)

Am 6. Juni veröffentlichte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V (BITKOM) mal wieder ein Ranking. L-IZ-Leser wissen ja, was wir von Rankings halten. Erst recht von solchen, die von Branchenverbänden in eigener Sache veröffentlicht werden. Dieses war nun ein "Bundesländer-Ranking" unter dem Titel "Wo Spitzenpolitiker Social Media am häufigsten nutzen".

·Bildung·Forschung

Sächsischer Umweltpreis für Wasserwirtschaftler der HTWK Leipzig: Modelllösung für Dezentrale Abwasserentsorgung wurde mit dem Sonderpreis ausgezeichnet

Am Samstag, 6. Juli, wurde in Dresden der mit 50.000 Euro dotierte Sächsische Umweltpreis vergeben, bei dem beispielsweise modellhafte Projekte oder innovative Verfahren zum Vorteil für die Umwelt gefragt waren. In der Kategorie Sonderpreis? wurde die Modelllösung Abwasserentsorgung und Nahwärmenetz? aus Treptitz bei Oschatz ausgezeichnet.

Harald Hauswald: Vor Zeiten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Vor Zeiten. Alltag im Osten: Harald Hauswalds freundlicher Blick auf ein Land in Schwarzweiß

Stück für Stück erweitert der Lehmstedt Verlag seine Bibliothek der außergewöhnlichen Fotografen der DDR. Was zu einem erstaunlichen Effekt führt: Je ferner dieses abgewickelte Land zeitlich erscheint, umso mehr verdichtet es sich. Und während die Landessender noch immer ihr alt gewordenes Publikum mit den Bildern der offiziösen DDR-Medien bei Laune halten, zeigt jeder einzelne von Mathias Bertram herausgegebene Bildband, wie verlogen das Selbstbild der DDR-Propaganda war.

·Bildung·Medien

Grundkapital: Neues “median”-Heft geht auf Schatzsuche in Mitteldeutschland

Wo andere noch ihre Forschungsthemen suchen - und Themenmagazine für Initiativen und Verbände funktionieren nur mit solch klar gesetzten Forschungslinien - hat man bei "median", dem "Info-Magazin für Mitteldeutschland", schon gezeigt: es geht. "median" gibt es, seit die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und die Metropolregion Mitteldeutschland endlich enger kooperieren.

·Bildung·Leipzig bildet

Bildung: Kultusministerium stellt Referendare und Schulen auf harte Probe

Sachsen will innovativ sein. In Bildungsfragen ist es das gewiss nicht. Oder eben anders kreativ. So hat das Sächsische Kultusministerium im Mai an die Gymnasialdirektoren durchgestellt, dass Referendare in der zweijährigen Ausbildung im zweiten Jahr künftig zwölf Unterrichtsstunden pro Woche halten sollen - statt der bisherigen acht bis zehn. Ein Kurs in der Sekundarstufe II möge bitte pro Fach auch dabei sein. Die Referendare reagierten misslaunig, die Schulleiter sehen sich vor organisatorische Probleme gestellt und erwarten Reaktionen besorgter Schüler und Eltern.

·Bildung·Leipzig bildet

“Musik macht schlau”: Universitätsmusikdirektor David Timm stellt Klavier zur Verfügung

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Projekts "Musik macht schlau" stellt der Schirmherr des Projekts, UMD David Timm, ein Instrument aus Beständen der Universitätsmusik als Dauerleihgabe zur Verfügung. Das Blüthner-Piano findet seinen neuen Platz in der Musikschule GeyserHaus, wo es von allen MusikschülerInnen und Stipendiaten im Programm "Musik macht schlau" für den Unterricht genutzt werden kann.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Hochschulen waren auch 2011 Spitze – beim Trend zum Wissenschaftsprekariat

"Die heute vorgestellten Fakten machen deutlich, Sachsens Hochschulen leisten viel, insbesondere in Anbetracht ihrer ungenügenden Mittelausstattung. Die Studierneigung und Studierendenzahlen wachsen weiter, das Durchschnittsalter der Absolventen sinkt und der Anteil mit Studienabschluss in Regelstudienzeit steigt, wenngleich auf ein Niveau noch unter Bundesdurchschnitt", stellt Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, fest.

