Die Bedeutung der Radwege für eine lebenswerte Stadt
Radwege spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer umwelt- und klimafreundlichen Stadt, denn der Radverkehr ist – im Gegensatz zu anderen Verkehrsarten – eine emissionsfreie Fortbewegungsmethode. Indem mehr Menschen das Fahrrad nutzen, können die CO2-Emissionen im Verkehrssektor erheblich reduziert werden, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
Der Verzicht auf motorisierten Verkehr zugunsten des Radfahrens verbessert die Luftqualität erheblich. Dies führt zu einer gesünderen Lebensumgebung, da die Belastung durch Luftschadstoffe reduziert wird. Gleichzeitig fördert das Fahrradfahren die körperliche Gesundheit der Menschen und verringert die Belastung des Gesundheitssystems. Es trägt zur Verringerung von Gesundheitsproblemen wie Übergewicht, Herzerkrankungen und Atemwegserkrankungen bei.
Große grüne Signets im Martin-Luther-Ring deuten die Fortsetzung des Radweges Richtung Harkortstraße an. Foto: Ralf Julke
Radwege und abgestellte Fahrräder nehmen im Vergleich zu Autos viel weniger Platz auf der Straße und bei der Parkplatzsuche ein. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des vorhandenen städtischen Raums und entlastet die Straßen von übermäßigem Verkehrsaufkommen.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Radfahren kann in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen genutzt werden, um die Effizienz des gesamten Verkehrssystems zu steigern. Dies trägt zur Verringerung der individuellen Autonutzung bei.
Fahrradfahren fördert den sozialen Zusammenhalt in einer Stadt, da es eine barrierearme und kostengünstige Fortbewegungsmethode ist. Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Altersgruppen können am Radverkehr teilnehmen, was zu einer inklusiveren Gemeinschaft führt.
Fahrradfreundliche Städte ziehen Touristen an und fördern die lokale Wirtschaft. Radtourismus kann eine bedeutende Einnahmequelle für die Stadt sein und gleichzeitig den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie unterstützen.
Eine radfreundliche Infrastruktur kann das Bewusstsein für die Umwelt und nachhaltige Lebensweisen fördern. Sie schafft auch Möglichkeiten für Umweltbildungsprogramme und -veranstaltungen.
Die Stadt Leipzig stellt auf ihrer Website https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr weitere Informationen über Planungen, Ziele und aktuelle Projekte im Bereich Umwelt und Verkehr zur Verfügung.
Die Sicherheit von Radwegen
Die Sicherheit von Radwegen ist ein Schlüsselfaktor, um den Radverkehr in Städten zu fördern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Städte und Gemeinden sollten in die Planung, den Bau und die Wartung sicherer Radwege investieren, um die Sicherheit für Radfahrer zu gewährleisten.
Radwege sollten durch physische Barrieren wie Bordsteine, Pflanzen oder Fahrbahnmarkierungen räumlich von der Fahrbahn für motorisierte Fahrzeuge getrennt sein. Das verringert das Risiko von Kollisionen und verhindert, dass die Radwege durch parkende Autos versperrt werden.
Radwege sollten gut sichtbar sein. Dies umfasst die Verwendung von gut sichtbaren Markierungen, ausreichender Beleuchtung und reflektierender Beschilderung, insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen.
Sie müssen – vor allem auf stark frequentierten Strecken – ausreichend breit sein.
An vielen Kreuzungen Leipzigs werden spezielle Ampelschaltungen für Radfahrer verwendet, um ihnen ein sicheres Überqueren von Straßen zu ermöglichen. Kreuzungen und Einmündungen sollten so gestaltet sein, dass sie für Radfahrer sicher sind. Dazu gehören spezielle Fahrradspuren und Abbiegespuren.
Bildung und Aufklärung: Die Sensibilisierung von Autofahrern und Radfahrern für die Bedürfnisse und Rechte der anderen Verkehrsteilnehmer ist entscheidend, um Konflikte zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Das Tragen von Helmen und anderer Schutzausrüstung sollte gefördert werden, insbesondere bei Kindern.
Fazit
Insgesamt tragen Radwege erheblich dazu bei, Städte umweltfreundlicher, lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Städte, die den Radverkehr fördern und sicher gestalten, schaffen eine bessere Lebensqualität für ihre Bewohner und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Städte sind für Menschen da und nicht für Autos.
Einleitungstext veröffentlicht am: 19.10.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort “Radwege” veröffentlicht wurden:
Die Zebrastreifen für Radfahrer am Tröndlinring bringen jetzt auch ein anderes Konfliktthema wieder auf die Tagesordnung: Die Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern in den Leipziger Fußgängerzonen. Denn das Radfahrverbot nach 10 Uhr missachten eine Menge Zeitgenossen: Etwa im Minutentakt oder noch häufiger fährt eine Person mit dem Fahrrad oder E-Roller durch die Leipziger Fußgängerzone. Das […]
Die Diskussionen um die neuen Radstreifen auf dem Innenstadtring werden zumindest in nächster Zeit nicht aufhören. Denn sie greifen in Gewohnheiten und Gewohnheitsrechte ein. Jahrzehntelang gehörte der Ring dem motorisierten Verkehr. Radfahrer waren an den Rand verwiesen. Seit der erste grüne Radstreifen im April vorm Hauptbahnhof freigegeben wurde, stellen autoverliebte Fraktionen auch immer wieder neue […]
Die Situation an der Kreuzung Martin-Luther-Ring/Rudolphstraße/Lotterstraße ist unübersichtlich. Hier kreuzt die am stärksten befahrene Radroute der Stadt eine sowieso schon unübersichtliche Stelle am Martin-Luther-Ring. Und regelmäßig kommt es zu Unfällen. „In 2021 wurden 14 Unfälle, in 2022 15 Unfälle und in 2023 bis einschl. 30.10.2023 18 Unfälle polizeilich registriert“, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) […]
Es war mal was Neues, was das Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamt da im Oktober auf den Radwegen am Tröndlinring auftragen ließ: Zebrastreifen. Zebrastreifen auf Radwegen? Das kannten auch die Leipziger Radfahrer so bisher nicht. Doch an diesen beiden sensiblen Übergängen zur Haltestelleninsel der LVB queren täglich tausende Fußgänger nicht nur die Straße, sondern auch die […]
Zebrastreifen auf Radfahrstreifen? Das gibt es jetzt auch in Leipzig. Um Konflikte zwischen Radfahrer/-innen und Fußgänger/-innen zu minimieren, führen jetzt an zwei neuralgischen Punkten in Leipzig erstmals Zebrastreifen über Radwege. Einen solchen Zebrastreifen gibt es zu Beispiel nun auf dem Radweg am östlichen Zugang zur Haltestelle Goerdelerring auf Höhe der Einmündung zur Löhrstraße. Hier werden […]
Die Medien überschlagen sich mit Meldungen, wie „Tempo 30 kann schneller eingerichtet werden“ – aber was steht wirklich in der novellierten Straßenverkehrsordnung (StVO)? Wird die Autozentrierung des Straßenverkehrs aufgehoben? Können Städte und Gemeinden freier entscheiden? Wir haben uns das angeschaut. Die Meldungen beziehen sich auf die Novelle der Straßenverkehrsordnung, hauptsächlich aber auf die Pressemitteilung der […]
Schon in der Sitzung des Stadtbezirksbeirates Südwest wurde am 8. September das Vorhaben der Stadt Leipzig vorgestellt, die sogenannte Waldbahnbrücke von Großzschocher über die Weiße Elster zu übernehmen und künftig als Geh-/Radwegbrücke zu nutzen, um Großzschocher besser anzubinden. Dabei tauchte auch die Frage auf, ob das Rittergut Großzschocher dann gleich mit angebunden werden könnte. Doch […]
Im November 2022 beschloss der Stadtrat auf Antrag der Linksfraktion, die Holbeinstraße im südlichen Teil genauso wie im nördlichen zu asphaltieren. Erstaunlicherweise erfuhren die Anwohner davon erst aus dem Amtsblatt. Und das auch erst sehr spät. Und sie fanden den Beschluss gar nicht gut. Im Juli schrieben sie deshalb eine Petition, die praktisch die Aufhebung […]
Der Nahlesteg im Zuge des Heuwegs wird ab Montag, dem 9. Oktober, neu gebaut, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an. Die bestehende Fuß- und Radverkehrs-Brücke führt zwischen den Stadtteilen Zentrum-Nordwest, Möckern und Gohlis-Süd über die Nahle. Allerdings weist der Stahlbetonbau aus dem Jahr 1962 derzeit starke Schäden auf, sodass vor Ort eine neue Brücke […]
Leipzig und sein Radverkehr – das ist eine Komödie in vielen Akten. Mal kommt – wie 2020 – richtig Bewegung in die Sache. Dann wieder muss sich der Stadtrat mit einer verbissenen Umweltverwaltung herumärgern, die gleich mal ihr Veto gegen eine Asphaltierung des Elsterradwegs am Elsterflutbett ankündigt. Genau das ist am 20. September in der […]
Zum „Aktionsprogramm Radverkehr 2023/24“ der Stadt Leipzig hat die Fraktion Freibeuter einen Änderungsantrag eingebracht. Dieser ist seltsam, er lässt Fragen offen. Die Intention des Antrages kann man verstehen, das macht ihn aber nicht besser, es geht hier um ein generelles Problem. Der Text im Antrag der Freibeuter lautet: „Sofern sich auf Grund von Maßnahmen im […]
Angekündigt wurde es gleich mit der Anlage des neuen grünen Radstreifens vorm Hauptbahnhof im April. Aber wie das so ist in Leipzig: Wenn das nächste Projekt Lückenschluss im Radwegenetz ansteht, gibt es den üblichen Aufstand der Kammern, der von der LVZ multipliziert wird und den Baubürgermeister nur noch den Kopf schütteln lässt über diese vehemente […]
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig sprach in seiner Sendung zum Radland Sachsen vom „Planungshochlauf“, der 2014, als er die sächsische Radwegekonzeption erst einmal auf den Weg brachte, nötig wurde, um im Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) überhaupt erst einmal die Planungsabteilung auszubauen, die dann Radwege planen und bauen könnte. Im Vergleich mit anderen Bundesländern ein […]
Am 6. August veröffentlichte Sachsens Wirtschaftsministerium eine neue Folge der SMWA-Sendereihe „Martin Dulig | Konkret“. Dafür schwang sich der Minister auch selbst aufs Rad. Und trotzdem wirkte das Thema der Sendung wie eine Replik auf eine deftige Kritik des Sächsischen Rechnungshofes, der im Juni erst die Zahlen des SMWA zum Ausbau des sächsischen Radwegenetzes auseinander […]
Es ist auf der Karl-Liebknecht-Straße genauso zu beobachten wie auf der Arthur-Hoffmann-Straße: Der Radverkehr hat deutlich zugenommen. Auf der KarLi wird es eng auf den Radfahrstreifen. Auf der Arthur-Hoffmann-Straße gibt es gar keine. Aber dort fährt Thomas Kumbernuß, Stadtrat für Die PARTEI, am liebsten mit dem Rad Richtung Innenstadt. Und mit einem Stadtratsantrag hat er […]
Neu zu denken ist unheimlich schwer, wenn Ingenieure in ihrem Studium etwas völlig anderes gelernt und seit Jahrzehnten Straßen stets nur nach Schema F gebaut haben. Straßen, in denen Radfahrer und Fußgänger in der Regel den Platz bekommen, der am Ende übrig bleibt, wenn alles für den Kfz-Verkehr standardmäßig aufgemalt ist. Eine solche alte Planungstradition […]
Den Beitrag machen wir jetzt einzig wegen des wunderschön aussagekräftigen Bildes: CDU-Stadtrat Falk Dossin am Rednerpult in Aktion. Aber Spaß beiseite: Dieser Moment in der Stadtratssitzung am 14. Juni hatte tatsächlich etwas Besonderes. Denn am Ende stand eine einhellige Zustimmung der Ratsversammlung zu einem CDU-Antrag, was im Leipziger Stadtrat dann doch ziemlich selten vorkommt. Und […]
Jetzt noch einmal warten, bis die „Südsehne“ irgendwann nach 2030 gebaut wird? Das kann es eigentlich nicht sein, fand Ariane Korn und schrieb eine Petition, dann doch wenigstens den seit Jahrzehnten fehlenden Radstreifen von der Antonienbrücke bis zum Adler auf die Fahrbahn zu bringen. Radwege gibt es auf dieser Strecke nicht, obwohl es auch für […]
War es nur eine Schnapsidee oder hatte Stadtrat Thomas Kumbernuß (Die PARTEI) einfach recht, als er beantragte, die Stadt möge prüfen, ob auf der Bernhard-Göring-Straße stadteinwärts ein Radweg angelegt werden könnte? Das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jedenfalls ist nicht abgeneigt, die Sache zu prüfen. Denn dass die Bedingungen für Radfahrer hier inakzeptabel sind, das weiß […]
Stück für Stück entsteht in Leipzig jenes Radnetz, das der Stadtrat 2020 mit dem Radaktionsplan beschlossen hat. Ein Radnetz, das vor allem die Sicherheit der Radfahrenden deutlich erhöhen soll. Auch auf der Riesaer Straße, wo es schon 2021 erstmals markierte Radfahrstreifen östlich der Theodor-Heuss-Straße gab. Nun soll es auch welche westlich davon geben. Um die […]
Am 9. Februar 2022 machte Tina Trompter (CDU) für den Stadtbezirksbeirat Nordost in der Ratsversammlung deutlich, wie dringend in der Wodanstraße Radwege gebraucht werden. Die Stadt erklärte dann, wie eng ihre Spielräume sind, denn die Flächen neben der zweispurigen Straße, die von der Cleudner Straße Richtung Torgauer Straße führt, gehören ihr nicht. Also stellte die […]
Wir als ADFC wünschen uns schon sehr lange eine Umgestaltung des Promenadenrings, nicht nur für Radfahrer, aber auch für Fußverkehr, Gäste und Anwohnende. In vielen Beteiligungsformaten der Stadt Leipzig haben wir plädiert für einen autofreien Bahnhofsvorplatz. Die Zufahrt zum Bahnhof für motorisierten Individualverkehr soll auf der Rückseite sein, so wie das in vielen anderen Großstädten […]
Man hat sich längst daran gewöhnt, dass es den Radfahrstreifen auf der Zeppelinbrücke gibt. Dabei war er einer der wenigen Pop-up-Radstreifen, die von der Stadt im ersten Corona-Jahr 2020 tatsächlich angelegt wurden. Und das nach einem jahrelangen Hin und Her um die geradezu gefährlichen Verhältnisse für die Radfahrer, insbesondere an der Einmündung zum Cottaweg. Die […]
Zwischen Holzhausen und Baalsdorf haben jetzt die Arbeiten für einen neuen Geh- und Radweg begonnen, der die Ortsteile künftig verbinden soll, teilte dieser Tage das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) mit. In dem Abschnitt nutzen Autos und Radfahrer derzeit noch die Fahrbahn der Staatsstraße 78 gemeinsam, der neue asphaltierte Weg wird nun neben die Fahrbahn gebaut. […]
Kristina Weyh, die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Stadtrat, brachte es in einer kurzen, pointierten Rede am 15. März auf den Punkt: Radfahrerinnen und Fußgänger hätten für 5 Millionen Euro eine 5 Meter breite Brücke über die Nahle bekommen können. Jetzt bekommen sie für dasselbe Geld nur eine vier Meter breite Brücke. In einem Großteil […]
Das Thema köchelt seit 2012 vor sich hin. Wen man denn von Köcheln sprechen kann. Denn passiert ist ja seitdem nichts. Damals wurde mit dem Radverkehrsentwicklungsplan auch beschlossen zu prüfen, ob und wie die Bernhard-Göring-Straße zur Fahrradstraße umgewandelt werden könnte. Doch an der chaotischen Straßenraumaufteilung hat sich nichts geändert. Was Thomas Kumbernuß, Stadtrat aus dem […]
Der Baubeginn der Großbaustelle Dieskaustraße nähert sich. Doch ein Thema ist weiterhin ungelöst: die sicheren Bedingungen für den Radverkehr. Auch im fertigen Straßenbauprojekt wird es einen höchst problematischen Abschnitt zwischen Huttenstraße und Anton-Zickmantel-Straße geben. Und das hat auch Auswirkungen auf den Schulweg der Kinder in Großzschocher. Weshalb die SPD-Fraktion jetzt wieder die Küchenholzallee als sinnvolle […]
Es war zu erwarten, dass es deutlich teurer werden würde, als der Stadtrat im September 2022 seinen eigenen Beschluss aus dem Januar 2022 kassierte: Der Steg über die Nahle sollte doch nicht 5 Meter breit werden, sondern nur 4 Meter breit, wie es in der Ursprungsvorlage der Stadt gestanden hatte. Nun hat das Verkehrs- und […]
Auch das gibt es, dass ein Dezernent in der Ratsversammlung ans Pult tritt und händeringend darum bittet, dass eine wichtige Abstimmung noch einmal in die nächste Ratsversammlung verschoben wird. So geschehen am 18. Januar mit dem eigentlich überfälligen Baubeschluss zur Dieskaustraße. Aber kurz vor Ultimo hatte die SPD-Fraktion noch schnell einen Änderungsantrag eingereicht. Einen nur […]
So ein bisschen muss Leipzigs Verkehrsbürgermeister Thomas Dienberg nun ausbaden, was seine Vorgänger/-innen im Amt jahrelang nicht auf die Reihe bekommen haben. Denn auch nicht umgesetzte Radverkehrsentwicklungspläne bedeuten am Ende einen riesigen Stau von Maßnahmen, die jetzt eigentlich in einem Affenzahn umgesetzt werden müssten, damit Leipzig den Titel „Fahrradstadt“ tatsächlich einmal zu Recht in Anspruch […]
Manchmal sind es 900 Meter, die einfach fehlen – so wie an der Liebertwolkwitzer Straße, der S 46 zwischen Wachau und Liebertwolkwitz, wo es bislang schlicht keinen separaten Weg für Radfahrer gab. Aber das ändert sich jetzt. Entlang der S 46 soll auf rund 925 Metern vom Ortsausgang Wachau bis zur Kreuzung mit der S […]
Nicht nur der Neubau von Rad- und Fußwegen kostet Geld. Auch ihre Instandhaltung. Und wie sehr das in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder aus Einspargründen unter den Tisch fiel, zeigt eine Zahl aus dem Jahr 2022. Im Jahr 2017 beauftragte der Stadtrat die Verwaltung mit der Erarbeitung einer Fußverkehrsstrategie. Die gab es dann endlich 2021. […]
In der letzten Ratsversammlung beschloss die Ratsversammlung neben der neuen Abfallgebührensatzung für 2023 auch die neue Straßenreinigungssatzung. Eine nicht ganz unwichtige Satzung, denn sie bestimmt auch, wann und wo die Stadtreinigung Leipzig mit ihren Kehrmaschinen unterwegs ist. Und eben auch wo nicht. Und SPD-Stadtrat Andreas Geisler erinnerte daran, dass Radwege eben noch nicht zum Tätigkeitsgebiet […]
Im November 2022 haben wir bei der Stadtreinigung Leipzig angefragt, ob ein Interview mit Thomas Kretzschmar, Betriebsleiter der Stadtreinigung, im Dezember möglich wäre. Leider kamen der Winter und der hohe Krankenstand dazwischen, das Interview wird 2023 stattfinden. Aber die wichtigsten Fragen, die nicht nur Radfahrer in Leipzig umtreiben, hat er trotzdem schon schriftlich beantwortet. Der […]
Das war eine schwere Geburt. Seit 2015 gab es immer neue Vorstöße im Leipziger Stadtrat, endlich einen ordentlichen Radweg vor den Rewe-Markt am Connnewitzer Kreuz anzulegen und die Gefahrenstelle an der Scheffelstraße zu entschärfen. Nach Vertröstungen und Prüfungen ist das Glanzstück nun zum Ende des Jahres 2022 endlich gelungen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden […]
Alle Jahre wieder, sobald es auf das Ende des Jahres zugeht und völlig unverhofft die Temperatur sinkt und dann auch noch Schnee dazukommt, tut der Kommunale Winterdienst der Stadt Leipzig alles dafür, dass die Autofahrer gefahrlos die städtischen Verkehrswege nutzen können. Doch was ist mit den Fahrradfahrern? Man könnte annehmen, dass deren Fahrbahnen ebenso behandelt […]
Ab März 2023 gibt es in Gohlis die nächste Straßengroßbaustelle: Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Trink- und Abwasserinfrastruktur im Viertel zukunftsfähig zu machen, soll die Landsberger Straße vom Coppiplatz bis zur Hans-Oster-Straße saniert werden. Die Arbeiten sind Teil einer komplexen Baumaßnahme mit der L-Gruppe. So werden die Leipziger Verkehrsbetriebe unter anderem ab März […]
Eigentlich war es eine kleine Niederlage, die das Jugendparlament am 9. November in der Leipziger Ratsversammlung erlebte. Und das mit einem Antrag, der schon ein volles Jahr auf dem Buckel hatte: „Bau eines Fahrradweges auf der Käthe-Kollwitz-Straße/Karl-Heine-Straße“. Rund 2.600 Radfahrerinnen und Radfahrer sind hier jeden Tag unterwegs Richtung Innenstadt. Mitten im Mischverkehr. Aber Radwege wird […]
Manchmal geht es schneller, als man denkt. Seit 2015 ringen nun die diversen Stadtratsfraktionen mit Anfragen und Anträgen darum, dass es vorm Rewe-Markt am Connewitzer Kreuz endlich einen wirklich verkehrstauglichen Radweg gibt. Jüngst haben wir berichtet, dass die Zeichen dafür für 2023 ganz gut stehen. Jetzt kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an, dass das […]
Radfahrer erleben ja Abenteuer. Erst recht, wenn sie das innerstädtische Radwegenetz verlassen und versuchen, sich an der Peripherie der Stadt irgendwie durchzuschlagen. Selbst da, wo es ausgebaute Radwege gibt, gibt es Probleme, monierte die SPD-Fraktion im Stadtrat. Vehement kämpfte am 12. Oktober in der Ratsversammlung SPD-Stadtrat Andreas Geisler dafür, dass die Radwege dort überhaupt gereinigt […]
Das war dann noch einmal haarscharf: Bekommen die Radfahrerinnen und Radfahrer vor dem Leipziger Hauptbahnhof endlich einen eigenen Radweg oder wird an der alten, ungenügenden Gehweg-Lösung weitergebastelt? Letzteres hatte sich die CDU-Fraktion gewünscht: „Der bestehende Radweg vor dem Hauptbahnhof wird farblich gekennzeichnet.“ Nur gibt es da gar keinen Radweg. Nur einen Gehweg, der für Radfahrer […]
Am Ende ließ Thomas Nörlich vom Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte zwar den Verwaltungsstandpunkt abstimmen. Aber vorher las er Leipzigs Verkehrsverwaltung noch einmal die Leviten am Mittwoch, dem 12. Oktober, als es im Stadtrat um ein kurzes Stück Radweg an der Eutritzscher Straße ging. 150 Meter lang, eigentlich ohne viel Aufwand in einen Pop-up-Radweg zu verwandeln. Doch genau […]
Seit dem 26. September erfreut eine Sperrung der stadteinwärtigen Fahrbahn der Karl-Liebknecht-Straße in Connewitz alle Verkehrsteilnehmer. Hier bauen die Leipziger Wasserwerke. Sie verlegen eine neue Trinkwasserleitung zwischen der Scheffelstraße und der Gustav-Freytag-Straße. Bis zum 31. Oktober sollen die Arbeiten andauern. Aber die Baustelle ist auch der Vorbote einer anderen Veränderung, auf die die Radfahrer seit […]
Es wird ein Umgewöhnungsprozess, der nicht ohne Diskussionen ablaufen wird, das steht eigentlich seit 2018 fest, seit das Oberverwaltungsgericht in Bautzen das Radfahrverbot auf dem Leipziger Promenadenring für ungültig erklärt hat. Seit dem Frühjahr 2022 entstehen so die ersten Teile eines extra grün eingefärbten Radwegs auf dem westlichen Ring. Und die werden auch nicht wieder […]
Immer mehr Leipziger möchten mit dem Fahrrad ihre Wege in der Stadt erledigen. Immer mehr tun es auch. Deshalb wurde es in den ersten beiden Corona-Jahren auch zum Politikum, dass das Radwegenetz in keiner Weise den Herausforderungen der Gegenwart entspricht. Bei der letzten Bürgerumfrage sackten die Zufriedenheitswerte mit dem Zustand der Radwege deshalb auch auf […]
In der letzten Ratsversammlung wurde ein Stadtratsbeschluss kurzerhand wieder verschoben, weil die CDU-Fraktion im letzten Moment noch einen Änderungsantrag eingereicht hatte, mit dem sich dann auch die zuständigen Ausschüsse nicht mehr beschäftigen konnten. Dabei hatten sowohl das Leipziger Verkehrsdezernat als auch der Petitionsausschuss der Petition von Felix Winter zur Radwegesituation vorm Hauptbahnhof weitgehend zugestimmt. Petition […]
Eigentlich sind Radfahrstreifen in der Zschocherschen Straße überfällig. Das sieht auch das Verkehrsdezernat so. Richtige Radwege sind erst mit dem Umbau der Straße irgendwann ab 2029 geplant. Aber auch das Anlegen von Radfahrstreifen geht nicht so einfach. 2022 wollte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) das eigentlich prüfen. Aber noch immer fehlen die Leute. Weil von […]
Wer bis jetzt von Holzhausen nach Baalsdorf mit dem Fahrrad fahren möchte, der ist gezwungen, auf der Staatsstraße S78 im fließenden Verkehr mitzufahren. Hier gibt es weder Fuß- noch Radwege. Eines der größten Probleme in so gut wie allen Ortsteilen am Rande Leipzigs. Hier muss man nicht von Verkehrswende reden. Es fehlen schlicht die simpelsten […]
Eigentlich ist es höchst ärgerlich. Da wurde nun die Bornaische Straße fast auf ganzer Länge komplett erneuert und modernisiert, wurden neue Gleise verlegt und barrierefreie Haltestellen gebaut. Sogar Radwege wurden ordentlich mit eingebaut. Aber nur bis zur Wiedebachstraße. Dann enden sie abrupt. Das soll sich ändern. Denn am 14. September wurde die Petition von Corina […]
Eigentlich sollte der erste Abschnitt des Radweges am Elster-Saale-Kanal schon 2022 begonnen werden und der Radweg 2023 in Benutzung gehen. Aber was für den Bürger so einfach aussieht, hat sich längst auch wieder zu einem bürokratischen Papierberg entwickelt. Und der wird frühestens 2023 abgearbeitet sein, wie das Amt für Stadtgrün und Gewässer nun auf Anfrage […]
Wahrscheinlich werden Anfragen nicht helfen, im Amt für Stadtgrün und Gewässer (ASG) die alten Denkweisen auch nur ansatzweise zu verändern. Im Gegenteil: Auch die SPD-Fraktion bekommt auf ihre Anfrage zu dem neu gebauten Wegstück von der Industriestraße zum Nonnenweg nur eine bürokratische Antwort, die man eigentlich mit den Worten zusammenfassen kann: Wir haben das schon […]
Noch verläuft der Radweg am Hauptbahnhof direkt auf dem Bürgersteig und kommt in direkte Konflikte mit den Passanten, die hier die Straße Richtung LVB-Haltestelle überqueren wollen. Mal stehen sie an der Haltelinie, mal mitten auf dem Radweg. Das kann so nicht bleiben. Mit seiner Petition rennt Felix Winter hier aber inzwischen offene Türen ein. Die […]
Leipzigs Verwaltung ist zuweilen auch für kleine Überraschungen gut. Jahrelang tat sie sich schwer damit, die Sorgen und Nöte der Radfahrer in der Stadt überhaupt ernst zu nehmen. Leipzig sei doch eine radfahrerfreundliche Stadt, war der Tenor. Obwohl man selbst den kaum ambitionierten Radverkehrsentwicklungsplan von 2012 regelrecht ausbremste. Doch ein SPD-Antrag stößt jetzt zumindest teilweise […]
Grüne Farbe hatten sie dann doch noch nicht dabei, die Männer von der Firma, die seit der vergangenen Woche die Markierungsarbeiten am Martin-Luther-Ring und in der östlichen Tauchnitzstraße vornehmen. Aber was hier entstehen soll, ist nicht nur schon gut zu sehen – es wird auch schon eifrig benutzt von Radfahrern, die hier auf dem Promenadenring […]
„Beachten Sie bitte außerdem, dass Ihre Ideen und Urteile einen Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft bieten – sozial, kulturell, ökologisch oder stadtplanerisch. Zudem sollte Ihr Vorschlag ein Volumen von mindestens 20.000 Euro im Haushalt beanspruchen. Für kleinere Ideen empfehlen wir das Stadtbezirksbudget“, schrieb das Finanzdezernat als Empfehlung für die Vorschläge zum Bürgerhaushalt, den Leipzig 2023 […]
Der neue Radverkehrsplan ist drei Jahre überfällig, der alte noch nicht mal abgearbeitet. Das Radwegesystem in Leipzig sieht noch nicht einmal so aus, wie es der Stadtrat 2012 beschlossen hat. Was dann oft den Eindruck macht, diese quengeligen Radfahrer würden immerfort mehr Raum beanspruchen, obwohl es aktuell nur um die Herstellung eines funktionalen Hauptnetzes geht, […]
Der neue Radverkehrsentwicklungsplan liegt noch nicht vor. Aber der Energie- und Klimaschutzplan (EKSP), den die Stadt im Juli vorgelegt hat, trifft schon einige Vorfestlegungen, was 2023/2024 beim Ausbau des Radnetzes passieren soll. Denn die Gelder müssen ja im Doppelhaushalt 2023/2024 mit beschlossen werden. Und ein funktionierendes Radnetz entscheidet mit, ob Leipzig klimafreundlich wird. Wie schwer […]
Ende März hatte der Kreistag bereits zugestimmt, jetzt liegt auch der Zuwendungsbescheid vor: Bund und Land fördern den touristischen Radwegeausbau in Nordsachsen mit rund 4,1 Millionen Euro. Das entspricht einem Fördersatz von 95 Prozent, ermöglicht durch das Investitionsgesetz Kohleregionen, teilt das Landratsamt Nordsachsen mit. Das kommt auch einem Radweg in der Elsteraue zugute. Mit der […]
So schnell kann es gehen: Im Januar befürwortete der Leipziger Stadtrat eine Petition, die wünschte, in der Johannisallee endlich richtige Radfahrstreifen anzulegen. So war das mit dem Radverkehrsentwicklungsprogramm von 2012 beschlossen worden. Umgesetzt wurde es zehn Jahre lang nicht. Natürlich konnte der Stadtrat nicht einfach beschließen, dass Radwege angelegt werden müssen. Aber der beschlossene Prüfauftrag […]
Der neue Radverkehrsentwicklungsplan ist überfällig. Der alte lief eigentlich 2020 schon aus – mit einem dramatisch schlechten Umsetzungsstand. Nur ein Viertel der 2012 vom Stadtrat beschlossenen Maßnahmen wurde tatsächlich umgesetzt, rechnete der ADFC Leipzig 2020 vor. Denn kaum beschlossen, wurde der Plan nach 2012 auch gleich wieder mit aller Macht ausgebremst. Dass das unhaltbare Zustände […]
Das ging ja wohl mal wieder schief: Jahrelang bot das Verbindungsstück von der Industriestraße zum Nonnenweg einen ausgefahrenen und ausgeschwemmten Eindruck. Von einem regulären Rad-/Fußweg konnte keine Rede sein. Nach Regen eher von einem Schlammpfad. Dann machte eine Petition der Stadtverwaltung Beine. Aber das Ergebnis ist eine weitere Blamage. Eine mit Ansage, wie die SPD-Fraktion […]
Stück für Stück bekommen Radfahrer Platz auf dem Leipziger Promenadenring. Mit der Anlage neuer Radstreifen im Dittrichring ging es los. Jetzt kündigt sich der nächste Abschnitt auf dem Martin-Luther-Ring an, wo es künftig auf dem Ring direkt weitergehen soll in die Karl-Tauchnitz-Straße. Dass das gerade jetzt umgesetzt wird, hat mit den aktuellen Straßendeckensanierungen in der […]
Am Montag, 30. Mai, vermeldete das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt endlich die Vollendung der grün markierten Radfahrstreifen auf dem westlichen Innenstadtring. Und es kam genau so, wie OBM Burkhard Jung ja schon im Februar angekündigt hatte: Die grün eingefärbten Radfahrstreifen erzeugen jede Menge Aufmerksamkeit. Die Stadt diskutiert. Und die Autofahrer sind empört. Denn natürlich […]
Lange hat Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig gebraucht, um überhaupt einzugestehen, dass für das so wichtige Thema des Radverkehrs in seinem Ministerium schlicht die Planer und Bearbeiter fehlen. Geld fehlte zwar lange auch. Aber seit ein paar Jahren hat er einen kleinen Radverkehrsetat. Das Dumme ist nur: Die Gelder werden kaum abgerufen. Da stimmt also irgendwas […]
Bauprojekte haben in Deutschland einen riesigen zeitlichen Vorlauf. Und zwar nicht nur Brücken und neue Straßen, sondern auch Radwege. Das macht jetzt eine neue Anfrage des Landtagsabgeordneten Marco Böhme (Die Linke) zum straßenbegleitenden Radwegebau in Sachsen deutlich. Denn was 2014 beschlossen wurde, braucht ewig bis zur Umsetzung. Löwenanteil an Radwegen noch immer in Planungsphase „Mit […]
Diese Fahrbahnmarkierung wird noch für jede Menge Diskussionen sorgen, bis sich Leipzigs Autofahrer daran gewöhnt haben werden, dass es auf dem westlichen Promenadenring nur noch eine Fahrspur in jede Richtung für sie gibt. Obwohl vorerst nur die westliche Seite ummarkiert wurde. Hier wird die Mobilitätswende sichtbar. Auch wenn es noch dauern wird, bevor hier viele […]
Da hat sich wohl das Planungsdezernat selbst ein Ei gelegt, als es auf eine Anfrage der Freibeuter-Fraktion hin erklärte, dass der neu gebaute Abschnitt des Heuwegs zwischen Nahle und Neuer Luppe nur 2,50 bis 3 Meter breit geworden ist. Und damit zwei Meter schmaler als der Steg, den der Stadtrat am 20. Januar beschloss. Wusste […]
Geht es jetzt los? Oder gibt es doch wieder Verzögerungen beim Ausbau des Leipziger Radwegenetzes? Das wollte die SPD-Fraktion wissen, nachdem die Leipziger Verkehrsverwaltung im letzten Jahr zugesagt hatte, dass 2022 sechs zusätzliche Radwege entstehen sollen. „Die Ratsversammlung hat sich im Oktober 2021 im Rahmen einer Petition des Ökolöwen und eines Antrages von Stadträten aus […]
Irgendwann werden selbst geduldige Fraktionen wie die SPD-Fraktionen ungeduldig, wenn sich selbst scheinbar kleine Probleme im Leipziger Radwegenetzes nicht lösen lassen. Obwohl sie doch einfach zu lösen scheinen, so wie an der Scheffelstaße in Connewitz. Doch auch dieses Problem steckt fest. Weil die Leute fehlen oder anderweitig beschäftigt sind, sagt das Verkehrs- und Tiefbauamt. Das […]
Der BUND Leipzig fragt sich, wie die Stadt mit der gerechten, sicheren und klimaneutralen Raumverteilung zwischen Straßen, Rad- und Fußwegen umgeht? - Es mag wohl niemand bestreiten, dass es in Leipzig immer enger wird. Es fehlen nicht nur wichtige Grün- und Freiflächen, von denen viele der Überbauung zum Opfer gefallen sind. Der Kampf um Platz findet auch auf der Straße statt, denn mit dem Einwohnerwachstum wächst auch die Zahl der Autos.
Immer öfter wird der letztlich unzureichende Zustand Leipziger Radwege Thema in der Ratsversammlung. Am 9. Februar gleich mehrfach. Denn Straßen überall im Stadtgebiet weisen akute Mängel in der Wegeführung für Radfahrer aus. Dazu gehört auch die Karl-Tauchnitz-Straße. Noch 2022 soll es hier noch viel brisanter werden, denn in der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Karl-Tauchnitz-Straße und Westplatz wird die Fahrbahndecke erneuert. Der Kfz-Verkehr wird dann durch die Karl-Tauchnitz-Straße umgeleitet.
Die Versäumnisse holen Leipzig alle wieder ein. Auch die nicht verschuldeten. Denn dass Leipzig sein Investitionsprogramm für Straßen und Brücken bis 2020 nicht geschafft hat, hat viele Gründe – fehlende Planer waren einer, fehlende Fördergelder ein anderer. Fehlende Baukapazitäten haben es verschärft. Aber manchmal fehlte auch einfach der Wille, was beim Leipziger Radnetz besonders eklatant sichtbar wird. Selbst in scheinbar abgelegenen Ortschaften wie Thekla und Heiterblick.
Anlässlich der kommenden Markierung von Radfahrstreifen am Dittrichring hat sich der ADAC Sachsen mit stark verkürzenden Aussagen über die LVZ am 27. Januar 2022 an die Öffentlichkeit gewandt und von einer „Zerstörung des Verkehrssystems“ gesprochen. Zu den teils vernunftwidrigen Aussagen bezieht der ADFC Leipzig Stellung und macht auf die undifferenzierten Behauptungen und die ungenaue Nutzung von Statistik aufmerksam.
Eigentlich war der Antrag des Jugendparlaments, innerhalb der Käthe-Kollwitz-Straße kurzfristig Radfahrstreifen anzulegen, an Leipzigs Verkehrsverwaltung elegant abgetropft. Die hatte in ihrer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass es die Radwege zwar geben werde – aber in der Käthe-Kollwitz-Straße erst, wenn die Straße ab 2025 umgebaut wird. Und weiter westlich in der Karl-Heine-Straße auch erst ab 2027. Eine Auskunft, die auch in den Stadtbezirksbeiräten Altwest und Mitte auf Unverständnis stieß.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) traut sich etwas: einen Radstreifen auf einem Teilstück des Leipziger Stadtringes markieren zu lassen. Gegen diese Maßnahme wird jetzt Sturm gelaufen: Nicht nur der ADAC, die CDU, die AfD und die IHK sind erwartungsgemäß dagegen, auch der Pfarrer der Thomaskirche meldete sich nach einem LVZ-Beitrag zu Wort und bezeichnete das Vorhaben als einen „Irrweg“. Aus Sicht von Changing Cities wird die Debatte zunehmend ideologisch geführt, denn es kann ja nicht wahr sein, dass Radfahrende in einer jungen, dynamischen Stadt wie Leipzig ein größeres Problem als der überbordende Autoverkehr darstellen.
Es gibt zur Berichterstattung zum durchaus kritischen Zustand des Leipziger Radwegenetzes immer wieder Gegenrede. Wir würden da ja wohl übertreiben. Aber Tatsache ist, dass Leipzig bis heute noch nicht einmal das Radnetz hat, das der Stadtrat 2012 beschlossen hat. Sonst wäre nämlich auch das 2021 aufgelegte Aktionsprogramm Radverkehr nicht notwendig geworden, zu dem das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt eine Zwischenbilanz vorlegt. Denn seitdem tut sich ja tatsächlich etwas.
Wenn über das Verkehrsverhalten der Leipziger/-innen gesprochen wird, dann kommt man am Fahrrad nicht vorbei. Als Hoffnungsesel und Wunsch-Mobil. Aber obwohl 2020 mehr Leipziger/-innen aufs Rad umgestiegen sind, ist der Wegeanteil fürs Radfahren nicht wirklich gestiegen. Was Gründe hat, wie die Auswertung der Bürgerumfrage 2020 jetzt zeigt.
Am Ende wies Oberbürgermeister Burkhard Jung die Ratsmitglieder zurecht, als hätte die ganze Klasse gerade geschlossen eine Klassenarbeit versemmelt. Dabei hat am 20. Januar nur eine deutliche Mehrheit das getan, was seit November absehbar war. Eigentlich noch länger. Aber wenn Verwaltungsmühlen mahlen, mahlen sie. Und wieder einmal konnte Leipzigs Ratsversammlung die Erfahrung machen, wie mühsam es ist, in diesen Prozess einzugreifen. Und wenn es nur die Planung einer neuen Brücke über die Nahle ist.
Auf den ersten Blick sah es wie eine Prinzipien-Diskussion aus, was da am 20. Januar in der fortgesetzten Ratsversammlung diskutiert wurde. Der Ortschaftsrat Burghausen hatte beantragt, endlich den Bau eines Radweges an der Merseburger Straße (B 181) zwischen Ochsenweg und Grünem Bogen mit Haushaltsmitteln zu untersetzen. Obwohl der Radweg schon in der Radwege-Prioritätenliste der Stadt steht. Aber eigentlich war es eine Diskussion um eine echte Leipziger Not.
Nicht nur Ellen Schäpsmeier hat ihre Probleme mit der Zschocherschen Straße, wenn sie dort versucht, mit dem Rad zu fahren. Radfahrstreifen gibt es keine. Dafür ist die Straße vielerorts mit parkenden Autos rechts und links zugestellt. Radfahrer werden regelrecht auf die Gleise der Straßenbahn abgedrängt, wenn sie nicht zwischen Straßenbahn und parkenden Autos eingeklemmt werden wollen. Doch 2022 wird es keine Radstreifen auf der Straße geben, sagte Baubürgermeister Thomas Dienberg.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare