Ausstellungen

·Kultur·Ausstellungen

Sounds Like Silence: Dortmunder Ausstellung nun als Leipziger Buch erhältlich

Kürzlich ist die umfangreiche begleitende Publikation zur laufenden Ausstellung "Sounds Like Silence" (noch bis 6. Januar 2013 im Hartware Medien Kunst Verein (HMKV) im Dortmunder U, 3. und 6. Etage (Galerie) zu sehen) erschienen. Das von den Kuratoren Dieter Daniels - Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - und Inke Arns herausgegebene Buch dokumentiert die wissenschaftliche Dimension des Gesamtprojektes.

·Kultur·Ausstellungen

Preisverleihung im Bildermuseum: Franziska Holstein bekommt den Kunstpreis der Sachsen Bank 2012

Am heutigen Samstag, 1. Dezember, um 18 Uhr wird im Museum der bildenden Künste ganz offiziell der Kunstpreis der Sachsen Bank 2012 verliehen. Preisträgerin ist - und das verblüfft so langsam auch die Sachsen Bank - wieder eine Leipzigerin: Franziska Holstein. Immerhin dürfen sich seit 2008 junge professionelle Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland bewerben.

·Kultur·Ausstellungen

Am 17. November: Eröffnung der Erich-Kissing-Ausstellung in der Galerie Schwind

Vom 17. November bis zum 19. Januar 2013 zeigt die Galerie Schwind in Leipzig etwa 25 Gemälde des Leipziger Malers Erich Kissing. Für Kissing, der zu der mittleren Generation der Leipziger Schule gehört, ist es die zweite Einzelausstellung in der Galerie Schwind. Erst Anfang des Jahres 2012 entschloss sich der Künstler (* 1943), seine Arbeiten auf dem Kunstmarkt anzubieten, nachdem er sich jahrzehntelang nicht von ihnen trennen wollte.

·Kultur·Ausstellungen

Ab 15. November: Leipziger Messe startet Führung “Kunst & Architektur” auf dem neuen Messegelände

Die Leipziger Messe startet am Donnerstag, 15. November, mit einem neuen Projekt: regelmäßige Führungen zu "Kunst & Architektur". Dabei bietet sie interessierten Kunstliebhabern die Gelegenheit, außerhalb von Veranstaltungen die Kunstwerke auf dem neuen Messegelände zu besichtigen. Nirgendwo anders in Europa kann man so konzentriert die Werke namhafter Vertreter der konzeptionellen Kunst des 20. Jahrhunderts an einem öffentlichen Ort erleben.

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 9. November: Portraits und neue Bilder von Claudia Hauptmann

Die zehn absolut neuen Portraits - alle 2012 von Claudia Hauptmann in altmeisterlicher Manier gemalt - sind der Höhepunkt der Einzelausstellung "Gesammelte Sammler". Bei diesen Portraits handelt es sich um ganz besondere Leipziger Persönlichkeiten, die nach rein subjektiver Sicht der Galeristen eingeladen wurden, sich speziell für diese Ausstellung von Claudia Hauptmann porträtieren zu lassen.

·Kultur·Ausstellungen

Am Anfang war die Neugier: Da-Vinci-Ausstellung macht bis März im Kosmoshaus Station

Endlich ist er auch in Leipzig angekommen: Leonardo da Vinci, der Mann, dessen Bilder heute noch genauso faszinieren wie seine Konstruktionen und Erfindungen. Ein Renaissance-Mensch, der bis heute auch die Phantasie von Schriftstellern wie Dan Brown anregt. 2002 erschien sein Buch "Sakrileg", bekannter geworden unter dem Filmtitel "Der Da Vinci-Code". Menschen lieben das Mysterium.

·Kultur·Ausstellungen

Neue Inselwelten eröffnen wieder: Neues Insel-Plakat zum Reformationstag

Warum berichtet nur keiner, wundert sich Buchprofessor Siegfried Lokatis. Mit der Ausstellung "Inselwelten" haben die Leipziger Buchwissenschaftler im Frühjahr eine Ausstellung hinbekommen, die eindrucksvoll die Geschichte einer einmaligen Buchreihe zeigt: die Insel-Bücher. Eine Reihe, die in diesem Jahr immerhin ihren 100. Geburtstag feierte.

·Kultur·Ausstellungen

Neue Ausstellung eröffnet am 2. November: Thomaner forever. Noten aufzeichnen – Klang speichern

Als Beitrag zum 800. Geburtstag der Thomaner lenkt die Deutsche Nationalbibliothek ab Freitag, 2. November, mit Exponaten aus den Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und des Deutschen Musikarchivs die Aufmerksamkeit auf die technischen Voraussetzungen zur Speicherung und Verbreitung von Musik, die es erst erlauben, den flüchtigen Klang auf Dauer zu bewahren.

·Kultur·Ausstellungen

HGB-Studienpreis: Preise für drei Nachwuchstalente – Ausstellung eröffnet

Philip Poppek (Studiengang Fotografie) erhält für den 1. Platz 5.000 Euro. Martin Peter und Katharina Siegel (beide Studiengang Malerei/Grafik) erhalten für den 2. und den 3. Platz jeweils 2.500 Euro Preisgeld. In diesem Jahr hatten sich 82 Studierende aus den vier Diplomstudiengängen Malerei/Grafik, Fotografie, Buchkunst/Grafik-Design und Medienkunst um diese inzwischen sehr renommierten Preise beworben.

·Kultur·Ausstellungen

Erste Ausstellung der Kustodie im neuen Augusteum: 180 Jahre flotter Wechsel am Augustusplatz

Der geplante Paukenschlag 2009, zum 600. Geburtstag der Uni Leipzig, ging ja bekanntlich daneben. Der neue Campus war nicht fertig. Das Paulinum wird erst mit fünfjähriger Verspätung im Dezember 2014 in Betrieb gehen. Die Leipziger und Leipzig-Besucher staunen trotzdem schon, wenn sie den eindrucksvollen Bau am Augustusplatz sehen. Und jetzt freut sich auch Rudolf Hiller von Gaertringen, der Kustos der Uni: Die Kustodie hat endlich wieder einen Ausstellungsraum.

·Kultur·Ausstellungen

Gangster, Gauner und Ganoven: 24 Fälle, 300 Jahre, fette Schlagzeilen – aber nichts für Kinder

Am Dienstag, 16. Oktober, um 18 Uhr wird sie feierlich eröffnet: die große Ausstellung zu großen Leipziger Kriminalfällen "Gangster, Gauner und Ganoven". Seit zwei Jahren hat das Stadtgeschichtliche Museum sie vorbereitet, hat die Archive durchwühlt und die Kripo ins Haus geholt. "Denn eigentlich ist das ja ein Thema, mit dem wir uns nicht so auskennen", sagt Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums.

·Kultur·Ausstellungen

Ein neuer Kulturanker im Leipziger Süden: “Freiraum” eröffnet am 11. Oktober mit einer Foto-Ausstellung

Es tut sich was im Leipziger Süden. An der Windmühlenstraße direkt vor der Einmündung der Härtelstraße wird noch in diesem Herbst eine neue Straßenbahnhaltestelle gebaut. Und am anderen Ende der Härtelstraße am Peterssteinweg entsteht 2013 eine neue Haltestelle. "Münzplatz" heißt das Projekt dort, bekannt aus dem Beteiligungsverfahren zum Bauprojekt "Karli", das von Gudula Kienemund und Jörg Müller moderiert wurde. Und die eröffnen jetzt in der Härtelstraße den "Freiraum".

·Kultur·Ausstellungen

Ab 29. September in der Schomburgk Villa: Neo-Rauch-Schüler David O’Kane zeigt seine Gemälde

Großbürgerliche Villa, Geburtsklinik, demnächst Ambulante Reha-Einrichtung des St. Elisabeth-Krankenhauses: Die Schomburgk Villa an der Prinz-Eugen-Straße hat höchst unterschiedliche Bewohner und Nutzungen erfahren. Genau das hat David O'Kane, Meisterschüler von Neo Rauch, bewogen, das Gebäude für eine Ausstellung seiner Abschlussarbeiten auszuwählen, die am Sonnabend, 29. September, eröffnet wird.

·Kultur·Ausstellungen

Die Träume des Herrn Bach: Ausstellungseröffnung im Bach-Museum Leipzig am 20. September

Wenn es den Film schon nicht gibt, dann sollen die Besucher des Bach-Museums wenigstens die Zeichnungen und den Kurzfilm zum geplanten Zeichentrickfilm "Die Träume des Herrn Bach" sehen, sagte sich das Bach-Museum. Und lädt am Donnerstag, 20. September, zur Ausstellungseröffnung ein. Zum 800. Geburtstag des Thomanerchores zeigt das Bach-Museum Leipzig ab Donnerstag die Kabinettausstellung "Die Träume des Herrn Bach".

·Kultur·Ausstellungen

Wolfgang Mattheuers “Jahrhundertschritt” in XXL: Am Sonntag ist Einweihung in Potsdam

Am Sonntag, 16. September, um 11 Uhr wird in Potsdam der monumentale "Jahrhundertschritt" von Wolfgang Mattheuer feierlich eingeweiht. Software-Unternehmer und Kunstmäzen Hasso Plattner erwarb das Unikat des 5 Meter hohen "Jahrhundertschritts" für seine Kunstsammlung. Bis zur Vollendung der geplanten Kunsthalle Hasso Plattners, die er am Rande von Potsdam eigens für seine Sammlung bauen lassen will, wird der "Jahrhundertschritt" im Hof des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einen vorläufigen Platz finden.

·Kultur·Ausstellungen

Nacht der Kunst am 8. September: Georg-Schumann-Straße als temporäre Galerie

Am Samstag, 8. September, lädt die Georg-Schumann-Straße zum dritten Mal zur Nacht der Kunst ein. Von 16 Uhr bis Mitternacht gibt es vom Chausseehaus bis zu den Pittlerwerken an rund 30 Standorten Werke von mehr als 40 Künstlern zu sehen. Ausstellungsorte sind unter anderem leer stehende Läden, ein Fitnessstudio, eine Schneiderei und andere Geschäfte, aber auch zwei Kirchen und das Heisenberggymnasium.

·Kultur·Ausstellungen

Rechts rockt Sachsen: Ausstellung und Begleitprogramm in der Friedenskirche Gohlis

Es ist nicht nur Thüringen, das ein Problem mit fest verankerten rechtsradikalen Strukturen hat. Auch Sachsen hat das Problem. Und dass die Terrorzelle "NSU" ausgerechnet in Sachsen untertauchen konnte, hat auch damit zu tun, dass die drei Thüringer hier gut etablierte Unterstützerstrukturen vorfanden. Eine Ausstellung in der Friedenskirche in Gohlis widmet sich ab heute den Strukturen der neonazistischen Jugendkultur in Sachsen.

·Kultur·Ausstellungen

“Galerie im Neuen Augusteum” startet am 18. Oktober: Erste Ausstellung widmet sich der Baugeschichte des Universitätsgebäudes

Noch ist es ein bisschen hin bis zum Beginn des Wintersemesters 2012/13 und der Inbetriebnahme des neuen Universitätshauptgebäudes am Augustusplatz. Aber auch für die Kustodie der Universität heißt das: Man bekommt - neben der Studienausstellung im Rektoratsgebäude - endlich wieder eigene Ausstellungsräume. Im neuen Augusteum eröffnet mit Semesterbeginn im Oktober die "Galerie im Neuen Augusteum" ihre Pforten.

·Kultur·Ausstellungen

Noch bis 16. September in der Albrechtsburg und im Bennohaus Meißen: Zeitgenössische Kunst an historischen Orten

Zeitgenössische Kunst trifft auf sächsische Geschichte. Das präsentieren der Künstlerbund Dresden e.V. und der Kunstverein Meißen e.V. in ihrer Kooperationsausstellung "OBEN - Kunst und Raum" noch bis zum 16. September. Das Besondere an dieser Ausstellung ist das gelungene Zusammenspiel der Positionen aus zeitgenössischer räumlicher Kunst - also Skulptur, Installation, Plastik oder neue Medien - mit zweidimensionaler Kunst wie Malerei und Grafik aus dem Raum Dresden und Meißen.

·Kultur·Ausstellungen

Lust auf Farbe – Führung durch neue Sonderausstellung des Antikenmuseums

Am Samstag, 4. August, findet im Antikenmuseum der Universität in der Alten Nikolaischule die erste öffentliche Führung durch die neue Sonderausstellung "Lust auf Farbe. Die neue bunte Antike" statt. Vorgestellt werden historische und neuere farbige Rekonstruktionen antiker Skulpturen und Reliefwerke, die renommierte archäologische Sammlungen und Museen des In- und Auslandes als Leihgaben zur Verfügung gestellt haben.

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 24. Juli: Karl Bücher und seine Leipziger Zeit

Am Dienstag, 24. Juli, um 19 Uhr wird in der Bibliotheca Albertina die Kabinettausstellung "Der Nationalökonom und Zeitungskundler Karl Bücher. Die Leipziger Jahre 1892-1930" eröffnet. Karl Bücher (1847-1930) gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. 1892 übernahm er den neugeschaffenen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Statistik der Universität Leipzig, 1903/04 war Bücher Rektor der Universität.

·Kultur·Ausstellungen

150 Jahre IHK zu Leipzig: Jubiläumsausstellung zum Kramerschatz eröffnet

Am 2. August 2012 begeht die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig den 150. Jahrestag ihrer Gründung. Aus diesem Anlass findet vom 17. Juli bis 27. September 2012 im IHK-Hauptgebäude (Goerdelerring 5, 3. Etage) eine einzigartige, in dieser Form noch nie gezeigte Ausstellung statt. Seit Dienstag, 17. Juli, zeigt die Kammer ihren Schatz - den Kramerschatz.

·Kultur·Ausstellungen

Eröffnung zu Sommerfest am 13. Juli: Diplomausstellung an der HGB und Vergabe des DAAD-Preises für ausländische Studierende

Am Freitag, 13. Juli, wird die diesjährige Diplomausstellung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst eröffnet. 47 Diplomanden aus vier Studiengängen verteidigen in diesen Tagen ihre Arbeiten vor den Prüfungskommissionen und zeigen in der darauf folgenden Ausstellung ausgewählte Werke. Die Besucher sind herzlich eingeladen, sich einen umfangreichen Überblick zum derzeitigen Stand künstlerischer Arbeiten der Leipziger Kunsthochschule zu verschaffen.

·Kultur·Ausstellungen

Viaggio in Italia: HGB lädt ab Donnerstag ein zur Italienischen Reise 2010 – 2012

Italien! - unzählige Male wurde das Land von Reisenden zum kulturellen und geografischen Sehnsuchtsmotiv stilisiert. Goethe will in seinem Reisebericht in dem Land südlich der Alpen gar Arkadien wiederentdeckt haben ... doch wie idyllisch ist das Italien von heute? - Zwei Klassen der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig wollten es wissen. Sie reisten nach Italien und zeigen nun, was sie mitgebracht haben.

·Kultur·Ausstellungen

Natur 3d: Leipziger Kunststudenten im künstlerischen Dialog mit Exponaten aus dem Bilder- und dem Naturkundemuseum

Am Samstag, 30. Juni, um 18 Uhr wird im Museum der bildenden Künste ganz offiziell die Ausstellung "Natur 3d" eröffnet. Untertitel: "Zeitgenössische Kunst im Dialog mit historischen Museumsbeständen". Denn hier passiert einmal, was im Museum sonst nicht passiert: Junge Künstler der Gegenwart setzen sich mit den durchaus angejahrten Exponaten aus der Museumssammlung auseinander. Und nicht nur mit der des Bildermuseums.

·Kultur·Ausstellungen

Die Qual der Wahl als Kunstprojekt zum Mitmachen: Anke Sondhofs Wahlkabine steht im Haus der Demokratie

"Jeder Mensch ist ein Politiker", behauptete Anke Sondhof 2009. Da startete die Künstlerin aus Niedersachsen ihr Kunstprojekt: "Jeder Mensch ist ein Politiker" - (Kunst)Wahlkabinen 2009-2013. Seit dem 13. Juni ist es im Treppenhaus des Hauses der Demokratie in Leipzig zu sehen. Und auszuprobieren. Die Wahlkabine, die wie ein Kokon aussieht, lädt nicht nur zum Betreten ein. Man darf auch draufschreiben. Man hat die Wahl.

·Kultur·Ausstellungen

Sonderschau für den Jäger der fast verlorenen Schätze eröffnet: Bronzetafel für Ägyptologen Steindorff enthüllt

Erst vor ein paar Tagen feierte Thomas Hemer seinen 90. Geburtstag. Und als sein größtes Geschenk durfte er erleben, wie im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig am 2. Mai eine Sonderausstellung über seinen Großvater Georg Steindorff eröffnet und im selben Atemzug eine Bronzetafel zu Ehren des bedeutenden Leipziger Forschers und Ägyptologen enthüllt wurde.

·Kultur·Ausstellungen

Nachtaktiv: Die gemeinsame Museumsnacht von Halle und Leipzig am 5. Mai

Die zugehörige Pressekonferenz fand diesmal Anfang April in Halle statt. Da hatte nicht mal der zuständige Kulturbürgermeister aus Leipzig Zeit, nach Halle zu fahren. Auch sein hallescher Kollege, der Beigeordnete für Jugend, Schule, Sport, Soziales und kulturelle Bildung, Tobias Kogge, hatte keine Zeit. Er schickte seine Kulturreferentin Dr. Ursula Wohlfeld. Für Leipzig reiste Kulturamtsleiterin Susanne Kucharski-Huniat hinüber, um die 4. Museumsnacht zu verkünden.

·Kultur·Ausstellungen

Schon 50.000 Besucher in der Digedag-Ausstellung: Zeitgeschichtliches Forum verlängert die erfolgreiche Schau

"Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic ?Mosaik'" wird bis 28. Mai 2012 verlängert., das teilt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, das die Ausstellung zeigt, am Freitag, 20. April, mit. Schon 50.000 Besucher sahen die Ausstellung. Auch Johannes Hegenbarth, Gründer der Zeitschrift "Mosaik", ist von der Ausstellung begeistert, die sich mit seinen berühmten Comichelden beschäftigt.

·Kultur·Ausstellungen

Leipzig 1813: Yadegar Asisi will 14 Panometer-Besucher in sein neues Panorama-Bild einbauen

Am 21. April lädt Panoramakünstler Yadegar Asisi zu einem Fotoshooting mit etwa 30 uniformierten Mitgliedern historischer Vereine und 30 kostümierten "Zivilisten" für sein neues Panoramabild "Leipzig 1813 - in den Wirren der Völkerschlacht" in Leipzig ein. 7 x 2 Besucher des Panometers Leipzig können am Fotoshooting für die Szenen auf dem Panometer-Gelände teilnehmen und damit vielleicht tatsächlich Teil des neuen Panoramabildes zu werden.

·Kultur·Ausstellungen

Cantate! – Große Ausstellung zu 800 Jahre Thomanerchor wird am Montag eröffnet

Klar, die Thomasschule wurde nicht gleich 1212 gebaut. Und der Thomanerchor hieß auch zu Bachs Zeiten noch nicht Thomanerchor, sondern eher erst ab dem 19. Jahrhundert. Diesmal löchern ein paar wissbegierige Journalistinnen, die man bei profanen Stadtgeschichtsthemen eher nicht in Leipzig sieht, Kerstin Sieblist, die Musikkuratorin des Stadtgeschichtlichen Museums. Denn am Montag, 19. März, eröffnet eine 800-Jahre-Schau.

·Kultur·Ausstellungen

Am 17. März im Panometer: Das größte Sand-Mandala in Deutschland wird rituell weggewischt und dem Wasser übergeben

Vom 28. Januar bis 28. Februar haben die drei buddhistischen Mönche Lama Ngawang Thogme, Lama Karma Hoiser und Lama Tenzin Sangpo im Rahmen der Panorama-Ausstellung "Everest - Erlebnis zwischen Expedition und Tradition" im asisi Panometer Leipzig in minutiöser Arbeit sieben Kilogramm farbigen Sand zum größten Sand-Mandala in Deutschland gestreut.

·Kultur·Ausstellungen

Mythos Mosaik: Zeitgeschichtliches Forum widmet Digedags und Hannes Hegen eine einmalige Ausstellung

Sie waren die Wegbereiter in Sachen Zeitreisen und Flucht aus dem Alltag des Sozialismus. Die Comic-Helden Dig, Dag und Digedag kannten keine Reisebeschränkungen oder gar Grenzen, eroberten Weltraum, Südsee oder das antike Rom gleichermaßen. Die neue Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic 'Mosaik'" im Zeitgeschichtlichen Forum widmet sich den in der DDR legendär gewordenen Bildgeschichten und der Entstehung des Mosaik.

·Kultur·Ausstellungen

Tanners Interview mit Minette Makunen: Minette ist das Kätzchen

Kreativität muss ja irgendwann erst einmal beginnen. Design, Fotografie und nicht zuletzt ihre wundervollen Songs, zusammen mit dem griechischen Elektrokünstler Kostas, sorgen für Aufsehen - und Bewegung. Am 9. Februar stellt Minette nun zum ersten Male aus. Vernissage. Richtig mit Getränken und Freunden und Staunenden. Wenn Minette die neue Vivienne Westwood ist, können alle Leser sagen, sie sind bei den ersten Schritten dabei gewesen. Interview.

·Kultur·Ausstellungen

Neues “Everest”-Panorama öffnet am 28. Januar: Der moderne Drang zum Gipfel und das Mandala der Mönche

Yadegar Asisi erhöht die Schlagzahl. Die Technik macht's möglich. Gerade noch kicherte, keckerte und krächzte im Panometer-Leipzig der Amazonas-Urwald, schon ist es wieder eisigkalt und die Berge dröhnen. Viele Leipziger werden sich an das Jahr 2003 erinnert fühlen, als im ehemaligen Gasometer in der Richard-Lehmann-Straße erstmals das gewaltige Panorama des Mount Everest zu sehen war.

·Kultur·Ausstellungen

Leipziger Südsee: Eine Fotoausstellung zeigt das Ende des Tagebaus Zwenkau

"Eigentlich könnten wir unsere Ausstellung schon bis 2020 durchplanen", sagt Christoph Kaufmann. Er ist im Stadtgeschichtlichen Museum für die Fotosammlung zuständig. Und er organisiert die kleinen Kabinettausstellungen im Souterrain des Stadtgeschichtlichen Museums im Böttchergässchen, wo in der Regel eindrucksvolle Leipzig-Fotografien gezeigt werden. Diesmal sind die letzten Tage des Tagebaus Zwenkau zu sehen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up