Wieder einmal sorgt eine Wahlumfrage für Schlagzeilen: Die AfD könnte in Sachsen aktuell mit 35 Prozent der Stimmen rechnen. Ähnlich hoch war der Wert kürzlich auch in Thüringen. Derweil gedenkt Leipzig anlässlich des deutschen Überfalls auf Polen am 1. September 1939. Außerdem: Lok Leipzig und die Polizei äußern sich heute gemeinsam zu den Ermittlungen bezüglich […]
Der 1. FC Lok Leipzig greift durch. Noch immer sitzt bei den Probstheidaern die Wut und der Ärger über die provozierte Unterbrechung des DFB-Pokalspiels gegen Eintracht Frankfurt tief. Seitdem setzt der Verein alle Hebel in Bewegung, um die Verursacher zu identifizieren. Am heutigen Freitag nun teilte er mit, dass bereits mehreren Personen Hausverbote für das […]
In Borna ist am Samstag die 2. Runde des Wernesgrüner Sachsenpokals ausgelost worden. Fußballerin Jessica Pilz und Oberbürgermeister Oliver Urban zogen die 30 Begegnungen aus dem Topf, in dem nun auch die fünf sächsischen Regionalligisten vertreten waren. Der amtierende Pokalsieger 1. FC Lok Leipzig erwischte dabei einen Gegner, gegen den es in der Vergangenheit alles […]
Ein Report der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DKV) gibt Aufschluss über die Gesundheit und Fitness der Deutschen. Darin wird klar festgestellt: Die Bundesbürger*innen verbringen immer mehr Zeit im Sitzen. Außerdem: Nach dem Spiel von Lok Leipzig gegen Eintracht Frankfurt am gestrigen Sonntag liest sich die Bilanz der Polizei alles andere als sportlich. […]
Almedin Civa war stinksauer. Aber nicht, weil seine Mannschaft gerade mit 0:7 gegen Eintracht Frankfurt aus dem DFB-Pokal ausgeschieden war. Viel stärker hat den Lok-Trainer emotional aufgewühlt, dass wieder einige Leute ins Stadion gelangt waren, die den Fußball zur Nebensache werden ließen. Schwarzer Qualm auf dem Dammsitz, Böller mitten zwischen Rollstuhlfahrern, Leuchtspurgeschosse in Richtung Gästeblock. […]
Neonazis haben Teilnehmer*innen des CSD in Weißenfels bedroht und mit Gegenständen beworfen, daraufhin gab es Kritik am Polizeieinsatz. Außerdem hat die Polizei einen Tatverdächtigen nach dem Kirchenbrand in Großröhrsdorf festgenommen, das DFB-Pokalspiel wurde wegen Böllerwürfen unterbrochen und bei einer pro-kurdischen Demo in Leipzig wurden israelfeindliche Positionen vertreten. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des […]
Um die 4.000 Lok-Fans tummelten sich nach Angaben des Vereins am gestrigen Samstag auf dem großen Familienfest im Bruno-Plache-Stadion. Eine knappe Woche vor dem ersten Saisonspiel des 1. FC Lok Leipzig präsentierte sich hier auch die komplette Regionalliga-Mannschaft und schrieb über drei Stunden lang geduldig Autogramme. „Das ist Wahnsinn, daran sieht man, was der Verein […]
Vor dem Leipziger Amtsgericht fanden sich heute rund 30 Personen zu einer Soli-Kundgebung mit den letzten Inhaftierten, die im Zusammenhang mit dem Geschehen am „Tag X“ festgenommen worden waren, ein. Später erfolgte die Nachricht, dass diese Inhaftierten heute entlassen wurden. Außerdem: Im Hochsicherheitsgefängnis in Melechowo startete heute ein weiterer Prozess gegen Alexej Nawalny und die […]
Quer durch die Bundesrepublik haben die Fallzahlen von häuslicher Gewalt dramatisch zugenommen. Genau 70 Jahre nach dem blutig niedergeschlagenen Volksaufstand in der DDR hat in Görlitz eine zentrale Gedenkveranstaltung stattgefunden. In der ersten Runde des DFB-Pokals muss RB Leipzig nach Wiesbaden reisen, während der 1. FC Lok auf Eintracht Frankfurt trifft. Die LZ fasst zusammen, […]
„Endlich können wir den ursprünglich festgelegten Termin für die Austragung des Finales im Wernesgrüner Sachsenpokal offiziell bestätigen. Wir spielen diesen Samstag (3. Juni) um 16:15 Uhr gegen den Chemnitzer FC und sind alle voller Vorfreude!“, vermeldete der 1. FC Lok Leipzig heute erleichtert auf seiner Homepage. Tagelang musste um diesen Termin gebangt werden, da wegen […]
Einen Pokalabend vom Feinsten bot das Sachsenpokal-Halbfinale des Regionalligisten 1. FC Lok Leipzig gegen den Drittligisten FSV Zwickau. Blauer Himmel, milde Temperaturen und fast 6.400 Zuschauer im Bruno-Plache-Stadion bildeten die stimmungsvolle Kulisse dazu. Nach torloser, aber dennoch sehenswerter erster Halbzeit erwischte Lok einen Traumstart in die zweite Hälfte. Ein abgezocktes Hackentor durch Piplica brachte die […]
