Bühne

Tipps und Veranstaltungen aus dem Bereich Theater, Bühne, Schauspiel, Operette oder Oper in Leipzig. Ein Hinweis zur Auswahl der Termine: Die Veranstaltungshinweise bestehen vorwiegend aus redaktionell nicht bearbeiteten Informationen von verschiedenen Organisatoren sowie Veranstaltern aus der Stadt und dem Großraum Leipzig und werden von der Terminredaktion der L-IZ.de frei ausgewählt. Für die Richtigkeit der Informationen sind die Veranstalter und Organisatoren verantwortlich.

·Veranstaltungen·Bühne

Westslam – Der Poetry Slam der lokalen Slamszene

In der neuen Westslam-Staffel messen sich wieder die vielen talentierten Lyriker und Prosaisten der Stadt mit ihresgleichen und lesen und leben ihre eigenen Texte auf der Bühne, um das Publikum zu überzeugen, am Ende als Sieger das Neue Schauspiel zu verlassen und ein Ticket für die Leipziger Stadtmeisterschaft zu ergattern.

August Geyler, Armin Zarbock, Claudius Bruns. Foto: Armin Zarbock
·Veranstaltungen·Bühne

Adolf Südknecht – VEB WERK II

Coronabedingt bereits der dritte Anlauf für das Groß-Event! Wir geben nicht auf und hoffen, es diesmal über die Bühne zu bringen. Für den Besuch gilt die für den Spieltag gültige Sächsische Corona-Schutz-Verordnung mit den entsprechenden Nachweis- und Maskenpflichten.

·Veranstaltungen·Bühne

Konstantin Wecker – Eine Konzertreise nach Utopia

Der Liedermacher nimmt uns mit auf Eine Konzertreise nach Utopia. In seinem neuen Programm erschafft er die Illusion einer herrschaftsfreien Welt. Zu hören sind neu komponierte Lieder aus seinem aktuellen Album UTOPIA, (fast) vergessene, aber noch immer gültige Songs wie „Revoluzzer", beliebten Wecker-Klassikern, sowie eigenen Texte, Gedichte und Gedanken im Dialog mit solchen von geschätzten Weggefährt/-innen, Künstler/-innen, Autor/-innen, Philosoph/-innen und politischen Aktivist/-innen.

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Andreas Höll: Am Ende des Schattens – Lesung und Gespräch

Berlin in den dreißiger Jahren. Der britische Korrespondent Segal Dolphin schreibt eine Reportage über ein Berliner Forschungsinstitut, an dem „Rassenhygieniker“ die „Eingeborenen“ im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika vermessen. Als ihm eines Abends die geheimnisvolle Dodo begegnet, wird daraus der Beginn einer aufreibenden Amour fou.

·Veranstaltungen·Bühne

The Gregorian Voices am 15. Dezember 2021 in der Peterskirche

Mit beeindruckenden Stimmen wird Sie das bulgarische a capella Ensemble „THE GREGORIAN VOICES“ in die besinnliche Zeit von Advent und Weihnachten entführen. In traditionelle Mönchskutten gekleidet, erzeugen die acht Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum in sich kehren lässt und auf die feierliche Weihnachtszeit einstimmt. Bei einstimmigen, meditativen Liturgiegesängen der christlich-mittelalterlichen Mönchsorden tauchen Sie ein in eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse und sprachliche Grenzen.

Bachfest Leipzig: Konzert in der Thomaskirche. © Bachfest Leipzig/Gert Mothes
·Veranstaltungen·Bühne

Bachfest Leipzig 2022: BACH – We are Family

Am 15. November, um 10 Uhr, startet der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2022. Unter dem Motto „BACH – We Are FAMILY“ laden Bachfest-Intendant Michael Maul und die Neue Bachgesellschaft vom 9. bis zum 19. Juni zum ersten Teil eines musikalischen Treffens der globalen Bach-Familie am Hauptwirkungsort des Komponisten.

·Veranstaltungen·Bühne

Festtage 500 Jahre Josquin vom 25. bis 28. November

Josquin des Préz - ohne ihn wäre die Musikgeschichte anders verlaufen. Unzählige Komponisten späterer Epochen hat er mit seiner Musik beeinflusst. Er war, das wusste schon Martin Luther, der „noten meister“: unvergleichlich in Kontrapunkt und Kanonkunst, überschäumend in seinen Einfällen und immer sinnlich und ausdrucksstark.

·Veranstaltungen·Bühne

Der Dezember-Spielplan im Societaetstheater

Mit vier Premieren wird es ein dicker Abschluss eines sehr komprimierten Jahres – wir freuen uns, dass wir fast alle Stücke, die lokale bis internationale Künstler:innen für uns erschaffen haben nun auch zeigen konnten bzw. in den kommenden Wochen zeigen können.

·Veranstaltungen·Bühne

Am 4. Dezember im WERK 2: Goethes Erben

Ohne Netz und doppelten Boden präsentiert sich hier Oswald Henke ganz direkt und intim, nur begleitet von Sebastian Boettcher am Flügel, Benni Cellini am Cello und dem Perkussionisten Markus Köstner, der auch zum Line Up der Bandbesetzung gehört.

·Veranstaltungen·Bühne

Tobias Rank – Am liebsten sterbe ich im Mai

Vielen ist er bekannt als Dichter und Komponist des „Liedes von der Partei“, die später offizielle Hymne der SED. Verse, für die Louis Fürnberg bis heute zahlt. Oder als Textgeber des Liedes „Alt wie ein Baum“, welches 1976 den Puhdys zu großer Bekanntheit verhalf.

Kinderchor Schola Cantorum Leipzig, Neues Rathaus. Quelle: Schola Cantorum Leipzig
·Veranstaltungen·Bühne

Schola Cantorum hilft Kindern in Not

Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig unterstützen mit ihrem Gedenkkonzert zum 30. Todestag ihres Begründers Reinhardt Syhre die Projekte von Unicef. Das Benefizkonzert gestalten die Spatzenchöre, der Kinderchor, der Mädchen- und Frauenchor sowie der Kammerchor der Schola Cantorum am 13. November um 17 Uhr im Museum der Bildenden Künste Leipzig.

Foto: Apostelkirche Großzschocher
·Veranstaltungen·Bühne

Apostelkirche Großzschocher: Swing, Jazz, Filmmusik

Am Sonntag, dem 7. November 2021, ist in der Apostelkirche Großzschocher, Dieskau-/ Huttenstraße, ein Konzert mit dem Saxonia-Quartett zu erleben. Es beginnt 17 Uhr. Der Eintritt kostet 13 Euro, ermäßigt 7 Euro, Leipzig-Pass-Inhaber zahlen 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts. Die geltenden Hygienevorschriften sind zu beachten.

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Portal Grassistraße 8. Foto: HMT
·Veranstaltungen·Bühne

Am 6. November in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“: Tag des Liedes

Bereits zum 5. Mal findet am Samstag, 6.11.2021 im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater der „Tag des Liedes“ statt. Studierende der Fachrichtungen Klassischer Gesang/Musiktheater und Klavier/Dirigieren interpretieren das Klassische Lied, welches in Kürze in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden soll, in seiner ganzer Vielfältigkeit. 

·Veranstaltungen·Bühne

Musiktheater im MdbK: Ayda – Schön aber problematisch

Eine Probe für die Verdi-Oper „Aida“: ein Tenor singt um sein Leben, während drei Regisseure auf ihn einschimpfen. Eine bittere Kritik an den Verhältnissen hinter der Bühne ist die Kammeroper „Radames“ von Péter Eötvös. Diese nahm der Dirigent Damian Ibn Salem zum Anlass, sich genauer mit „Aida“ zu beschäftigen.

Die Schaubühne Lindenfels in der Karl-Heine-Straße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Uraufführung im Rahmen der 31. euro-scene Leipzig: „Grandreporterre #4 Deadline“ in der Schaubühne Lindenfels

Nach 2017 feiert einmal mehr eine Koproduktion mit der Schaubühne Lindenfels beim Tanz- und Theaterfestival euro-scene Leipzig Premiere. „Grandreporterre #4 Deadline“, eine deutsch-französische Kooperation von Citizen.KANE.Kollektiv, der Journalistin Julia Lauter und dem Théâtre du Point du Jour, betrachtet die prometheische Ambivalenz des wissenschaftlichen Fortschritts und die Notwendigkeit, unsere grenzenlosen Konsumwünsche zu zügeln, um den Klimawandel zu bremsen.

