Der Begriff “ÖPNV” steht für “Öffentlicher Personennahverkehr”. Er bezieht sich auf das System des öffentlichen Verkehrs, das dazu dient, Menschen in städtischen und ländlichen Gebieten zu befördern. Der ÖPNV umfasst verschiedene Verkehrsmittel, die von der Öffentlichkeit genutzt werden können, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge.
LVB-Straßenbahn am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
Die Bedeutung des ÖPNV
Zugänglichkeit und soziale Gerechtigkeit: Ein effizienter ÖPNV stellt eine erschwingliche und zugängliche Transportmöglichkeit für Menschen dar, die keinen eigenen PKW besitzen oder diesen nicht nutzen möchten oder können. Dies ermöglicht es Vielen, sich in der Stadt oder Region zu bewegen. Auch Menschen, die aufgrund des Alters oder durch Krankheiten in der Mobilität eingeschränkt sind, haben so die Möglichkeit, an der Gesellschaft teilzunehmen und ihre täglichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Entlastung des Verkehrs: Der ÖPNV trägt dazu bei, den Individualverkehr zu reduzieren, was die Verkehrsbelastung verringert, die Umweltbelastung reduziert und Staus und Verkehrsunfälle minimiert. Mit einer Reduzierung des Verkehrs auf den Straßen geht eine Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in den Wohnquartieren einher.
Wirtschaftliche Bedeutung: Der ÖPNV fördert die wirtschaftliche Aktivität, da er Menschen den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten ermöglicht.
Umweltschutz: Öffentliche Verkehrsmittel sind meist umweltfreundlicher als die Vielzahl an individuellen PKWs, da sie in der Regel weniger Treibhausgasemissionen verursachen. Dies unterstützt die Bemühungen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des Klimawandels.
Stadtentwicklung: Der ÖPNV kann die Stadtentwicklung beeinflussen, indem er die Nutzung von öffentlichem Raum fördert, die Attraktivität von Stadtteilen erhöht und die Abhängigkeit von Automobilen verringert.
Energieeffizienz: Im Vergleich zu privaten PKWs ist der ÖPNV oft energieeffizienter, da er mehr Passagiere pro Fahrzeug transportieren kann.
Die Bedeutung des ÖPNV variiert von Stadt zu Stadt und von Land zu Land, abhängig von der Verfügbarkeit, der Qualität und der Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes. In vielen urbanen Gebieten – so auch in Leipzig – ist ein gut funktionierender ÖPNV von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität, die Wirtschaft und die Umwelt. Daher wird die Förderung und Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in vielen Regionen als wichtig angesehen.
In Leipzig übernehmen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB – Link zur Website und zu unserem Schlagwort LVB) diese Aufgabe, in der Region der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV – Link zur Website und zu unserem Schlagwort MDV).
Randbemerkung: Ein bisschen die Welt verbessern
Der Klimawandel wird immer wieder diskutiert, obwohl die Auswirkungen längst spürbar sind. Schwierig wird es für die meisten Menschen, für sich selbst Dinge zu finden, die sie sofort ändern können – meist ohne großen Aufwand.
Wer sich dafür interessiert, sollte mal die Kosten einer Straßenbahnfahrt einer Autofahrt gegenüberstellen (inkl. Parkgebühren, Versicherungen, Steuern, Tankkosten, …).Hier mal ein Beispiel: Exklusive Studie: Für viele lohnt sich ein Auto nicht
Wir sind überzeugt, dass das Schimpfen vieler Menschen über die “viel zu teuren Ticketpreise” angesichts der immer weiter steigenden Spritpreise an den Zapfsäulen nicht sinnvoll ist. Vielleicht hilft dies ja, in passenden Situationen das Auto doch stehenzulassen und den ÖPNV zu nutzen. Oder das Fahrrad.