Der 1. FC Lokomotive Leipzig hat einen neuen Präsidenten. Mit Wirkung vom 1. Mai 2023 hat Torsten Kracht das Ruder bei den Probstheidaern übernommen. Das gab der Verein am heutigen Donnerstagmorgen offiziell bekannt. Präsidium und Aufsichtsrat der Blau-Gelben hatten jeweils einstimmig für den 55-jährigen ehemaligen Spieler votiert. Kracht tritt somit die direkte Nachfolge von Thomas […]
Nach sechs Jahren Amtszeit ist Thomas Löwe als Präsident des 1. FC Lokomotive Leipzig zurückgetreten. Ein familiärer Schicksalsschlag beendete eine turbulente und facettenreiche Präsidentschaft. Der 1. FC Lok hat sich unter Thomas Löwe weiter konsolidiert und sein Image verbessert. So einen Mann wie Thomas Löwe hätte auch dem dahinsiechenden VfB Leipzig nach dem 2. Liga-Abstieg […]
Betrübliche Nachrichten aus Probstheida: Nach knapp sechs Jahren als Vereinsvorsitzender des 1. FC Lok Leipzig tritt Thomas Löwe zum 30. April 2023 von seinem Amt zurück. Grund ist ein tragischer Todesfall in der Familie. Das hat der Verein am heutigen Montag tief betroffen bekannt gegeben. „Zutiefst betroffen von dieser schmerzhaften Nachricht, möchten wir als 1. […]
Zum 109. Mal standen sich mit der BSG Chemie und dem 1. FC Lok die beiden Leipziger Ortsrivalen gegenüber. Im Gegensatz zu manch vorangegangenen Begegnungen der beiden Streithähne stand diesmal von Anfang bis Ende der rein sportliche Aspekt im Mittelpunkt. Auch mal schön. Das Derby legte im mit den zulässigen 4.999 Zuschauern ausverkauften Alfred-Kunze-Sportpark ohne […]
Das große Zittern begleitete den 1. FC Lok auf seinem holprigen Weg ins Halbfinale. Nach Rückstand und Platzverweis war es Torwart Niclas Müller, der den Leipzigern in der letzten Sekunde der Nachspielzeit per Kopfballtor den Weg in die Verlängerung ebnete. Dort konnte Lok seine Konditionsvorteile ausspielen und traf noch zweimal. Im Parallelspiel zog Siebtligist SV […]
Das dürfte es nun endgültig gewesen sein mit dem letzten Fünkchen Aufstiegshoffung in Probstheida. Nach der Niederlage gegen Spitzenreiter Erfurt, konnte der 1. FC Lok Leipzig am heutigen Sonntagnachmittag auch gegen den Tabellenzweiten Energie Cottbus keine Punkte mitnehmen. Zwei Gegentore in der ersten Viertelstunde nach Wiederbeginn entschieden die Partie im Bruno-Plache-Stadion mit 0:2 (0:0) zugunsten […]
Seit der vergangenen Saison 2021/2022 musste sich der 1. FC Lok Leipzig – Stand jetzt – bereits 24 Sportgerichtsverfahren stellen. Hauptgrund dafür ist immer wieder das Abbrennen von Pyrotechnik. Das hat dem Verein im genannten Zeitraum insgesamt über 40.000 Euro Geldstrafe eingebrockt. Mit einem eindringlichen Appell haben sich die Probstheidaer deshalb nun öffentlich an die […]
Der heimliche Traum von der Regionalliga-Meisterschaft des 1. FC Lok Leipzig hat am Samstagnachmittag einen dicken Dämpfer erhalten. Im Spitzenspiel beim FC Rot-Weiß Erfurt kassierten die Leipziger eine vermeidbare 1:0 (0:0)-Niederlage. Damit brachten die Thüringer nun bereits ein Acht-Punkte-Polster zwischen sich und die Probstheidaer. Es war ein munterer Beginn im Erfurter Steigerwaldstadion. Beide Team zeigten, […]
Jetzt ist der 1. FC Lok mit dem Greifswalder FC quitt. Die etwas überraschende 1:3-Niederlage beim Regionalliga-Aufsteiger, am 4. Spieltag der Hinrunde, hing den Blau-Gelben doch noch etwas in den Klamotten. Am Freitagabend kehrten die Leipziger das damalige Resultat einfach um und feierten vor 2.600 Zuschauern im Bruno-Plache-Stadion einen wichtigen 3:1 (0:1)-Heimsieg. Gegen das Team […]
Am Ende sehnten alle, die es mit dem 1. FC Lok halten, nur noch den Schlusspfiff herbei. Nach einer 3:0- und späteren 4:1-Führung hätten die Probstheidaer am Dienstagabend im Bruno-Plache-Stadion in der Regionalliga-Partie gegen den SV Babelsberg 03 fast noch den sicher geglaubten Heimsieg aus der Hand gleiten lassen. Ausgerechnet ein Ex-Rasenballer war es, der […]
Die Regionalliga-Fußballer des 1. FC Lok Leipzig sind nun auch sportlich im neuen Jahr angekommen. Am Dienstag, 3. Januar, absolvierte das Team unter Leitung von Cheftrainer Almedin Civa das erste Training 2023. Bei der zweistündigen Übungseinheit auf dem Kunstrasenfeld des Bruno-Plache-Stadions fehlten aus gesundheitlichen Gründen Farid Abderrahmane, Zak Paulo Piplica und Julian Weigel. Übungen mit […]
Im März setzte der 1. FC Lok Leipzig zusammen mit weiteren Leipziger Partnern und Ehrenamtlern eine bis dahin einmalige Rettungsaktion um. Der Mannschaftsbus des Vereins fuhr mit Hilfsgütern für die Ukraine bis nach Rumänien und holte dort ein fast komplett aus Mariupol geflohenes Kinderheim ab. Die Kinder und Erzieher hatten sich in einer mehrtägigen Flucht […]
Die rasant steigenden Baupreise machen auch Leipziger Sportvereinen zu schaffen. Viele mussten in diesem Jahr registrieren, dass die ihnen von der Sächsischen Aufbaubank gewährten Fördermittel für investive Maßnahmen nicht ausreichten und die Schlussabrechnungen deutlich höher ausfielen als zuvor geplant. Was dann für die Ratsversammlung am 15. Dezember zu einer Vorlage führte, in der die Stadt […]
Die FIFA hat es verboten, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist eingeknickt. Mannschaftskapitän Manuel Neuer ist zum WM-Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ohne die vielfarbige „One Love“-Binde aufgelaufen – und auch ohne eine Binde mit dem echten queeren Regenbogen. Diese hätten Deutschlands bekannteste Dragqueen Olivia Jones und ihre Familie gern als Signal am Arm des Nationaltorhüters gesehen […]
Am heutigen Samstag ging der zweite Schwung des Sachsenpokal-Achtelfinals über die Sportplätze des Freistaates. Dabei wäre die Partie des Drittligisten Erzgebirge Aue bei Budissa Bautzen fast einem übelriechenden Anschlag zum Opfer gefallen. Im Vorfeld des Spiels hatten Unbekannte im für die Auer vorgesehenen Gästefanblock tote Fische und mutmaßlich Buttersäure hinterlassen. Zur Reinigung musste die Feuerwehr […]
Der Fakt ist nicht überraschend, aber der Zeitpunkt. Der 1. FC Lok Leipzig verkündete schon am Donnerstagnachmittag, dass Cheftrainer Almedin Civa seinen im Sommer auslaufenden Vertrag um zwei Jahre verlängern wird. Binnen eines Monats waren sich beide Parteien handelseinig und sind nun jeweils ziemlich glücklich. Almedin Civa bleibt Es ist nicht gerade gewöhnlich, dass ein […]
Im Laufe der letzten Jahre drohte die Glut zu erlöschen. Doch jetzt entfachten die Fußballvereine aus der Regionalliga Nordost das Feuer der Diskussion zur großen Flamme, in der das heiße Eisen namens „Aufstiegsregelung 3. Liga“ endlich in eine sportlich gerechte Form geschmiedet werden soll. Dafür machen sich die Vereine nun konsequent gegenüber dem Nordostdeutschen Fußballverband […]
Das Gerangel zwischen den Mannschaften des 1. FC Lok Leipzig und der BSG Chemie vom Sonntag, 16.10.2022, wird wahrscheinlich ein Nachspiel haben. Beide Teams waren Minuten nach dem Abpfiff in eine handfeste Keilerei verwickelt. Der Sicherheitsbeobachter des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) hat die Szenerie von der Tribüne beobachtet und einen Sonderbericht verfasst. Beide Vereine beschuldigen sich […]
Manchmal dauert es Jahre bis zum nächsten Derby, manchmal auch nur drei Wochen. Nach dem Sachsenpokal-Kracher zwischen der BSG Chemie und dem 1. FC Lok vor gerade einmal 21 Tagen (7:8 n.E.), trafen beide Kontrahenten am Sonntag (16. Oktober) zum 9. Spieltag der Regionalliga Nordost erneut aufeinander – diesmal in Probstheida. Während die 6.730 Zuschauern […]
Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden in zehn deutschen Städten ausgetragen. Leipzig freut sich darauf, eine von diesen sein zu dürfen. In Vorbereitung auf das Turnier, wurden am Samstag (8. Oktober) auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main die offiziellen Botschafter/-innen dieser Gastgeber-Städte bekannt gegeben. Und während es sich bei allen anderen Spielorten ausnahmslos um […]
Erleichterung beim 1. FC Lok Leipzig: Das Regionalliga-Derby gegen die BSG Chemie am 16. Oktober darf im Bruno-Plache-Stadion vor Zuschauern ausgetragen werden. Das hat der Verein am Sonntag über seine Homepage und Social Media bekannt gegeben. Gleichzeit startete Lok den Kartenvorverkauf für die Partie. „Super, dass wir vor unseren Fans das Heimderby spielen dürfen. Das […]
Gilbert Kallenborn bittet in seiner Mail vom 1. Oktober 2022 an die LZ vorab um eines: „Bitte informieren Sie Ihre Leser, dass es jetzt hier ein heftiges Nachspiel geben wird. Hier wurde kein Kavaliersdelikt durch Betrunkene im Bierzelt begangen, sondern eine schwere Straftat, nüchtern und gezielt wurde hier der Holocaust verharmlost, jüdische Opfer lächerlich gemacht“. […]
Nach 19 Jahren ist die Karriere von Mirko Linke als Stadionsprecher des 1. FC Lok Leipzig beendet. Der Verein entband Linke am Donnerstag von seinen Aufgaben, nachdem am Sonntag im Vorfeld des Derbys ein Post aufgetaucht war, der gegen die Werte des Vereins verstößt. In den sozialen Medien ist die Entrüstung über die Entlassung des […]
Fünfzehn Tore im Pokalderby! Klingt spektakulär, doch erforderte von allen Beteiligten enorme Ausdauer. Denn all diese Treffer des Drittrundenspiels im sächsischen Landespokal zwischen der BSG Chemie Leipzig und dem 1. FC Lok Leipzig, fielen am Sonntagabend (25. September) erst im Elfmeterschießen. Im mit 4.999 Zuschauern ausverkauften Alfred-Kunze-Sportpark, avancierte der erst 20-jährige Ben Keßler zum Pechvogel. […]
Die Vorfreude auf das erste Lok-Trikot mit dem Meisterstern war bei Verein und Fans riesig. Als das begehrte Hemd Mitte Juli in den Verkauf ging, dauerte es keine fünf Tage, bis alle knapp 500 Exemplare der ersten Auflage restlos vergriffen waren. Deutlich länger dauerte da das Prozedere, um den Stern für die drei VfB-Meisterschaften 1903, […]
Das Datum passt perfekt. Mit einer Festwoche vom 5. bis 13. August war im Jahr 1922 das nagelneue VfB-Stadion in Probstheida eingeweiht worden. Zur damaligen Zeit hatte es ein Fassungsvermögen von rund 44.000 Zuschauern und war damit das größte vereinseigene Stadion im Lande. Genau 100 Jahre später, am 6. August 2022, feiert Vereinsnachfolger 1. FC […]
Am ersten August-Wochenende (05.–07.08.) zündet die Regionalliga Nordost ihren ersten Spieltag der neuen Saison 2022/2023. Wie schon in den letzten drei Jahren mischen mit dem 1. FC Lok und der BSG Chemie auch wieder die beiden Leipziger Lokalmatadore mit. Beide Vereine sind vom Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) inzwischen auflagenfrei für das Spieljahr zugelassen worden. Zu Wochenbeginn […]
Rund um das Leipziger Stadtderby zwischen der BSG Chemie Leipzig und dem 1. FC Lok Leipzig am Samstagnachmittag kam es zu Ausschreitungen und einer Vielzahl von Straftaten durch Fangruppen beider Seiten. Die Partie selbst stand zeitweise kurz vor dem Abbruch. Schwer überschattet vom Ukraine-Konflikt wurde heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor […]
Das Sportliche zuerst: Die BSG Chemie Leipzig hat am Samstagnachmittag das 106. Leipziger Stadtderby gegen den 1. FC Lok Leipzig mit 2:1 (1:0) gewonnen. In einer ausgeglichenen und umkämpften Begegnung vor 4.999 Zuschauern im Alfred-Kunze-Sportpark, erzielte Florian Kirstein den Siegtreffer für die Leutzscher. Allerdings: Die Partie musste kurz nach Beginn der 2. Halbzeit 17 Minuten […]
„Satu Mare. Bis vor 36 Stunden kannte ich diese Stadt im Nordwesten Rumäniens noch nicht. Doch nun sitze ich auf dem Rücksitz eines BMW, folge dem Mannschaftsbus des 1. FC Lok Leipzig, der 49 ukrainische Kinder und Betreuer eines Kinderheims in eben jenem Satu Mare abholen soll“, beginnt Marko Hofmann seinen Bericht über eine außergewöhnliche […]
Besonders für Fußballfans, die es mit dem 1. FC Lok halten, ist der Name Hans-Ulrich Thomale legendär. Seinen größten Erfolg mit den Leipzigern feierte der Trainer im April 1987, als er die Lok bis ins Europacup-Finale führte. Unvergessen dabei das packende Halbfinal-Rückspiel gegen Girondins Bordeaux vor über 100.000 Zuschauer/-innen im Leipziger Zentralstadion. Den Probstheidaern, die er von 1985 bis 1990 trainierte, ist „Ulli“ im Herzen immer treu geblieben. In der Saison 1998/99 kehrte er sogar kurzzeitig auf die Trainerbank des VfB Leipzig zurück.
Lange hat man in Probstheida auf diesen Tag hingearbeitet, nun kann am 7. Oktober auf den außerordentlichen Mitgliederversammlungen (aoMV) des VfB Leipzig und des 1. FC Lok Leipzig endlich über die Fusion beider Vereine abgestimmt werden. „Mit der vorgesehenen Verschmelzung soll nun das zusammengeführt werden, was emotional schon immer zusammengehört. Damit soll der 1. FC Lok rechtlich einwandfrei der Nachfolger des VfB Leipzig sein, um damit eine lückenlose Traditionslinie bis hin zum VfB Leipzig von 1893 herzustellen.
Der 1. FC Lok Leipzig ist Sachsenpokal-Sieger 2021. Die Mannschaft von Almedin Civa besiegte den Chemnitzer FC mit 1:0 nach Verlängerung. Der blau-gelbe Goldjunge war Djamal Ziane, der nach 111 Minuten den sehenswerten Siegtreffer markierte und für den langersehnten Erfolg sorgte. Lok musste nach gelb-roter Karte gegen Leon Heynke 48 Minuten in Unterzahl überstehen, war letztlich aber der verdiente Sieger in der Sportschule Egidius Braun in Abtnaundorf.
Der Freistaat Sachsen hat in den vergangenen vier Wochen wohl weniger Impfstoff vom Bund zugeteilt bekommen als ihm zusteht. Außerdem ist Bundesfamilienministerin Franziska Giffey von ihrem Amt zurückgetreten und Lok Leipzig ist ins Finale des Sachsenpokals eingezogen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 19. Mai 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.
Nach einem ungefährdeten 4:0-Sieg gegen die SG Dynamo Dresden hat der 1. FC Lok Leipzig den Einzug ins Sachsenpokal-Finale 2021 geschafft. Djamal Ziane in der ersten und Sascha Pfeffer in der zweiten Halbzeit sorgten mit ihren jeweils zwei Toren für den Endstand in einem Spiel ohne Zuschauer. Der bereits festehende Zweitliga-Aufsteiger Dynamo Dresden trat allerdings nicht mit dem Profikader an.
Eigentlich wäre am vergangenen Sonntag der 28. Spieltag der Fußball-Regionalliga Nordost über den Rasen gegangen. Der 1. FC Lok Leipzig hätte im Spitzenspiel gegen die VSG Altglienicke vermutlich hart um wichtige Punkte im Aufstiegsrennen gekämpft. Stattdessen hat Corona den Ligabetrieb seit Monaten lahmgelegt.
Im November 2016 hatte der 1. FC Lok Leipzig ein Stück seiner Vereinsgeschichte zurückbekommen. Eine ganze Reihe von „abtrünnigen“ Lok-Memorabilien konnte damals wieder in Besitz genommen werden, wie zum Beispiel der Napoli-Trainingsanzug von Diego Maradona und einiges mehr. Doch zu sehen bekommt man die Raritäten nicht, es fehlt an Raum.
Der nächste Heimsieg für den 1. FC Lok. Gegen den ZFC Meuselwitz obsiegten die Blau-Gelben am Mittwochabend mit 1:0 (1:0). Vor 999 Zuschauern traf Tom Nattermann schon nach 50 Sekunden zur Führung. Danach bot das Spiel Kampf und Krampf. Lok und Meuselwitz wollten, konnten allerdings kaum Angriffe durchspielen.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 84, seit 23. Oktober im HandelObwohl Almedin Civa erst seit dem 1. Juli Trainer des 1. FC Lok ist, hat er der 1. Mannschaft schon eine klare Handschrift gegeben. Die Vorbereitung war mit drei Wochen kurz, die Ausgangslage nach dem verpassten Aufstieg schwer. Dennoch befindet sich Lok im oberen Tabellen-Mittelfeld und Spieler und Verantwortliche sind mit der Verpflichtung Civas sehr zufrieden. Der gebürtige Bosnier spricht im ersten großen Interview in der LZ allerdings nicht nur über Lok, sondern auch über seine Heimat, Krieg und die Scheinheiligkeit der Champions League.
Der 1. FC Lok Leipzig hat das erste Regionalliga-Pflichtspiel in der Hans-Zoschke-Arena in Lichtenberg mit 2:3 (0:1) verloren. Vor 966 Zuschauern liefen die Blau-Gelben gegen Lichtenberg 47 ab der 2. Minute einem Rückstand hinterher, nach 28 Minuten auch nur noch zu zehnt. Auf den Ausgleich antwortete Lichtenberg postwendend mit einem Doppelschlag. Abderrahmanes Anschlusstreffer 23 Minuten vor Schluss sollte trotz hochkarätiger Chancen auf beiden Seiten der letzte Treffer in einem unterhaltsamen Spiel bleiben.
Nach dem 0:5 bei der VSG Altglienicke hat Lok Leipzig in der Liga wieder in die Spur gefunden. Vor 1.755 Zuschauern im Bruno-Plache-Stadion besiegten die Blau-Gelben den Aufsteiger Tennis Borussia Berlin klar mit 4:0 (2:0). Tore durch Heynke und Boakye brachten Lok zeitig auf die Siegerstraße, Ziane legte nach kurioser Szene kurz nach der Pause nach, ehe Jäpel Mitte der zweiten Halbzeit das vierte Tor nachschob. Tennis Borussia musste nach einer gelb-roten Karte gegen Nicolai Matt eine Stunde in Unterzahl spielen. Es war das erste Pflichtspiel beider Teams gegeneinander, die sich vor dem Anstoß gemeinsam gegen Rassismus im Fußball aussprachen.
Der 1. FC Lok hat wieder einen Sieg eingefahren. Der 1:0 (0:0)-Erfolg beim Landesligisten (6. Liga) FV Dresden 06 Laubegast ist der erste seit dem 6. September für die Civa-Elf. In der 3. Runde des Landespokals machte sich Lok selbst das Leben schwer, weil bis zur 74. Minute kein Treffer fallen wollte. Erst ein Elfmeter, den Schinke im Nachschuss veredelte, sorgte fürs Weiterkommen. Zuvor hatte Schiedsrichter Biastoch einen gepfiffenen Elfmeter wieder zurückgenommen.
Der 1. FC Lok hat einen neuen Brust-Sponsor gefunden. Die Asevida GmbH geht schon ab dem Sonntags-Spiel bei der VSG Altglienicke auf die Lok-Brust. Das Leipziger Unternehmen wurde am Freitagmittag im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Auch im dritten Spiel der englischen Woche bringt der 1. FC Lok eine Führung nicht ins Ziel. Beim 1:1 (1:1) vor 2.257 Zuschauer im Plache-Stadion, fiel der Ausgleich allerdings nicht in der Schlussphase. Schinkes frühe Führung nach vier Minuten, glich Max Kremer per Elfmeter aus. Schiedsrichter Daniel Bartnizki aus Erfurt hatte in der 30. Minuten nach einem Cottbusser Freistoß auf den Punkt gezeigt. Anschließend hatten beide Teams noch Möglichkeiten, das Spiel für sich zu entscheiden. Am Ende hätte wohl Lok den Sieg eher verdient gehabt.
Erneut hat der 1. FC Lok Leipzig eine Führung nicht über die Zeit bringen können. Das 2:2 (0:1) beim FSV Optik Rathenow war bereits das dritte Spiel in dieser Saison, das Lok trotz zwischenzeitlicher Führung nicht gewinnen kann. Außerdem fing sich Leipzig erneut ein vermeidbares Gegentor. Verspielte Führung und kuriose Gegentore – sie dominieren die blau-gelbe Gefühlslage in den letzten zwölf Monaten. Ziane und Pfeffer hatten zwischendurch die Partie beim Tabellen-Letzten gedreht.
Der 1. FC Lok verspielt erneut gegen einen Drittliga-Absteiger eine Führung. Im Gegensatz zum 1:1 bei Carl Zeiss Jena, kam das 1:1 (1:0) gegen den Chemnitzer FC allerdings kurios zustande. Chemnitz' Bickel schoss den Ball bei einem Freistoß ins Tor während Lok-Torhüter Tasche noch die Mauer richtete. Schiedsrichter Rasmus Jessen hatte den Ball ohne Wissen der Hausherren freigegeben. Die Diskussionen danach änderten nichts, auch nicht die wütenden Pfiffe der 2.083 Fans. Erstmals waren wieder mehr als 1.000 Zuschauer zugelassen gewesen.
Der 1. FC Lok stand am Sonnabend ganz knapp vor seinem ersten Auswärtssieg gegen den FC Carl Zeiss Jena seit 28 Jahren. Bis in die 92. Minute führten die Blaugelben durch ein Tor von Paul Schinke (55.). Doch dann staubte Jenas Dedidis noch ab. Die letzte klare Siegchance vergaben Jäpel und Schinke in der allerletzten Minute. So stehen für Lok nach drei Spieltagen ein Sieg, eine Niederlage und ein Unentschieden zu Buche.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 81, seit 31. Juli im HandelDie neue Saison beim 1. FC Lok begann mit Tränen. Sportdirektor und Cheftrainer der vergangenen Saison, Wolfgang Wolf, versammelte zwei Tage nach dem Scheitern in den Aufstiegsspielen gegen den SC Verl noch einmal die Mannschaft, seine Mannschaft. In der Kabine versuchte er den Jungs zu erklären, warum er gehen muss und bekam bald vor Tränen keine kompletten Sätze mehr heraus. Der Bundesligaspieler und -trainer, der mit dem 1. FC Nürnberg und den Stuttgarter Kickers aufgestiegen war, sollte kein dritter Aufstieg vergönnt sein.
Zwei Tage nach der Enttäuschung von Bielefeld beginnt beim 1. FC Lok Leipzig eine neue Zeitrechnung. Mit Almedin Civa wurde ein neuer Cheftrainer und Sportdirektor vorgestellt. Der bisherige Mann auf der Position, Wolfgang Wolf, beendet planmäßig nach einem Jahr sein Engagement. Wolf wäre gern geblieben, bei den kleinen Brötchen, die der Verein wieder backen muss, bedeutet Wolfs Abschied aber ein bis zwei weitere Spieler für Lok. Wer kommt und geht, wird in den kommenden Tagen entschieden.
Hängende Köpfe beim 1. FC Lok Leipzig. Die Probstheidaer haben den Aufstieg in die 3. Liga hauchzart verpasst. Nach dem 2:2 im Hinspiel reichte das 1:1 (1:0) im Rückspiel nicht zum Aufstieg. Lok verliert damit nur ein Spiel in der Saison und steigt dennoch nicht auf. In Bielefeld fand Leipzig in der 2. Halbzeit nicht mehr ins Spiel und verspielte erneut eine Führung. Durch die Auswärtstorregel reichte dem SC Verl das Ergebnis zum Aufstieg.
Pech für den 1. FC Lok: Nach einer anständigen Leistung und zweimaliger Führung trennten sich die Wolf-Schützlinge nur 2:2 (1:1) vom SC Verl. Im Geister-Aufstiegshinspiel trafen Patrick Wolf und Matthias Steinborn für Lok, Verl glich in jeder Halbzeit spät aus. Der bis dahin gut haltende Fabian Guderitz legte sich das 2:2 in der 88. Minute selbst ins Netz. Im Rückspiel ist dennoch alles möglich.
Am Donnerstag, 17 Uhr, wird wohl tatsächlich der Ball im Bruno-Plache-Stadion rollen. Der SC Verl ist mit Erlaubnis des Gesundheitsamts Leipzig am Mittwochabend in Leipzig angereist. Wo der 1. FC Lok am 30. Juni zum Rückspiel um den Aufstieg in die 3. Liga hinreisen wird, ist allerdings unklar. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat dem Rückspiel in Verl einen Riegel vorgeschoben. Mehrere Optionen scheinen möglich, aber es ist kompliziert - wie auch die Frage, wer wohl die besseren Karten im Aufstiegsrennen hat.
In sechs Tagen trifft der 1. FC Lok im ersten Spiel um den Aufstieg in die 3. Liga auf den SC Verl. In zehn Tagen soll das Rückspiel steigen. Doch ob dieser Plan umgesetzt wird, ist nach den zahlreichen neuen Corona-Fällen im Landkreis Gütersloh alles andere als sicher. Beim SC Verl verfolgt man die Lage gespannt und tut alles für die Gesunderhaltung der Spieler und Mitarbeiter. Am Mittwoch präsentierte Lok derweil Puma als neuen Ausrüster.
16 Tore in 44 Spielen für Lok Leipzig, neun Tore in 43 Spielen für den SC Verl: Gianluca Marzullo kennt die beiden Kontrahenten der Aufstiegsspiele in die 3. Liga relativ gut. Diese Saison hat er außerdem dem SC Verl im Trikot des Wuppertaler SV zwei Gegentore eingeschenkt. Wem er mehr Chancen einräumt, wo Verls Stärken liegen und worin sich die beiden Staffeln unterscheiden, erklärt er im Interview.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 79, seit 29. Mai im HandelIm Jahr 2015 ist das Bruno-Plache-Stadion in Leipzig-Probstheida ein Abziehbild der 1980er Jahre. An der Westseite des Geländes stand mehr ein metallener Flickenteppich als ein Zaun, von der Tribünenwand fiel der Putz, die Mannschaften trainierten im Winter auf dem Hartplatz, in der Halle war der Bodenbelag schon fünfmal abgespielt, und laut Sächsischer Versammlungsstättenordnung war das Stadion nur noch für 4.999 Zuschauer zugelassen.
Auf einer Videokonferenz hat sich am Dienstagnachmittag laut L-IZ-Informationen die Mehrheit der Regionalliga-Klubs für einen Saisonabbruch und die Quotientenregel bei der Meisterfrage ausgesprochen. Lok Leipzig, derzeit Tabellen-Zweiter, könnte somit bald Meister der Regionalliga Nordost sein. Die Entscheidung ist noch nicht fix, noch müssen der NOFV-Verbandstag oder der DFB-Bundestag darüber entscheiden. NOFV-Präsident Erwin Bugar und NOFV-Vize Hermann Winkler bestätigten bereits am Freitag, dass der Verband ebenfalls zur Quotientenregel tendiere. Doch es gibt auch Widerspruch.
Nach zwei Monaten ohne Fußball ging es am Freitagabend im Bruno-Plache-Stadion wieder rund. Vor offiziell 182.612 (virtuellen) Zuschauern traf der 1. FC Lok Leipzig unter Flutlicht auf den „Unsichtbaren Gegner“. Diese etwas andere Partie wurde live im Social Media übertragen - und bildete den Abschluss der Lok-Spendenaktion „Leute, macht die Bude voll!“, in deren Verlauf Fans und Unterstützer des Vereins die oben genannte Zuschauerzahl in Euro lockergemacht hatten.
Nichts Neues im Streit um den Drittliga-Aufstieg in der Regionalliga Nordost. Erst am Mittwoch tagen die aufstiegsberechtigten Klubs aus der Spitzengruppe wieder mit dem Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV). Streitpunkt bei einem Saisonabbruch wäre die Wertung der Tabelle. Lok hat die gleiche Punktzahl wie Tabellenführer VSG Altglienicke, aber ein Spiel weniger. Das ist aber kein Nachholspiel, was aus Witterungsgründen abgesagt wurde, sondern hat nur indirekt mit Lok zu tun.
Möglicherweise kehren die Top-Teams der Regionalliga Nordost Ende Mai in ein Stadion zurück. Bei Entscheidungsspielen in Erfurt soll der Meister der Regionalliga Nordost ausgespielt werden. Das berichtete die Bild-Zeitung am Donnerstagmittag. Beim 1. FC Lok wollte sich niemand zur Richtigkeit der Informationen äußern. Nach L-IZ-Informationen ist der Bericht allerdings zutreffend. Allerdings steckt der Plan noch in den Kinderschuhen und seine Umsetzung ist – Stand jetzt – unwahrscheinlich.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 78, seit 24. April im HandelEr war mal nominiert für das Tor des Monats, mittlerweile ist Ramón Hofmann Vizemeister im College Soccer in den USA. Der erst 26-Jährige spielte einst in der A-Jugend des 1. FC Magdeburg und stand im Sachsenpokal-Finale mit dem 1. FC Lok. Vor zwei Jahren entschied er, den Fußball zu nutzen, um andere Kulturen zu bereisen.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 78, seit 24. April im HandelSie heißen Heldentickets, Geistertickets, Aufgalopp des Herzens oder Leutzscher Holz. Viele kreative Aktionen haben die Leipziger Sportvereine seit dem 13. März auf die Beine gestellt, um sich selbst erhalten zu können. Ganz egal ob Miet- oder Personalkosten, Betriebs- oder Verwaltungskosten, auch wenn Sportvereine derzeit gezwungenermaßen im Schlummerschlaf sind, verlassen immer wieder Gelder ihre Konten.
Michael Kretschmer (CDU) hat am Freitag auf der unter Denkmalschutz stehenden Tribüne im Bruno-Plache-Stadion Platz genommen. Im Rahmen des großen Lokruf-Wunschkonzerts stellte sich der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen den Fragen von Fanradio-Moderator Marko Hofmann. Was dieser fragte und was Kretschmer antwortete, lesen sie hier auf der L-IZ.
Egal ob Bundesliga oder Kreisklasse: Der Ball ruht bis auf Weiteres. Niemand weiß, wann es weitergeht und vor allem weiß niemand, was passiert, wenn es nicht weitergehen kann. Eine solche Situation kennt der deutsche Fußball nicht, die Unwissenheit quält auch die Fußballklubs in Sachsen und in Leipzig. Was wird aus den Früchten der bisherigen Arbeit? Verschiedene Möglichkeiten sind denkbar, aber bei allen würden die Beteiligten gegen Wände laufen.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 77, seit 27. März im HandelVor drei Wochen flogen und rollten die Bälle noch durch Leipzig, freuten sich die Icefighters auf ihr erstes Playoff-Abenteuer, kämpfte die BSG Chemie gegen den Abstieg, der 1. FC Lok um den Aufstieg, RB Leipzig um die Deutsche Fußball-Meisterschaft und der SC DHfK um einen komfortablen Platz in der Handball-Bundesliga der Männer. Nichts von alledem wird so schnell eintreten. Corona bremst den Sport aus.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 77, seit 27. März im HandelVor der Corona-Krise sah man beim 1. FC Lok Leipzig hoffnungsfroh in die Zukunft. Die 1. Männermannschaft stand auf Platz 1 der bereinigten Regionalliga-Tabelle und hatte gute Karten, die Aufstiegsspiele um die 3. Liga zu erreichen. Selbst die Lizenz war dafür beantragt. Ein hartes Stück Arbeit für den überwiegend ehrenamtlich geführten Verein. Über 10.000 Euro sollen die Leipziger investiert haben, um dann per Mausklick im Online-Tool DFBnet die umfangreichen Unterlagen einzureichen.
Mit Geistertickets will der 1. FC Lok das Corona-bedingte Finanzloch zuschütten. Über 27.000 Tickets wurden bei der Aktion „Macht die Bude voll“ in den ersten 48 Stunden schon verkauft. Lok-Präsident Thomas Löwe sorgt sich derweil um die Zukunft des Fußballs im Jahr 2020 und freut sich über die unkonventionelle Zusammenarbeit in der Initiative „Teamsport Sachsen“ zur deutlicheren Meinungsvertretung gegenüber der sächsischen Politik in Krisenzeiten.
Sachsens Profi-Vereine machen mobil gegen die finanziell fatalen Auswirkungen der Corona-Krise und gründeten eine gemeinsame Initiative. Außerdem will der 1. FC Lok durch einen (Spenden-)Ticketverkauf gegen den „Unsichtbaren Gegner“ einen virtuellen Zuschauerrekord aufstellen und Finanzverluste abmildern. Der SC DHfK musste auf Kurzarbeit umstellen und alle Sport- und Trainingsangebote aussetzen. Und für die Handballerinnen des HC Leipzig ist die Zweitliga-Saison vorzeitig beendet.
Die Corona-Pandemie verlangt dem Leipziger Sportgeschehen weiterhin Geduld ab. Der 1. FC Lok zum Beispiel musste nun für seine Angestellten Kurzarbeit beantragen. Bei den Handball-Kollegen vom SC DHfK hingegen ist für Franz Semper und Philipp Weber inzwischen Quarantäne angesagt - rein vorsorglich. Der Landessportbund ruft indes zur Solidarität auf.
Das Coronavirus lässt den Sport stillstehen. Am Mittwoch wurde bekanntgegeben, dass Leipzig dieses Jahr ohne seinen traditionellen Marathon auskommen muss. Der 1. FC Lok und der FC Inter hängen zudem in der Pokal-Warteschleife, denn die Halbfinals im Sachsenpokal können erst einmal nicht wie geplant gespielt werden. Dass das die richtigen Entscheidungen waren, unterstützt der Landessportbund mit seiner Empfehlung, den Sportbetrieb vorerst und auf unbestimmte Zeit auszusetzen.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.
Aktuelle Kommentare