Am Wochenende des 30. September und 1. Oktober beleben Interessengruppen in Altenburger Tracht und Kleidung des 19. Jahrhunderts den Geschichtenhof. Bei Kaffee und Kuchen präsentieren die Akteure ihr spezielles Hobby. Bäuerliche Tradition und die „Zeitenwende anno 1900“ sind wichtige Themen der Ausstellung im Geschichtenhof und prägen die hauseigenen Veranstaltungen in besonderer Weise. So auch […]
Der Tag des offenen Denkmals biete jedes Jahr die Möglichkeit, auf Orte hinzuweisen, die als Denkmale der Geschichte eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Gleichzeitig ist es die Gelegenheit, Räume zu öffnen, die sonst geschlossen sind. Diesen Tag im September nutzt auch das Museum der Stadt Borna, für einen ganz besonderen Rundgang mit der Historikerin Dr. Susanne […]
Zum Freitag, dem 1. September, wird der Bockwitzer See für den Gemeingebrauch freigegeben. Damit ist im nördlichen Teil des Gewässers das Baden erlaubt, teilt das Landratsamt des Landkreises Leipzig mit. Dort darf auch mit Kannen oder Eimern Wasser entnommen werden. Das Baden wird auf die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang beschränkt. Der südliche Teil des […]
Nach einer Drogenrazzia im März wurden nun drei Colditzer angeklagt. Derweil besuchten zwei Staatsminister*innen Leipzig und Umland. Außerdem: Die Auswahl für das Jugendwort des Jahres steht fest. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 9. August 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Drei Männer nach Drogenrazzia angeklagt Bei einer Razzia im […]
Es ist eines der wertvollsten Archive Sachsens – das Sächsische Wirtschaftsarchiv, das seit 30 Jahren in Leipzig heimisch ist. Doch die Archivräume in der historischen Konsumzentrale in Plagwitz werden zu eng. Dax Archiv braucht größere Räume. Das Sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) will nun den Umzug des Vereins „Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V.“ von Leipzig nach Borna mit […]
Für viele ist es einfach ein erholsamer Feiertag, für andere ein wichtiger Tag, um für bessere Arbeitsbedingungen und die Durchsetzung der Rechte der Arbeitnehmer/-innen auf die Straße zu gehen. Am heutigen 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“ oder auch dem „Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse“, ist auch Leipzig wieder geprägt von einer Vielzahl an Demonstrationen verschiedenster […]
2021 eröffnete der neue Geschichtenhof Wyhra, der selbst schon Geschichte ist: ein Vierseithof, der das ländliche Leben im Leipziger Südraum um das Jahr 1900 zeigt und geradezu zu einer Zeitreise einlädt. Am Samstag, 1. April, erwacht der Vierseithof mit seinen Hofgeschichten der Zeit um 1900 auch in diesem Jahr aus der Winterruhe und wird zum […]
Eine Verurteilung scheint aktuell sehr wahrscheinlich – doch auf welches Strafmaß müsste sich der einstige „Kinderzimmer-Dealer“ Maximilian S., den die Anklage für den Kopf einer Drogenbande hält, dann einstellen? Im Prozess vor dem Landgericht wurde am Donnerstag hinter verschlossener Tür unter anderem über diese Frage gerungen. Doch bisher bleiben noch einige Punkte unklar. Der neue […]
Das Leipziger Neuseenland ist zu einem großen Teil auf unseren Grund gebaut: auf Abraumhalden. Um Nachnutzungen überhaupt ermöglichen zu können, muss der Untergrund verdichtet werden. Am Speicherbecken Borna hat die LMBV jetzt in einem Pilotprojekt ausprobiert, wie das mit schonender Sprengverdichtung funktioniert. Seit September wurde dort gesprengt. Nach insgesamt 42 Sprengtagen auf dem sogenannten Probefeld […]