Einleitungstext veröffentlicht am: 11.10.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort “ÖPNV” veröffentlicht wurden:
Dresden wird wahrscheinlich in einigen Monaten darüber abstimmen, ob der ÖPNV auf dem bisherigen Niveau erhalten bleiben soll. Bei dem dafür notwendigen Bürgerbegehren wurden nach Angaben der Initiatoren fast doppelt so viele Unterschriften gesammelt wie nötig. Zuletzt wurde in Dresden über drastische Kürzungen und Einsparungen diskutiert. Die drei Linken-Politiker André Schollbach, Jens Matthis und Tilo […]
Die Einschränkungen im Fahrplan im nächsten Jahr im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz haben für jede Menge Aufregung gesorgt. Bei Betroffenen, bei Verbänden, in den Kommunen. Die meisten Einschränkungen resultieren schlichtweg daraus, dass der Zweckverband für den Nahverkehr Leipzig (ZVNL) im Dezember 2025 eigentlich das neue S-Bahn-Netz 2025plus starten wollte. Aber Verzögerungen bei der Lieferung der neuen Fahrzeuge […]
Leipzigs Brücken sind in die Jahre gekommen. Die Karlbrücke wird gerade durch einen Neubau ersetzt, der im September fertig sein soll. An der Zeppelinbrücke wird noch bis Herbst 2026 gebaut, um sie für weitere 50 Jahre fit zu machen. Derweil aber rollt der Umleitungsverkehr über die Klingerbrücke, in deren Gemäuer es auch schon knirscht. Ihr […]
Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat am 24. Juni 2025 die Fahrpläne der Leipziger S-Bahn für das Interimsjahr 2026 vorgestellt. Warum eigentlich ein Interimsjahr? Begründet wird das in den Presseunterlagen, unter „Darstellung der Änderungen im SPNV-Netz des ZVNL in den Jahren 2026 (Interim) sowie 2027ff“, wie folgt. „In den Jahren 2026 und 2027ff gibt […]
Am Montag, dem 23. Juni, tagte die Verbandsversammlung des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Da ging es auch um zwei Petitionen, die sich mit den öffentlich schon viel diskutierten Einschnitten im S-Bahn-Netz im Bereich Markkleeberg und im Bereich Oschatz/Belgern beschäftigten. Beide Petitionen von mehreren tausend Menschen unterzeichnet. Dabei ging es vor allem um das […]
Eigentlich war die Sperrung der Karl-Liebknecht-Straße schon für Ende Mai geplant. Aber dann wurde der Komplettumbau der Straße zwischen Südplatz und Kurt-Eisner-Straße noch einmal um einen Monat verschoben. Auch wegen einer Baustelle der Wasserwerke, die schon im Vorfeld beginnen sollte: In der Schenkendorfstraße begannen am 19. Juni die vorbereitenden Arbeiten der Leipziger Wasserwerke. Am 28. […]
Immer wieder sorgen falsch geparkte Autos für Ärger im Gleisnetz der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Das ist nicht nur für die Fahrgäste in den Straßenbahnen ärgerlich. Es bringt alle Fahrpläne durcheinander. Und das meist nur, weil Autobesitzer ihr Fahrzeug gedankenlos da abstellen, wo es für sie gerade bequem ist. Den Ärger artikuliert die Freie Fraktion im […]
Bis zum 30. Juni wollen drei Linken-Politiker 21.500 Unterschriften für das Bürgerbegehren „Dresdner Nahverkehr erhalten“ sammeln. Das Ziel ist offenbar fast erreicht: Zwei Wochen vor der Deadline teilten die Initiatoren mit, dass schon 17.500 Unterschriften vorliegen. Sollten die nötigen Stimmen zusammenkommen, würde in Dresden ein Bürgerentscheid stattfinden. Die Initiative wendet sich gegen mögliche Kürzungen und […]
Der Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland zeigt sich tief besorgt über die geplanten Umstrukturierungen im Netz der Mitteldeutschen S-Bahn zum nächsten Fahrplanwechsel. Die haben nicht nur im Süden Folgen, sondern auch im Westen Leipzigs. Die Maßnahmen, die im Zuge der Sanierung der Südharzstrecke und der damit verbundenen Umverteilung von Fahrzeugen erfolgen, führen zu erheblichen Nachteilen für […]
Mit fast 570.000 registrierten Nutzerinnen und Nutzern feierte die Mobilitäts-App LeipzigMOVE der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) am Dienstag, dem 10. Juni, ihr fünfjähriges Bestehen. Seit dem Launch hat sich LeipzigMove zur zentralen Plattform für urbane Mobilität in Leipzig etabliert. Die App bündelt verschiedenste Mobilitätsangebote und ermöglicht Leipzigerinnen und Leipzigern sowie Besucherinnen und Besuchern, sich nahtlos und […]
Besonderes Augenmerk der Befragung für die Bürgerumfrage 2024 lag diesmal beim Thema Verkehr. Mit Blick auf die Ausstattung mit Verkehrsmitteln und deren Nutzung lässt sich feststellen, dass in 56 Prozent aller Haushalte mindestens ein Auto und in 77 Prozent mindestens ein Fahrrad vorhanden sind. 36 Prozent der Leipzigerinnen und Leipziger fahren mit dem Pkw zur […]