·Bildung·Forschung

Nächste Erhebung zur Hitschfeld-Studie: Die Partizipationskluft ist unübersehbar

Da haben die klugen europäischen Politiker seit Jahrzehnten an einem Wettbewerbsrecht gefeilt, dass ruhige Projektabwicklungen garantiert, weil man in jeder Verfahrensstufe klar geregelt hat, wer alles nicht mitreden darf. Und dann gehen diese schrecklichen Wutbürger auf die Straße und machen deutlich, dass ihnen die Großprojekte, mit denen sich einige Leute Ruhm erkaufen, gar nicht recht sind. Großprojekte haben in Deutschland spätestens seit "Stuttgart 21" ein Akzeptanzproblem.

·Bildung·Leipzig bildet

Oberschule Sachsen: Der Etikettenschwindel geht weiter

Deutschland ist zu einer Schau-Republik geworden. Politik hat sich wird immer mehr zur PR-Veranstaltung in eigener Sache entwickelt. Man deklariert einfach um, und schon hat man eine "Reform" zustande bekommen. Eigentlich hätte Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth die Pressekonferenz zur Einführung der Oberschule in Sachsen am Donnerstag, 4. Juli, absagen müssen. Schon der eigenen Glaubwürdigkeit halber. Hat sie aber nicht.

·Bildung·Forschung

HTWK Leipzig: Zehn Nachwuchswissenschaftler forschen jetzt an Themen rund um die Rolle des Menschen in der Industrieproduktion

Am Freitag, 28. Juni, fand das Auftakttreffen für eine neue Nachwuchsforschergruppe an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt. Die künftig insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler in einem neuen, interdisziplinären Forschungsteam bearbeiten Fragestellungen rund um die Rolle des Menschen in moderner Industrieproduktion.

·Bildung·Forschung

Botanischer Garten der Uni Leipzig: Azubis hauchen dem Alten Viktoriahaus mit subtropischen Pflanzen neues Leben ein

Hinter den großen Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Leipzig steht auf einer Wiese das Alte Viktoriahaus. Das achteckige Gewächshaus stammt aus dem Jahr 1877 und wurde eigens für die Riesenseerose Victoria amazonica gebaut. Als historisch wertvolles Bauwerk ist es dringend renovierungsbedürftig. Das derzeit nicht verglaste Skelett des Gebäudes dient aktuell als Ort für Sonderausstellungen: Ab dem 7. Juli zeigt der Botanische Garten hier sein Auszubildendenprojekt "Sumpf- und Wasserpflanzen der Subtropen".

·Bildung·Forschung

Young Investigator Award: Begehrter Preis für Nuklearmediziner des Universitätsklinikums Leipzig

Auf der weltweit wichtigsten Tagung für Nuklearmedizin, der Jahrestagung der amerikanischen Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging, erhielt Dr. Peter Werner vom Universitätsklinikum Leipzig einen Young Investigator Award. Seine prämierte Studie offenbart, dass mittels der neuartigen MRT/PET-Hybridbildgebung Durchblutungsstörungen im Gehirn von Patienten mit akutem Schlaganfall realistischer erfasst werden können.

·Bildung·Bücher

Zeichen des Himmels: Ja, es muss doch – verflixt noch mal – Schutzengel geben

Einen Versuch ist es wert. Oder zwei. Oder drei. Der Mensch ist ein seltsames Wesen. Man muss seinem Gehirn nur eine mögliche Interpretation anbieten für Vorgänge, die er nicht versteht, schon glaubt er dran. Vorsehung, Fügung - das sind Begriffe aus ganz alten Zeiten. Aus einer Welt, in der die Menschen noch höhere Mächte hinter allem sahen, was sie erlebten. Eine Welt, wie sie Bernhard Streck in seinem Buch "Sterbendes Heidentum" eindrucksvoll schildert.

·Bildung·Leipzig bildet

Damoklesschwert über der Nachbarschaftsschule: Amtliche Instanzen schweigen sich aus

Keine Gemeinschaftsschule, harte Bandagen für Freie Schulen, nur ja keine Experimente. In der aktuellen Legislaturperiode hat die CDU/FDP-Regierung in Sachsen mehrfach deutlich gemacht, dass Alternativen im Bildungssystem mit ihr nicht machbar sind. Das bekam schon 2009 auch die Leipziger Nachbarschaftsschule zu spüren. Der "Schulversuch", den das Kultusministerium 2006 noch einmal bis 2017 genehmigt hatte, wurde per 31. Juli 2017 für beendet erklärt.