Er ist noch dabei, es sich „heimisch“ zu machen im Rathaus am Marktplatz: Oliver Urban (SPD) wurde im Juli 2022 zum neuen Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Borna gewählt. Damit löste er seine Amtsvorgängerin Simone Luedtke (Die Linke) ab, die 14 Jahre lang im Amt war. Er möchte frischen Wind ins Rathaus und in die Stadt […]
Stück für Stück kommt die Deutsche Bahn mit ihren Bauarbeiten im Leipziger Südraum voran. Im Oktober schafft sie den nächsten Schritt. Ende Oktober nimmt die Deutsche Bahn (DB) das Elektronische Stellwerk (ESTW) Neukieritzsch und die barrierefrei gestalteten Bahnhöfe Borna und Neukieritzsch in Betrieb. Das bringt noch einmal Einschränkungen im S-Bahnbetrieb mit sich. Für notwendige Arbeiten […]
Es sind nicht nur die Leipziger Teile der Tagebauseen und Fließgewässer, die von immer neuen touristischen Großprojekten bedroht sind. Im Neuseenland betreibt praktisch jede Kommune ihre eigenen touristischen Zukunftspläne – ohne Rücksicht auf gewachsene Biotope und eine zunehmend von Dürre und Artenverlust bedrohte Landschaft. Das trifft auch auf den Bockwitzer See zu, an dem eigentlich […]
Bleiben alle Landkreise in der Hand der CDU? Das wird sich am Sonntag, dem 3. Juli, im zweiten Wahlgang der Landratswahlen entscheiden. Vor drei Wochen konnten CDU-Kandidat/-innen bereits drei Landkreise gewinnen. In fünf weiteren Landkreisen muss sie sich vor allem gegen Konkurrenz von rechts wehren. Anders die Situation im Landkreis Mittelsachsen: Hier geht ein Einzelkandidat […]
Die Liebe führte den aus Pöhla bei Schwarzenberg stammenden Maler, Grafiker und Illustrator Andreas Kunath in die Region Borna. Hier entdeckten sich dem Künstler zahlreiche reizvolle Bildmotive. Er ließ sich von viel besuchten Attraktionen ebenso inspirieren wie von „verborgenen Schätzchen“. So finden sich in der Schau neben bekannten Bornaer Motiven wie dem Reichstor, dem Rathaus […]
Die Gewinner des Deutschen Rock und Pop Preises 2021 in der Kategorie „Beste Pop Band“ treten am 3. Juni auf dem Bornaer Markt auf. Daniel Müller und Christoph Schiller stehen als „Antlitz“ am Freitag ab 21.00 Uhr zu unserem Stadtfest auf der Bühne und versprechen einen unvergesslichen Abend: „Wir freuen uns riesig, das erste Mal […]
Während in Stötteritz rund 500 Antifaschist/-innen unter dem Motto „Kein Viertel für Nazis: Stötteritz bleibt bunt!“ demonstrierten, versammelten sich auf dem Augustusplatz einige Querdenker/-innen und im Rabet startete die Versammlung „Kurdistan Verteidigung gegen Türkische Besatzung“. Derweil gibt das Sozialministerium bekannt, dass nun alle staatlichen Impfstellen im Freistaat geschlossen werden und das sächsische Wirtschaftsministerium teilt mit, […]
Das Museum kann wieder öffnen. Alle Gäste müssen vor ihrem Besuch einen 2-G-Nachweis (geimpft oder genesen) vorlegen. Weiterhin muss während des gesamten Aufenthalts eine FFP2-Maske (oder vergleichbarer Standard) getragen werden, geltende Hygiene- und Abstandsmaßnahmen sind einzuhalten.
In den Städten und Gemeinden rund um Leipzig putzen Initiativen und engagierte Bürger/-innen am 9. November Stolpersteine. Die Messingtafeln auf Gehwegen und Plätzen erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, deportiert, gefoltert und ermordet wurden. Mit dem Putzen soll auch in Geithain, Bad Lausick, Colditz, Wurzen und Borna der Opfer des Nationalsozialismus und der Reichspogromnacht 1938 gedacht werden.