Mit dem für den anstehenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2025 neuen Linienkonzept der S-Bahn Mitteldeutschland stehen erhebliche Einschnitte bei der Bedienung durch die S-Bahn im Ballungsraum Leipzig-Halle an. Vor allem für die Fahrgäste im Leipziger Südraum, auf der Südachse der Linien S4/S5/S5X/S6 zwischen Markkleeberg und Borna, werden nach den Planungen für die S-Bahn Mitteldeutschland deutlich weniger […]
Mit dem kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird es wohl im S-Bahn-Netz Miteldeutschland spürbare Einschnitte geben. So gibt es neben dem Aus für die S-Bahn-Linie S10 nach Grünau auch Leistungskürzungen auf der S-Bahn-Achse im Leipziger Südraum zwischen Leipzig, Markkleeberg und Borna (Linienbündel S4, S5/S5X und S6). Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat fordert […]
Eine Straßenbahnlinie ist schnell mal eingestellt, eine Gleisinstandhaltung leicht unterlassen, wenn dafür einfach die Gelder fehlen. Das Gegenteil ist schwerer: Neue Gleisstrecken zu bauen. Das spüren die Leipziger auch bei den durch die LVB geplanten Netzerweiterungen: Allein schon der Planungsvorlauf braucht Jahre. Und da ist noch nicht geklärt, ob dann auch das Geld zum Bauen […]
Eigentlich ist es seit Jahren Thema, in den letzten Jahren erst recht, warum die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) die Gleismittenabstände in ihrem Netz vergrößern. Bei jedem neuen Stück zu sanierender Gleise. Systematisch. Und ab 2026 sollen da die ersten breiteren Straßenbahnen endlich auf Fahrt gehen. Auch wenn das Gleisnetz noch nicht überall von ihnen befahrbar ist. […]
Das Testprojekt zum fahrerlosen Betrieb im ÖPNV ABSOLUT geht weiter. Im Rahmen des Meilensteintreffens des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ABSOLUT II in dieser Woche wurden erste Teilsysteme der Gesamtlösungen von Fernzugriff einer Leitstelle sowie einer On-Demand-Plattform für autonome ÖPNV-Fahrzeuge in einem erprobungsreifen Zustand vorgestellt, teilen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zum Stand des Projekts mit. An insgesamt […]
Sachsens Landesregierung hat das Weiterlaufen des Deutschlandtickets für 2025 heute per Kabinettsbeschluss festgezurrt. Damit soll der bisherige Mechanismus zur Finanzierung fortgesetzt werden. Und: Mehr als fünf Jahre nach einem rechtsterroristischen Anschlag in Halle an der Saale soll erneut ein junger Mann Anschlagspläne auf die dortige Synagoge gefasst haben. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, […]
Mitte März hatten drei Mitglieder der Linkspartei in Dresden ein Bürgerbegehren für den Nahverkehr gestartet. Dort drohten massive Kürzungen im Angebot. Diese sind mittlerweile zwar erstmal vom Tisch, doch das Bürgerbegehren soll weitergehen, teilten die Linken am Mittwoch mit. „Mithilfe des Bürgerbegehrens und dem Druck vieler Dresdnerinnen und Dresdner konnten wir den drohenden Kahlschlag bei […]
Wenigstens die Gleise am Nordplatz konnten die LVB planmäßig erneuern. Die Arbeiten dort enden am 5. April. Dann kann auch die Straßenbahn der Linie 12 wieder durch Gohliser und Pfaffendorfer Straße fahren. Und eine Nachricht wird auch Zoobesucher erst einmal beruhigen: Die von April an geplante große Baumaßnahme in der Pfaffendorfer Straße fällt dafür aus. […]
Im März 2024 begannen die umfangreichen Umbaumaßnahmen in der Landsberger Straße. Die LVB erneuerten die Gleise für 7,9 Millionen Euro. Im Dezember konnte die Strecke dann zumindest für die Straßenbahn wieder freigegeben werden. Doch ab Montag, dem 7. April, kommt es noch einmal zu einer mehrwöchigen Sperrung für die Straßenbahn der Linie 4. Dann finden […]
Das Bekenntnis zum Deutschlandticket durch die sich abzeichnende Koalition aus Union und SPD ist ein wichtiges Signal für eine bezahlbare und klimafreundliche Mobilität, meldet sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) zu Wort. Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende unter Nutzerinnen und Nutzern des Deutschlandtickets unterstreicht dessen hohe Relevanz. Ganz offensichtlich hat die […]
Die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert Sonderzüge für die Buchmesse. Diese sollen ab 2026 dafür sorgen, dass die Besucher*innen komfortabler und zahlreicher zum Messegelände im Leipziger Norden kommen. „Die zusätzlichen Züge sollen in enger Taktung während der Messetage zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messebahnhof pendeln, um den Besucherandrang in Stoßzeiten besser zu bewältigen“, heißt es […]
Seit Montag, dem 24. März, baut die Stadt am Georgigiring. Nun gibt es gleich in der Nähe die nächste Baustelle, die in diesem Fall die Nutzer der Straßenbahn betrifft: In der Grünewaldstraße, in Höhe Roßplatz und Windmühlenstraße, setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ab Montag, 31. März, in zwei Phasen die Gleise instand. Für LVB-Kunden kommt […]
