Fußball

Behelmte Polizeibeamte im Stadion.
·Der Tag

Montag, der 14. August 2023: Immer mehr Sitz-Zeit für Deutsche und sträfliche Bilanz nach Lok-Spiel

Ein Report der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DKV) gibt Aufschluss über die Gesundheit und Fitness der Deutschen. Darin wird klar festgestellt: Die Bundesbürger*innen verbringen immer mehr Zeit im Sitzen. Außerdem: Nach dem Spiel von Lok Leipzig gegen Eintracht Frankfurt am gestrigen Sonntag liest sich die Bilanz der Polizei alles andere als sportlich. […]

Emil Forsberg (RB Leipzig) erzielte früh den Führungstreffer. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Fußball

DFB-Pokal: RB Leipzig besiegt Hoffenheim 3:1, gedämpfte Stimmung nach Notfall + Galerie

Beide Serien haben gehalten. Rasenballsport war 16 Spiele lang ungeschlagen, Hoffenheim hingegen seit acht Pflichtspielen ohne Sieg. Beim DFB-Pokal-Achtelfinale am Mittwochabend (1. Februar) kam zu beiden Statistiken ein weiterer Strich dazu. Dass das passieren würde, deutete sich bereits in der ersten Halbzeit deutlich an. So richtig Spannung wollte daher in der RB-Arena nicht aufkommen. Überhaupt […]

Der Tag der Pokale - der Siegerpokal ging in diesem Jahr nach Israel. Foto: LZ
·Der Tag

Das Wochenende, 3./4. Juli 2021: Impfzentrum Leipzig zieht um, 5.000 Motorräder in der Innenstadt und Fußball für die Demokratie + Video

Das Impfzentrum Leipzig zieht für vier Tage um. Auf dem Augustusplatz fanden an diesem Wochenende der Auftakt zum Internationalen Fußballbegegnungsfest sowie die Anfangskundgebung einer Motorraddemo statt. Außerdem: Die SPD Sachsen kam zum Landesparteitag zusammen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 3. und 4. Juli in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Die Frage ist, ob aus Perspektive der Fans (im Foto Fans von RB Leipzig) Fußballklubs in Deutschland von Vereinen oder Investoren kontrolliert werden sollten. © Jan Kaefer (Archiv)
·Bildung·Forschung

Was wollen Fußballfans eigentlich bei „50+1“? Ein Leipziger forscht zum heißesten Eisen des deutschen Fußballs

LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 84, seit 23. Oktober im HandelFür Fußballfans ist „50+1“ mehr als ein mathematischer Term. Es ist eine Rechnung mit ungewissen Parametern, denn fällt die 50+1-Regel, dürfen sich Konzerne und Mäzene ganz offiziell die Mehrheit an einem Fußballverein sichern und damit die Mitbestimmung der Mitglieder ausschalten. Dr. Sebastian Björn Bauers von der Universität Leipzig hat sich in seiner Promotion mit der Frage beschäftigt, ob Fußballklubs weiterhin von Vereinen oder zukünftig eben von Investoren kontrolliert werden sollten. Gerade am Standort Leipzig eine fußballphilosophische Gretchen-Frage. Was passiert, wenn 50+1 gekippt würde und wie könnte ein Mittelweg aussehen? Der Sportwissenschaftler hat 3.739 Fans nach ihrer Meinung zu 50+1 gefragt.

·Sport·Fußball

Lok findet Brustsponsor

Der 1. FC Lok hat einen neuen Brust-Sponsor gefunden. Die Asevida GmbH geht schon ab dem Sonntags-Spiel bei der VSG Altglienicke auf die Lok-Brust. Das Leipziger Unternehmen wurde am Freitagmittag im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Der Leipziger Fußball und die Polizei – eine unendliche Geschichte. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Fußball

Die Justiz und der Leipziger Fußball: Drei Beispiele der Aufarbeitung

LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 73, ab 29. November 2019 im HandelFür FreikäuferSchluss! Aus! Spielabbruch! Nach 73 Spielminuten und einer halben Stunde Spielunterbrechung hatte Schiedsrichter Rasmus Jessen keine Geduld und keinen Glauben mehr an bessere Zeiten. Er brach das Oberliga-Spiel FC Rot-Weiß Erfurt II gegen den 1. FC Lok Leipzig am 14. Juni 2015 ab. Nachdem massenhaft Zuschauer aus dem Gästeblock den baufälligen Zaun auf der Baustelle Steigerwaldstadion überklettert hatten, kam es zu einer wüsten Schlägerei zwischen Ordnungsdienst und den sogenannten Fans. Schon vor und während des Spiels kam es zu Straftaten, die sich nach dem Spiel fortsetzten.

Prall gefüllt mit Erinnerungen an große Fußballmomente. © Jan Kaefer
·Sport·Fußball

Ein Meilenstein der Leipziger Fußball-Literatur

VerlosungLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 69, seit 19. Juli im HandelWäre dieses Buch ein Trinkgefäß, würden vom Volumen her fast sieben Flaschen Bier hineinpassen. Schon beim ersten Anblick wird klar: 125 Jahre Fußballgeschichte brauchen viel Platz. Und wer beginnt, im 528-seitigen Wälzer zu blättern, wird schnell feststellen, dass die bewegte Historie der Probstheidaer Traditionslinie vermutlich nicht schöner hätte zu Papier gebracht werden können.

Blick in die Ausstellung: Thema Bruno-Plache-Stadion. Foto: Jan Käfer
·Sport·Fußball

Ausstellung: 125 Jahre Erster Deutscher Meister

Für FreikäuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausg. 66Dass eine Frau einen ganzen Salon erfüllt, hat es in der Geschichte der Menschheit bereits das eine oder andere Mal gegeben. Dass es eine geliehene Frau ist, die äußerst selten zu Hause rauskommt, ist allerdings besonders. Denn die „Viktoria“, welche als Trophäe von 1903 bis 1944 an den deutschen Fußballmeister verliehen wurde, geht sonst eigentlich nie auf Reisen.

Am Amtsgericht Leipzig. Foto: Lucas Böhme
·Leben·Fälle & Unfälle

Geldauflage wegen Bierbecherwurf – Polizisten fühlten sich beleidigt

Während des Fußballspiels zwischen der BSG Chemie Leipzig und dem BFC Dynamo im April dieses Jahres wurden drei Polizisten von Spritzern aus einem Bierbecher getroffen. Sie fühlten sich beleidigt und zeigten einen 45-jährigen Fan der Gästemannschaft an. Dieser wollte offenbar einen Wasserwerfer treffen, dessen Lärm ihn störte. Nun muss der Beschuldigte 300 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

Die Zukunft des FFV Leipzig ist unklar - doch am Ende des Tunnels scheint ein Licht. Foto: Jan Kaefer
·Leben·Fälle & Unfälle

Kopfstoß auf dem Fußballplatz: Prozess am Amtsgericht verschoben

Immer wieder kommt es im Amateurfußball zu Angriffen auf Schiedsrichter durch Spieler oder Zuschauer. Ein besonders schwerer Vorfall ereignete sich im August 2017 in der Partie zwischen Turbine Leipzig und Eintracht Holzhausen. Ein Spieler des Gastvereins soll seinen Kopf nach einer Roten Karte gegen den Kopf des Schiedsrichters gestoßen haben. Der für Mittwoch, den 11. April, angesetzte Termin am Amtsgericht Leipzig fiel aus.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Sport·Fußball

Zwei Zuschauer verletzt: Volkssport-Pokalfinale von Ausschreitungen überschattet

Am Rande des Volkssport-Pokalfinales zwischen dem LSV Stahlfeuer (LSV Südwest) und Team Volxsport (Roter Stern Leipzig) verübten einige offensichtliche RSL-Fans offenbar eine Art Racheaktion für die Randale am 11. Januar 2016 in der Connewitzer Wolfgang-Heinze-Straße. Das Spiel auf der Karl-Siegmeier-Anlage in Kleinzschocher endete am Freitag-Abend mit Übergriffen gegen einzelne Zuschauer.

Hart umkämpfter Ball – Yussuf Poulsen (RB Leipzig) and Javi Martinez (Bayern). Foto: GEPA pictures/Kerstin Kummer
·Sport·Fußball

RB Leipzig empfängt Bayern München: Ein Spitzenspiel ohne Brisanz

RB Leipzig empfängt den FC Bayern München am Samstagnachmittag zum Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga. Unter anderen Voraussetzungen hätte diese Partie womöglich das Interesse von Fans auf der gesamten Welt auf sich gezogen. Doch da die Bayern als Meister und Leipzig als Champions-League-Teilnehmer feststehen, ist die Spannung raus. Ein reizvolles Duell, das beide Mannschaften vermutlich unbedingt gewinnen möchten, ist es dennoch.

Keita, Werner und Forsberg sind gegen Hertha wohl an Bord. Foto: GEPA Pictures
·Sport·Fußball

RB Leipzig: Ein Dreier für die Champions League

Mehrmals hatte RB Leipzig schon die Chance, sich sicher für die Champions League zu qualifizieren. Mal spielte jedoch die Konkurrenz nicht mit, mal holte man selbst nicht die nötigen Punkte – so wie am vergangenen Wochenende gegen Ingolstadt. Nun sind die Vorzeichen klar: Gewinnen die Rasenballer das Auswärtsspiel am Samstagabend in Berlin, ist ihnen die Champions League nicht mehr zu nehmen. In Anbetracht der Heimstärke der Hertha wird das allerdings schwierig.

FC Union Berlin Keeper vor BSG Chemie Fans
·Leben·Gesellschaft

Leipziger Fanprojektmitarbeiter und Chemie-Fans im Visier der sächsischen Staatsanwaltschaft

Ein Mitarbeiter des Leipziger Fanprojekts ist wegen seiner Arbeit mit den Anhängern des Fußballclubs Chemie Leipzig ins Visier der sächsischen Ermittlungsbehörden geraten: Gegen ihn und 13 weitere Personen war wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt worden. Selbst eine Bildungsfahrt in den sächsischen Landtag schien der Staatsanwaltschaft Dresden offenbar verdächtig.

Standing Ovations für Torschütze Timo Werner. Foto: GEPA pictures/Kerstin Kummer
·Sport·Fußball

RB Leipzig kann sich gegen Schalke die Champions League sichern

Mit einem Sieg gegen den FC Schalke 04 könnte sich RB Leipzig – sofern die Konkurrenz mitspielt – bereits fünf Spieltage vor Schluss die direkte Qualifikation für die Champions League sichern. Es wäre ein großer Erfolg für die junge Mannschaft von Cheftrainer Ralph Hasenhüttl in ihrer ersten Bundesliga-Saison. Eine Siegesserie in den vergangenen Wochen hat diese komfortable Ausgangslage möglich gemacht.

Voraussichtlich ab 2018 im Umbau: die Red-Bull-Arena. Foto: GEPA Pictures
·Sport·Fußball

Pläne für den Umbau der Red-Bull-Arena werden konkreter

Stehplätze in Sektor B, ein Tunnelzugang durch den historischen Wall, mehr Nähe zum Spielfeld und ein geschlossener Oberrang – die Pläne für den Umbau der Red-Bull-Arena werden nach übereinstimmenden Medienberichten konkreter. Demnach sollen die Arbeiten während der Spielzeiten 2018/19 und 2019/20 stattfinden. Eine Antwort auf die Bauvoranfrage des Vereins soll noch im April erfolgen.

Der Eingang des Landgerichts Leipzig in der Harkortstrasse. Foto: Lucas Böhme
·Leben·Fälle & Unfälle

Körperverletzung im Amt: Bereitschaftspolizist freigesprochen

Für ihn ging es um Einiges. Swen G. (37) wirkte angespannt und in sich gekehrt, blickte zu Boden, während die Plädoyers liefen. Doch am Ende sah das Landgericht den Vorwurf der Körperverletzung im Amt und der Freiheitsberaubung während eines Fußballeinsatzes nicht erfüllt. Wie berichtet, hatte das Amtsgericht Leipzig den Angeklagten noch zu 5.850 Euro Geldstrafe verurteilt, wogegen sowohl er als auch die Staatsanwaltschaft Berufung einlegten.

Landgericht Leipzig. Foto: Alexander Böhm
·Leben·Fälle & Unfälle

Landgericht: Unrechtmäßige Gewalt bei Fußballeinsatz? Polizist bestreitet Vorwürfe

Auch nach dem zweiten Verhandlungstag fiel der Hammer nicht. Damit bleibt der Ausgang des Berufungsprozesses gegen Swen G. (37) weiter offen. Der Bereitschaftspolizist muss sich wegen Körperverletzung im Amt und Freiheitsberaubung verantworten. Laut Anklage soll er einen Fan des BSG Chemie Leipzig nach einem Fußballspiel im Zwenkauer Stadion mit einem Kollegen von einer Bank gezerrt, zu Boden gedrückt und dabei entstandene Schürfwunden billigend in Kauf genommen haben.

Der erste Bundesliga-Torschütze für RB Leipzig. Trifft Dominik Kaiser auch vor heimischer Kulisse? Foto: A. Böhm
·Sport·Fußball

RB Leipzig will „Dortmund die Grenzen aufzeigen“

Es ist so weit: Am Samstagabend bestreitet Aufsteiger Rasenballsport Leipzig das erste Bundesliga-Heimspiel der Vereinsgeschichte. Der Gegner ist Vizemeister Borussia Dortmund. Zum ersten Mal gehen die Leipziger als klarer Außenseiter in ein Ligaspiel. Wer also am Samstagabend viel Geld beim Glücksspiel gewinnen möchte, sollte nicht auf Borussia Dortmund setzen.

Rechtsanwältin Annette Clement-Sternberger und Christoph F. Foto: Alexander Böhm
·Leben·Fälle & Unfälle

Chemie-Fans am Landgericht abgeurteilt

2014 verprügelten mehrere Personen den LOK-Spieler Nico F. (22) in einer Straßenbahn am Connewitzer Kreuz. Christoph F. (21) und Amos L. (22) und ein weiterer unbekannter Täter schlugen zu. Anfang 2016 verurteilte das Amtsgericht Leipzig beide wegen gefährlicher Körperverletzung. Ein Helfer der beiden erhielt einen Freispruch. Am Dienstag fand am Landgericht Leipzig die Berufungsverhandlung statt und endete mit drei Verurteilungen.

2.500 Fans von RB Leipzig beim letzten Auswärtsspiel der letzten Saison in Duisburg. Foto: GEPA Pictures
·Sport·Fußball

„Aufstieg ohne Grenzen“: Sportjournalist Ullrich Kroemer analysiert das Fußballunternehmen RB Leipzig

Knapp sieben Jahre haben RB-Fans und interessierte Öffentlichkeit auf die erste journalistische Auseinandersetzung mit RB Leipzig in Buchform warten müssen. Der Leipziger Sportjournalist hat sich an eine fundierte Analyse des Vereins gewagt, dessen Profimannschaft ab August in der Bundesliga auflaufen wird. Kroemer blickt hinter die Kulissen des Fußballunternehmens, schildert den Einstieg Red Bulls in den Leipziger Fußball und die Anlaufschwierigkeiten des ehrgeizigen Projekts und analysiert die Gründe für den Erfolg von Ralf Rangnicks Spielphilosophie.

Leipziger Zeitung Nr. 32: Von wegen, Sommermärchen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Mal nachdenken über Grundeinkommen, Wut und Fremdsein in Zeiten medialer Sommermärchen

Ab heute liegt sie wieder an allen Verkaufsstellen: die neue „Leipziger Zeitung“. Diesmal - naja - mit verwirrten Fußballern auf dem Titelbild. Passend zur Zeit. Denn auch wenn jetzt wieder eine ganze Republik versinkt in Volkes Spielen: Die ungeklärten Themen der Gegenwart gären weiter, liegen unerledigt herum auf den Straßen. Und auf einmal schleicht sich ein Wort in unsere Zeitung: Wut. Ganz beiläufig. Und es gibt jede Menge Gründe, richtig wütend zu sein.

Weiterhin Spitzenreiter! Die Lok-Kicker beim Siegestänzchen. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
·Sport·Fußball

Partycrasher NOFV: Lok ist aufgestiegen – so halb

Der 1. FC Lok ist in die Regionalliga aufgestiegen – erstmal. Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) entschied am Freitagnachmittag, dass dem 1. FC Lok die drei Punkte vom abgesagten Spiel gegen Schott Jena anheimfallen. Damit ist die Rückkehr des Clubs schon vor dem Spiel bei Askania Bernburg am Samstag beschlossene Sache. Oder doch nicht? Schott Jena kann noch Einspruch einlegen und das Urteil wieder kippen. Unwahrscheinlich scheint das nicht.

Refugees Welcome im Zetralstadiom. Foto: Alexander Böhm
·Sport·Fußball

Aufstiegskampf ohne Courage: Kein Soli-Banner bei RB Leipzig

Gegen Legida und Rassismus gerichtete Spruchbänder haben es bei RB Leipzig nicht leicht. In der Vergangenheit untersagte der Verein seinen Anhängern mehrmals, entsprechende Botschaften ins Stadion zu tragen. Beim kommenden Heimspiel am Sonntag, 8. Mai, möchte sich nun eine Fangruppe mittels Banner mit „Bon Courage“ solidarisieren. Das neue Büro des im Leipziger Umland aktiven Vereins wurde unter der Woche zum Ziel eines Pflastersteinangriffs. Doch RB Leipzig greift erneut zum Verbot – die Aufmerksamkeit soll einzig dem noch möglichen Aufstieg und dem entscheidenden Spiel gelten.

BSG Chemie Leipzig, Stahl Riesa, Landesliga, 2015.Foto: Jan Kaefer
·Sport·Fußball

BSG Chemie: Henry Aulich tritt aus Vorstand zurück

Henry Aulich ist am Dienstag aus dem Vorstand der BSG Chemie und von seinem Amt als Geschäftsführer zurückgetreten. Hauptgrund seien unterschiedliche Vorstellungen von der zukünftigen Ausrichtung des Vereins. "Wir betonen ausdrücklich, dass Henry Aulich die Entscheidung selbst sowie voll und ganz aus freien Stücken getroffen hat", teilt der Club auf seiner Homepage mit.

Kundgebung am Brühl in Gedenken der jüdischen Sportvereine. Foto: Alexander Böhm
·Sport·Weitere

Gedenkveranstaltung eröffnet internationales Begegnungsfest

Mit einer Gedenkveranstaltung an die ehemaligen jüdischen Sportvereine in Leipzig wurde am Freitag das internationale Fußballbegegnungsfest des Tüpfelhausen e.V. eröffnet. Am Sonntag spielt eine internationale Besetzung in der Sportschule Egidius Braun um den Max & Leo Bartfeld-Pokal. Daneben finden noch weitere Veranstaltungen statt.

Christoph David Schumacher. Foto: Volly Tanner
·Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Christoph David Schumacher vom Verein Tüpfelhausen und Mitorganisator des Internationalen Fußballfests zum Max & Leo Bartfeld Pokal

Da gern und ausführlich und im Normfall undifferenziert gemeckert und gehetzt wird - und dies nicht nur in "bildungsfernen" Schichten - fragt Tanner gern mal Menschen, deren Lebenskonzepte nicht für soviel blinde Wut und unzivilisierten Hass stehen. Der Christoph David Schumacher zum Beispiel organisiert mit Freunden Gedenken an jüdische Menschen - dies über die Bande Fußball und immer mit dem Gedanken an ein humanes Miteinander. Da können sich die Trolle und Hetzer wahrhaft mehrere Scheiben von ihm abschneiden.

Fußball-WM in Katar - zum Weglaufen. Foto: L-IZ.de
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Von der FIFA und anderen Übertätern

Tageslosung vom 1. Juni 2015: "Der Übeltäter lasse von seinen Gedanken und bekehre sich zum HERRN, denn bei ihm ist viel Vergebung." (Jesaja 55,7). Gibt es einen besseren Kommentar zu dem, was am Sonntagabend den Fernsehzuschauern zugemutet wurde? Da saß bei Günther Jauch eine erlauchte Runde zusammen, um über den "FIFA-Sumpf" zu diskutieren - und heraus kam, dass FIFA-Chef Sepp Blatter eigentlich ein rechtschaffener Mann ist, der leider umgeben ist von 209 in ihrer Mehrheit korrupt bis kriminell handelnden Fußballverbandsdelegierten, für deren Machenschaften dieser so drahtig-agile Endsiebziger nicht verantwortlich gemacht werden kann.

Robert Claus ist Mitarbeiter der Kompetenzgruppe "Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit" an der Universität Hannover. Foto: Privat
·Leben·Gesellschaft

Fanforscher Robert Claus: “Die unpolitische Kurve kann es nicht geben”

Homophobe Fangesänge, antisemitische Sprüche und Sympathiebekundungen für Legida. Diskriminierendes Gedankengut ist in Leipziger Stadien vereinsübergreifend präsent. Robert Claus ist Mitherausgeber des Sammelbands "Zurück am Tatort Stadion", dessen Beiträge sich mit Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen auseinandersetzen. Der Fanforscher erklärt im Gespräch mit L-IZ.de, warum Politik auch in Zukunft nicht aus den Kurven zu verbannen sein wird.

Es geht zur Sache in der März-"Nachspielzeit": Norman Landgraf, Gert Zimmermann und Eduard "Ede" Geyer (vnr.) Foto: Screen Video
·Sport·Fußball

Die „Nachspielzeit“ geht in medias res: Fußball aus der Sicht zweier alter Haudegen

Hat Fußball eine Ventilwirkung? Möchte „die Politik“ diese auch und lässt deshalb diverse Vorfälle der vergangenen 10 Jahre ohne nachhaltige Strafverfolgung geschehen. Mit Eduard Geyer und Gert Zimmermann sitzen diesmal zwei „alte Haudegen“ in der Fußball-Talkrunde mit Moderator Norman Landgraf (Heimspiel TV) und nehmen kein Blatt vor den Mund. Gewalt rings um Fußball und die Gründe dafür machen den Anfang in der aktuellen Sendung der „Nachspielzeit“, doch rasch geht es auch in die Biografien der beiden Gäste, Rückblenden und aktuelle Verhältnisse im Fußball prägen den aktuellen Talk „Nachspielzeit“.

Melder zu Fußball

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up