Schmidt: Bis 2020 stehen 200 Millionen Euro zur Verfügung
Stellenwert des Naturschutzes ist unverändert hoch
Umweltminister Thomas Schmidt hat heute (4. Februar 2016) im Landtag klargestellt, dass der Naturschutz im Freistaat Sachsen einen unverändert hohen Stellenwert hat. "Die Grünen wollen mit ihrem verengten Fokus auf die Vergabe von Fördermitteln an Naturschutzverbände den Eindruck erwecken, dass es um den Naturschutz in Sachsen besonders schlecht bestellt ist", sagte der Minister. "Das Gegenteil ist der Fall. Wir messen dem Naturschutz eine sehr hohe Bedeutung bei, daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Die finanzielle Unterstützung ist heute sogar so hoch, wie nie zuvor. In der aktuellen Förderperiode bis 2020 stellen wir 200 Millionen Euro bereit."
Weiterlesen
Schmidt: "Erhoffen uns Vorschläge zur Verringerung des Eintrags von Mikroschadstoffen in die Gewässer"
446.000 Euro für Forschungsprojekt der TU Dresden
Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft unterstützt das Forschungsprojekt "Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen" der Technischen Universität Dresden mit rund 446 000 Euro. In dem bis 2018 laufenden Projekt geht es um die Verringerung der Einträge von Mikroschadstoffen in die Umwelt. Der Freistaat fördert das Projekt, das vom Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der TU Dresden mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt wird, mit Landesmitteln über die Förderrichtlinie "Gewässer/Hochwasserschutz".
Weiterlesen
Auch Leipziger können sich noch für den Umweltpreis bewerben
Bis zum Mittwoch, 3. Februar, ist noch Zeit, um sich für den Deutschen Umweltpreis 2016 zu bewerben. Die Stadt Leipzig kann als Mitglied Vorschläge aus der Region an den Deutschen Städtetag weitergeben. Der wiederum ist vorschlagsberechtigte Institution.
Weiterlesen
NABU Leipzig bittet um Rücksichtnahme
Silvester-Feuerwerk ist ein Schockerlebnis für Tiere

Foto: Karsten Peterlein
Auch in diesem Jahr werden die Menschen in Deutschland wieder Unsummen für das Silvesterfeuerwerk ausgeben. Man könnte dieses Geld sinnvoller einsetzen. Doch die Silvesterknallerei hat Tradition und bereitet vielen Menschen Freude. Der Naturschutzbund NABU Leipzig bittet jedoch darum, Rücksicht zu nehmen auf Mitmenschen, aber auch Natur und Umwelt.
Weiterlesen
"Ab in die Kiste"
Altes Handy abgeben und dreifach Gutes tun
Gerade nach Weihnachten, wenn das neue Handy unter dem Baum lag, hat so mancher ein altes übrig. Auch in vielen Schubladen verstauben alte Mobiltelefone. Wer nicht weiß wohin damit, kann es bei "Ab in die Kiste" umweltgerecht entsorgen.
Weiterlesen
Wildlebende Wasservögel dürfen nicht gefüttert werden
Die im Leipziger Stadtgebiet wildlebenden Wasservögel dürfen nicht gefüttert werden. Darauf weist das Amt für Umweltschutz mit Beginn der kalten Jahreszeit hin. Die Fütterung der Wasservögel ist ein Eingriff in das ökologische Gleichgewicht: Weil dem Gewässer Nährstoffe in Form von unverbrauchtem Futter oder auch als Exkrement der Wasservögel zugeführt werden, wird die Güte beeinträchtigt. Zudem fördern faulende Futterreste die Entstehung gefährlicher Bakterien, welche zum Erkranken der Vögel bis hin zum Vogelsterben führen können.
Weiterlesen
Verschenken Sie keinen "Müll"
Landesumweltamt Sachsen gibt Hinweise für abfallarme Weihnachten
Jedes Jahr zu Weihnachten versinken ganze Wohnzimmer in Bergen von Geschenkpapier. Um die Mülltonnen nicht überquellen zu lassen und das Weihnachtsfest umweltfreundlicher zu gestalten, gibt das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Hinweise, wie übermäßige Abfälle aus Geschenkverpackungen vermieden werden können.
Weiterlesen
Energiesparend Bauen: Fachmann berät kostenlos im UiZ
Wer energiesparend bauen möchte, kann sich am Dienstag, 15. Dezember, zwischen 17 und 18 Uhr im Umweltinformationszentrum (UiZ) kostenlos und persönlich zum Thema beraten lassen. Ein Fachmann vom Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. steht zu Fragen rund um umweltgerechte Bau- und Dämmstoffe, regenerative Energien, Solaranlagen oder Energiesparkonzepte für Wohnraum zur Verfügung.
Weiterlesen
Leipzig ohne Plastiktüten
SPD-Fraktion ändert ihren Antrag und will eine Ergänzung in der Leipziger Marktsatzung

Foto: Ralf Julke
Man lernt ja auch was, wenn man Anträge einfach mal ganz unbedarft stellt und dann mal schaut, wie Verwaltung und andere Ratsfraktionen reagieren. So geschehen der SPD-Fraktion mit ihrem Antrag zu Plastiktüten in der Stadt Leipzig. Die Stadtverwaltung reagierte darauf ja bekanntlich mit zuckersüßem Lob - und erklärte dann den Genossen, dass sie gründlich falsch liegen. Also schreiben wir das Ding um, beschloss dann die SPD-Truppe.
Weiterlesen
Preiswürdiges Engagement gegen Plastikmüll in Gewässern
Jugendliche aus Sachsen gewinnen „Trashbusters H20“-Bundeswettbewerb