In einer aktuellen Studie der Umweltorganisation Greenpeace liegen Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der Entwicklung ihres Angebotes im deutschlandweiten Vergleich weit vorn. Analysiert wurden dafür öffentlich zugängliche Mobilitätsdaten in 30 großen deutschen Städten. Leipzig, Chemnitz und Dresden sind demnach die einzigen ostdeutschen Städte, die ihr Angebot in den letzten Jahren schrittweise ausbauen konnten. […]
In Leipzig durften sich LVB-Nutzer*innen im vergangenen Jahr über einige Verbesserungen freuen, beispielsweise einen ausgedehnten 10-Minuten-Takt. Davon können ÖPNV-Nutzer*innen in Dresden aktuell nur träumen. In der Landeshauptstadt droht dem Nahverkehr sogar ein massives Kürzungspaket. Die Linkspartei hat deshalb am Montag ein Bürgerbegehren gestartet. Anfang des Jahres war bekannt geworden, dass den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) rund […]
Während an der Linie 12 schon die ersten Arbeiten begonnen haben, kündigen sich am Horizont schon die nächsten großen Straßenbaustellen an – darunter die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Umbaumaßnahme in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal. Hier wird es jetzt ab dem 14. April ernst. Vorher gibt es am 6. März noch eine Bürgerinformation für […]
Im Herbst startete die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat einen Vorstoß, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in Fällen des sogenannten Schwarzfahrens (offiziell: „Leistungserschleichung“) keine Strafanzeige mehr stellen, sondern diese nur noch als Ordnungswidrigkeit behandeln. Doch das liegt – so stellt das Mobilitäts- und Tiefbauamt jetzt fest – nicht in der Entscheidungshoheit des Stadtrates. „Eine Änderung der […]
Für die Linie 4 gab es vom 13. bis zum 31. Januar eine etwas überraschende Umleitung. In der Stötteritzer Straße in Höhe Holsteinstraße und an der Gleiskurve Papiermühl-/Breslauer Straße fanden in dieser Zeit Instandhaltungsarbeiten statt. Eigentlich hatten Kenner des Leipziger ÖPNV hier etwas anderes erwartet: eine richtig große Baustelle. Denn die Stötteritzer Straße ist eine […]
Durch zahlreiche Angebotsverbesserungen über das gesamte Jahr 2024 sowie mit dem Rückenwind durch das Deutschland-Ticket, verbunden mit zahlreichen Image- und Vermarktungsaktionen, konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Jahr 2024 einen neuen Fahrgastrekord verzeichnen. Das vergangene Jahr war mit 167 Millionen Fahrgästen das erfolgreichste Jahr seit den 1990er Jahren. Die Steigerung um 9 Prozent gegenüber dem […]
In der aktuellen Haushaltsdiskussion präsentiert sich die CDU-Fraktion als Einspar-Weltmeister und hat eine regelrechte Streichliste im Umfang von 200 Millionen Euro vorgelegt. Aber gleichzeitig treibt die Fraktion ein Projekt voran, das richtig teuer werden würde und von dem völlig unklar ist, welche Effekte es überhaupt bringen wird: den sogenannten zweiten City-Tunnel. Den ersten bekam Leipzig […]
Die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) erhalten Fördermittel in Höhe von 8,6 Millionen Euro für den Neubau der Betriebswerkstatt Heiterblick. Zusätzlich wurden weitere Fördermittel in Höhe von bis zu 34,9 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre in Aussicht gestellt. Die Förderung erfolgt im Rahmen einer Anteilsfinanzierung und entspricht 75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben des Vorhabens […]
Noch ist es Zukunftsmusik, wann die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) das Technische Zentrum Heiterblick in der nächsten Stufe ausbauen zu einem vollwertigen Bus- und Straßenbahnhof. Wobei der Ausbauschwerpunkt diesmal die Schaffung von Kapazitäten für die E-Bus-Flotte sein wird. Am 18. Dezember gab die Ratsversammlung grünes Licht für diese Erweiterungspläne und beschloss den „Bebauungsplan Nr. 192 ‚Technisches […]
Auch ÖPNV kostet Geld. Ohne Zuschüsse ist ein leistungsfähiger Nahverkehr nicht zu haben. Doch in den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den ÖPNV in Deutschland deutlich verschlechtert, obwohl ein starker ÖPNV das Rückgrat für die Verkehrswende ist. Vor allem gestiegene Energie- und Materialkosten und deutliche Lohnsteigerungen für das Personal haben den Finanzbedarf auch […]
Es geht auch kurz und knackig, wie SPD-Stadtrat Frank Franke in der Ratsversammlung am 18. Dezember demonstrierte, als der Antrag der SPD-Fraktion zum Aufruf kam, den ÖPNV in Leipzig am Samstag kostenfrei zu machen. Was ja durchaus überlegenswert ist und Stadt und LVB haben das sogar schon mal geprüft. Denn das wäre ein Tag, an […]
Ein Unfall auf der Karl-Liebknecht-Straße führte am Dienstag zu Beeinträchtigungen. Die Union hat einen Tag nach der von Kanzler Scholz bewusst verlorenen Vertrauensfrage unter anderem der Deutschlandticket-Finanzierung 2025 zugestimmt. Und: In Sachsen unterschrieben CDU und SPD den neuen Koalitionsvertrag, MP Kretschmer stellt sich zur Wiederwahl. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 17. Dezember […]
Das klingt erst einmal gut, wenn das sächsische Wirtschaftsministerium meldet: „Rund 30 Millionen Euro für die Straßenbahn-Infrastruktur in Leipzig“. Um das Geld zumindest symbolisch an die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zu überreichen, lud das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) am Montag, dem 9. Dezember, zum Lokaltermin in die Landsberger Straße ein. Da bauen die […]
Der Umbau der Prager Straße im Leipziger Osten zwischen der Straße An der Tabaksmühle und der Friedhofsgärtnerei lässt derzeit viele Emotionen aufkochen. Vieles deutet darauf hin, dass die Entscheidung über die Baumaßnahme am 21. November in der Ratsversammlung zu einer heftigen Debatte führen wird. Und während sich die Vorkämpfer für den automobilen Verkehr für einen […]
Es ist wie das Schießen mit Kanonen auf Spatzen, wenn Menschen, die ohne gültigen Fahrschein in Straßenbahnen und Bussen angetroffen werden, dafür am Ende wie Straftäter im Gefängnis landen. Schon länger wird in Deutschland darüber debattiert, aus diesem Vergehen endgültig nur eine Ordnungswidrigkeit zu machen. Mit einem entsprechenden Antrag möchten das die Leipziger Grünen das […]
Ein dichtes Fahrtenangebot bis in die Nacht hinein bieten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) auch in diesem Jahr zum Lichtfest. Zum 35. Mal jährt sich am 9. Oktober der Jahrestag der friedlichen Revolution in Leipzig. Diesen Tag der Erinnerung begeht Leipzig traditionell mit dem Lichtfest entlang des Innenstadtrings. Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher werden zu dem […]
Für die Beschaffung von 40 emissionsfreien Standardgelenkomnibussen erhalten die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) Fördermittel in Höhe von rund 13,6 Millionen Euro. Verkehrsminister Martin Dulig hat am Donnerstag, dem 19. September, den entsprechenden Fördermittelbescheid an Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der LVB, und an LVB-Projektleiter Torsten Schmidt überreicht. Die modernen Busse sollen den Fuhrpark der […]
Spätestens das 49-Euro-Ticket hat gezeigt, wie dringend der ÖPNV in Sachsen ausgebaut und ausreichend finanziert werden muss. Doch bei der Finanzierung hat sich der Freistaat immer wieder weitgehend zurückgehalten. Das spüren gerade die Städte, die die Finanzierung des ÖPNV irgendwie deichseln müssen und dennoch nie genug Geld dafür haben. Nun haben sich Sachsens Straßenbahnstädte mit […]
Es ist ein leidiges Problem, das einem als Nutzer des ÖPNV an vielen Haltestellen der LVB begegnet: Weit und breit ist zwar noch keine Straßenbahn zu sehen, an der Fußgängerampel ist „Rot“. Also wartet man brav in der Gewissheit, bis zur Ankunft der Straßenbahn werde man schon über die Straße kommen. Und dann kommt die […]
Eine Störaktion von Klimaschutzaktivisten am Flughafen Leipzig/Halle sorgte vergangene Nacht für Beeinträchtigungen im Frachtbetrieb, die Polizei ermittelt. In derselben Nacht kam es infolge eines Brandes in einem Schkeuditzer Betrieb zum Austritt von Gefahrstoffen, später wurde Entwarnung gegeben. Und: Seit heute sind Tickets im MDV wieder mal deutlich teurer, so auch bei den LVB. Die LZ […]
Jahrelang haben sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit Fahrkartenautomaten in ihren Fahrzeugen herumgeärgert, die nicht das geleistet haben, was sich das Verkehrsunternehmen von ihnen versprochen hatte. Zuletzt waren sie auch noch öfter kaputt als dienstbereit. Mit neuen Automaten in den Fahrzeugen wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe die alte Automatengeneration nun ablösen und die Servicequalität für die […]
Bei den im Februar begonnenen Modernisierungen der Gorkistraße und der Volbedingstraße stehen am 5. August die geplanten Wechsel der Bauabschnitte bevor. Dies führt bei beiden Großbaumaßnahmen zu Änderungen im Linienverkehr der Leipziger Verkehrsbetriebe und im KfZ-Verkehr. Bis voraussichtlich Dezember 2024 wird der Bereich zwischen Kohlweg und Ossietzkystraße neu gestaltet. Sowohl hier als auch in der […]
Die LVB starten mit dem Test neuer, bargeldloser Automaten in ihren Fahrzeugen, ab Herbst soll die umfassende Ausstattung beginnen. Die Entführung einer Bartaffendame aus dem Zoo Leipzig im Frühjahr konnte jetzt offenbar aufgeklärt werden. Und: Das rechtsextreme Magazin „Compact“ klagt gegen sein durch das Bundesinnenministerium ausgesprochene Betätigungsverbot. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem […]
Die letzten Entscheidungen des Stadtrats zur Finanzierung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) haben es wieder einmal mehr als deutlich gemacht: Der ÖPNV in Deutschland ist völlig unzureichend finanziert. Stadt und Verkehrsunternehmen wissen nicht wirklich, wo das Geld für einen spürbaren Ausbau des Straßenbahnnetzes herkommen soll. Für Marcus Weiß war das Anlass, wieder auf eine ältere Idee […]
Eigentlich steckt die Stadt in der Klemme. Und damit ist Leipzig nicht allein. Doch während andere Kommunen schon Einschränkungen im ÖPNV beschließen müssen, haben die Leipziger Kommunalunternehmen so gut gewirtschaftet, dass auch die drastisch gestiegenen Kosten bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) aufgefangen werden können. Den dazu notwendigen Beschluss fasste die Ratsversammlung am 20. Juni. Ohne […]
Der wegen zweifachen Mordes am „Tag X“ im Antifa-Ost-Verfahren Verdächtigte ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Außerdem: Leipzig nach dem Fußballspiel Kroatien gegen Italien. Und: Julian Assange wurde aus der Haft in Großbritannien entlassen und soll nun in sein Herkunftsland Australien zurückkehren. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 25. Juni 2024, in Leipzig, […]
Geplant war es eigentlich schon für 2023, dass die Zeppelinbrücke im Verlauf der Jahnallee saniert wird. Aber dann entschieden sich Stadt und LVB doch lieber dafür, den Brückenbau um ein Jahr zu verschieben, damit er nicht ausgerechnet in die Zeit der Fußball-EM-Spiele in Leipzig fällt. Und die Angebote, die die Stadt von den Baufirmen bekommen […]
Die Diskussionen um die Finanzierung des Deutschlandtickets gehen weiter. Obwohl auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) weiß, dass ein solches Ticket für ganz Deutschland ohne eine verlässliche Bundesförderung nicht funktioniert. Am Dienstag, dem 11. Juni, versicherte nun Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD), dass die Nahverkehrsbetriebe im Freistaat zumindest auf die Unterstützung des Landes rechnen können. Im […]
Hätte der Stadtrat nicht reagiert und den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) 2023 einen zusätzlichen Zuschuss von 20 Millionen Euro gewährt – die Energie- und Beschaffungskosten wären dem Leipziger Nahverkehrsunternehmen regelrecht um die Ohren geflogen. Die Jahresbilanz 2023 der LVB zeigt, wie heftig sich die Kosten für den Nahverkehr 2023 entwickelt haben. Glück dabei: Der Mutterkonzern LVV […]
Die Leipziger Verkehrsbetriebe hatten es als einzige in ganz Deutschland in der vergangenen Tarifrunde versucht: Einen Streik ihrer Beschäftigten vor Gericht zu kippen. Als Begründung führten sie den parallel stattfindenden Klimastreik an. Die LVB hatten beklagt, dass es sich aufgrund der Zusammenarbeit der Gewerkschaft ver.di mit der Klimagruppe Fridays for Future im Rahmen der #WirFahrenZusammen-Kampagne […]
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit kärglichen 45 Millionen Euro abgespeist wurden, die im Angebot für die Leipziger spürbare Folgen hinterlassen haben. Das diente vor allem der Stabilisierung des Stadtkonzerns LVV, der inzwischen deutlich größere Spielräume hat, auch den ÖPNV in Leipzig zu unterstützen. Der Stadtrat bekommt jetzt eine Vorlage […]
Gemeinsam haben die Stadt Leipzig und die Deutsche Nationalstiftung am Vortag des Europatags, dem 9. Mai, am Mittwoch das neue Motiv der Straßenbahn Nr. 1009 der Leipziger Verkehrsbetriebe vorgestellt und eine Sonderfahrt gestartet. Die Bahn soll mit ihren Botschaften im Wahljahr 2024 unter anderem an Errungenschaften wie den Euro, Reisefreiheit, Solidarität, Klimaziele und Allerlei erinnern […]
Arno Mahnke (Name geändert, d.Red.) ist seit 2021 Straßenbahnfahrer bei den LVB. Emanuel Petereit, seit einem halben Jahr bei #WirFahrenZusammen aktiv, ist leidenschaftlicher Fahrgast. Es gibt zwar jetzt einen Tarifabschluss, der die Arbeitsbedingungen für LVB-Fahrer/-innen an einigen Stellen verbessert. Aber der große Wurf war es aus ihrer Sicht und der von #WirFahrenZusammen doch noch nicht. […]
In Leipzig wurde am frühen Donnerstagmorgen ein 12-jähriger Junge von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Im sächsischen Nahverkehr könnte der für morgen geplante Streik abgesagt werden, gesichert ist dies aber noch nicht. Und: Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat mit Blick auf aktuelle Bedrohungen in einer Grundsatzrede die Einheit und das Selbstbewusstsein Europas beschworen. Die […]
Die LVB soll größere Piktogramme für Sitzplätze für Menschen mit Geh-Einschränkungen oder anderen Behinderungen oder Schwangere in ihren Straßenbahnen und Bussen anbringen. Bei Neuanschaffungen oder Überholungen der Fahrzeuge sollen auch andersfarbige Sitzbezüge für die entsprechenden Plätze geprüft werden. Das entschied der Stadtrat einstimmig in seiner Sitzung am Mittwoch. „Halbvolle Bahnen oder Busse, aber gerade diese […]
Der Traum von den schönen neuen Zügen auf der Strecke nach Chemnitz ist erneut geplatzt. Nachdem bereits zwei Starttermine vom Hersteller Alstom nicht eingehalten werden konnten, präsentierte der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) am Montag, 22. April, ein neues Konzept, wie die alten Züge doch noch ersetzt werden können. Das Bahnangebot zwischen Leipzig und Chemnitz steht seit […]
Es ist natürlich auch das 49-Euro-Ticket, das den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) 2023 geholfen hat, deutlich mehr Fahrgäste zu transportieren als ursprünglich geplant. Damit hat auch das Leipziger Verkehrsunternehmen Teil an dem Trend, der bundesweit für eine stärkere Nutzung des ÖPNV sorgt. Wie das Statistische Bundesamt und Branchenmedien derzeit berichten, wuchs im bundesweiten Vergleich das Fahrgastaufkommen […]
Schon im Februar hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Empfehlung herausgegeben, E-Scooter vom Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln auszuschließen. Vorausgegangen waren etwa in London, Barcelona und Madrid durch E-Scooter ausgelöste Brände und Explosionen in ÖPNV-Fahrzeugen. Nun folgen auch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) dieser Empfehlung und untersagen ab dem 1. Mai die Mitnahme von E-Tretrollern in […]
Am liebsten hätte Sachsens CDU 2019 ganz allein weiterregiert. Die CDU-Fraktion tat sich damals schon schwer, einige Kompromisse mit den kleineren Koalitionspartnern SPD und Bündnis 90/Die Grünen in das gemeinsame Koalitionspapier mit aufzunehmen. Doch im September sind Landtagswahlen und immer mehr gemeinsame Vereinbarungen kündigt die CDU-Fraktion auf. Auch die Sächsische Mobilitätsgesellschaft hat es erwischt. Das […]
In der sächsischen Landeskoalition ist der Streit mal wieder eskaliert. Ministerpräsident Michael Kretschmer stimmte im Bundesrat gegen das Cannabis-Gesetz, obwohl der Koalitionsvertrag eigentlich eine Enthaltung von ihm verlangt hätte. Außerdem: Der Notfallplan der LVB hat nicht funktioniert – außer auf der Buchmesse-Linie 16 standen die Bahnen still. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem […]
Wer den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig benutzt, weiß, dass er sich in Geduld üben muss. Das betrifft nicht nur das Eintreffen der Bahnen, sondern auch die Schaffung eines zukunftstauglichen Straßenbahnnetzes. Das hat der Leipziger Stadtrat zwar schon 2018 beschlossen. Drei mögliche Projekte schälten sich dabei heraus. Aber nur eines zeigt jetzt erste Konturen, dass es […]
Inflation, gestiegene Energiepreise und auch Tarifverhandlungen gehen am ÖPNV in Mitteldeutschland nicht spurlos vorbei. Sie sorgen dafür, dass der finanzielle Aufwand der Verkehrsunternehmen steigt. Und einen Großteil der Steigerungen versuchen die Verkehrsunternehmen natürlich auf die Fahrpreise umzulegen. Was auch 2024 wieder für einen Anstieg der Tarife auch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) sorgt. Die Gesellschafterversammlung […]
Während die Buchmesse 2024 im Gang ist, werden am heutigen Freitag erneut die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Der Ausstand stößt nicht überall auf Gegenliebe, zugleich bemühen sich die LVB um einen Notfahrplan, um den Besucherzustrom nach Leipzig trotzdem zu bewältigen. Die Lage im Überblick. Busse und Bahnen bleiben in den Depots, […]
Im Gewandhaus hat soeben die feierliche Eröffnung der Buchmesse begonnen. Reibungslos wird das Wochenende jedoch nicht ablaufen: Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, in ganz Sachsen die Verkehrsunternehmen, also auch die LVB zu bestreiken. Außerdem: Die sächsische Landesregierung ist sich uneins über die Cannabis-Legalisierung und Agrardiesel-Subventionen – Bauernproteste in ganz Sachsen sind für Donnerstag angekündigt. Die […]
Die Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen im sächsischen ÖPNV drohen zu scheitern, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt. Sie ruft die Beschäftigten der kommunalen Nahverkehrsunternehmen in Sachsen am Freitag, dem 22. März, wieder zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Nachdem die Arbeitgeber in der ersten Verhandlungsrunde am 24. Januar kein Angebot zu den Forderungen vorgelegt und die zweite […]