Haben die Mitglieder des Bornaer Stadtrates die Zeichen der Zeit nicht erkannt? Oder waren sie einfach von Dollarzeichen geblendet und gaben damit Grünes Licht für ein weiteres fatales Großprojekt im Leipziger Neuseenland? Am 16. September stimmten 15 Stadträte für den Verkauf eines zehn Hektar großen Gebiets an die Firma Stoke für 1,5 Millionen Euro.
Zwei aktuelle Beschlussfassungen im Landkreis Leipzig verdeutlichen eindrücklich, wie umweltpolitische Aspekte und zivilgesellschaftliches Engagement trotz der eröffneten Klima- und Artenschutzdebatte in kommunalen Entscheidungsgremien weitgehend unbeachtet bleiben. Dies zeigt insbesondere vor der anstehenden Bundestagswahl, dass Veränderungen auf allen politischen Ebenen notwendig werden, um im Klima- und Artenschutz die notwendige Aufmerksamkeit und Wirksamkeit zu erreichen.
Am Donnerstag, 16. September, entscheidet der Stadtrat Borna über den Verkauf einer rund zehn Hektar großen Fläche am Bockwitzer See. Es geht um viel Geld: Für den Preis von 1,5 Millionen Euro will die Stoke GmbH laut Pressemeldungen das Gelände unmittelbar neben einem Naturschutzgebiet kaufen und einen Surfpark errichten. Das wäre eine Katastrophe für das Naturrefugium.
In Borna wird am Donnerstag, 12. August, eine besondere Ausstellung eröffnet, eine, die zeigt, wie sich die Bürger die Nutzung des neuen Müllberges künftig vorstellen können. Und diese Zukunft ist so weit nicht mehr entfernt, denn 2035 endet auch die Mülldeponierung in Cröbern. Dann steht da ein durchaus imposanter Müllberg mitten im Neuseenland.
Am 27. August findet das nächste Highlight des Bornaer Kultursommers statt. Nach dem großen Erfolg des ersten Filmmusikkonzerts 2020 erleben Sie nun in diesem Jahr wieder ein außergewöhnliches Konzert mit bekannten Melodien aus international erfolgreichen Filmproduktionen.
Das nächste musikalische Highlight des Bornaer Kultursommers 2021 steht vor der Tür: Am Sonnabend, dem 17. Juli veranstaltet die Große Kreisstadt Borna in Kooperation mit dem Förderverein des Leipziger Symphonieorchesters und mit Unterstützung des Volksplatzvereins das ganz besondere Konzerterlebnis „Rock in Symphony“ unter dem Motto „Deep Purple & Led Zeppelin“.
Sonderausstellung „Film ab! – 110 Jahre Kino in Borna“: Wir freuen uns, ab Donnerstag, dem 1. Juli 2021, wieder Besucher im Museum begrüßen zu können. Besonders aufmerksam machen möchten wir auf unsere Sonderausstellung „Film ab! – 110 Jahre Kino in Borna“, die bis zum 19. September 2021 zu sehen sein wird. Anlass dieser Sonderausstellung ist die Eröffnung eines ersten festen Lichtspielhauses (Kino) vor 110 Jahren in Borna.
Am Montag, 3. Mai, beginnt für die Bornaer ein ziemlich großes Bauprojekt: Der Bahnhof Borna wird in den kommenden Monaten komplett modernisiert, kündigt die Deutsche Bahn an. Am Montag beginnt die Deutsche Bahn (DB) mit den Bauarbeiten. Sie sollen bis Herbst nächsten Jahres dauern. Im Mittelpunkt steht vor allem, den Bahnhof barrierefrei zu gestalten.
Der Besuch der Ausstellungen des Bornaer Museums wird ab kommenden Dienstag wieder möglich sein. Wir freuen uns besonders, die neue Sonderausstellung „Film ab!“ anlässlich der Eröffnung des ersten, festen Lichtspielhauses vor 110 Jahren in Borna, die schon seit November des vorigen Jahres fertig gestellt ist, endlich der Öffentlichkeit vorstellen zu können.
