Piktogramm Fahrradstraße in der Härtelstraße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Petitionsausschuss übernimmt Verwaltungsstandpunkt: Fahrradstraßen in Leipzig bleiben ein Provisorium

Alternativvorschlag nennt es der Petitionsausschuss des Leipziger Stadtrates. Und in gewisser Weise ist es das auch, nachdem die erste Stellungnahme des Verkehrs- und Tiefbauamtes zur Petition „Neue Qualitätsstandards für Fahrradstraßen nach dem Vorbild der Stadt Münster (Westfalen)“ eher ein amtliches Ausweichmanöver und das Amt eine neue Stellungnahme erarbeiten musste. Aber so richtig erfreuen dürfte es den Petenten trotzdem nicht.

Könnte künftig zum S-Bahn-Haltepunkt werden: Bahnhof Markranstädt. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Freude beim Ökolöwen: Der Weg ist frei für die S6 nach Merseburg

Champagnerkorken ließ man am 25. Juni beim Ökolöwen zwar nicht knallen. Aber die Freude war groß, als die Sächsische Staatsregierung jene Projekte bekannt gab, über die sich der Freistaat mit dem Bund im Rahmen der im Kohleausstieg geplanten Bundesmaßnahmen zum Strukturwandel geeinigt hatte. Denn darunter war auch die bislang fehlende S-Bahn-Verbindung von Leipzig nach Merseburg.

Grimmaische Straße an einem Samstag zu Coronazeiten. Foto: Martin Schöler
·Wirtschaft·Leipzig

Eine Million Euro bis Ende 2022: Leipzig startet sein Unterstützungspaket für die City

Da musste tatsächlich erst Corona kommen, damit die großen deutschen Städte entdecken, wie wichtig ihre Innenstädte sind. Nicht nur zur Identifikation. Nichts ist so trostlos wie eine menschenleere City. Und dabei lebt Leipzig vom Ruf seiner lebendigen City. Entsprechend hat der Stadtrat im April auch ein Programm zur Unterstützung der Gewerbetreibenden beschlossen, um in City und Magistralen schnell wieder für Belebung zu sorgen.

Das wrtschaftliche Ãœbergewicht der Stadt Leipzig wird bis 2040 weiter wachsen. Grafik: Prognos / Innovationsregion Mitteldeutschland
·Wirtschaft·Metropolregion

Metropolregion Mitteldeutschland: Strukturwandel trifft besonders die Randlagen im Mitteldeutschen Revier

Die Städte Leipzig und Halle (Saale) werden in den kommenden Jahrzehnten ihre Rolle als Wachstumskerne im Mitteldeutschen Revier weiter ausbauen. Demgegenüber stehen insbesondere die peripheren Regionen in den Landkreisen vor großen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt jetzt die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“.

Prof. Eugen Herzau. Foto: Robert Weinhold/HTWK
·Wirtschaft·Verbraucher

Verpackungsexperte der HTWK appelliert im Interview: Schluss mit der Wegwerfmentalität!

Ab dem 3. Juli 2021 ist Einwegplastik in der EU verboten. Das Verbot betrifft unter anderem Trinkhalme, Einweg-Geschirr, Styropor-Essensbehälter und To-go-Getränkebecher. Restbestände dürfen jedoch noch abverkauft werden. Was bedeutet die neue Regelung für uns und unseren Alltag? Eugen Herzau, Professor für Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig, ist natürlich einer, der es weiß. Und der auch weiß, wie wir konsumieren können ohne all die bequemen Einweg-Produkte. 

Verkehrsminister Martin Dulig überreicht einen Förderbescheid für ein Lastenpedelec in Höhe von 1.500 Euro an Kornelius Unckell, Inhaber der Alten Schlosserei in Leipzig. Foto: Steinmetz, Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Förderstart für Lastenfahrräder in Sachsen: Der erste Förderbescheid ging am Montag in die Leipziger Südvorstadt

Es geht endlich los. Seit zwei Jahren hat die Radfahrergemeinde in Sachsen darauf gewartet, dass das vom Verkehrsministerium angekündigte Förderprogramm für Lastenräder endlich auf die Beine kommt. Am Montag, 28. Juni, nun, hat Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) tatsächlich den ersten Förderscheck überreicht – an Kornelius Unckell, Inhaber der Alten Schlosserei in der Leipziger Südvorstadt.

Das Insektensterben geht weiter. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Ein Kommentar: Umweltinstitut München kritisiert das „Insektenschutzpaket“ der Bundesregierung

Im Februar kündigte die Bundesregierung vollmundig ein Insektenschutzgesetz an, das eigentlich nur eine „Änderung in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung im Bundesnaturschutzgesetz“ ist. Aber nicht einmal das ist eine gute Botschaft für die Insekten, stellt das Umweltinstitut München fest. Denn Glyphosat und andere Insektenvernichter bleiben auch nach 2024 im Einsatz. Das Insektensterben geht also weiter, wenn es nach dieser Bundesregierung geht.

·Wirtschaft·Verbraucher

Den Überblick über die eigenen Finanzen haben

Eine schöne Urlaubsreise, ein neuer PC, ein anstehender Umzug, finanzielle Vibrationen auf Grund der Pandemie, das Leben verläuft oft nicht geradlinig und geht dadurch manchmal ganz schön ins Geld. Zwar bietet das Girokonto fast immer die Möglichkeit, bis zu einem gewissen Limit überzogen zu werden. Den meisten Haushalten ist jedoch nicht bewusst, dass hierfür horrend hohe Zinsen anfallen und eine klassische Kreditaufnahme eine sinnvollere Wahl darstellt.

Unterschiedliche Wohnlagen in Leipzig. Karte: Stadt Leipzig, Mietspiegel 2020
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Neuer qualifizierter Mietspiegel für Leipzig beschlossen

Es sind im Grunde seit über fünf Jahren immer dieselben Kämpfe, die da zwischen der Stadt und den Leipziger Hausbesitzern geführt werden. Die Stadt versucht, mit einem qualifizierten Mietspiegel den Mietpreisanstieg einigermaßen im Zaum zu halten. Aber eine Zustimmung zum jeweils aktualisierten Mietspiegel von den Hausbesitzern bekommt sie nicht. Also braucht es, wie schon 2016 und 2018, wieder ein Votum des Stadtrates. Am Mittwoch, 23. Juni, stand die Abstimmung über den leicht verspäteten „Mietspiegel 2020“ auf der Tagesordnung.

Das geplante Beiersdorf Logistikzentrum. Visualisierung: Beiersdorf AG
·Wirtschaft·Leipzig

Ansiedlung im Leipziger Norden: Beiersdorf plant auch noch einen hochmodernen Umschlagplatz

Beiersdorf plant in Leipzig den Bau eines hochmodernen Hubs für den europäischen Markt, das teilte das Unternehmen am Dienstag, 22. Juni, mit. In unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Produktionswerk des Unternehmens im Gewerbegebiet Seehausen II soll ein Drehkreuz für das europäische Supply Chain Netzwerk entstehen. In den kommenden Jahren sollen 170 Millionen Euro in das neue Hub investiert werden – zusätzlich zu den 220 Millionen Euro für das Werk. 

Start für die Slow Fashion Tour ist an der Könneritzbrücke. Foto: Eine Welt e.V. Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Am 25. Juni digital: Slow Fashion Tour durch Plagwitz

Am Freitag, 25. Juni, gibt es eine Slow Fashion Tour durch Plagwitz. Zwar nicht zum Mitlaufen. Aber im Lockdown haben wir ja alle gelernt, dass fast alles auch digital gemacht werden kann. Und so wird auch diese Tour vom Eine Welt e. V. und dem Fair Fashion Lab Leipzig digital stattfinden. Wer sich anmeldet, kann online dabei sein, wenn es um Slow Fashion geht, die eigentlich faire und haltbare Kleidung meint, die sich nicht gleich nach der Sommersaison wieder in Abfall verwandelt.

Auch Leipziger Bootsfahrten sind beliebt. Foto: LTM / Andreas Schmidt
·Wirtschaft·Leipzig

Umfrage für die Magic Cities: Leipzigs Bürger stehen dem Tourismus positiv gegenüber

Es darf wieder gereist werden. Darüber freuen sich auch Leipzigs Touristiker, denn das Corona-Jahr 2020 hat auch in Leipzig die Übernachtungszahlen einbrechen lassen. Und während zu viel Touristen anderswo für einen spürbaren Unmut der Einheimischen sorgen, ist Leipzig ja immer noch in der Entwicklung, um mal in die Spitzengruppe der deutschen Reiseziele zu kommen. Und so freuen sich die Leipziger/-innen auch eher auf die Gäste aus aller Welt als etwa die Bewohner anderer deutscher Großstädte.

Eine Bedarfsampel - hier an der Brückenstraße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Bitte drücken und warten: Freibeuter fordern mehr Benutzerfreundlichkeit bei Bedarfsampeln in Leipzig

Radfahren und Zufußgehen in Leipzig fühlen sich größtenteils noch immer so an wie vor 20 Jahren. Man fühlt sich eher im Straßenraum geduldet als erwünscht. Ein Gefühl, das spätestens an der nächsten zu kreuzenden Straße immer stärker wird, wo der motorisierte Verkehr ganz automatisch seine Grünphasen bekommt, Radfahrer/-innen und Fußgänger/-innen aber bitteschön erst einmal ihren Bedarf zum Überqueren der Straße anmelden müssen. In der Regel bekommen sie dann die übernächste Phase zum Queren gegönnt. Da muss sich was ändern, beantragen jetzt die Freibeuter.

ÖPNV in Leipzig. Die LVB an der Haltestelle Leibnizstraße. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Studie von SMWA und LVB zum Autonomen Fahren im ÖPNV: Vor 2030 wird gar nichts passieren

Wie wird der ÖPNV der Zukunft aussehen? Werden wirklich fahrerlose Bahnen durch unsere Städte fahren, zentral gesteuert von einem riesigen Zentralcomputer, der die Verkehrsströme berechnet und in Sekundenbruchteilen reagiert, wenn es irgendwo zu Störungen kommt? Möglicherweise schon. Aber ganz bestimmt nicht vor dem Jahr 2030, stellt jetzt eine Studie unverblümt fest.

·Wirtschaft

Cyber-Security sollte für Unternehmen unbedingt ein Thema sein

In den letzten Jahren nahm die Cyberkriminalität sehr stark zu. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass mittlerweile immer mehr Betriebe die Digitalisierung einführen. Diese neue Technik bietet definitiv viele Vorteile und ohne diese Entwicklung wären viele Unternehmen bald auch gar nicht mehr marktfähig. Insbesondere kürzere Bearbeitungszeiten, einfache Kommunikation sowie der Datenaustausch geschehen mittlerweile in Echtzeit.

LKG-Standort Rötha/Espenhain. Foto: LKG
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft wird 75: Gefeiert wird im September

In diesem Jahr können einige Akteure der Buchwelt in Mitteldeutschland ihr 75. Unternehmensjubiläum feiern, weil sie alle 1946 gegründet wurden. Neben dem Buchverlag für die Frau und dem Mitteldeutschen Verlag ist das auch die Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH (LKG). Sie wurde am 14. Juni 1946 in Leipzig gegründet. Damit wurde der Grundstein dafür gelegt, dass LKG heute – 75 Jahre später – eine der traditionsreichsten Verlagsauslieferungen Deutschlands ist.

Jörg Scheibe, Vorsitzender des Vorstandes Gas der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland; Dr. Sylvia Schattauer, 1. stellv. Vorsitzende HYPOS e.V.; Dr. Florian Reißmann, Geschäftsführer DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland. Foto: HYPOS e.V.
·Wirtschaft·Metropolregion

Vertragsunterzeichnung im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen: Wie vertragen sich Kunststoffleitungen mit Wasserstoff?

Immer wieder wird ja bei Artikeln zum Ausbau der Erneuerbaren Energien angemerkt, dass es immer noch an Speichermöglichkeiten fehlt, um die Volatilität dieser Art Stromerzeugung auszugleichen. Aber eigentlich wird an denen im mitteldeutschen HYPOS-Projekt nun schon geraume Zeit gearbeitet. Und so langsam fließen auch die nötigen Anschubfinanzierungen des Bundes, um die benötigten Infrastrukturen für Grünen Wasserstoff zu schaffen.

Die Podiumsteilnehmer der PK der Leipziger Wohnungsgenossenschaften (v.l.n.r.): Jörg Keim, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt eG, Nelly Keding, Vorstandsvorsitzende der Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG, und Wolf-Rüdiger Kliebes, Vorstandsvorsitzender der VLW Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eG. Foto: IMMOCOM
·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz der Leipziger Wohnungsgenossenschaften: Leipzig braucht auch das zweite Landesförderprogramm

Es war keine dumme Idee, in Leipzig ein „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ aus der Taufe zu heben und alle Wohnungsmarktakteure an einen Tisch zu holen. Das machte auch die Pressekonferenz der Leipziger Wohnungsgenossenschaften am Donnerstag, 10. Juni, deutlich. Denn jeder einzelne Wohnungsmarktakteur hat eine völlig andere Sicht auf die Probleme.

Fahrradstraße in der Mainzer Straße / Am Elsterwehr. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Neuer Anlauf: Warum Leipzig das mit den Fahrradstraßen nicht so wie Münster macht

Eigentlich stand die Petition zur Gestaltung Leipziger Fahrradstraßen nach dem Vorbild von Münster schon im November auf der Tagesordnung des Stadtrates und das Dezernat Stadtentwicklung und Bau hatte auch schon eine Stellungnahme geschrieben, in der es begründete, warum Leipzig nicht alles so macht wie Münster. Aber jetzt sah sich das Dezernat doch noch zu einer Neufassung veranlasst.

·Wirtschaft·Leipzig

Jahresbilanz 2020: LWB plant 2021 mit Ausgaben von 137 Millionen Euro

Spätestens mit dem sich andeutenden Ende der Corona-Pandemie zumindest in Deutschland dürfte die Wohnungsfrage wieder stärker ins Blickfeld rücken. Menschen, die während des Lockdowns darauf verzichteten, umzuziehen, werden nun wieder vermehrt feststellen, dass das gerade im günstigen Preisbereich immer schwieriger wird – auch in Leipzig. Die kommunale Wohnungsgesellschaft LWB gehört zu jenen, auf denen viele Hoffnungen ruhen. Am Montag, dem 7. Juni, präsentierte sie zunächst einmal ihre Bilanz für 2020.

Wasserwerk Canitz und landwirtschaftliche Bewirtschaftung: In ihren Wassereinzugsgebieten setzen die Leipziger Wasserwerke auf Ökolandbau, um die Einträge in die Böden und damit ins Grundwasser zu minimieren. Foto: Leipziger Wasserwerke
·Wirtschaft·Leipzig

Jahresbilanz 2020: Wasserwerke haben fast 1 Million Kubikmeter Trinkwasser mehr verkauft als geplant

Ändert sich eigentlich das Sanitärverhalten der Leipziger/-innen, wenn sie sich im Homeoffice befinden? Augenscheinlich nicht. Auch wenn die Wasserwerke Leipzig in ihrer Jahresbilanz 2020 gestiegene Absatzmengen beim Trinkwasser vermelden. Aber die haben wohl mehr mit dem weiteren Bevölkerungswachstum in Leipzig zu tun. Und nur ein wenig mit Homeoffice und – ja – auch dem heißen Wetter 2020.

ÖPNV LVB am Hauptbahnhof. Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Leipzig

Jahresbilanz 2020: LVB streben für 2021 wieder 130 Millionen Fahrgäste an

ÖPNV funktioniert nur, wenn möglichst viele finanziell beitragen und auch möglichst viele ihn nutzen. So betrachtet war da 2020 ein mieses Jahr für den Öffentlichen Nahverkehr. Auch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) brachen die Fahrgastzahlen ein. Und das hatte sichtbare finanzielle Folgen, wie in der Jahresbilanz 2020 jetzt nachzulesen ist.

·Wirtschaft·Verbraucher

Wasserstoff: Mega-Trend oder Riesenflop? Lohnt sich das Investment?

Wasserstoff war in den 1990er Jahren ein absolut verheißungsvolles Thema, dann wurde es ruhig rund um den Wasserstoff-Antrieb. Doch jetzt erwacht Wasserstoff scheinbar zu neuem Leben. Genau genommen ist Wasserstoff bereits seit Jahrtausenden die wichtigste Energiequelle, denn immer sorgen die Isotope dieses Element dafür, dass die Sonne brennt – und ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde.

·Wirtschaft·Verbraucher

Weltumwelttag 5. Juni: 82 Prozent der Deutschen wollen auf Einwegprodukte verzichten

Das Leben mit politischen Entscheidungen in Deutschland wäre deutlich einfacher, wenn deutsche Minister nicht immer erst bei ihren Gschaftlhubern in irgendwelchen kleinen oder großen Klitschen nachfragen würden, ob eine politische Richtungsentscheidung dort auch genehm ist. Denn die Bundesbürger sind in der Regel gut informiert und tragen auch einschneidende Veränderungen mit, wenn sie wissen, wofür sie gut sind. Zum Beispiel den Verzicht auf Einwegplastik.

Grundsteinlegung fürs neue HKW Leipzig Süd: Thomas Brandenburg, Dr. Maik Piehler, Karsten Rogall und Burkhard Jung (von links). Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz 2020: Auch im Corona-Jahr hat die LVV ein positives Konzernergebnis geschafft

Eigentlich standen alle Zeichen auf ein wirklich heftiges Jahr für die Leipziger Gruppe. Und zumindest für die Tochter LVB wurde es das auch. Aber Wirtschaft ist kein Monolith. Wo die einen Einbußen machen, werden die Angebote der anderen weiter gebraucht. Und so steht auch für 2020 ein Plus am Ende der Bilanz für die LVV. Am Mittwoch, 2. Juni, stellte OBM Burkhard Jung mit den Geschäftsführern das Ergebnis vor.

Entwicklung und Ziele bei der Verkehrsmittelwahl in Leipzig. Grafik: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Die Welt aus Sicht des Autofahrerclubs: ADAC versucht Leipzigs Stadträt/-innen mit einem Brief unter Druck zu setzen

Es ist wie ein Déjà-vu. Am 24. März beschloss der Stadtrat mit deutlicher Mehrheit, den Oberbürgermeister zu beauftragen, bis zum 4. Quartal 2021 einen Vorschlag vorzulegen, welches abgegrenzte Stadtgebiet in Leipzig für einen Modellversuch flächendeckendes Tempo 30 sinnvoll nutzbar wäre. Ein Beschluss, der sofort die Leipziger Autolobby auf den Plan rief. So wie 2012, als Leipzig endlich ein Programm für Radstreifen auf Hauptverkehrsstraßen vorlegte.

·Wirtschaft·Mobilität

Am 3. Juni wieder: Großer Aktionstag für Pop-up-Radwege in Leipzig zum Weltfahrradtag

Irgendwie geht das alles in Leipzig gemächlicher zu. Weltweit schaffen Städte im Eiltempo mehr Platz für Radfahrer/-innen mit sogenannten Pop-up-Radwegen. Ganze Quartiere ändern sich, weil Stellplätze für Autos durch Radwege ersetzt werden. Nur Leipzig tat sich im ganzen Corona-Jahr weiterhin schwer, die Gelegenheit zu nutzen, mehr Platz für Radfahrer/-innen zu schaffen. Am Donnerstag, 3. Juni, ist Weltfahrradtag. Zeit für einen weiteren Aktionstag.

·Wirtschaft·Mobilität

Die Schulstraße in Mölkau hat ein neues Wartehäuschen

Mehr als 700 neue Wartehäuschen sind in den vergangenen beiden Jahren in Leipzig entstanden. Am Montag, dem 31. Mai, ist ein weiteres hinzugekommen: An der Haltestelle Schulstraße in Mölkau hatte die Stadtverwaltung zum Pressetermin geladen. Dort, wo die Buslinie 73 fährt, existiert in Richtung Hauptbahnhof bereits ein Häuschen mit Gründach. Auf der anderen Seite war zur Mittagszeit nur eine Baustelle zu erkennen; dann hob ein Kran das schon fertig gebaute Häuschen an seinen neuen Platz.

Der aktuelle Energiemix der sächsischen Wohnungsgenossenschaften. Grafik: VSWG
·Wirtschaft·Metropolregion

Verband der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften: Um die CO2-Emissionen weiter zu senken, sind jetzt die Versorger in der Pflicht

Das Wohnen trägt zu einem nicht unwesentlichen Anteil zur Treibhausgas-Bilanz Deutschlands bei. 810 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente schlugen 2019 für die Bundesrepublik zu Buche. Rund 200 Millionen Tonen entfielen dabei auf den Bereich Wohnen. Was auch mit der fossilen Grundlage des Heizens zu tun hat. Sachsens Wohnungsgenossenschaften versuchen schon länger, die CO2-Bilanz ihrer Bestände zu verringern. Doch jetzt sind die Versorger dran, mahnte der VSWG in seiner Jahrespressekonferenz am 27. Mai.

·Wirtschaft·Metropolregion

VSWG präsentiert die Zahlen zur Jahresstatistik 2020: Sächsische Wohnungsgenossenschaften zwischen Abriss hier und Neubau dort

Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz stellte der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) am Donnerstag, 27. Mai, die Zahlen zur Jahresstatistik 2020 vor. Zahlen, die einmal mehr zeigen, dass es auf dem sächsischen Wohnungsmarkt zwei völlig gegensätzliche Entwicklungen gibt. Während in den Landkreisen noch immer Wohnbestände rückgebaut werden müssen, wird in Städten wie Leipzig in Neubau investiert. Ein echter Spagat.

Natürlich ist der Ticketpreis für viele Leipziger/-innen eine Geldfrage. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

365-Euro-Ticket: Stadt veröffentlicht Teile des Gutachtens, das von einem Schnellschuss dringend abrät

In der Ratsversammlung am 19. Mai stand eigentlich auch der Antrag der Freibeuter-Fraktion „Veröffentlichung des Gutachtens zum 365-Euro-Ticket“ auf der Tagesordnung. Aber den zog die Fraktion dann kurzfristig zurück, denn die Stadt veröffentlichte jetzt doch noch die Präsentation zu dem Gutachten, das im Juni 2020 schon im Verwaltungsausschuss vorgestellt worden war und zeigte, dass Leipzig erst einmal nur kleine Schritte zum 365-Euro-Ticket gehen kann.

Die Mittel für die Radwegeförderung in Sachsen. Grafik: ADFC Sachsen
·Wirtschaft·Mobilität

Sächsischer Doppelhaushalt: Wenigstens 2022 gibt es jetzt 7,4 Millionen Euro für kommunale Radwege

Wer über das Geld bestimmt, bestimmt, wohin ein Land wie der Freistaat Sachsen sich entwickelt. Deswegen wurde nicht nur um den von der SPD beantragten Zukunftsfonds und die Mittel für den Breitbandausbau hart gekämpft. Auch die Mittel für den Radwegebau waren ein Thema, bei dem man sich durchaus fragen durfte: Kriegt Sachsens Regierung die Kurve noch?

Foto: Paul Brennan / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Ihre Kreditangebote zu vergleichen ist heute kein Problem mehr

Wer heute ein Darlehen beantragen möchte, geht deutlich seltener zu seiner Hausbank als noch vor 20 Jahren. Gerade jüngere Interessenten nutzen laut dem SCHUFA-Kredit-Kompass 2019 immer häufiger Kreditvergleiche, um die günstigsten Konditionen zu finden. Doch welche Vorteile bringt ein Kreditvergleich genau und wie haben sich Vergleichsrechner in den letzten 20 Jahren entwickelt?

Windräder im Leipziger Norden. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Windenergie-Verband kritisiert Bremser in der Regierung: Sachsen bricht den Koalitionsvertrag

Alles für die Kohle. So hat auch Sachsens Regierung in den letzten Jahren agiert und sich starkgemacht dafür, dass die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier länger am Netz bleiben dürfen. Eigentlich hätte sich mit der neuen Regierungskoalition ab 2019 einiges deutlich ändern sollen. Doch noch immer bremst die Regierung beim Windkraftausbau. Ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ist bis heute nicht umgesetzt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Porsche-Biotop im Offroad-Gelände: Jetzt grasen hier auch finnische Landschafe

Das Offroad-Gelände von Porsche im Leipziger Nordwesten ist riesig. Schon vor Jahren hat Porsche hier begonnen, allerlei Tiere anzusiedeln. Bienen haben hier ein Zuhause. Und die Wiesen, auf denen sie Nektar suchen, wurden jetzt von der Initiative der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt „Puppenstuben gesucht – Blühwiesen für Sachsens Schmetterlinge“ als Blühwiesen registriert: mehr als 12.600 Quadratmeter Blühwiesen im Offroad-Gelände.

Die Ergebnisse der Umfrage aus Sicht der HUK-Coburg. Grafik: HUK-Coburg
·Wirtschaft·Mobilität

HUK-Coburg-Umfrage „Mobilität der Zukunft“: Wenn ein Versicherer nur Auto denken kann

Die HUK-Coburg ist – als klassischer Kfz-Versicherer – nicht unbedingt eine unabhängige Instanz, wenn es um die Mobilitätswende in Deutschland geht. Auch dann nicht, wenn die Umfrage „Mobilität der Zukunft“ betitelt ist. Dazu waren die Fragen zu suggestiv gestellt. Eben so, wie sie ein Versicherer eben stellt: Haben Sie denn keine Angst, dass es für Sie richtig teuer wird? Und dass Sie auf ihr geliebtes Auto verzichten müssen?

·Wirtschaft·Leipzig

Frühjahrs-Konjunktur im IHK-Bezirk Leipzig: Belebung in der Industrie, Skepsis in Dienstleistung und Gastronomie

Auch die Leipziger Wirtschaft ist noch nicht raus aus der Krise, auch wenn manche Unternehmen schon einen Hoffnungsschimmer am Horizont sehen. Auch über ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung massiv, meldet die IHK zu Leipzig nun, nachdem auch die Zahlen für den Kammerbezirk ausgewertet wurden. Gegenüber Jahresbeginn verbessern sich Geschäftslage und Erwartungen der Unternehmen nur geringfügig.

Manuela Grimm. Pressefoto: DGB Leipzig-Nordsachsen
·Wirtschaft·Leipzig

Interview mit Leipzigs neuer DGB-Chefin Manuela Grimm: „Ohne uns wäre die Demokratie in Schieflage“

Den Start als neue DGB-Chefin für Leipzig und Nordsachsen Anfang Februar erledigte Manuela Grimm ebenso geräuschlos wie die Einarbeitung in den anspruchsvollen Posten. Die 53-Jährige war zuvor viele Jahre als Arbeitnehmervertreterin und Betriebsratsvorsitzende im Nixdorf-Konzern tätig gewesen und hatte in den letzten beiden Jahren in Frankfurt am Main beim Vorstand der IG Metall gearbeitet. Zurück in ihre Heimatstadt kam Manuela Grimm gern. Nun ist sie seit 100 Tagen im Amt und sprach mit Gundula Lasch über ihre Visionen von Gewerkschaftsleben in der Stadt und dem Umland.

Was vom Sommer 2020 blieb, endete in der Schließung im November 2020. Foto: LZ
·Wirtschaft·Metropolregion

Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs: Aufschwung in der Industrie, Depression in kontaktintensiven Branchen

Am Ende des Tunnels ist Licht zu sehen. So könnte man die jüngste Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs bei ihren Mitgliedsbetrieben überschreiben. Denn während immer noch dieselben Branchen darunter leiden, dass sie für Publikum und Gäste nicht öffnen dürfen, wird am Bau und in der Industrie längst weitergearbeitet. „Gespaltene Konjunktur“, nennen es die Kammern.

An manchen Tagen ganz schön leer: Leipziger Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

VDV legt Pendler-Corona-Studie vor: Infektionsgefahr im ÖPNV nicht höher als im Individualverkehr

Die Ergebnisse wurden zwar seit Februar im Rhein-Main-Gebiet erhoben. Aber sie sind repräsentativ für den ganzen ÖPNV in Deutschland, auch für den Mitteldeutschen Verkehrsbund (MDV), wie dieser am Montag, 10. Mai, mitteilte: Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden.

Reinigungskraft bei der Arbeit. Foto: IG BAU
·Wirtschaft·Metropolregion

Auffälliger Arbeitsmarkt: In Leipzig ist noch immer jede zweite Neueinstellung befristet

Noch immer ist Sachsen ein Niedriglohnland, in dem ein Großteil der Beschäftigten mit Löhnen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt oder Tarif nach Hause geht. Jahrelang war der deutsche Osten Testfeld für alle möglichen Beschäftigungsmodelle, mit denen die Lohnkosten gedrückt werden konnten. Und eines dieser beliebten Mittel ist auch die Befristung des Arbeitsvertrages. Jeder Job wird damit zur Zitterpartie,

Wohnungslosigkeit wird im ach so erfolgreichen Sachsen zum wachsenden Problem. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Auch im Corona-Jahr tausende Zwangsräumungen in Sachsen und ein kleiner Erfolg für einen Linke-Antrag

Laut der Antwort des Staatsministeriums für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung auf eine Kleine Anfrage der Linke-Abgeordneten Juliane Nagel (Drucksache 7/5930) ist die Zahl der Aufträge für Zwangsräumungen in Sachsen 2020 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gewachsen. 2019 hatte es 3.418 Räumungsaufträge für Wohnraum gegeben, 2020 waren es 3.598. Corona-Pardon für die Betroffenen gab es also kaum.

Foto: Olexy Ohurtsov / pixabay
·Wirtschaft·Mobilität

Wo kommt man in Deutschland am besten von A nach B?

Pendelwege, Rundfahrten, Freunde besuchen: in Großstädten sind die Menschen ständig unterwegs. Ein wenig wirkt es, als zirkuliere der Verkehr durch die Straßen wie Blut durch die Adern des menschlichen Körpers – die Bedeutung, die dem Verkehr zukommt, ist jedenfalls vergleichbar. Doch nicht jede deutsche Stadt geht die Herausforderung Mobilität auf dieselbe Weise an. Der Mobility Check 2021, eine von CosmosDirect durchgeführte vergleichende Mobilitätsstudie, macht die Unterschiede sichtbar.

Elektro-Bus in der Scheffelstraße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Seit Mittwoch im Probebetrieb: Leipzigs erste E-Busse auf Linie 89 unterwegs

Am Mittwoch, 5. Mai, gingen auf der Linie 89 die ersten vollelektrischen Busse in den Probebetrieb, das vermeldeten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Das heißt, die Fahrzeuge werden im Fahrgastbetrieb eingesetzt und zukünftig die Funktionsfähigkeit des Systems Elektrobus und Nachladesystem an der Endstelle und im Betriebshof getestet und justiert. Wir haben den ersten am Donnerstag erwischt, wie er sich die Scheffelstraße hinaufpirschte.

Spritpreise an der Tankstelle - hier die von 2014. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Jahresteuerung im April: Warum Sachsens Statistiker immer nur auf den Spritpreis an der Tankstelle schauen

Es gibt so statistische Meldungen, die klingen so, als sollten wir erschrecken und als wären sie ungemein wichtig. Neben Meldungen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrifft das auch Meldungen zur Inflation, im Statistiker-Deutsch etwas trockener „Jahresteuerung“ genannt. Das Verblüffende ist dabei meist, dass Statistiker zwar die Zahlen sehen, aber nicht die Ursachen für die Veränderungen.

Entwicklung des Kfz-Verkehrs auf dem Ring. Grafik: Ökolöwe
·Wirtschaft·Mobilität

Zeit zum Umdenken: Ökolöwe fordert die Umsetzung eines sicheren Radrings bis 2025

In der letzten April-Woche passierte endlich, was seit über zwei Jahren angekündigt war: Am Dittrichring und am Martin-Luther-Ring wurden Radfahrstreifen auf die Fahrbahn gemalt, die jetzt auch sichtbar machen, dass das Radfahren auf dem Ring nicht mehr untersagt wird. Aber beide Stücke sind eher Fragmente und lösen das Problem fehlender attraktiver Radwege am Ring nicht. Da muss deutlich mehr passieren, fordert der Ökolöwe.

„Korb-Werner“ verlässt die Karl-Liebknecht-Meile. Foto: Alexander Laboda
·Wirtschaft·Firmenwelt

Nach 95 Jahren: Korb-Werner verlässt die Karli

Seit drei Generationen verkauft die Familie Werner Korbwaren auf der Karl-Liebknecht-Straße in der Südvorstadt. Doch damit ist bald Schluss: „Mit zwei weinenden Augen nehmen wir Abschied. Leicht ist uns dieser Schritt nicht gefallen“, schreiben Manuela und Frank Werner auf einem Aushang an ihrer Ladentür.

Der neue Blitzer am Waldplatz. Foto: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Mobilität

Geschwindigkeitskontrollen in Leipzig: Ist Tempo 30 in Wirklichkeit Tempo 40?

Seit einiger Zeit sorgen die Geschwindigkeitskontrollen des Leipziger Ordnungsamtes für einigen Ärger. Mal meinte das Ordnungsamt, es müsste die Aufstellung der Blitzer unbedingt in der Presse veröffentlichen. Dann wieder fand es recht seltsame Erklärungen dafür, warum die Toleranzen der Blitzgeräte schon von vornherein höher eingestellt sind. Für Christoph Meißner, den das Thema beschäftigt, jetzt ein Grund, dem Ordnungsamt regelrecht die Leviten zu lesen.

Leerstandsentwicklung im Leipziger Büromarkt. Grafik: Engel & Völkers Commercial GmbH
·Wirtschaft·Leipzig

Engel & Völkers Commercial veröffentlicht Marktreport 2021: Auch bei den Leipziger Büromieten erhöht sich der Druck

Jahrelang waren so ziemlich alle happy, dass die Bevölkerung in Leipzig wuchs und mittlerweile wieder 605.000 Menschen in der Stadt leben. Doch seit ein paar Jahren hat das für zunehmend Knappheit auf dem Wohnungsmarkt gesorgt. Und nun wird es auch auf dem Büromarkt zunehmend enger, obwohl auch immer neue Bürogebäude gebaut werden.

Auch Teilauto ist in Leipzig schon mit E-Auto unterwegs. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

E-Mobilität: Netz der Leipziger Ladepunkte hat sich seit 2017 verdoppelt

„In Deutschland wurden im ersten Quartal 142.857 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum damit nahezu verdreifacht (plus 172 Prozent)“. Meldete der VDIK am 12. April. „Der Anteil am Gesamtmarkt stieg auf 22 Prozent. Darunter waren 64.694 batteriebetriebene Elektroautos (plus 149 Prozent) und 78.047 Plug-In-Hybride (plus 195 Prozent).“ Da wird natürlich die Frage interessant, ob die Ladeinfrastruktur zum Beispiel in Leipzig ausreicht für diesen Zuwachs

Foto: Janik Lipke / pixabay
·Wirtschaft·Mobilität

Jetzt kommen die E-Scooter

E-Scooter sind vor allem in unserem Stadtbild immer häufiger anzutreffen. Speziell in der Innenstadt, wo die Parkplatzsituation oft prekär ist und ohnehin vorwiegend kurze Wege zu bewältigen sind, erweisen sie sich auch in Leipzig als das passende Fortbewegungsmittel. Doch diese steigende Präsenz der elektrischen Scooter stößt nicht nur auf Gegenliebe, sondern ebenso auch auf Widerstand. Die Scooter in den Städten sind ebenso verhasst wie geliebt.

Kosten bei der LVB. Bestellt die Stadt Leipzig mehr, als sie zahlt? Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Bericht zur Finanzierung des ÖPNV in Leipzig: Himmelweit entfernt von einer Überkompensation der beauftragten Leistungen

Ein paar Jahre lang stritten sich die Ratsfraktionen mit der Verwaltung durchaus über die Frage, ob der Ausgleichsbetrag der Stadt für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) reicht oder viel zu niedrig ist. Der Verwaltungstenor und auch der der LVB war lange Zeit: Es reicht vollkommen. Doch schon in der Vergangenheit belegten die Berichte zur Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes, dass die Stadt viel mehr bestellt, als sie bezahlt.

Frachtflugverkehr am Flughafen Leipzig/Halle. Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG
·Wirtschaft·Metropolregion

Heiße Bauphase am Airport Leipzig/Halle: Start- und Landebahn Nord wird bis September saniert

Der Flughafen Leipzig/Halle hat seine Start- und Landebahn Nord schon im März vorübergehend außer Betrieb genommen. Bis zum September soll die komplette Betondecke aufwendig saniert und die klassische Befeuerung durch moderne LED-Technik ersetzt werden. Seit März 2000 ist die Start- und Landebahn (SLB) Nord am Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) in Betrieb. Rund 400.000 Flugzeuge sind seitdem auf der 3.600 Meter langen Runway gestartet oder gelandet.

Ferienhaus Ostsee – Foto: Kerstin Riemer / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Sind Ferienwohnungen und -häuser ein sinnvolles Investment?

Wer sich 2021 mit dem Immobilienmarkt befasst und online recherchiert, wird schnell feststellen, dass die Preise für Ferienwohnungen vielerorts gesunken sind. Viele Investoren überlegen daher, ob es sich nicht gerade jetztlohnt, in Ferienhäuser zu investieren. Dazu müssen Sie sich einige Fragen stellen, darunter etwa: Soll sich meine Ferienwohnung in den Bergen oder eher am Meer befinden? Wie kann man feststellen, ob sich das Objekt und der Standort überhaupt für ein Ferien-Projekt eignet?

Biotonen für den geplanten Austausch. Foto: Stadtreinigung Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab Mai: Leipzigs Biotonnen werden jetzt ebenfalls gechipt

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig stattet ab Mai 2021 die Biotonnen mit einem Transponder aus. Der darin enthaltende Code wird bei der Leerung automatisch ausgelesen, sodass jeder Behälter eindeutig dem Grundstück zugeordnet werden kann. „Bis Ende 2022 sollen alle 40.000 Biotonnen mit einem Transponder ausgestattet sein, um die Leerung digital erfassen zu können“, erläutert Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung.

Straßenbahnhaltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ökolöwe bleibt dabei: Erst ein 365-Euro-Jahresticket für alle ergibt einen Sinn

Der Stadtrat könnte in der nächsten Ratsversammlung in der kommenden Woche möglicherweise schon über die stufenweise Einführung des 365-Euro-Jahrestickets in Leipzig abstimmen. Diesen Vorschlag haben SPD- und Linksfraktion gemacht, nachdem einfach weit und breit keine Bundesförderung für ein solches Pilotprojekt in Leipzig zu sehen ist. Von Grünen und Freibeutern gibt es Änderungsanträge dazu. Der Ökolöwe beharrt darauf, dass das Ticket erst einen Sinn ergibt, wenn es für alle eingeführt wird

Die Zentrale der VNG AG in Leipzig. Foto: Eric Kemnitz / VNG AG
·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz der VNG 2020: Wieder 46 Millionen Euro Gewinn und wichtige Fortschritte im Bereich grüner Gase

Die im Leipziger Nordosten heimische Verbundnetz Gas AG hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem zentralen Anker beim Umbau der mitteldeutschen Energielandschaft entwickelt. Sie hat auch ihre Geschäfte so stabilisiert, dass selbst das Corona-Jahr ihr die Bilanz nicht verhageln konnte. Dabei hatte der Vorstandsvorsitzende Ulf Heitmüller im April 2020 zu Recht befürchtet: „Die Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate werden Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben.“

Blick zum Bayrischen Platz. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Verbraucher

Ab unter die Erde: Leipzigs Stadtreinigung will die ersten Unterflurbehälter am Bayerischen Bahnhof testen

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig hat ein Konzept zur Einführung von Unterflurbehältersystemen erarbeitet. Am Dienstag, 13. April, wurde eine entsprechende Vorlage für diese unterirdische Erfassung von Abfällen oder Wertstoffen in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters beschlossen und muss noch von der Ratsversammlung bestätigt werden. Wen der Stadtrat zustimmt, könnte nach einem Pilotprojekt am Bayerischen Bahnhof ab 2023 ein stadtweites System eingeführt werden.

·Wirtschaft·Mobilität

365-Euro-Ticket: Warum nicht die Senior/-innen zum Umsteigen animieren?

Nichts ist so ermüdend wie eine Politik, die sich im Alles-oder-Nichts-Modus festgefahren hat. Dann schlägt man sich zwar verbal die Köpfe ein, aber tatsächlich ändert sich gar nichts, weil man sich auf nichts einigen kann. Deshalb war es ganz pfiffig, als die Fraktionen von SPD und Linken im Dezember einen Antrag vorlegten, wie das 365-Euro-Jahresticket in Leipzig 2021 vielleicht doch schon eingeführt werden könnte: schrittweise. Aber dazu fällt auch den Freibeutern noch etwas Pfiffiges ein.

·Wirtschaft·Metropolregion

Ein Jahr Corona: Selbstständige zwischen Digitalisierungsschub und massiver Existenzgefährdung

Natürlich ist es kein umfassendes Bild, das die sächsische Kreativwirtschaft jetzt zu Beginn des Jahres bei der Erfassung der Lage der kreativ tätigen Selbstständigen in Deutschland und Sachsen gewinnen konnte. Aber wo offizielle Zahlen fehlen helfen auch online angefragte Selbstauskünfte, zumindest eine Ahnung zu bekommen davon, wie es Solo-Selbstständigen gerade geht.

Mit Flexa unterwegs. Foto: Bernd Reiher
·Wirtschaft·Mobilität

Einfach mal ausprobiert: Flexa-Test in Holzhausen

Von Stötteritz in die Händelstraße. Von der August-Bebel-Siedlung zum Konsum Sophienhöhe. Vom Arzt in der Grenzstraße zurück nach Hause am Doppeladler. Vom Kolmblick zur Meusdorfer Straßenbahn. Von Probstheida in die Holzhausener Raketensiedlung. Von der Meusdorfer Endstelle bis in die August-Bebel-Siedlung kutschiert. Das alles in der Monatskarte inklusive oder zum Stundentarif der LVB. Oder pro Strecke für 1,30 Euro, wer Aboflex nutzt.

Radweg Ende. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

ADFC ist höchst besorgt: Sachsens Radwegeausbau wird gnadenlos ausgebremst

Schon in den vergangenen fünf Jahren kam der Radwegeausbau in Sachsen nicht wirklich in die Gänge. In Dresden fehlt augenscheinlich der Mut, wirklich das Steuer herumzuwerfen und das Land tatsächlich fit für die Zukunft zu machen. Statt hunderte Kilometer benötigter Radwege zu bauen, kleckert Sachsen jetzt bei nicht einmal 10 Kilometern im Jahr herum, wie eine Landtagsanfrage des Leipziger Landtagsabgeordneten Marco Böhme ergab.

Was vom Sommer 2020 blieb, endete in der Schließung im November 2020. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

Amtliche Corona-Hilfe: Gastronomen dürfen ihre Freisitze auch 2021 ohne Gebühren erweitern

Als sich im Februar andeutete, dass es mit einem feierlichen Ende des Lockdowns mit Frühjahrsbeginn nichts werden würde, stellte die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat den Antrag: „Der Beschluss zur Vorlage VII-A-01251 ,Gastronomische Nutzflächen kostenfrei um 20 % erweitern‘ wird auf das Kalenderjahr 2021 ausgeweitet.“ Leipzigs Verwaltung stimmt dem jetzt zu. Denn viele Gastronomen werden jeden Kunden im Freisitz brauchen, um aus dem Corona-Tal wieder herauszukommen.

Landeanflug eines Passagierflugzeugs am Flughafen Leipzig/Halle.
·Wirtschaft·Metropolregion

Frachtfliegerei auf Steuerzahlerkosten: Startentgelte am Flughafen Leipzig/Halle decken nicht mal die Betriebskosten

Wird der Flughafen Leipzig/Halle einmal ein Staatsunternehmen, das keine Verluste einfährt, sondern Gewinne bringt und damit den Anteilseignern – zu denen auch Leipzig gehört – endlich wieder Geld in die Kasse spült? So eine kleine Hoffnung schwebt ja am Horizont, seit das Umweltministerium einen Vorstoß gemacht hat, lärm- und emissionsabhängige Startentgelte für den Flughafen auf den Weg zu bringen. Und seit Finanzminister Hartmut Vorjohann zugesteht, dass man daran tatsächlich arbeite.

Auch Beautyprodukte werden verstärkt online gekauft. Foto: Lubov Lisitsa / pixabay
·Wirtschaft·Verbraucher

Werden wir zukünftig Beautyprodukte nur noch online kaufen?

In den letzten Jahren hat sich bereits ein Trend abgezeichnet, der durch die weltweite Corona-Pandemie und die damit verbunden Maßnahmen nur noch verstärkt wurde: das Online-Shopping. Im Allgemeinen findet im Einzelhandel ein Umbruch statt, das Shoppingverhalten der Menschen ändert sich zusehends. Während es bereits sehr weit verbreitet ist, Kleidung oder Elektrogeräte online zu kaufen, waren Beautyprodukte bisher etwas, das viele Menschen noch im stationären Handel gekauft haben.

Lebensmittelrettung beginnt für Malte Reupert mit der Wahrnehmung der eigenen Verantwortung – als Händler wie als Kunde. © Biomare
·Wirtschaft·Leipzig

Öko? Logisch. (9): Zu gut für die Tonne – Wie wird der Teufelskreislauf der Verschwendung durchbrochen?

Fünf Minuten vor Feierabend sind die Regale voll. Was landet nun in der Tonne? Und wird in den privaten Haushalten womöglich noch mehr weggeschmissen? Wer ist schuld an der Verschwendung, und wie lässt sich Abhilfe schaffen? „Verwenden statt verschwenden“ heißt das Motto der Lebensmittelretter-Plattform Foodsharing.de. 2011 entstand die Idee, für die sich 2015 auch eine Regionalgruppe in Leipzig gründete.

Lelia König, Gründerin der Dashfactory seit 2019 in Leipzig Plagwitz beheimatet. Foto: Alexander Laboda
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Firma will Radfahren mit Kameras und Verkehrsdaten sicherer machen

Mit einer Dashcam für das Fahrrad will eine junge Firma aus Leipzig den Radverkehr stärken. Die Spezialkamera soll zum Beispiel enge Überholmanöver aufzeichnen und schnelle digitale Anzeigen bei der Polizei ermöglichen. Außerdem sollen die Geräte Daten über den Radverkehr in einer Stadt insgesamt liefern, um das Verkehrsnetz besser zu planen. Die Stadt Leipzig ist bereits Kooperationspartner.

Franziska Riekewald bei der Einbringung des Antrags zur Mobilitätswoche. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Schafft es die Verwaltung, auch die Mobilitätswoche 2022 zu stemmen? + Video

In großer Sorge waren Linksfraktion und Grünen-Fraktion auch in der Planung für den Doppelhaushalt, ob es die Verwaltung ernst meint, auch in den Folgejahren die Mobilitätswoche zu organisieren. Denn für 2021 liegt die Zusage zwar vor, für 2022 aber noch nicht. Also schrieben beide Fraktionen einen entsprechenden Antrag. Doch erstaunlicherweise wurde der am 31. März im Stadtrat abgelehnt.

Test des Self-Scanning-Systems in einer Leipziger Konsum-Filiale. © Anika Dollmeyer
·Wirtschaft·Firmenwelt

Self-Scanning im Supermakt – Konsum-Chef Thärichen: „Wir überspringen eine Entwicklungsstufe“

Die Konsumgenossenschaft Leipzig möchte noch dieses Jahr in einer ihrer Filialen das sogenannte Self-Scanning testen. Konsum-Vorstandssprecher Dirk Thärichen spricht im Interview mit der LZ außerdem über anstehende Filialschließungen, Neueröffnungen, die langfristige Strategie der Genossenschaft und seine Skepsis gegenüber Bio-Lebensmitteln.

Thomas Dienberg in seiner Stellungnahme zum Grünen-Antrag. Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Planungen zum Radverkehr auf dem Promenadenring sollen trotzdem beginnen + Video

Am 31. März diskutierte der Leipziger Stadtrat ja in der Kongresshalle über den Doppelhaushalt 2021/2022. Ein Haushalt, der ja versuchen muss, irgendwie die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie mit den genauso zwingenden Erfordernissen der Zukunft zu verbinden. Denn die Klimakrise ist ja nicht ausgestanden. Im Gegenteil: Leipzig hat enormen Nachholbedarf. Ein sicheres Radnetz auf dem Promenadenring wäre dabei ein wesentliches Element.

Foto: Dok Sev / pixabay
·Wirtschaft·Firmenwelt

So gelingt der Unternehmensauftritt auch im Web

Eine Webseite dient heute mehr denn je als digitale Visitenkarte. Sie ist in Zeiten der Pandemie ganz besonders für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Wirkt sie seriös und professionell, zieht sie die richtige Zielgruppe an. Ist das nicht der Fall, springen viele Besucher von der Webseite wieder ab. Die Konsequenz ist, dass die Verkäufe ausbleiben.

(Noch) gelassen durch die Krise: Jörg Folta, Betreiber des Felsenkellers. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

Zwischen Krisen-Stopp und Start: Der Felsenkeller-Betreiber Jörg Folta im Interview

Der Hashtag #Clubsterben machte bereits vor einer Weile die Runde, die Angst um die privaten Veranstaltungshäuser in Leipzig besteht bei vielen bis heute. Was wird nach der Coronakrise noch da sein, werden Eventhäuser gar verschwinden und wie überleben sie im Moment – ohne Konzerte, Diskos und Gastronomieumsätze? Jörg Folta, Bereiber des Felsenkeller in Plagwitz, wirkt gelassen, wenn man ihn darauf anspricht. Warum und wie lange noch? Ein Interview zum Stand in einem der größten Häuser des Leipziger Westens.

Elektroauto der Leipziger Gruppe. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Klimanotstand: Warum kauft die L-Gruppe immer noch Pkw mit Diesel- und Benzinmotoren?

Klimanotstand? War da was? Oder machen Leipzigs Kommunalbetriebe trotzdem einfach weiter, was sie wollen? Diese Frage stellte sich wohl zu Recht Michael Neuhaus, umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Leipziger Stadtrat, nachdem er vom OBM die letztlich unzureichende Antwort zu seiner Anfrage zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bei den kommunalen Unternehmen bekommen hat.

·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Stadtwerke: Neues Blockheizkraftwerk in Möckern in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke haben ein weiteres Etappenziel im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme erreicht: die feierliche Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerks (BHKW) Leipzig Nord-West am Mittwoch, 24. März. Das emissionsarme Kleinkraftwerk in Möckern hat eine thermische Leistung von 9 MW. Investiert haben die Stadtwerke hier rund 8,5 Millionen Euro.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up