Foto: NAJU
Preise im Wert von 250 Euro erhalten die Jugendlichen der WWF Jugend Sachsen für ihren vorbildlichen Einsatz gegen Plastikmüll in Gewässern. Im Rahmen ihres Projektes "Trashbusters H20" hatte die Naturschutzjugend (NAJU) Ende September zu bundesweiten Aktionswochen aufgerufen. Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligten sich mit Aufräumaktionen und Aufklärungsaktionen über das Plastikmüllproblem. Besonders engagierte und kreative Maßnahmen zeichnet die NAJU nun mit den Trashbusters Aqua Awards aus.
Weiterlesen
Energie sparen im Haushalt: UiZ bietet Beratung an
Am Dienstag, 8. Dezember, und darüber hinaus jeden zweiten Dienstag im Monat, bietet das Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) im Technischen Rathaus zusammen mit der Verbraucherzentrale Sachsen eine unabhängige Energieberatung an.
Weiterlesen
Plastiktüte gegen Mehrwegtasche
Landesumweltamt Sachsen ruft zur Abfallvermeidung auf
Jährlich werden in Deutschland durchschnittlich 71 Plastiktüten pro Einwohner verbraucht. Für Sachsen bedeutet das jedes Jahr rund 288 Millionen neue Polyethylen-Tüten. Unmengen von Erdöl, Wasser und Energie fließen in die Herstellung. Die Unverhältnismäßigkeit werde deutlich, wenn man sich die kurze Lebensdauer der Einwegtüten bewusst mache. Dabei könne die Plastiktüte ohne großen Aufwand durch wiederverwendbare Taschen, Rucksäcke oder Körbe ersetzt werden, so das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden.
Weiterlesen
UiZ informiert zum kostenlosen Thermo-Check
Am Dienstag, 24. November, wird zwischen 17 und 18 Uhr im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) über die Nutzung des Thermo-Checks informiert. Lutz Unbekannt, Fachmann vom Verein für ökologisches Bauen e.V., gibt Hintergrundinformationen und Tipps zur Benutzung in der eigenen Wohnung oder im Haus sowie über mögliche Maßnahmen bei kritischen Ergebnissen.
Weiterlesen
Luftqualität in Schulräumen: UiZ stellt Messgerät zur Verfügung
Das Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) bietet Schulen ab sofort leihweise und kostenfrei ein leicht zu bedienendes Messgerät zur Ermittlung der Kohlendioxidkonzentration an. In schlecht gelüfteten Innenräumen kann der Kohlendioxidgehalt abhängig von der Personenzahl beständig zunehmen. Dabei werden ab bestimmten Konzentrationen Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Leistungsabfall oder sogar Kopfschmerzen verursacht.
Weiterlesen
Ein durchaus deutliches Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Die Bundesrepublik darf Mitwirkungsrechte von Bürgern, Gemeinden und Umweltverbänden nicht willkürlich beschneiden

Foto: Flughafen Leipzig / Halle, Uwe Schoßig
Es sind manchmal keine großen Schritte für die Menschheit, aber kleine Fortschritte für die Bürger, wenn der Europäische Gerichtshof mal wieder feststellt, dass deutsches Recht noch immer nicht dem europäischen Recht angepasst ist. So geschehen mal wieder am Donnerstag, 15. Oktober. Wobei Bürger und Umweltverbände auch auf europäischer Ebene eine Schweinegeduld haben müssen.
Weiterlesen
Beratung zu Trinkwasser im Umweltinformationszentrum
Am Dienstag, 15. September, werden im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) von 15 bis 17 Uhr kostenlose und individuelle Beratungen zur Qualität von Leitungs- und Brunnenwasser angeboten. Erläutert werden die Einflüsse der Hausinstallation auf die Trinkwasserqualität und die Bedeutung der Härtegrade. Zudem können gegen eine Schutzgebühr von 10 bis 29 Euro Wasserproben zur Untersuchung abgegeben werden. Diese sollten nach Möglichkeit frisch und randvoll abgefüllt sein.
Weiterlesen
Ein Jahr im Umweltschutz: Jetzt beim Ökolöwen bewerben und in den Bundesfreiwilligendienst starten
Der Ökolöwe Umweltbund - Leipzig e.V. sucht wieder tatkräftige Unterstützung. Drei Stellen sind ab dem 4. Januar 2016 bei Leipzigs größtem Umwelt- und Naturschutzverein mit Bundesfreiwilligen zu besetzen.
Weiterlesen
Allgemeinverfügung zum Schutz des Eisvogels wird aufgehoben
Die rechtswirksame Allgemeinverfügung zum Schutz des Eisvogels (Alcedoatthis) am Floßgraben kann zum Samstag, 5. September, aufgehoben werden. Für muskelkraftbetriebene Wasserfahrzeuge aller Art wie Kajaks und Kanus war seit 1. März ein Befahren des Floßgrabens nur von 11 bis 13 Uhr, von 15 bis 18 Uhr und von 20 bis 22 Uhr zugelassen. Diese Einschränkungen im Gebiet des Floßgrabens bestehen damit nicht mehr. Grundsätzlich untersagt bleibt das Befahren mit durch Maschinen betriebenen Wasserfahrzeugen aller Art.
Weiterlesen
Solarmobil-Wettbewerb: Schüler können sich informieren
Auch im gerade begonnenen Schuljahr 2015/16 wird es wieder einen Solarmobil-Wettbewerb und einen Solaris-Cup im Rahmen der Ökofete im Juni geben. Interessierte Schüler, Schulen und Freizeiteinrichtungen können sich ab September über den Wettbewerb beim Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) informieren und ihren Bedarf an Bausätzen anmelden.
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.