·Bildung·Bücher

Ferien mit Mama: Ein Kreta-Urlaub mit allem, was dazu gehört

Es ist Sommer. Irgendwie. Zeit, die Koffer zu packen und abzuzwitschern - irgendwo hin. Träume erfüllen. Wenn's drin ist. Auch die Jugendbuchabteilungen sind wieder gut gefüllt mit Ferien-Abenteuer-Büchern. Aber was ist eigentlich, wenn sich zwei eine solchen schönen Urlaub auf Kreta gar nicht leisten können, weil die Arbeit als Kellnerin gar nicht soviel einbringt, dass sich die alleinerziehende Ulrike einen Kreta-Urlaub mit ihrer Tochter Sophie leisten könnte?

·Bildung·Zeitreise

Wenn der Thomaskantor ein Stück Bergwerk besitzt: Ausstellung im Schloss Freudenstein in Freiberg zeigt den Kux-Besitzer Bach

Der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach erwarb im Jahr 1741 einen Anteil (Kux) am Ursula-Erbstolln in Kleinvoigtsberg, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1750 mit einer kleinen Unterbrechung behielt. Erst seine Erben trennten sich 1752 davon. Bach war damit Gewerke des Ursula-Erbstollns und stand für alle damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen ein. Einen Gewinn hat er daraus allerdings nie erzielen können.

·Bildung·Medien

Einen Schatz für Leipzig erhalten: Musikbibliothek Peters feierlich übergeben

Die Musikbibliothek Peters wurde am Freitag, 28. Juni, der Öffentlichkeit in der sanierten Leipziger Stadtbibliothek neu übergeben. Diese herausragende, international bekannte wissenschaftliche Spezialbibliothek ist ein Wahrzeichen des Leipziger Musik-, Verlags- und Bibliothekswesens. Entsprechend langwierig und beharrlich war auch der Kampf um den Erhalt der Bibliothek am Standort Leipzig.

·Bildung·Forschung

Gender Glossar: Online-Nachschlagewerk zur Geschlechterforschung startet an Universität Leipzig

Mit dem kleinen Beschluss, in ihrer neuen Grundordnung konsequent die Bezeichnung Professorin zu benutzen und die Tatsache, dass damit auch die männliche Sprachform eingeschlossen ist, mit einem Sternchen zu markieren, hat die Uni Leipzig im Juni für eine deutschlandweite Diskussion gesorgt. Die lief dann, wie so viele Empörungskampagnen im Land, teilweise völlig aus dem Ruder. Aber sie zeigte auch, wie stark alte Verkrustungen noch immer sind. Nun startet die Universität am Dienstag, 2. Juli, ein besonderes Projekt zur Gender-Forschung.

Jürgen Schmidt: August Bebel, Kaiser der Arbeiter. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Biografie zum 100. Todestag: August Bebel – ein Polit-Star aus Leipzig

Während Leipzig sich, irgendwie aus Platznot geboren, in diesem Jahr im wesentlichen auf zwei große Jahrestage konzentriert - Wagners 200. und den 200. der Völkerschlacht, ging der 150. Geburtstag der SPD im Wagner-Trubel fast unter. Was nicht nur an Leipzig lag, sondern auch an der SPD des Jahres 2013. Irgendetwas fehlt da. Auf jeden Fall ein Mann wie August Bebel, dessen Todestag sich am 13. August zum 100. Mal jährt.

·Bildung·Forschung

Hochleistungskommunikation zwischen Zellen: Heisenberg-Professur für einen Leipziger Neurophysiologen

Der Neurophysiologe Stefan Hallermann (37) hat an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig einen Lehrstuhl für Neurophysiologie am Carl-Ludwig-Institut übernommen. Er beschäftigt sich mit den Mechanismen im Gehirn, die den schnellen Informationsaustausch zwischen Nervenzellen sichern. Mit seiner Forschungsarbeit will Hallermann zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns beitragen.

·Bildung·Leipzig bildet

Vom Freistaat auf Hungerkur gesetzt: Studentenwerk Leipzig legt Jahresabschluss 2012 vor – Semesterbeiträge steigen

Anlässlich seines kürzlich vorgelegten Jahresabschlusses 2012 wurde dem Studentenwerk Leipzig jetzt durch die Wirtschaftsprüfer wieder eine solide Unternehmensführung attestiert. Das teilt das Studentenwerk am 25. Juni mit. Einziger Sorgenfall bleibt die fehlende Kostendeckung im Ergebnisbereich Mensen & Cafeterien. Dieser Bereich schließt auch 2012 trotz verschiedener Ergebnissicherungsmaßnahmen immer noch mit einem Defizit von rund 335.000 Euro ab.

·Bildung·Leipzig bildet

Neue Bildungsstudie von Bertelsmann: Nicht viel passiert in Sachen Chancengerechtigkeit

Die Bertelsmann-Stiftung hat am Montag, 24. Juni, eine neue Studie zur Bildungsgerechtigkeit in Deutschland vorgelegt - den "Chancenspiegel 2013". Die Studie arbeitet wie so viele andere - nimmt sich die verfügbaren Fakten aus der Statistik und vergleicht sie miteinander. Oder lässt sie vergleichen - in diesem Fall von den Universitäten Dortmund und Jena. Ergebnis seit dem Vergleich 2009 /2010: mäßig. Im deutschen Bildungssystem tut sich nicht viel.

·Bildung·Forschung

Projekt “Lebendige Luppe”: Forscher haben die ersten Gruben gegraben

Auch Leipzigs Forscher waren froh, als das Hochwasser zurückging und der Auwald wieder betreten werden durfte. Denn im Projekt "Lebendige Luppe" ist die Forschungsphase angelaufen. Eigentlich schon im Oktober 2012. Aber jetzt im Juni werden zufällige Spaziergänger da und dort von tiefen Gruben im Erdreich überrascht. Denn wer Veränderungen im Auwald beobachten will, braucht auch Daten zum Boden.

·Bildung·Bücher

Wahrheit oder Pflicht: Hans Aichinger und die faszinierende Suche nach dem Sinn von alledem

Es ist wirklich schade, dass es die Kulturbahn Linie 14 noch nicht gibt, über die Karl-Heine-Straße hinaus verlängert nicht mal zum Busbahnhof Lindenau, sondern mit leichter Linkskurve direkt in die Spinnereistraße, Haltestelle: Spinnerei. Die meisten Leipziger wissen gar nicht, was für ein Kleinod sie mit dieser Kunst-Fabrik haben. Und welche Schätze zu sehen sind. Bis zum 3. August zum Beispiel: die Aichinger-Ausstellung "Die Familie. Eine Aufstellung".

·Bildung·Zeitreise

Am 28. Juni in der Alten Börse: Egon Krenz stellt sein Buch “Walter Ulbricht” vor

Wie bringt man die Alten zum Reden? Und zwar nicht nur die Kammerzofen, Leibdiener und persönlichen Fahrer, wie sie meist ganz zuletzt noch für Dokumentationen vor die Kameras geholt werden? Sondern die historisch Handelnden selbst? - In der Regel verpassen es Historiker, weil die zeitgenössischen Historiker ihre Scheuklappen pflegen. Und die späteren ärgern sich. So wird das in Teilen auch mit der DDR sein. Und mit Walter Ulbricht. Ein ganz spezieller Termin in der Alten Börse.

·Bildung·Bücher

‘ne Lippe riskieren: René Koch versucht sich in einem Geburtstags-Toast auf den Lippenstift

René Koch ist Star-Visagist. So darf sich einer nennen, der die Stars und Sternchen (wieder) hübsch macht vor dem Auftritt. Und dann selbst so bekannt wird, dass er selbst ein kleiner Star ist. Star einer Welt, die auf Äußerlichkeiten nicht nur Wert legt, in der das Äußere auch oft genug über Wohl und Wehe, Aufstieg und Misserfolg entscheidet. "Trau' dich! Roter Mund als Mittel zum Erfolg", heißt denn auch eins der Kapitel in diesem Buch.

·Bildung·Forschung

Eine besondere Hauseröffnung für die Forscher der HTWK Leipzig: Ein Mehrfamilienhaus betankt das Auto

Ein in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und der Hans Angerer Unternehmensgruppe entwickeltes spezielles "Energieeffizienzhaus Plus" wurde am Freitag, 21. Juni, in Bischofswiesen im Berchtesgadener Land von Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer eröffnet. Es ist das erste Mehrfamilienhaus seiner Art.

·Bildung·Medien

Neue Ausgabe der Leipziger Straßenzeitung KiPPE ist da: Nachdenken über Sprache, Jobcenter-Sanktionen und Herrn Wagner

Zwei metallene Herren geben sich die Hand. "Sprache muss sein", heißt es auf dem Titel der neuen Ausgabe - der Nr. 166 - der Straßenzeitung KiPPE. Sie beleuchtet unser äußerst komplexes Kommunikationssystem. Da es uns ständig ganz selbstverständlich umgibt, tritt häufig die Dynamik und Wandelbarkeit des lebenden Organismus? Sprache sowie die Kreativität der Sprechenden und Schreibenden in den Hintergrund.

Andrea Röpke, Andreas Speit (Hrsg.): Blut und Ehre. Cover: Ch. Links Verlag
·Bildung·Bücher

Blut und Ehre: Der “NSU” hat eine lange und blutige Vorgeschichte

Der Titel ist falsch. Wie so viele derzeit zum Thema NSU und rechter Terror. Wie das ganze falsche Erschrockensein über die Existenz einer rechtsextremen Terrorzelle in Deutschland. Oder genauer: in der Bundesrepublik. Denn nur darum geht es in diesem Buch. Was schon viel ist. Denn die Geschichte des rechten Terrors nach 1949 galt bis vor Kurzem geradezu als Erinnerungswüste. Obwohl einzelne Ereignisse es ja tatsächlich bis in die Medien geschafft haben.

·Bildung·Forschung

Auftakt in Bad Lauchstädt: Einzigartiges Langzeitexperiment zum Klima- und Landnutzungswandel gestartet

Wissenschaftler können ab sofort die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme in einem neuen einzigartigen Freilandlabor mitten in Mitteldeutschland untersuchen. Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, übergab am Mittwoch, 19. Juni, die Anlage in Bad Lauchstädt an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

·Bildung·Bücher

Wunderkammer Thüringen: Mit Frau Hi-Ha-Holle durchs Land der Klöße, Dichter und Spielzeugbauer

Wie nähert man sich einem Bundesland wie Thüringen? Einst ein wahrer Flickenteppich aus kleinen Grafschaften und Herzogtümern, mal reußig, mal schwarzenburgisch, mal sächsisch? Kunstvoll zusammengesetzt erst 1920 aus sieben - sprich: sieben - einzelnen Winzig-Freistaaten. Wenn Tobias Prüwer sich in einem ganzen Kapitel so äußerst kritisch mit dem Thema Mitteldeutschland beschäftigt, ist er - wie so viele Autoren - hin- und hergerissen. Natürlich ist der Freistaat Thüringen nicht Baum und nicht Borke.

·Bildung·Leipzig bildet

Kassensturz: Sachsens Schulabgänger ohne Abschluss sind auch Ergebnis der sächsischen Sparpolitik

Man kann es positiv formulieren. Etwa so: "Quote der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife in Dresden und Leipzig am höchsten". Man kann es auch vom anderen Ende her betrachten: Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss in Leipzig, Chemnitz und Nordsachsen am höchsten. Das Landesamt für Statistik hat am Mittwoch, 19. Juni, die erste Variante gewählt.

·Bildung·Bücher

Energieaustausch an der Erdoberfläche: Wie Klima im ganz Kleinen entsteht

Nicht nur FES-Umfragen zeigen, dass immer mehr Wahlbürger dem Politik-Betrieb in Deutschland misstrauen. Demokratie ist was Feines - aber was wird aus ihr, wenn ihre entscheidenden Vertreter die komplexen Zusammenhänge der Gegenwart nicht mehr begreifen? Wenn sie alte Erfolgsrezepte immer wieder neu aufwärmen, weil ihnen vor der Komplexität der Welt graust? - Nö, wir nennen an dieser Stelle keine Namen. Aber ein Thema: das Klima.

·Bildung·Zeitreise

Goldene Bulle, Kommunistisches Manifest und Himmelsscheibe: Der Jahrtausendfund aus Nebra gehört jetzt zum “Gedächtnis der Menschheit”

Was hat das "Kommunistische Manifest" mit der Himmelsscheibe von Nebra zu tun? - Sie gehören jetzt beide zum"Gedächtnis der Menscheit", dem "Memory of the World". Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt verkündet es mit Stolz. Immerhin ein Trostpflaster nach dem Wüten der Juni-Flut. Und natürlich noch ein Grund mehr für alle Weltreisenden, einen Abstecher in die Region Halle / Leipzig zu machen. Hier kann man Geschichte sehen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up