Am 1. September 2023 jährt sich zum 84. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. Dieser verbrecherische Akt des Nazi-Regimes markiert gleichzeitig den Beginn des Zweiten Weltkrieges, durch den Europa in Schutt und Asche gelegt wurde. Zeitgleich wurden sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens von den Nazis ermordet – die unfassbare Endstufe eines wahnhaften, aber […]
Wie sehen Basketballplätze für Jugendliche, Parks und Spielplätze in einer Stadt aus, die unter Beschuss russischer Raketen steht? Wie funktionieren öffentliche Versorgungseinrichtungen wie Feuerwehr, Metrostationen, Strom- und Wasserwerke? Und wie lebt die Bevölkerung in diesem Ausnahmezustand ihren Alltag? Die Fotoausstellung „Kiew – Das unzerbrechliche Herz Europas“, die ab 9. Mai im Stadtbüro zu sehen ist, […]
So langsam gerät er in die zweite und dritte Reihe der Berichterstattung: der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen dauert dieser in seinen Auswirkungen unfassbare Krieg nun schon 14 Monate an. Ein Ende des Zerstörens und Mordens ist nicht absehbar. Zum andern flammen an vielen Stellen in der Welt […]
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist der erste Krieg, der die Deutschen tatsächlich wieder berührt und sie zu der Frage an sich selbst bringt: Wie verhalte ich mich dazu? Fast scheint es, als lägen da Jahrzehnte des Friedens hinter uns. Aber dem war nie so. Kaum einer weiß das besser als Knut Mueller, der […]
Am vergangenen Sonntag hatte ich in der Thomaskirche über einen Abschnitt aus der Passionsgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Lukas zu predigen: die Gefangennahme Jesu auf dem Ölberg in Jerusalem (Die Bibel: Lukas 22,47-53). In dieser Szene kommt es zu einem höchst aktuellen Zwischenfall: Als Jesus verhaftet werden soll, greift einer seiner Anhänger in einem Akt […]
In den Zeiten des schlimmsten Gemetzels auf den Schlachtfeldern der Welt gingen die Gedanken von Thomas Mann, Winston Churchill und Jean Monnet schon weiter. Der französische Unternehmer Monnet regte 1950 gegenüber dem Außenminister seines Landes Robert Schuman an, Kohl und Stahl europäisch zu vereinigen, um dem Nationalismus den Boden zu entziehen. Dies ist der Kerngedanke, […]
Wenn ein Land wie die Ukraine überfallen wird von einem scheinbar übermächtigen Nachbarn, zeigt sich, ob auch in einem Land wie Deutschland die Solidarität tatsächlich so groß ist, wie man sie in Friedenszeiten kennt. Oder ob schon die ersten Schwierigkeiten die Hilfsbereitschaft dahinschwinden lassen. Am 24. Februar, dem Jahrestag des Ukraine-Krieges, veröffentlichte das DeZIM aktuelle […]
Neulich bat mich eine Kollegin, ein „Manifest für den Frieden“ zu unterstützen, das von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer veröffentlicht worden war. Darin fordern die Erstunterzeichner, zu denen ehemalige Politiker, ein Bundeswehrgeneral a.D. und eine berühmte Schauspielerin gehören, die rasche Verhandlungslösung des Ukrainekriegs. Frieden – ein ehrenhaftes Anliegen. Außerdem wird in dem Manifest-Text (sehr pathetisch) […]
Wir leben – mal wieder – in widersprüchlichen Zeiten. Das war zwar nie anders. Aber manchmal scheint sich der Trubel etwas zu beruhigen, läuft unser Leben in ruhigerem Fahrwasser und der Eindruck entsteht, das könnte jetzt wie geschmiert so weitergehen. Und dann erzählen einem diese Zeitungsleute doch wieder, dass die Welt nicht so funktioniert. Journalist/-innen […]
… denn „hinter dem Frieden gibt es keine Existenz mehr“ (Gustav Heinemann 1969): Dieser bitteren Erfahrung sind seit dem 24. Februar 2022 wieder einmal Millionen Menschen in der Ukraine ausgesetzt: Flucht, Vertreibung, Zerstörung der Lebensgrundlagen. Am Freitag jährt sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zum ersten Mal. Für viele Menschen in Europa ist dies […]
Um Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine weiterhin helfen zu können und ihr Ankommen in Leipzig zu organisieren, hat die Stadtspitze jetzt 2,5 Millionen Euro auf den Weg gebracht. 2022 hatte der Rat bereits insgesamt 51 Millionen Euro außerplanmäßig zur Verfügung gestellt, um etwa die Versorgung und Unterbringung ukrainischer Schutzsuchender zu organisieren. Die 2,5 Millionen Euro sind […]
„Superman, Spiderman oder der Black Panther sind Comic-Superhelden, an die wir wahrscheinlich als Erstes denken, wenn wir den Begriff ‚Held‘ hören. Grundsätzlich assoziieren wir mit Helden und Heldenmut etwas Positives, sie stehen für das Gute in der Welt. Denn wir sind aufgewachsen mit Geschichten, in denen Superhelden mit ihren übermenschlichen Kräften uns Menschen und die […]
In den vergangenen Tagen habe ich von vielen Menschen unterschiedlichen Alters und Bildungsgrades gehört: Ich kann die Nachrichten nicht mehr sehen … Ich halte das nicht mehr aus … immer die gleichen Themen, immer die gleichen Stereotypen in der Argumentation, ohne dass ich das Gefühl habe, meine eigenen Einstellungen sind gefragt … Eine solche Gemütslage […]
Jürgen Tallig hat einen Offenen Brief an einige seiner früheren Mitstreiter aus der Bürgerrechtsbewegung geschrieben, die in seinem Beitrag zu den Klimaprotesten in und um Lützerath den Bezug zum Krieg in der Ukraine vermissten. Worauf er mit einem Offenen Brief reagiert, der auch Bezug nimmt zu der am Mittwoch, dem 25. Januar, beschlossenen Lieferung schwerer […]
Seit Wochen ist im Blick auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine eine merkwürdige Debattenlage entstanden. Politisch und medial wird fast ausschließlich darüber diskutiert, welche Waffensysteme die NATO-Staaten, allen voran Deutschland, als Nächstes an die Ukraine liefern sollen/müssen. Ist die eine Waffenlieferung freigegeben, kommt die nächste Forderung – begleitet von einer ziemlich absurden Rhetorik: Der […]
Einen Traktat nennt Paul Sailer-Wlasits seinen Text zu einem hochaktuellen Thema. Das gleichzeitig ein uraltes ist. Es begleitet die Menschheit nämlich, seit es Kriege gibt. Denn Kriege entstehen nicht aus dem Nichts. Alle Kriege beginnen mit Lügen. Das hat eine philosophische Dimension. Aber auch eine politische und eine psychologische. Denn Machteliten haben längst gelernt, wie […]
In der Ratsversammlung wurde auch der jüngste Finanzbericht von Finanzbürgermeister Torsten Bonew zur Kenntnis genommen. Er beinhaltet den Leipziger Kassenstand zum 30. September, also noch nicht die letzten drei Monate. Aber es zeichnet sich ab, dass Leipzig es 2022 wohl nicht schaffen wird, das mit Haushaltsbeschluss geplante Minus von 106 Millionen Euro vollkommen abzubauen, wie […]
Der Text- und Übersetzungsfonds #FreeAllWords ist ein gemeinsames Unterstützungsprojekt für belarussische und ukrainische Autor/-innen aller Genres, und wird unter dem Dach des European Writers’ Council (EWC) organisiert. Bisher sind 12 Autoren/-innen, 71 Übersetzer/-innen aus 24 Ländern am Projekt beteiligt und 64 berührende und großartige Texte entstanden. Im Rahmen von #FreeAllWords werden kurze, aktuelle, bestehende als […]
2021 feierten zumindest die Freunde der deutschen Barockdichtung und ein paar Greifswalder ihren 400. Geburtstag. Denn 1621 war in Greifswald eine der begabtesten deutschen Dichterinnen geboren worden, die aber schon 1638, gerade 17 Jahre alt, an der Ruhr starb. Die Texte der Bürgermeistertochter Sibylla Schwarz haben überlebt, weil der Pfarrer und kurzzeitige Hauslehrer Samuel Gerlach […]
Es lohnt sich, dieser Tage mit offenen Augen durch Leipzig zu laufen. Denn die Foto-Agentur OSTKREUZ zeigt seit Dienstag, dem 22. November, die Fotoausstellung „Bilder aus der Partnerstadt“ zum Krieg in der Ukraine in sieben deutschen Städten. Dabei ist natürlich auch Leipzig, dessen Partnerstadt Kiew ja schon gleich zu Beginn Angriffsziel der russischen Truppen wurde. […]
Der erste Beitrag, den Anna Perepechai am 28. Februar auf ihrem Instagram-Account „ukraine_leipzig“ teilte, zeigt die ukrainische Flagge. „Diese Seite versteht sich als Austauschplattform für alle, die sich mit der Bewegung für Ukraine solidarisieren wollen“, schrieb sie darunter auf Deutsch und Ukrainisch. Innerhalb eines Tages folgten dem Account 500 Menschen, aktuell sind es 1.600. Die […]
Seit mittlerweile mehr als acht Monaten – je nach Sichtweise auch schon seit mehreren Jahren – führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bereits nach kurzer Zeit hatten Millionen Menschen das Land verlassen. Viele flüchteten nach Deutschland – rund eine Million seit Kriegsbeginn am 24. Februar. Vor allem die Bundesländer und Städte im Osten Deutschlands […]
Montagabend, 17. Oktober 2022. Jakob Augstein lädt ein zum „radioeins & Freitag Salon“. In der Ankündigung seiner Talk-Reihe heißt es ambitioniert, dass hier die „Erregungsmaschine des Internets verstummt“. Und wo „echte Menschen über echte Themen reden“. Nach Prominenten, wie zuletzt Margot Käßmann und Marcel Fratzscher, hatte der 55jährige Journalist und Buchautor Augstein diese Woche die […]
25 Bücher hat der Leipziger Autor Reinhard Münch herausgegeben allein zu jenen Truppen verschiedenster Länder, die in Napoleons Armee mitmarschieren mussten in Schlachten, die eigentlich nicht die ihren waren. Zumindest gilt das für die meisten dieser Truppen, die Napoleons „Verbündete“ stellen mussten. Auch die zwangsweise Verbündeten auf Zeit. Denn auch Preußen und Österreicher kommen drin […]
Kommen wir also zu den Russen. Sie bilden hier den Abschluss der Reihe, die Reinhard Münch zu den Kontrahenten Napoleons zusammengetragen hat. Ein Büchlein, das sich natürlich ganz anders liest mit dem Wissen um den aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine im Hintergrund. Von Austerlitz 1805 bis Paris 1814 waren die Russen dabei. Oder genauer: […]
In seinem 2019 erschienenen Buch „Der Mann im roten Rock“ findet Julian Barnes deftige Worte für die Dummheit seiner Landsleute, 2016 den Brexit zu beschließen, nur weil ein paar erzkonservative Knallchargen es geschafft hatten, die EU für alles verantwortlich zu machen, was in Merry Old England schiefgelaufen ist. Dabei konnten sie noch nie ohne einander […]
„Zeitenwende“ – ja, derzeit stürmen alle angestauten Probleme in ihren Konsequenzen auf uns ein: Energiekrise, Klimawandel mit immer mehr Unwetterkatastrophen, galoppierende Inflation und Interventionskriege wie der Russlands gegen die Ukraine. Er kann sich jederzeit zu einem Dritten Weltkrieg ausweiten. Doch diese Krisen sind nicht erst mit dem 24. Februar 2022, dem Angriffskrieg Putins auf die […]
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg mitten in Europa. Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert auch die deutsche Gesellschaft bis ins Mark. Die Solidarität mit Ukrainer/-innen und der Wille zu helfen sind bei vielen groß. Gleichzeitig ist schlagartig das Bewusstsein erwachsen, dass wir hierzulande kaum etwas über die Ukraine, ihre Geschichte und ihre […]
Seit Jahren schon widmet sich Reinhard Münch all den Armeen und Truppenteilen, die einst in die vielen Napoleonischen Kriege und Schlachten verwickelt waren. Sein Ausgangspunkt war natürlich immer die Völkerschlacht bei Leipzig, wo auf beiden Seiten der Front Soldaten aus allen Ecken Europas beteiligt waren. Auch in der französischen Armee, der sich Münch in diesem […]
Wer schreibt eigentlich Geschichte? Wer schreibt die richtige Geschichte? Und wer bestimmt, welches die richtige Geschichte ist? Eine Frage, die auch über Reinhard Münchs Spurensuche zu den Beteiligten der Napoleonischen Kriege steht. Denn seine Quellen sind vor allem der veröffentlichten Erinnerungen der beteiligten Soldaten. Das ist auch bei seinem Buch über die französischen Soldaten und […]
Am vergangenen Sonntag war ich in Lidice – ein kleiner Ort im Bezirk Kladno, gut 20 Kilometer nordwestlich von Prag gelegen. Lidice sollte 1942 von der Landkarte getilgt werden. Das war die mörderische Absicht der Nazis – aus Rache für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942. Heydrich war Leiter des Reichssicherheitshauptamts. Als […]
Kriege sind ein einziges großes Töten. Und der Krieg in der Ukraine erinnert daran, dass Putin nicht der erste Diktator ist, der meint, mit dem brachialen Einsatz einer hochgerüsteten Armee ein Nachbarland niederwalzen zu können. Das Vorbild für viele modernere Diktatoren war immer auch Napoleon. Und im Kampf gegen seine Armeen starben nicht nur hunderttausende […]
Es ist mehr als nur Geschirr, was der russische Autokrat Wladimir Putin mit seinem Überfall auf das Nachbarland Ukraine zerschlagen hat. Er hat damit auch all die diplomatischen Bemühungen zerrissen, mit denen auch Deutschland versucht hat, Russland in eine friedliche Weltgemeinschaft einzubinden. Den Krieg nahm die Leipziger SPD-Fraktion zum Anlass, auch ein Ende der Zusammenarbeit […]
Seit Monaten provoziert er, der ukrainische Botschafter in Berlin Andrij Melnyk. Von Teilen der deutschen Medien begierig promotet, angestachelt von medialer Präsenz und genüsslich seine Unangreifbarkeit einkalkulierend (schließlich muss man einem Botschafter, dessen Land sich eines Vernichtungsfeldzuges erwehrt, manchen Ausrutscher nachsehen), gefällt er sich in immer neuen und wüsten Beschimpfungen gegen führende Politiker/-innen, insbesondere der […]
LISTOK, die Leipziger Initiative für Solidarität und offene Kultur, präsentiert am 8. Mai Musik und Texte, die sich gegen das Kriegerische stellen, gegen Totalitarismus und menschenfeindliche Handlungen. Passende Stücke werden von einem Kammermusik-Ensemble gespielt und durch eine Lesung ergänzt. Ein Abend als kraftvolles Plädoyer für den Frieden. LISTOK-Benefiz-AbendSO 8. Mai 2022 | 18 UhrSchaubühne Lindenfels […]
„In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.“ Sie tauchten oft auf in mir in letzter Zeit, die knorrig-churchillartigen Gedanken des lebensweisen Egon Bahr (1922–2015), des ehemaligen Oststrategen der SPD. Und lang ist´s nun […]
Jens-Uwe Jopp, Widerspruch. Widerspruch und nochmals Widerspruch. Aber recht hast du, wenn du in deiner jüngsten Folge von „Überm Schreibtisch links“ jetzt Stefan Zweig herausgeholt hast und den Leser/-innen der neuen LZ, die seit Freitag im Handel ist, dessen 1944 erschienenes Buch „Die Welt von Gestern“ ans Herz legst. Aber Unrecht hast du mit einem […]
Zugegeben: Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine, die seit acht Wochen andauernde, unvorstellbare Zerstörungswut, mit der die russische Armee die Befehle Putins umsetzt, das grenzenlose Leid und die brutale Gewalt, die über die Menschen hereingebrochen sind – das alles macht fassungslos, wütend und lähmt die Gedanken. Einen Sinn kann und darf darin niemand erkennen – […]
Am Freitag, dem 29. April, kommen Musiker und bildende Künstler unterschiedlicher Herkunft zum zweiten Mal zu einem Festival in der Lukaskirche Volkmarsdorf, Lukasstr. 1, zusammen, um die Ukraine zu unterstützen. Die Einnahmen des Abends werden zu einem Teil an Organisationen gespendet, die Menschen in der Ukraine vor Ort unterstützen und gehen zum anderen Teil an […]
Wie fast alle Leipziger/-innen, sind wir erschüttert und bestürzt über den Angriffskrieg in der Ukraine und gegen unsere Partnerstadt Kyiv. In Zeiten solcher Krisen sind wir überzeugt, dass wir alle unseren Beitrag leisten müssen, ein klares Signal senden und Flüchtenden und Betroffenen dieses Krieges so gut es geht zu helfen. Deshalb haben wir, eine internationale […]
Nun also doch. Was viele von uns, einschließlich der Autor dieses Textes, trotz wochenlangen Säbelrasselns an der russisch-ukrainischen Grenze letztlich nicht geglaubt hätten, ist mit dem militärischen Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 Wirklichkeit geworden. Der Krieg ist in Europa zurück, von einer „Zeitenwende“ wird überall gesprochen, der Westen und die NATO […]
Viele Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, haben unter schwierigen Bedingungen ihre Haustiere mit in ihre ungewisse Zukunft gebracht. Etliche Tiere müssen nach der Ankunft in eine dreiwöchige Quarantäne, um auszuschließen, dass sie die Tollwut einschleppen. Doch da fangen die Probleme an. Denn in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Landesdirektion Sachsen ist die […]
„Sach ma, wasn nun mit der Ukraine und so?“. Mehmet steht in seinem Bart Simpson-Schlafanzug im Hausflur und pult sich genüsslich in der Nase. Was für ein kluges Kind, denke ich noch etwas gebauchmietzelt, dass er mir diese schwierige Frage stellt, als er nachhakt. „Zum Fasching geh ich als Putin, Papa hat gesagt, das geht […]
Es war eine Metapher im politischen Diskurs Ende der 80er Jahre: das gemeinsame Haus Europas. Michael Gorbatschow gebrauchte das Bild von verschiedenen Wohnungen unter einem Dach ebenso wie Willy Brandt oder Erhard Eppler: eine europäische Friedensordnung vom Atlantik bis zum Ural. Sie sollte eines verhindern: dass Interessensauseiandersetzungen mit Krieg „gelöst“ werden. Damit war die Vorstellung […]
Mit einem musikalischen Frühlingsfest am 26. März unterstützt die Schola Cantorum den Leipziger Partnerschaftsverein Ukraine-Kontakt e.V. Um 15 und um 17 Uhr gestalten die Vorschul- und Spatzenchöre sowie der Kinderchor im Saal der Diakonie, Demmeringstraße 18, mit ihren künstlerischen Leiterinnen und Leitern ein Benefizkonzert zu Gunsten der Ukrainischen Nothilfe. Es erklingen Frühlings-, Volks- und Kinderlieder […]
Es hätte eine der Sternstunde des Parlaments werden können, die dieses Gremium und die lebendige Demokratie immer wieder benötigt: die Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Deutschen Bundestag am vergangenen Donnerstag, 17. März 2022. Doch die Chance wurde stümperhaft vertan. Von Anfang an mutete der Auftritt Selenskyjs wie eine lästige Pflichtübung des Parlaments an […]
Am 1. April um 19 Uhr zeigt DOK Leipzig in der Kinobar Prager Frühling in Leipzig zwei Filme von ukrainischen Filmschaffenden. Damit sollen Filmemacher*innen in der Ukraine und ihre Arbeit unterstützt werden. Gezeigt werden der animierte Kurzfilm „Deep Love“ von Mykyta Lyskov und anschließend der Dokumentarfilm „No Obvious Signs“ von Alina Gorlova. Die Ticketerlöse gehen […]
„Wie aber kann die deutsche und europäische Kulturszene reagieren? Reichen Solidarität und Empathie?“, das waren so zentrale Fragen in der Talkrunde „Der Krieg gegen die Ukraine und die europäische Kultur“ am Samstag, 19. März, im Rahmen des Lesefestivals weiter:lesen im Felsenkeller. Das Fazit war dann eigentlich das zu erwartende, denn es ist das Resultat von […]
Am späten Nachmittag ist jede der sieben Spuren an der ungarischen Grenze zum Stillstand gekommen. Es ist genug Zeit, wieder hinter den Schlagbaum zu laufen und mit den Busfahrern zu schwatzen. Die Kinder, so ist die einhellige Meinung, sind nicht das Problem. Die haben sich super im Griff, es gibt keine schlechte Laune, eine Stunde […]
Die rumänisch-ungarische Grenze ist das Nadelöhr für Retter und Gerettete. Der Grenzübergang Satu Mare ist voll mit Bussen, Kleintransportern und PKW aus der Ukraine oder mit Menschen aus der Ukraine. Die Wartezeiten sind lang, aber wer so weit gekommen ist, wird auch das noch schaffen – auch wenn es neun Stunden Stillstand bedeutet. „Es kommen […]
Kein Frieden in Sicht: Gut drei Wochen nach dem russischen Überfall auf das Nachbarland Ukraine bleibt die Situation unübersichtlich, nach wie vor sterben Menschen im Krieg, über drei Millionen sind bereits geflüchtet. Auch außerhalb der Kriegsparteien verschärft sich die Konfrontation mit Russland, während sich der Bürgermeister von Kiew in einem Video direkt an seine Partnerstadt […]
In Satu Mare ist es 23 Uhr als nach 18,5 Stunden zehn Menschen aus Deutschland ankommen, um 40 Kinder und neun Erwachsene nach Deutschland zu holen. Sieben Tage war die Gruppe auf der Flucht vor dem Krieg und kommt nun nach Deutschland. Eine Odyssee, die für Europäer im 21. Jahrhundert undenkbar schien. Eigentlich hat Sascha […]
Einstimmig hat der Stadtrat am Dienstag, dem 15. März, ein Sonderbudget für die Ukrainehilfe in Höhe von neun Millionen Euro beschlossen. Das Geld soll verwendet werden, um Geflüchtete in Leipzig unterzubringen, Sonderstrukturen wie das Ankommenszentrum zu finanzieren, die Zivilgesellschaft zu fördern und die Menschen in der Ukraine direkt zu unterstützen. Ungewöhnlich nachdenklich und betrübt zeigten […]
Europa und die Welt schauen auf die Lage in der Ukraine. Heute fanden zum vierten Mal Gespräche zwischen Vertreter/-innen Russlands und der Ukraine statt. Außerdem: Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD, der nach seiner Tätigkeit im Bundestag wieder als Richter in Sachsen arbeiten wollte, muss sich einem Disziplinarverfahren stellen. Und auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz tut sich […]
Satu Mare. Bis vor 36 Stunden kannte ich diese Stadt im Nordwesten Rumäniens noch nicht. Doch nun sitze ich auf dem Rücksitz eines BMW, folge dem Mannschaftsbus des 1. FC Lok Leipzig, der 49 ukrainische Kinder und Betreuer eines Kinderheims in eben jenem Satu Mare abholen soll. Mariupol ist mir stattdessen seit ein paar Tagen […]
Anlässlich der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine findet am Sonntag, 20.3.2022 um 15 Uhr in der HMT Leipzig (Großer Saal) ein Solidaritätskonzert für die Opfer dieses Krieges statt. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig von Beethoven, Robert Schumann, Felix Draeseke und dem ukrainischen Nationalkomponisten Mykola Lysenko. Es spielen Lehrende, Studierende und Musiker des Gewandhausorchesters. Jede […]
Unsere Konzertreihe wurde vor 15 Jahren aus der Taufe gehoben. Den Auftakt machte damals ein Absolvent der HMT Leipzig – der aus der Ukraine stammende Pianist Igor Gryshyn. Er lebt auch heute mit seiner Frau, der Opernsängerin Olena Tokar, in Leipzig und lehrt an der HMT. Wir sind seit seinem ersten Konzert freundschaftlich verbunden. In […]
So schnell wie Wladimir Putin die Ukraine in einen Kriegsschauplatz verwandelt hat, konnte natürlich auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig keine umfassende Befragung aller Mitgliedsunternehmen organisieren. Aber die Kriegsauswirkungen werden auch die Leipziger Wirtschaft nicht ungeschoren lassen. Eine Kurzumfrage macht das deutlich. Sie läuft sogar noch weiter bis 16. März. Die Auswirkungen des […]
Der Angriffskrieg Putins legt sich krakenhaft und mit grausamer Wucht über die Ukraine. Zerstörung, Tod, menschliches Elend, Vertreibung, Verzweiflung – nur mühsam und völlig unzulänglich können Worte zum Ausdruck bringen, was Wladimir Putin und seine Vasallen derzeit anrichten. Nichts, aber auch gar nichts davon ist in irgendeiner Weise gut. Nichts davon darf eine wie auch […]
Gemeinsam mit Künstler/-innen aus der Ukraine, Russland, Belarus und Deutschland veranstaltet das Soziokulturelle Zentrum die naTo am kommenden Donnerstag, den 17. März, ein Spenden-Event für die Ukraine. Ziel ist zum einen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen, gegen Krieg und für Demokratie. Zum anderen geht es darum, Spendengelder zu sammeln und damit den UKRAINE-KONTAKT e. […]
Cineplex Leipzig nimmt an der Spendenaktion der deutschen Kinos für Kinder in der Ukraine teil: Dokumentarfilm „Klitschko“ wird am 20.3.2022 in über 300 Filmtheatern gezeigt. Auf Initiative unserer Cineplex-Kinogruppe haben sich in Deutschland über 300 Kinos zusammengeschlossen, um mit einer einzigartigen Spendenaktion Kinder und Familien in der Ukraine zu unterstützen. Auch das Cineplex Leipzig ist […]
Seit mehr als 60 Jahren sind Leipzig und Kiew als Partnerstädte eng miteinander verbunden. In besonderer Weise engagiert sich der Leipziger Städtepartnerschaftsverein Ukraine-Kontakt e. V. für die praktische Verwirklichung dieses engen Austauschs und freundschaftlichen Miteinanders zwischen beiden Städten. Ab sofort ist der Verein auch mit einer eigenen Präsenz im Internet zu finden – unter www.leipzig-kiew.eu. […]
So beginnt das berühmte Gedicht von Matthias Claudius aus dem Jahr 1778: ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre, / Und rede Du darein! / ’s ist leider Krieg – und ich begehre, / Nicht schuld daran zu sein! Wer wünschte sich das jetzt nicht: Gottes Engel möge dem Kriegstreiben in der […]
Die zahlreichen Hilfs- und Unterstützungsangebote für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine zeugen von der großen Solidarität für die Betroffenen in unserem Land. Neben den vielen privatrechtlichen Aktivitäten, die gegenwärtig unkonventionelle und schnelle Hilfe leisten, bereitet sich die Kreisverwaltung und im Besonderen das Ausländeramt intensiv darauf vor, die Vertriebenen schnellstmöglich unterstützen zu können. Leider stehen […]
Anlässlich des Krieges in der Ukraine wird am Mittwoch (2. März) ab 18 Uhr öffentlich der Dokumentarfilm „Maidan“ auf dem Nikolaikirchhof in Leipzig gezeigt. Das Benefiz-Kino veranstaltet die Stiftung Friedliche Revolution zusammen mit dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig. Die bei der Vorführung gesammelten Spenden sollen ausschließlich humanitären Initiativen im Ukraine-Konflikt zur Verfügung gestellt […]
Allen anderslautenden Beteuerungen der letzten Zeit zum Trotz greift das russische Militär seit nunmehr fünf Tagen mit einer Großoffensive die benachbarte Ukraine an. Besonders zwei Städte sind derzeit im Visier von Putins Streitmacht, die heftigen Kämpfe dauern an und die Fluchtbewegung aus dem Land erreicht auch Westeuropa und Deutschland. Die Lage ist dynamisch und unüberschaubar. […]
An der ukrainisch-belarusischen Grenze trafen sich heute Delegationen aus Russland und der Ukraine, um Verhandlungen zu führen. Die Kampfhandlungen in der Ukraine gingen trotzdem weiter. Währenddessen setzt nun auch die Schweiz die Sanktionen der EU um. Die Geschehnisse wurden in Deutschland erneut mit Mahnwachen und Kundgebungen in Solidarität begleitet. Außerdem: In Sachsen fanden heute die […]
Wie wichtig ist Russland eigentlich für die sächsische Wirtschaft? Die Frage taucht ja auf, nachdem Sachsens Regierung seit Jahren um bessere Beziehungen zu Russland wirbt, ganz so, als wäre die Russische Föderation der wichtigste Handelspartner Sachsens. Aber das ist das Land mit seinem kriegslüsternen Präsidenten schon lange nicht mehr. Diese Rolle spielen ganz andere Länder […]
Wie bereits Donnerstag und Freitag drehten sich auch am Wochenende die meisten Nachrichten um den Angriffskrieg der russischen Streitkräfte auf die Ukraine. Unter anderem will die Bundesregierung Waffen an die Ukraine liefern und einige russische Banken werden vom weltweiten SWIFT-Zahlungssystem abgekoppelt. Morgen sollen sich eine ukrainische und eine russische Delegation zu Verhandlungen treffen. In der […]
Wochenende in Rest-Pandemiezeiten – kleine Partys sind drin. Ich beteilige mich an einer und gehe in einen Leipziger Konsum, um die dafür erforderlichen Partyspezifika zu kaufen. Außerdem landen einige Fertigsalate im Korb. Ist zwar ungesund und fettig das Zeug. Aber ich steh drauf und mir wurde schon vor Ewigkeiten von führenden Kriminellen mit Berufstrinkerethos Fettiges […]
In der vergangenen Nacht hat Russland die Ukraine angegriffen und damit eine der größten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg herbeigeführt. Die kurz- und langfristigen Folgen für Europa sind noch nicht absehbar. Bei den internationalen Organisationen stehen heute zahlreiche Krisentreffen auf dem Programm. Im Gespräch sind zunächst harte Sanktionen. Reaktionen auf die aktuellen Entwicklungen kommen auch aus Sachsen. Diese fassen wir ab sofort in einem Liveticker zusammen.
Am Donnerstag, 31. Januar, wurde im Zeitgeschichtlichen Forum eine neue Fotoausstellung eröffnet, die sich natürlich wieder mit aktueller Zeitgeschichte beschäftigt. In diesem Fall: den Relikten des Kalten Krieges, der auch Deutschland 45 Jahre lang im Griff hatte und dessen Bauwerke nach 1990 von einem neugierigen Fotografen, dem Niederländer Martin Roemers, besucht und abgelichtet wurden.
Noch ein Buch über den Kaisersturz von 1918? Könnte man denken. Aber der Theologe und Historiker Benjamin Hasselhorn hat einen anderen Grund dieses Buch zu schreiben, das eigentlich ein Essay ist, ein Versuch, die Frage zu klären, ob die Abschaffung der Monarchie 1918 vielleicht ein nicht ganz unwichtiger Grund für alle Extreme der Folgezeit war. Man muss sozusagen zwei Schritte zur Seite gehen, um mit ihm über dieses Stück Geschichte nachzudenken.
Es sind Schätze, die manchmal auf dem Dachboden stehen, in Onkels alten Tagebüchern stecken oder in den 15 Bänden, in denen der 1882 geborene Leipziger Volksschullehrer Felix Baumann sein Leben beschreibt. Und viel zu selten kommen sie an die Öffentlichkeit und ergänzen die übliche, generelle Geschichtsschreibung durch das persönlich Erlebte. Denn Geschichte erlebt jeder anders, gerade wenn er mittendrin steckt.
In Leipzig erinnert derzeit keine Sonderausstellung an das Ende des 1. Weltkrieges, das sich ja im November zum 100. Mal jährt. Aber anderswo haben Stadtmuseen die Gelegenheit genutzt, die Archive einmal zu durchforsten und diese lang zurückliegenden Ereignisse noch einmal neu zu beleuchten. So auch in Merseburg. Anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren präsentiert das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg seit dem 18. August eine Sonderausstellung.
In der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges spielte Leipzig am Rand immer eine Rolle. Hier fanden drei der wichtigsten Schlachten dieses Krieges statt: die Schlachten bei Breitenfeld 1631 und 1642 und die bei Lützen 1632. In allen dreien siegten die Schweden. Bei Lützen starb auch noch ausgerechnet der Schwedenkönig Gustav Adolf in der Schlacht. Reicht doch eigentlich, könnte man meinen. Aber mit „reicht doch“ lässt sich ein echter Historiker nicht abspeisen.
Lothar Machtan ist – was das Jahr 1918 betrifft – einer der ausgewiesenen Historiker Deutschlands. Und wie kein anderer weiß er, was alles schon akribisch erforscht ist – und welche Fragen bis heute unbeantwortet geblieben sind. Und eine ist ganz zentral: Wie kam es, dass trotz erfolgreicher Revolution die Weimarer Republik so wenig Akzeptanz bei den Deutschen gefunden hat? Eine spannende Frage, die mit drei zentralen Personen zu tun hat.
Eigentlich hat die ganze Region Leipzig noch ein bisschen Zeit. Der Dreißigjährige Krieg kam erst deutlich später nach Sachsen. Bis 1630 gelang es Kurfürst Johann Georg I., das Land aus dem Krieg herauszuhalten. Aber dann zogen die katholischen Heere auch plündernd durch das noch nicht verwüstete Sachsen. Und Johann Georg ging den Bund mit dem Schwedenkönig Gustav Adolf ein. Das ist der Bursche, der bis heute das Bier aus Krostitz ziert.
So mancher Leser stellte mit gelindem Entsetzen fest, dass das Stadtgeschichtliche Museum in diesem Jahr zwar zwei ziemlich sinnfreie Ausstellungen zum Sport („Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte“) und ab Oktober zur Popmusik („Oh Yeah. Popmusik in Deutschland“) veranstaltet, aber die wirklich großen Jubiläen einfach ignoriert. Und das sind unter anderem das Ende des 1. Weltkriegs und die Novemberrevolution. Gerade in Zeiten der bedrohten Demokratie hochaktuelle Ereignisse.
Etwa 600 Menschen haben am Samstag, 24. März 2018, gegen die türkischen Angriffe auf die Kurden in der nordsyrischen Stadt Afrin demonstriert. Dabei kritisierten sie nicht nur die Türkei und ihren Präsidenten Erdogan scharf, auch deutsche Waffenexporte wurden mit Bannern und Sprechchören wiederholt angeprangert.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.
Aktuelle Kommentare