Heinrich-Budde-Haus in Gohlis. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Das Gespenst im Budde-Haus: Grusel-Wusel-Geschichtenlesungen für Kinder zum Halloweentag

Am Sonntag, dem 31. Oktober, findet der Grusel-Wusel-Geschichtenwettbewerb des Budde-Hauses seinen besonderen Abschluss. Von 15.00 bis 18.00 Uhr werden ausgewählte Gruselgeschichten für Kinder in einer Jurte im Kunstgarten vorgelesen. Zudem werden unter allen Einsendungen des Wettbewerbs Preise verlost, es werden Fledermäuse gebastelt, der Biergarten bietet schaurig schöne Speisen und Tränke und es gruselt und wuselt auf dem Gelände.

·Veranstaltungen·Bühne

Großes Konzert in der Michaeliskirche

Zum großen Konzert der Friedenskantorei Leipzig wird am Sonntag, dem 7. November 2021, 17 Uhr, in die Michaeliskirche am Nordplatz eingeladen. Auf dem Programm stehen von Franz Schubert die Messe in Es-Dur für Soli, Chor und Orchester und von Samuel Barber das „Agnus Dei/Adagio for strings“ für Chor und Streichorchester.

·Veranstaltungen·Bühne

7. Notenspur-Nacht der Hausmusik findet am 20. November statt

Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. 

·Veranstaltungen·Bühne

Jochen Malmsheimer: Ich bin kein Tag für eine Nacht

Was der Jochen Malmsheimer alles kann, sogar einzeilige Gedichte schreiben: „Ich bin kein Tag für eine Nacht.“ Sehr interessant, ein wenig ominös, aber leider zu kurz, um einen Abend zu bestreiten. Also fungiert das Gedicht kurzerhand als Titel eines solchen Abends, an dem der Vortragende über das Sprechen spricht.

·Veranstaltungen·Bühne

Konzert des Hochschulsinfonieorchesters am 1. November 2021

Es ist eine seit langem bestehende Tradition, dass das Hochschulsinfonieorchester (HSO) jährlich ein Gewandhauskonzert gibt – und zwar anlässlich des Todestages von Konservatoriumsgründer und Hochschulnamenspatron Felix Mendelssohn Bartholdy. Er starb am 4. November 1847 – also vor 174 Jahren. Aus seinem berühmten Oktett erklingt in diesem Konzert der 3. Satz in der Orchesterfassung. 

Moritzbastei
·Veranstaltungen·Bühne

Residenzprogramm für Autoren: Lesung in der Moritzbastei

Im Rahmen des deutsch-tschechischen Residenzprogrammes für Autorinnen und Autoren sind am kommenden Mittwoch (27. Oktober) die beiden aktuellen Stipendiatinnen Magdaléna Šipka und Anna Kow bei einer gemeinsamen Lesung in der Leipziger Moritzbastei zu erleben. Ab 19 Uhr (Einlass 18:30) geht es unter dem Titel „Normale Tage / Träume“ um die Komik der Liebe, die Poesie normaler Tage und die alltägliche Logik der Träume.

·Veranstaltungen·Bühne

Der Klang von Paris ist bei den 31. Leipziger Chopin-Tagen vom 21. bis 24. Oktober zu hören

Mit den 31. Leipziger Chopin Tagen unternimmt die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft (NLChG) vom 21. bis 24. Oktober 2021 eine pianistische Reise nach Paris. Violetta Khachikyan eröffnet am Donnerstag, 19:30 Uhr im Polnischen Institut das Leipziger Klavierfestival. Einen Tag später konzertiert die Pariser Pianistin Hélène Tysman in der Hochschule für Musik und Theater (19:30 Uhr).

Foto: L-IZ
·Veranstaltungen·Bühne

Biografische Werkstatt zu Christa Wolf

In dieser kleinen Werkstatt-Reihe werden einzelne Autorin als Impulsgeberinnen in ihrem gesellschaftlichen und zeitlichen Kontext porträtiert… auch um zu zeigen, wie notwendig es ist, eigene Positionen öffentlich zu formulieren – um Auseinandersetzungen über Verantwortlichkeit, humanistische Lebenskonzepte und Sinnfragen führen zu können.

Außenaufnahme Händel-Haus © Stiftung Händel-Haus
·Veranstaltungen·Bühne

Musik im Händel – die neue Spielzeit beginnt

Am Samstag, dem 16. Oktober 2021, eröffnet das Ensemble WUNDERKAMMER die neue Spielzeit im Händel-Haus. Um 17.00 und um 19.30 Uhr werden im Programm „Aus Liebe“ Werke von G. F. Händel, J. S. Bach, J. Crüger, F. Ph. Böddecker u. a. im Kammermusiksaal zu Gehör gebracht.

·Veranstaltungen·Bühne

D21 Kunstraum im November

Sentient Matter: Gruppenausstellung mit Rahmenprogramm. Seit dem späten 20. Jahrhundert haben die Naturwissenschaften, aber auch die Sozialwissenschaften unser Verständnis der menschlichen Natur grundlegend verändert und in Frage gestellt und damit auch die klare Trennung zwischen dem „Menschen“ und dem, was wir gewohnheitsmäßig „Natur“ nennen, verwischt. 

·Veranstaltungen·Bühne

Manchmal tut ein DEFA-Lustspiel gut

Unter dem Motto „Volkseigene Filme im Cineplex“ lädt das Cineplex Leipzig vom 15.-17. Oktober zu seinem Leipziger DEFA-Filmwochenende und präsentiert neun DEFA-Klassiker. Am Vortag der Filmreihe laden Cineplex und das Grünauer Komm-Haus am 14. Oktober 17:00 Uhr zu einer Lesung mit dem Berliner Autor und DEFA-Experten Frank-Burkhard Habel in das Komm-Haus ein. Titel der Lesung „Manchmal tut ein DEFA-Lustspiel gut“.

·Veranstaltungen·Bühne

DOK Neuland präsentiert erneut immersive und interaktive Arbeiten im MdbK

Bereits zum siebten Mal wird DOK Neuland im Rahmen von DOK Leipzig erfahrbar sein. Vom 26. bis 31. Oktober werden im Museum der bildenden Künste in Leipzig insgesamt zehn Produktionen aus 15 Ländern präsentiert, darunter vier 360°-Filme und sechs VR-Arbeiten. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Pandemie weltweit die gewohnte Ordnung durcheinandergebracht hat, wirft die Ausstellung die Frage auf, welches Potenzial dem Chaos innewohnt.

·Veranstaltungen·Bühne

Gespräch zu (post)kolonialem Erbe und dessen Kontinuitäten

Kolonialismus ist für viele Menschen längst Geschichte. Seit der sogenannten Entdeckung Amerikas 1492 - der eigentliche Beginn der modernen Eroberung Amerikas und der Beginn des modernen Kolonialismus - zogen die europäischen Mächte wie Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande, sowie ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Deutschland aus, neue Gebiete zu besetzen und zu besiedeln, um ihre Macht und ihren Einfluss auszubauen und diese Kolonien auszubeuten.

·Veranstaltungen·Bühne

Heiße Salsa-Rhythmen und Latino Food Trailer im D5

Am Mittwoch,13. Oktober wird es heiß im Kultur- und Bürger/-innenzentrum D5 in Wurzen. Das lädt zu einem Livekonzert der Leipziger Latino-Band „Salsa Caliente LE“ in den Kulturkeller ein und verspricht 100% lateinamerikanisches Lebensgefühl, heißen Rhythmus und eine Unmenge an Energie. Das Repertoire umfasst dabei eine Bandbreite von Salsa, Bachata, Merengue über Cha Cha Cha, Cumbia, Son, aktuelle Latinomusik bis hin zu eigenen Songs.

·Veranstaltungen·Bühne

„Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ von Offer Avnon eröffnet DOK Leipzig 2021

Die 64. Ausgabe von DOK Leipzig eröffnet am 25.10.2021 mit der Internationalen Premiere des Dokumentarfilms Der Rhein fließt ins Mittelmeer von Offer Avnon. Der Film beschreibt die Eindrücke des Regisseurs in Deutschland und seine veränderte Perspektive bei der Rückkehr nach Israel. Zehn Jahre hat Avnon, Sohn eines polnischen Überlebenden der Shoah, in Deutschland gelebt. „Nie, auch nicht für einen einzigen Tag“ habe er den Holocaust in dieser Zeit vergessen können.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up