Seit mehr als zehn Jahren hat Leipzig einen City-Tunnel und ist damit das Herz des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes. Das sollte eigentlich schnurren wie ein Rädchen, damit Millionen Fahrgäste problemlos an ihr Ziel kommen. Doch nicht alle Fahrgäste sind fit für steile Treppen. „Immer wieder fallen Fahrstühle an den Haltepunkten der S-Bahn aus. Die Nutzer sind dann […]
Das kam bei den Gewerkschaftsmitgliedern im Betrieb gar nicht gut an, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) noch am Vortag des Streiks vom 1. und 2. März versuchten, diesen Streik gerichtlich untersagen zu lassen. Auch mit dem Blick auf die Verkehrswende, die natürlich ohne einen funktionierenden ÖPNV nicht vorankommt. Aber einen funktionierenden ÖPNV gibt es nun […]
Oft beschweren sich Menschen mit Behinderungen über die Zugänge zu Bahnhöfen, auch S-Bahn-Haltepunkten, in Leipzig. Aufzüge funktionieren über längere Zeit nicht, alternative Zugänge wie Rampen sind teilweise nicht vorhanden oder in schlechtem Zustand. Besonders für Menschen, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, sind Treppen nicht nutzbar. Wir haben also bei der Bahn, konkret bei […]
Die Gewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten der kommunalen Nahverkehrsunternehmen in Sachsen am Freitag, dem 1. März, zu einem ganztägigen Warnstreik auf. In Leipzig und Dresden wird der Streik auch noch auf den 2. März ausgeweitet. Für den 28. Februar war in Chemnitz die zweite Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag Nahverkehr in Sachsen geplant. Bei dieser sollte nach […]
Zum Ende der Winterferien bauen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unter anderem den 10-Minuten-Takt in den Morgen- und Abendstunden aus, davon profitiert ein Großteil der Straßenbahnlinien. Und: Trotz Kritik und Bedenken hat der Bundestag am Freitag per Abstimmung den Anbau und Konsum von Cannabis ab April teilweise legalisiert. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem […]
142 Millionen Fahrgäste erwarteten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) für das Jahr 2023. Ganz vorsichtig. Als würde es drei Jahre dauern, bis das Leipziger Nahverkehrsunternehmen wieder zu den Fahrgastzahlen vor der Corona-Pandemie zurückkehren würde. Wer aber täglich unterwegs ist im LVB-Netz, weiß, dass das nicht stimmen kann. Schon im September schrieben wir deshalb: „Die LVB fahren […]
Die Verkehrswende braucht mehr Geld. Doch in Bund und Land wird gebremst und gespart. Selten war ein dringend notwendiges Umbauprojekt im Deutschland so schlecht finanziert, wie aktuell die Mobilitätswende. Das spüren auch die Leipziger. Acht Stadt- und Landrät/-innen haben am Donnerstag, dem 8. Februar, öffentlich die Petition auf der #wirfahrenzusammen-Stadtversammlung unterzeichnet und Stadtgesellschaft und LVB- […]
Der queere Bildungsverein „RosaLinde“ erhält große Unterstützung aus Politik und Zivilgesellschaft. Die Empörung über das drohende Aus eines etablierten Beratungsangebots ist gewaltig. Außerdem: In Bautzen hinterlassen Neonazis einmal mehr Spuren und die Universität Leipzig darf im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ zwei Vollanträge einreichen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 2. Februar 2024, in Leipzig, […]
Seit heute Morgen, 3 Uhr, werden auch die Leipziger Verkehrsbetriebe bestreikt. Sie sind nicht die einzigen; gegenwärtig finden in allen Bundesländern Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und den Kommunalen Arbeitgeberverbänden (KAV) statt. In Sachsen hat die erste Verhandlungsrunde am 24. Januar 2024 in Chemnitz stattgefunden. Doch man kam zu keiner Einigung. Im Zuge dieser […]
Über die engstirnigen Fragen der AfD-Fraktion zu den beiden Klimastraßenbahnen der LVB und den letztlich klaren Antworten der Verwaltung haben wir an dieser Stelle schon berichtet. Aber die AfD-Fraktion stellt solche Fragen ja nicht, weil sie auch nur das geringste Interesse für den ÖPNV hat. Für sie ist ja auch die Leugnung des Klimawandels Teil […]
Die AfD ist nicht nur eine rechtsextremistische Partei mit einem demokratie- und ausländerfeindlichen Programm, sie betreibt auch intensiv Klimawandelleugnung und nutzt jede Gelegenheit, Aktivitäten zur Herstellung der Klimaneutralität zu brandmarken und als ideologisch zu verunglimpfen. Auch die beiden Straßenbahnen der LVB, die derzeit mit Klimawerbung im Netz unterwegs sind. Doch sachlich erklärt das VTA, dass […]
Yvonne Taube ist eine der LVB-Fahrerinnen, die dafür sorgen, dass in Leipzig Tag und Nacht Busse und Bahnen fahren. Sie liebt ihren Beruf – trotz schlechter Arbeitsbedingungen. Nicht nur die, sondern auch Mangel beim Ausbau und der Instandhaltung des Streckennetzes sorgen für Bahnausfälle, Verspätungen und vor allem auch dafür, dass eine Verlagerung der städtischen Mobilität […]
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare