·Bildung·Medien

Windows XP auf städtischen Rechnern: Leipzig hat ein eigenes Sicherheitssystem, sagt der Verwaltungsbürgermeister

Ende April läuft der Support von Microsoft für sein zehn Jahre altes Betriebssystem Windows XP aus. Mittlerweile häufen sich in den Medien die Warnartikel zum Thema, denn viele Nutzer haben das Betriebssystem immer noch auf ihren Rechnern. Der Leipziger SPD-Stadtrat Mathias Weber zeigte sich schon im Februar besorgt, denn auch auf den Rechnern der Fraktionen läuft XP. Jetzt beruhigt ihn Verwaltungsbürgermeister Andreas Müller (SPD).

·Bildung·Bücher

41 Rad- und Wandertouren in und um Leipzig samt Bahnanschluss: Ab ins Grüne

Seinen ersten Ausflugsführer "Ab ins Grüne" für die Region Leipzig und Halle veröffentlichte der Journalist Harald Lachmann 2011. Damals noch mit einer Windmühle auf dem Umschlag. Jetzt hat er das Buch aus bekannten Gründen gründlich überarbeiten müssen: Im Dezember ging das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Betrieb. Die Region ist jetzt noch besser erschlossen.

·Bildung·Medien

Unikatum Kindermuseum: Die Gewinnerklassen im leipzigweiten Projekt “Museum in a clip” stehen fest

Endlich ist die Entscheidung gefallen: Alle Leipziger konnten für die im Projekt "Museum in a Clip" entstandenen Videos der über 40 teilnehmenden Schulklassen aus ganz Leipzig im Internet voten: In drei Altersgruppen (3./4. Klasse, 5./6. Klasse und 7.-12. Klasse) stehen nun die Gewinnerklassen fest: Heute erhielt die Klasse 4a der Freien Regenbogenschule Leipzig ihren Preis - sie freuten sich riesig über eine MDR-Studiotour und eine Sieger-Urkunde nebst "essbarem" Blumenstauß.

·Bildung·Bücher

Zu Besuch bei Freunden: Schwarwels nüchterner Blick auf ein von Narren regiertes Jahr 2013

Das Jahr 2013 ist im Eimer, in der Box, in der Tonne. Abgehakt. Es war so durchwachsen wie alle Jahre zuvor. Und genauso grauenvoll, was das Personal betrifft. Das politische zumal. Wenn er nicht gerade Filmclips zu Wagner oder Völkerschlacht zeichnete oder seinen Schweinevogel auf die Couch schickte, dann fand Schwarwel auch 2013 irgendwie Zeit, die Narreteien der politischen Welt in Karikaturen festzuhalten.

·Bildung·Forschung

Jetzt warnen die Bioenergieforscher: Geplante Neuregelungen im EEG lassen nahezu keinen wirtschaftlichen Betrieb von neuen Bioenergieanlagen zu

In den letzten Jahren wurden in vielen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert. So laufen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warten. Doch was Bundesenergieminister Sigmar Gabriel vor hat, macht auch dieser Branche den Garaus.

·Bildung·Leipzig bildet

Rekordstudierendenzahlen in Sachsen: Von Schorlemer macht Politik gegen die Konkurrenzfähigkeit des Landes

Sie steigt und steigt und steigt: die Zahl der Studierenden in Sachsen. Jedes neue Semester widerlegt die engstirnige Sparpolitik der sächsischen Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos), die selbst nach den heftigen Protesten der letzten Wochen an ihrer Streichpolitik von 2010 festhält, die auf Prognosen von 2008 basiert. Prognosen, die so nie eingetreten sind.

·Bildung·Bücher

Einschlaf-und-Schwebe-Geschichten von Gerhard Schöne (und Jutta Mirtschin): Mein Kinderland

Man hat es doch glatt verpasst. Aber irgendwer hat da bestimmt eine bunte Kinderparty organisiert und Gerhard Schöne hat mit bunten Luftballons seinen 60. Geburtstag gefeiert. 2012 war das. So wurden sie alle ganz still und heimlich älter: die Lütte, der Lacky, die Vroni. Und nun auch noch der Bursche mit der Gitarre, der bis heute der beliebteste Kinderliedermacher im Osten ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulsozialarbeiter in Sachsen: Abgelehnter SPD-Antrag und ein paar grüne Fragen für Leipzig

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? - Das fragen sich Bürgermeister und Oberbürgermeister in ganz Sachsen. Ein ganzes Land wird auf Sparflamme gefahren, selbst dringend benötigte Lehrer werden nicht eingestellt, weil der Finanzminister den Daumen drauf hat. Ein wenig sollten diese Lücke ja die Schulsozialarbeiter füllen, die für die Kinder als Ansprechpartner eingestellt wurden.

·Bildung·Bücher

Ein Reporter erzählt über seine Kriegserlebnisse in Vietnam: Duc, der Deutsche

Siege können Niederlagen sein, manchmal siegen auch die Falschen. Manchmal stellen sich große Mächte wie die USA auch selbst ein Bein, weil sie nicht wirklich wissen, was sie eigentlich wollen. Und weil alles schnell gehen muss. Wie in Vietnam. Meint zumindest Uwe Siemon-Netto. Im Brunnen Verlag hat der gebürtige Leipziger jetzt einen ersten Memoirenband veröffentlicht: eine Liebeserklärung an Vietnam.

·Bildung·Medien

Hin und wieder zurück: Da ist sie wieder, die L-IZ.de

Hallo? Hallo Welt da draußen? Ah, ja - jetzt kann man uns wieder sehen und lesen, sehr schön. Dass man Dinge erst so richtig schätzen lernt, wenn sie auf einmal nicht mehr da sind, wissen wir nun seit Sonntag, 9. März, 8 Uhr. Da nämlich sagten die Festplatten unseres Servers: "Nun wollen wir nicht mehr." Eine knappe Woche im "Notstrom"-Modus folgte.

·Bildung·Bücher

Preis der Leipziger Buchmesse: Freude für Sa?a Stani?ic, Helmut Lethen und Robin Detje

Im Luchterhand Verlag ist man happy: Diesmal bekam der 1978 in Visegrad in Bosnien-Herzegowina geborene Sa?a Stani?ic dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik. Wieder einmal bekam die Leipziger Jury gerade noch die Kurve und wählte aus den nominierten Belleristik-Titeln denjenigen mit dem kleinen bisschen mehr, dass aus Textmasse eine phantasievolle Geschichte macht.

·Bildung·Bücher

Rollenspiel in typischer Provinz: August Schmölzers “Der Totengräber im Buchsbaum”

Mancher kennt den Schauspieler August Schmölzer aus Filmen wie "Schindlers Liste" oder Fernsehspielen wie "Der Chinese". Aber der Mann aus der Steiermark ist auch Autor. Im Merlin Verlag hat er jetzt seinen ersten Roman veröffentlicht. Keinen Krimi, auch wenn der Titel genau danach klingt: "Der Totengräber im Buchsbaum". Da und dort ist die Geschichte nahe dran, ins Krimi-Genre hinüberzukippen.

·Bildung·Medien

WLAN in Leipziger Bussen und Bahnen: Das würde mindestens 500.000 Euro kosten

Es ist zwar das Kästchen "Alternativvorschlag" angekreuzt. Aber einen wirklichen Alternativvorschlag legt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau nicht vor für den Antrag der Fraktion Die Linke, auch in Leipzigs Bussen und Bahnen WLAN-Zugänge zu installieren. Gestellt hatte die Fraktion Die Linke den Antrag im Dezember, nachdem man von einem Pilotprojekt in Dresden gehört hatte.

·Bildung·Bücher

Die letzte Kränkung: Eine Novelle in bretonischer Landschaft über die gar nicht so einfache Frage nach dem Ich

Die Deutschen lieben philosophische Romane. So scheint es zumindest, wenn man das deutsche Feuilleton liest und die üblichen Preisträgerlisten zu den diversen Literaturpreisen. Christopher Ecker hat auch schon ein paar. Noch nicht die ganz großen. Aber das kommt noch, wenn er so weitermacht. 2013 sorgte er mit seinem 1.000-Seiter "Fahlmann" für Furore. Jetzt hat er was Kleines nachgeschoben.

·Bildung·Medien

Wie verschmilzt man Fernsehen und Internet? – Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren neuartige technische Lösung auf der CeBIT 2014

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präsentieren auf der Messe CeBIT 2014 in Hannover (10.bis 14. März) erstmals ein neuartiges technisches Verfahren, mit dem das Verschmelzen von Internet und traditionellem Fernsehen weiter vorangetrieben wird: Fernseh- und Internetinhalte können so erstmals völlig synchron empfangen werden.

·Bildung·Bücher

Ein Krimi im Matsch der Völkerschlacht: Die Stunde des Dr. Peter Prätorius

Das Cover ziert zwar ein Bild der Schlacht bei Hanau, die am 30. und 31. Oktober stattfand und für Napoleons Truppen genauso verlorenging wie die Schlacht bei Leipzig. Aber die in Cottbus lebende und schreibende Franziska Steinhauer hat sich Leipzig als Hintergrund ihrer Geschichte um eine blutige Mordserie ausgewählt. Quasi eine Mordserie inmitten des sich anbahnenden Völkerschlachtens.

·Bildung·Bücher

Der Katalog zu einer Sehnsuchts-Ausstellung: Die Landschaft im Leipziger Salon des 19. Jahrhunderts

Am 8. März wurde im Museum der bildenden Künste die Ausstellung "Es drängt sich alles zur Landschaft ..." eröffnet. Der Spruch stammt aus einem Brief des Malers Philipp Otto Runge von 1802. Den hat sich Ausstellungskurator Frédéric Bußmann zum Maßstab gemacht, als er die Landschaftsbilder des 19. Jahrhunderts aus dem Fundus des Museums holte. Oder besser: holen ließ.

Thomas Mayer: Der nicht aufgibt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Christoph Wonneberger: Endlich eine Biografie über den wichtigsten Pfarrer der Friedlichen Revolution

Knapp 25 Jahre haben völlig gereicht, um die Friedliche Revolution 1989 in der DDR mit einem Dickicht von Legenden und Mythen zu umgeben. Einer dieser Mythen ist, dass das alles, was da im Herbst 1989 geschah, irgendwie spontan entstand. Oder diese Revolution gar "aus der Kirche heraus" kam. Oder dass sie gar gewaltlos war. Das Jahr 2014 bringt einige Bücher, die diesen Legenden zu Leibe rücken. Dies hier ist eines davon.

·Bildung·Leipzig bildet

Die Nächsten im Streichkonzert: Archäologie-Studenten protestieren – Diskussion mit Uni-Rektorin am 14. März

Der Protest gegen die Kürzungen an der Universität Leipzig ging heute weiter. Dieses Mal waren die Archäologiestudenten federführend. Sie entrollten zwei Banner mit den Aufschriften "Stoppt den Tod der Universitäten!" und "Ohne Bildung wird Sachsen zum Unland!", welche nun am Kroch-Hochhaus hängen. Etwa sechzig Leute versammelten sich auf der Opern-Seite des Augustusplatzes zu einer Sitzblockade.

·Bildung·Bücher

Waususel-dabidu-dingsda: Wer Angst vorm Fliegen hat, braucht einen guten Freund

Es ist eine Geschichte, die man immer wieder erzählen kann - die Geschichte zweier nicht-gewöhnlicher Zeitgenossen, die zu dicken Freunden werden, weil sie nicht so sind wie die meisten anderen. Ganze Filmserien leben davon. Aber wahrscheinlich ist es eine Geschichte, die man gar nicht oft genug erzählen kann. Denn unsere Gesellschaft ist keine, die es Außenseitern leicht macht.

·Bildung·Bücher

Eine ganz besondere Gute-Nacht-Geschichte für kleine Monster: Es gibt keine Kinder

Kinder kommen auf solche Ideen. Und Erwachsene, die das Kind in sich behalten haben. Oder die ihren Kinder noch zuhören können. Was auch wieder eine kindliche Seele braucht. Irgendwie. Und Moni Port hat sie. Zwei Bücher hat sie im Klett Kinderbuchverlag schon vorgelegt. Jetzt bezaubert das dritte die kleinen und großen Leser. Oder Gucker. Denn Kinderbücher leben noch immer vom Gucken.

Hartmut Zwahr: Ende einer Selbstzerstörung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ende einer Selbstzerstörung: Hartmut Zwahrs Buch über die Revolution in der DDR jetzt im Sax Verlag

Es gibt eine ganze Reihe Bücher zu dem, was man so landläufig Friedliche Revolution, "Wende", Herbst '89 nennt. Viele sehr euphorisch, manche geradezu besoffen, andere ein wenig wehmütig oder nachdenklich. Das Ereignis gerinnt langsam zu einem historischen Markstein. Aber wo waren 1989 die Historiker? - Einer war mittendrin: Hartmut Zwahr, Professor an der Uni Leipzig.

·Bildung·Medien

Leserdebatte zum Thema Kommentare? “Ich frage mich, wann hier mal alle mit ihrem Klarnamen Kommentare schreiben”

Mit diesem Statement ist eine alte und neue interessante Frage entbrannt. Matthias Malok (bis zum Beweis des Gegenteils ein Pseudonym) schrieb dies am 2. März unter einem Beitrag der L-IZ.de in dem Wunsch, mehr "Glaubwürdigkeit und Transparenz" herzustellen. Die Antwort der Redaktion wollten wir nicht einfach unter dem Beitrag verweilen lassen und stellen ihn hier, erweitert und begründet, als Debattenanstoß gern nochmals zur Verfügung. Anonym oder nicht - Wie hätten wir es denn gern im Netz?

·Bildung·Medien

Zukunft der Tageszeitung: LSoM-Dozent Michael Haller sieht die Zukunft in kostenpflichtigen Apps

Das neue Buch von Michael Haller "Brauchen wir Zeitungen?" beschäftigt natürlich auch die Studierenden an der Leipzig School of Media, wo Haller als Dozent tätig ist. Viele werden in Unternehmen arbeiten, die sich genau mit den Fragen beschäftigen müssen, die Haller aufgeworfen hat. In einem Interview hat das LSoM ihren Dozenten natürlich noch mal gefragt: Glaubt er das wirklich, dass Tageszeitungen noch zu retten sind?

·Bildung·Medien

20 Cent teuer, aber: KiPPE erscheint ab März monatlich

Der Monat März bringt für die Leipziger Straßenzeitung KiPPE nicht nur den ersehnten Frühling, sondern auch einige Neuerungen. So erscheint die KiPPE fortan monatlich, nachdem sie lange Zeit mit acht bis zehn Ausgaben im Jahr und einer Erscheinungsweise zirka aller anderthalb Monate einem etwas unregelmäßigen Rhythmus folgte.

·Bildung·Bücher

Hohe Kultur, flache Debatten: Warum eine Frankfurter Diskussion auch das Leipziger Dilemma beschreibt

Es geht zwar in dieser Streitschrift um Frankfurt am Main, aber die Debatte um die Finanzierung von Kultur könnte ebenso in Leipzig stattfinden. Findet sie auch, wenn auch auf einem ganz anderen Level. Immerhin kann die Bankenstadt am Main mit einem Haushaltsetat von 3 Milliarden Euro wirtschaften - Leipzig hat nicht mal die Hälfte zur Verfügung, möchte in der Kultur aber gern in der selben Liga spielen.

·Bildung·Leipzig bildet

5,5 Prozent mehr Studienberechtigte: Wissenschaftsministerin ignoriert die veränderte Bildungswirklichkeit in Sachsen

Am Donnerstag, 27. Februar, veröffentlichte das Statistische Bundesamt die neuen Zahlen der "Studienberechtigten 2013". Die haben es in sich. Nicht nur weil die Zahl der Schulabgänger mit Hochschulberechtigung bundesweit wieder um 3,8 Prozent gestiegen sind - was den Druck auf Sachsens Hochschulen weiter erhöht. Auch in Sachsen stieg die Zahl der Schulabsolventen mit Hochschulreife - um 5,5 Prozent.

·Bildung·Forschung

Revitalisierungsvorhaben “Lebendige Luppe”: Am 5. März starten Informationsabende für Wissendurstige

Mit dem Themenabend "Kröten für die Unke? Der Wert der Auenlandschaft für die städtische Bevölkerung" lädt das Projektteam der "Lebendigen Luppe" am 5. März von 18 bis 20 Uhr zum Auftakt einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe ein. Veranstaltungsort ist das Kontaktbüro des Projekts in Gohlis (Michael-Kazmierczak-Straße 25, Eingang über Coppistraße neben Hausnummer 69), das vom NABU Sachsen im Rahmen der Öffentlichkeitarbeit der "Lebendigen Luppe" betrieben wird.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Romanistik in Leipzig: Institutsdirektor de Toro begrüßt die Resolution der Stadtratsfraktionen

Die Wissenschaftsministerin drückt sich und tut so, als lägen die Kürzungen an Sachsens Hochschulen ganz in der Hand der Rektorate. Drei Institute sind durch die neuerliche Streichung von 24 Stellen an der Uni Leipzig von der Schließung bedroht: neben Klassischer Archäologie und Theaterwissenschaften auch die Romanistik. Dass - bis auf eine - alle Leipziger Stadtratsfraktionen sich gegen die Kürzungspolitik ausgesprochen haben, findet Prof. Dr. Alfonso de Toro ermutigend.

·Bildung·Bücher

Wie die Moderne das Exotische in sich selbst entdeckte: Gauguin und seine Zeit

Ist es mal wieder Zeit, über Gauguin nachzudenken? - Ja, sagte sich Eckhard Hollmann, der heute als freischaffender Autor und Lektor in München lebt. Auch wenn Gauguin gerade keinen runden Geburtstag hat. Aber danach fragt man ja bei seinen Zeitgenossen auch nicht, bei all den Manet und Monet und van Gogh. Sie standen an der Wiege der modernen Kunst. Auch wenn es wohl eher eine Schaukel war oder ein wackliges Leiterchen. So aus der historischen Ferne sieht manches nach Idylle aus, was keine war.

·Bildung·Leipzig bildet

Bildungspolitik mit Feigenblatt: Kritik für den Landlehrer-Bonus der sächsischen Kultusministerin

"Wahlkampfaktionismus" nennt Eva-Maria Stange, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, den neuesten Vorstoß des Kultusministeriums, dem Lehrermangel auf dem Land mittels Stipendienprogramm zu begegnen. Statt wirklich genug Lehrer einzustellen, um den Bedarf an Sachsens Schulen zu decken, hat das Kultusministerium wieder eine ziemlich seltsame Marketing-Aktion gestartet.

·Bildung·Bücher

Ein neues Memory für Liebhaber der verlorenen Wildnis: 72 mal Gauguin

Eigentlich hat nicht der Maler Paul Gauguin in diesem Jahr sein großes Jubiläum, sondern sein Vater, der Journalist Clovis Gauguin, der vor 200 Jahren geboren wurde. Und der dafür sorgte, dass das Exotische schon frühzeitig im Leben seines Sohnes Paul präsent war, denn über seine Mutter Aline Marie Chazal hatte Paul auch ein bisschen peruanisches Blut in den Adern.

·Bildung·Leipzig bildet

Uni-Prorektor Thomas Lenk im Interview (Teil 2): “Was immer man unter Volluniversität versteht”

Richtig Wellen machen die Kürzungen an den sächsischen Hochschulen erst, seit bekannt wurde, dass die Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig geschlossen wird. Dass die Stellen abgebaut werden müssen, ist jedoch schon seit dem Jahr 2010 bekannt, als die Landesregierung den Beschluss fasste. Thomas Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer, spricht im Interview mit L-IZ.de darüber, wie er versucht zu retten, was zu retten ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Uni-Prorektor Thomas Lenk im Interview (Teil 1): Kein Schachzug hinter Schließung der Theaterwissenschaft

Richtig Wellen machen die Kürzungen an den sächsischen Hochschulen erst, seit bekannt wurde, dass die Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig geschlossen wird. Dass die Stellen abgebaut werden müssen, ist jedoch schon seit dem Jahr 2010 bekannt, als die Landesregierung den Beschluss fasste. Thomas Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer, spricht im Interview mit L-IZ.de darüber, wie er versucht zu retten, was zu retten ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Neue Zahlen zur Hochschulfinanzierung in Sachsen: Das “Märchen der unterfinanzierten Hochschule” ist Wirklichkeit

Am Dienstag, 18. Februar, veröffentlichte das Statistische Bundesamt die neuesten Zahlen zur Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik. Dazu gehören auch die "Monetären hochschulstatistischen Kennzahlen", über die ja in Sachsen so heftig gestritten wird, seit das von Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer verordnete Kürzungsprogramm ganze Institute auf die Abschussliste bringt.

·Bildung·Forschung

Mehr Schub für kommende Wettbewerbe: Universität Leipzig bündelt ihre Forschungsstärken

Die Universität Leipzig schärft ihr Forschungsprofil, teilt diese am Mittwoch, 19. Februar mit. In der vergangenen Woche votierte der Akademische Senat der zweitältesten Universität Deutschlands für die Fokussierung auf neun Profilbereiche, die in etwa zu gleichen Teilen die Lebenswissenschaften, die Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die Naturwissenschaften einbinden.

·Bildung·Medien

Verzug bei Windows-Umstellung im Rathaus: Grüne fürchten um Datensicherheit der Stadt Leipzig

Zum Stand und der weiteren Planung der Umstellung der Betriebssysteme auf Computern der Stadtverwaltung meint Ingo Sasama, Stadtrat und verwaltungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: "Am 8. April 2014 wird Microsoft seinen Support für das Betriebssystem Windows XP einstellen und somit ab diesem Stichtag keinerlei Updates zur Schließung auftretender Sicherheitslücken mehr zur Verfügung stellen."

·Bildung·Bücher

Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter: Wie modern die Gedanken eines Dorfpfarrers über Zeremonien und Rituale auch heute (wieder) sind

Das Spannendste kommt ganz zum Schluss. Wolfgang Ratzmann weiß es ganz genau, auch wenn er die Leser erst einmal mitnimmt in die Erkundung eines alten, über 700 Seiten dicken Buches aus dem Jahr 1732, geschrieben vom Lockwitzer Pfarrer Christian Gerber: "Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen". Natürlich gibt es in Ratzmanns Buch nicht den kompletten 700-Seiten-Wälzer, sondern nur ein paar Auszüge, die zeigen, um was für ein Material es geht.

·Bildung·Bücher

Grundbegriffe der Mathematik: Wie man das Allereinfachste in der Mathematik erst mal beweisen muss

Wenn die kleinen Stöpsel wüssten, was ihnen alles in der 1. Klasse noch nicht verraten wird ... Die einen würden sicher schmollend zu Mama laufen: "Mami, das macht ja gar keinen Spaß!" Die anderen würden wohl blitzende Augen kriegen, weil das nach richtiger Herausforderung riecht. Denn mit Äpfeln und Birnen kann ja jeder rechnen. Aber ist jeder Apfel auch wirklich ein Apfel? Und wie - bitte schön - beweist man das?

·Bildung·Bücher

Vier Tote, viele Spuren und ein von Panik getriebener Kommissar: Der Vierfachmord von Stötteritz

Jan Flieger ist der Hardcore-Mann unter den Leipziger Krimi-Autoren. Auch wenn das mal ursprünglich Henner Kotte war, der den zerrissenen, von Job und Partnerstress getriebenen Kommissar auf dem Feld der Leipziger Kriminalromane erst eingeführt und salonfähig gemacht hatte. Bekanntlich wimmelt es ja mittlerweile von Leipzig-Kommissaren. Fliegers Mann heißt Tiller und guckt die ganze Zeit wie der Alte Fritz.

·Bildung·Leipzig bildet

Institutsschließungen an der Uni Leipzig: Auch Junge Union Leipzig fordert jetzt einen Kurswechsel der Staatsregierung

Lange schien es so, als würden Sachsens Hochschulen allein bleiben mit dem Kummer der 1.042 Stellen, die sie bis 2020 streichen sollen - obwohl die Studierendenzahlen seit Jahren auf Rekordhoch sind, etliche Studiengänge überlaufen, Hörsäle überfüllt, Prüfer überlastet. Doch der Wind dreht sich. Auch die Junge Union Leipzig will den Kürzungskurs der sächsischen Landesregierung nicht mehr mittragen.

·Bildung·Bücher

Kein Marmor: Wenn zeitgenössische Dichter versuchen, Gedichte über Dichter zu schreiben

Wie geht man eigentlich mit den Dichtern um, den alten und so hochverehrten? Stellt man sie auf einen Sockel? Spricht man sie heilig? Oder dreht man sie einfach mal durch den Fleischwolf? - Für heutige Dichter ist das eine ganz elementare Frage. Etliche tun lieber so, als gäb es die Alten nicht. Und schreiben entsprechenden Murks. Denn tatsächlich ist die Dichtung der Vergangenheit ein gewaltiges Bergwerk und eine Experimentierwerkstatt.

·Bildung·Leipzig bildet

SPD-Wissenschaftssprecher kritisiert LVZ-Interview: Wissenschaftsministerin von Schorlemer spielt “Haltet den Dieb!”

Sie hat deutliche Kritik bekommen, die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer. Denn sie hat die sächsischen Hochschulen - trotz Bewerberansturm und Studierendenrekord - angewiesen, 1.042 Dozentenstellen zu streichen. Die "Freiheit", selbst auszusuchen, wo sie kürzten oder zwangsweise Institute schlossen, überließ sie ihnen. In der LVZ verteidigt die Wissenschaftsministerin nun ihre Haltung. An der sie nicht zu rütteln gewillt ist.

·Bildung·Bücher

Die Spiel- und Rollenlust des Bürgers: 500 Jahre Amateurtheater in Sachsen

Der Umschlagtext macht neugierig. Da wird von Friedrich dem Gebissenen erzählt, der "am 16. November 1323 in Folge der Darstellung eines geistigen Schauspiels von klugen und unklugen Jungfrauen" starb. Friedrich der Gebissene, den Wikipedia lieber als Friedrich der Freidige präsentiert, war nicht nur der letzte Staufer-Spross, er war auch noch Landgraf zu Thüringen und Pfalzgraf zu Sachsen und einer der Markgrafen von Meißen. Deshalb starb er in Eisenach. Aber in diesem opulenten Band geht es nicht um Kaiser, sondern um Theater.

·Bildung·Forschung

DNA erzählt Geschichte: Interaktive Weltkarte enthüllt genetische Auswirkungen historischer Ereignisse

Wenn Eltern aus verschiedenen ethnischen Gruppen sich miteinander fortpflanzen, ist das Erbgut ihrer Nachkommen eine Mischung aus der DNA dieser beiden Gruppen. Stücke dieser DNA werden dann an darauf folgende Generationen weitergegeben und gelangen so bis in die heutige Zeit. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Oxford University und dem University College London erstellte jetzt eine Weltkarte, die die genetische Geschichte von 95 verschiedenen Populationen aus aller Welt über vier Jahrtausende hinweg beleuchtet.

Greta Taubert: Apokalypse jetzt! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Apokalypse jetzt! – Eine junge Leipzigerin erkundet die Ausstiegs-Szenarien einer von Panik besessenen Welt

Es klingt wie ein Filmtitel, ist aber keiner. Eher ist es ein Lebensgefühl, das auch ein paar der Älteren unter uns kennen. Denen oft gar nicht bewusst ist, dass die Jüngeren mit diesem Gefühl aufwachsen. Es gehört zu ihrem Alltag. Nicht erst seit 2008, als die internationale Finanzkrise begann und aller Welt vor Augen führte, dass die Welt tatsächlich in den Händen einiger von Panik gesteuerten Alphamännchen liegt, die schon längst nicht mehr wissen, was sie tun.

·Bildung·Medien

Volo20plus: Was steckt eigentlich im neuen Volontärs-Paket des MDR?

Am 3. Februar brachte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mal eine etwas andere Meldung als nur die üblichen Hinweise auf neue Sendungen. Er berichtete über die eigenen Volontäre und eine kleine Änderung in der Volontärs-Ausbildung unter dem schnieken Titel "Volo20plus". "Für zehn junge Frauen und Männer beginnt heute eine spannende Zeit: In den nächsten zwei Jahren sind sie Volontäre beim Mitteldeutschen Rundfunk", hieß es da.

·Bildung·Leipzig bildet

Leistungsdenken à la Schorlemer: Prekäre Beschäftigung ist schon der Normalzustand an Sachsens Hochschulen

In der Montagsausgabe der Sächsischen Zeitung ("Klug, befristet, unterbezahlt", S. 18) ließ sich die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer mit Blick auf die Situation der Beschäftigten im Mittelbau unter anderem mit der Aussage zitieren, "der Wettbewerb um Erkenntnisse und Drittmittel stachele den Leistungswillen an und beuge Verkrustungen in den Hochschulen vor". Sachsens Staatsregierung singt gern das Lied vom Wettbewerb.

·Bildung·Medien

Für mobile Gimmick-Sammler: Leipzig hat jetzt auch eine “Leipzig Travel”-App

Der Glaube ist nach wie vor groß, dass man mit immer neuen technischen Lösungen die Menschen immer besser informieren kann. Etwa über die touristischen Angebote der Stadt Leipzig, die man auch schon auf der Internetseite und der mobilen Internetseite www.leipzig.travel finden kann. Normalerweise braucht es dafür keine weitere Applikation. Aber wenn die EU dafür Geld bereit stellt - warum nicht: Noch eine Applikation für die mobilen Welt-Begucker.

·Bildung·Bücher

Der Mythos Schaddelmühle: Ein reich bebildertes Buch erzählt aus 40 Jahren Schaffen, Leben und Streiten

Zwischen Grimma und Großbothen liegt der kleine Ort Schaddel mit der Schaddelmühle. Schon vor Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel - die Müller betrieben lange Zeit eine eigene Gastwirtschaft. Doch 1974 zog ein anderes Völkchen in die Mühle: Künstler. Sie gründeten etwas, was damals genau so ein Experiment war, wie es das heute ist. Doch das Experiment hatte Erfolg.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Archäologie an der Uni Leipzig: Der deutsche Archäologenverband hat eine Petition gestartet

Was derzeit in Sachsen passiert, ist wie ein Abgesang an das Humboldtsche Bildungsideal, das vor 200 Jahren die deutschen Hochschulen modernisierte. Auch die Universität Leipzig, an der erst nach dieser Öffnung für die moderne Naturforschung auch solche Lehrstühle entstanden und blühten wie der der Archäologie. Jetzt bekommt der von seiner Schließung bedrohte Lehrstuhl Unterstützung durch eine Petition des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V.

·Bildung·Leipzig bildet

Stellenkürzungen an Sachsens Universitäten: Staatsregierung ruiniert beide Romanistik-Standorte

Zu den sich weiter konkretisierenden Kürzungsplänen, zu deren Formulierung die Leitung der Universität Leipzig durch den von der schwarz-gelben Regierung beschlossenen Stellenabbau gezwungen wird, hat der der wissenschafts- und hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Prof. Gerhard Besier, klare Worte: So ruiniert man Standorte.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Archäologie in Leipzig: Ein Thesenpapier und Kritik an Sachsens Schmalspurdenken

Die Theaterwissenschaftler stehen aktuell bei der anstehenden Kürzungsrunde an der Universität Leipzig medial im Mittelpunkt. Das liegt auch ein wenig am Metier. Doch was auf dieses Institut zutrifft, stimmt so auch für die anderen betroffenen Institute wie etwa die Archäologie: Hier stehen wichtige Teile der Leipziger Universität zur Disposition, die auch in ihrer scheinbaren Marginalität zur Attraktivität der Universität beitragen.

·Bildung·Bücher

Physikalische Klimamodelle: Der Energiehaushalt der Erdatmosphäre und die lange vernachlässigte Rolle des Wassers

Übers Wetter reden alle. Und übers Klima, wie es scheint, mittlerweile auch. Jeder hat eine Meinung. Und man debattiert darüber, als wäre es nur eine reine Geschmacksfrage. Oder eine Glaubensfrage. Und als sei das, was ein weltumspannendes Forschungsnetzwerk von Meteorologen und Klimatologen debattiert, so simpel, dass es auch in eine Sonntagsrede passt. Oder an den Stammtisch. Dabei geht's in Grundlagen um eine ganze Menge Physik, wie Wolfgang Brune feststellt.

·Bildung·Leipzig bildet

Geist ist nicht mehr geil: Uni-Kahlschlag trifft auch Romanistik – Dresdner Verhalten totalitär und autokratisch

So langsam greift er um sich, der Streichvirus an der Uni Leipzig. Das frustrierte Zähneknirschen der Betroffenen ist über Leipzig hinaus deutlich zu hören. Jetzt soll auch die Professur für spanische, lateinamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft, einschließlich zugeordneter Stellen, dem Rotstift aus Dresden zum Opfer fallen. Der L-IZ liegt dazu exklusiv ein Statement von Prof. Dr. Alfonso de Toro, dem Institutsdirektor, vor. Die Petition aus seinem Institur ist ein deutlicher Aufruf zum Widerstand.

·Bildung·Bücher

Baubos Ohrwurm: Ein Welten-Wanderer zwischen Mangrovenwald, Troja und der gar nicht so idyllischen Schweiz

Ein Schweizer namens Lawrence Lee Khui Fatt, gibt's denn das? Gibt es. Auch wenn der Name verrät: Er wurde nicht in der Heimat Wilhelm Tells geboren, sondern in Malaysia auf Borneo. 1948. In die Schweiz verschlug es ihn schon 1972. Und anfangs machte er sich als Künstler einen Namen. Aber das Dichten begleitet ihn. 1988 hat er seinen ersten Gedichtband veröffentlicht: "Süßes Schwarz". Hier ist nun der zweite - in leuchtendem Gelb.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungspläne an der Uni Leipzig: Immer mehr Solidarität für Leipzigs Theaterwissenschaften

"Das lassen wir mit uns nicht machen." Schon gleich nachdem die Leitung der Universität Leipzig bekannt gegeben hatte, welche Institute nach der Pharmazie der vom "Wissenschaftsministerium" verordnete Streichorgie zum Opfer fallen werden, gingen die Leipziger Theaterwissenschaftler an die Öffentlichkeit und kündigten Protest an. Und sie bekommen mittlerweile Unterstützung aus allen Himmelsrichtungen.

·Bildung·Zeitreise

Gedenken an den ersten Direktor der Leipziger Mission: Am 6. Februar wäre Karl Graul 200 Jahre alt geworden

Am Donnerstag, 6. Februar, jährt sich der 200. Geburtstag Karl Grauls, der 1843 als erster Direktor der Evangelisch-Lutherischen Missionsgesellschaft zu Dresden berufen und 1844 eingeführt wurde. Der 1814 im anhaltischen Wörlitz in einfachen Verhältnissen geborene Theologe gehört zu den prägenden Gestalten der deutschen Missionsgeschichte und stellte als Missionsdirektor entscheidende Weichen für die bis heute andauernde Arbeit des Leipziger Missionswerkes (LMW).

·Bildung·Bücher

Neuer Stoff für Knobel-Freunde: 40 neue Rätsel-Krimis von Steffen Mohr

Der Mensch an sich ist kriminell. Er täuscht, er trickst, er lügt. Und einige Exemplare haben für sich entdeckt, dass man mit Klauen und Gewalt auch was erreicht. Wenn auch nicht immer das, was man wollte. Die Irrationalität ist wesentlicher Teil des Verbrechens. Was es natürlich kleinen runden Kommissaren wie Merks erleichtert, den Spitzbuben mit ein bisschen Grips flott auf die Spur zu kommen.

·Bildung·Forschung

Freund oder Feind: Auch Schimpansen haben die Kooperationspartner anderer Gruppenmitglieder im Blick

In Konfliktsituationen sollte man besser wissen, wer zur Familie und zum Freundeskreis des Gegners gehört. Menschen beschäftigen sich intensiv mit den sozialen Beziehungen ihrer Mitmenschen. Bisher noch nicht bekannt war aber, ob andere Tiere ebenfalls in der Lage sind, die sozialen Beziehungen ihrer Artgenossen über die engsten familiären Grenzen hinweg im Auge zu behalten.

·Bildung·Bücher

Vertraute Geschichten aus einer brasilianischen Großstadt: Ein Tiger in Barcelona

Der Patchworld Verlag in Berlin versucht in seinem Programm immer neue Grenzwanderungen. Das Feld, das sich der Verlag da vorgenommen hat, ist groß. Und wirkt seltsam exotisch. Denn wenn man die Medien der deutschen Gegenwart so betrachtet, dann ist Deutschland kein internationales Land, eines, dessen Kultur im Austausch mit den Kulturen, Sprachen und Religionen der Welt steht. Es hat eine Leitkultur aus grauem Beton. Fertig der Lack.

·Bildung·Bücher

Protokolle, Akten und Statements zum Fall Lothar König: Antifaschismus als Feindbild

Im Juli 2013 ist der Prozess gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König "geplatzt", wie es in einigen Medien hieß. Der Richter brach den Prozess auf unbestimmte Zeit ab, weil immer neues Beweismaterial aufgetaucht war, das den engagierten Pfarrer entlastete. Unter anderem 200 Stunden Videomaterial der Polizei, aus dem dem Gericht nur wenige, stark bearbeitete Ausschnitte vorgelegen hatten.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up