Sie träumen. Sie träumen von großem Wassertourismus, hunderttausenden Besuchern an Tourismusattraktionen im Leipziger Neuseenland. Jede Gemeinde für sich. Immer neue phantastische Großprojekte an einem Tagebaufolgesee werden hochgezogen, egal, ob sich das jemals rechnet oder nicht. Und auch Simone Luedtke, die Oberbürgermeisterin von Borna, hält an einem solchen Projekt fest, das am Ende zerstören wird, was wirklich wertvoll ist am Bockwitzer See.
Ursprünglich sollte sie zwei Jahre und neun Monate Haft verbüßen: In einem Verzweiflungsakt hatte Erika S. (81) vor über zwei Jahren versucht, sich und ihren schwer erkrankten Ehemann mit Tabletten zu töten. Nach einer erfolgreichen Revision ihrer Anwälte verhandelte das Landgericht den tragischen Fall noch einmal neu – und fand eine andere Antwort.
Fast 100 Jahre lag die „Kriegschronik“ der Dörfer Schönberg, Köthel und Pfaffroda (zwischen Altenburg und Glauchau) unbeachtet im Kirchen-Archiv. Auf vierhundert handgeschriebenen Seiten hatte der damalige Pfarrer und Heimatforscher Alfred Naumann die Jahre des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Im August 1914 zerbrach die ländliche Idylle.
Die Grünen haben es auch 2019 nicht in den Stadtrat von Borna geschafft. Dort sitzen sechs Stadträt/-innen der Linken mit fünf von der AfD, vier von der CDU, vier von den Bürgern für Borna und dreien von der SPD beieinander. Und sie treffen dann solche Entscheidungen wie am 6. Februar, als sie den Bebauungsplan am Bockwitzer See so änderten, dass dort ein riesiger Surfpark gebaut werden kann. Da fehlte eindeutig eine Fraktion, die laut und deutlich „Nein“ sagte. Eben weil es um Naturschutz geht. Das ist kein Pillepalle-Thema.
Das geht so nicht. Schon vor über 20 Jahren war eigentlich geklärt, welche Seen im Leipziger Neuseeland für touristische Angebote genutzt werden sollen und welche der natürlichen Entwicklung überlassen werden sollten. Zu letzteren gehört der Bockwitzer See bei Borna. Doch mit der Entscheidung, hier den Bau eines großen Surfparks zu ermöglichen, hat der Bornaer Stadtrat das einfach ignoriert. Jetzt schaltet sich der NABU Sachsen ein.
In Leipzig hat das Umdenken längst begonnen. Die Umweltverbände haben geschlossen den Runden Tisch zum Wassertouristischen Nutzungskonzept (WTNK) verlassen. Worüber freilich nichts zu lesen ist auf der am 7. Februar von der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland mit viel Tamtam vorgestellten Website Leipziger Neuseenland. Denn die Bürgermeister/-innen draußen im Leipziger Süden machen einfach weiter mit ihren wilden Plänen für touristische Großbespaßung. Mit absehbaren Folgen.
Einst war Borna im Leipziger Süden auch berühmt für seine Zwiebeln. Die Bornaer Zwiebelfrau war auch auf dem Leipziger Markt gern gesehen. Anlässlich des 22. Sächsischen Landeserntedankfestes will die Große Kreisstadt Borna nun an ein Stück dieser historischen (Zwiebel-)Tradition wieder anknüpfen: Der Bornaer Zwiebelpokal soll wieder zum Leben erweckt werden.
Die offiziellen Zahlen aus dem Statistischen Landesamt fehlen zwar noch. Aber ein Trend, über den Ruth Schmidt im Leipziger Quartalsbericht III/2015 schrieb, verfestigt sich auch 2015: "Leipzig wächst - sein Umland wächst mit", hatte es Ruth Schmidt auf den Punkt gebracht. Oder jetzt mit griffiger Formal aus Borna: "Bevölkerungswachstum wird zum Trend".
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare