ÖPNV

Tram-Modell und Menschen.
·Wirtschaft·Mobilität

Ab 2025 sollen sie rollen: LVB präsentieren neue Straßenbahn-Generation „XXL Plus“ auf dem Augustusplatz + Video

Gerade einmal drei alte Tatra-Wagenzüge, so bemerkte Ronald Juhrs von den LVB, waren am frühen Freitagmorgen noch auf Leipzigs Straßenbahnschienen unterwegs – und die Ära der alten Tatra-Bahnen dürfte bald Geschichte sein: Besucher des Stadtfestes können noch bis Sonntag ein Modell der künftigen Leipziger Tram-Generation XXL bestaunen, die in zwei Jahren in den Linienbetrieb gehen […]

Porträtfoto Thomas Dienberg.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Dienberg erklärt, warum die Verkehrswende in Leipzig jetzt endlich dran ist + Video

Keine Stadt schaffe die Verkehrswende in einem Jahr, sagte Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg am 17. Mai in der verkehrspolitischen Stunde des Stadtrates. Aber er sagte auch etwas, was den Automobilisten in den Ratsfraktionen sauer aufstoßen musste, weil sie es seit 2018, seit dem Beschluss des Stadtrates zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie, einfach ignoriert haben: „Die Neuaufteilung des […]

Menschengruppe vor Midibus.
·Politik·Region

Automatisch bis zum Schladitzer See: FLASH fährt jetzt bis zum Biedermeierstrand

Großformatige Aushänge an den Bus-Haltestellen in Rackwitz künden davon: FLASH, das FahrerLose Automatisierte Shuttle des Landkreises Nordsachsen zwischen S-Bahnhof Rackwitz und Schladitzer Bucht, verkehrt jetzt auch bis zum Biedermeierstrand im Schkeuditzer Ortsteil Hayna. Am Mittwoch, dem 17. Mai, hat Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen, bei einer Premierenfahrt mit Projektpartnern und Medienvertretern die Streckenerweiterung entlang […]

Fahrbahnmarkierung am Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

Eine Petition für die Verkehrsgerechtigkeit: Die Mobilitätsstrategie 2030 gilt

Es gibt in Leipzig nicht nur Petitionen und Anträge, mit denen Parteien versuchen, die Mobilitätswende auszubremsen und die Stadt zurückzuschicken in die Zeit, als alles dafür getan wurde, dem Automobil überall Platz und Vorfahrt zu verschaffen. Es gibt auch die Petitionen, die sich deutlich mehr Aufmerksamkeit für eine „Gleichberechtigung aller Menschen im Verkehrssektor“ wünschen. Wenn […]

Kurve Mockauer/Tauchaer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Gleistrasse in der Mockauer Straße kann jetzt endlich geplant werden + Video

Es war eine schwere Geburt. Und noch lange wird nicht gebaut. Denn seit 2012 beschäftigt die Umverlegung der Gleistrasse in Mockau aus der Kieler in die Mockauer Straße den Stadtrat und den Stadtbezirksbeirat Nordost. Ursprünglich sollte sie 2016 schon gebaut werden. Aber dann waren die ersten Pläne schon wieder Makulatur. 2020 entschied der Stadtrat, dass […]

·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagt: Die Zustimmung für das Nachhaltigkeitsszenario bröckelt + Video

Im Leipziger Stadtrat gehören die Themen Mobilität und Verkehr aktuell zu den umstrittensten Themen. Das zeigte sich bereits bei den Diskussionen um die Änderungen am Hauptbahnhof, aber auch am 20. April anlässlich einer Verwaltungsvorlage zum Nachhaltigkeitsszenario. An diesem möchte die Stadt festhalten, hat aber nicht mehr die breite Zustimmung wie noch vor einigen Jahren. Das […]

Blick auf die Tauchaer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Neue Gleistrasse durch Mockau: Warum wird nicht sparsamer gebaut, fragt der Ökolöwe

Am heutigen Mittwoch, dem 19. April, steht auch die Vorzugsvariante zum Bau der Straßenbahnstrecke durch Mockau auf der Tagesordnung der Ratsversammlung. Aber es ist gut möglich, dass die Entscheidung noch einmal vertagt wird, denn im Vorfeld hat sich der Ökolöwe Leipzig noch einmal an alle verkehrspolitischen Sprecher/-innen der Fraktionen gewandt. Aus seiner Sicht ist die […]

Tram am Goerdelerring.
·Wirtschaft·Mobilität

Eine berechtigte Frage: Bemüht sich Leipzig wenigstens um Investitionsgelder für den ÖPNV?

Jahrelang wurde der ÖPNV in Leipzig auf Kante gespart, gab es – nach den Streckenausdünnungen der Jahre 2000 ff. – praktisch keine Pläne für den Ausbau des Streckennetzes. Ein Thema, das Jens Herrmann-Kambach schon als Stadtrat der Linken beschäftigte und aufregte. Am 19. April soll die Ratsversammlung nun über eine dringend notwendigen 20-Millionen-Euro-Zuschuss für die […]

Straßenbahn im Süden von Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

DIW-Studie: 9-Euro-Ticket hat Menschen nicht nachhaltig zum Umstieg in Bus und Bahn bewegt

Wenn der ÖPNV in Deutschland nicht deutlich ausgebaut wird, helfen auch 9-Euro-Tickets und 49-Euro-Tickets nicht, die Menschen zum Umsteigen zu bewegen. Das zeigt jetzt auch eine Studie des DIW. Sie macht sichtbar, dass das 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 den Umstieg in öffentliche Verkehrsmittel im Alltag nicht befördert hat. Der Anteil der Autofahrten am Gesamtverkehr blieb […]

Menschenschlange am LVB-Zentrum.
·Wirtschaft·Mobilität

Für 49 Euro mobil: LVB verkaufen seit Montag das Deutschlandticket + Video

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) starteten am Montag, dem 3. April, den Vorverkauf des Deutschland-Tickets und begrüßten dabei auch gleich den 120.000. Abo-Kunden. „Mit dem Deutschlandticket bieten wir Menschen neue Möglichkeiten, um deutschlandweit mobil zu sein. Für die Tarifzone 110 (Leipzig) bieten wir sogar unterschiedliche Mitnahmebausteine, um so das Ticket auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu […]

Kundgebung am Neuen Rathaus.
·Politik·Engagement

Nichts geht mehr in Deutschland, Leipzig und Umgebung: Liveticker zum Mega-Streik am Montag + Video

Angekündigt war er vorab, nun ist es so weit: Bundesweit üben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes heute zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern in Potsdam noch einmal massiven Druck aus. Neben der Gewerkschaft ver.di hat auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zum Arbeitskampf aufgerufen. Nicht nur Busse und Straßenbahnen in Sachsen stehen weitestgehend still, […]

Warnstreik, Menschenmenge auf Augustusplatz.
·Der Tag

Freitag, der 24. März 2023: Geldstrafe für Nazifunktionär, Befragung in Leipziger Ortschaften und tagelanger Warnstreik

Die Nazipartei „3. Weg“ hatte im Wahlkampf auf Plakaten dazu aufgerufen, die Grünen zu hängen – ein Funktionär wurde dafür nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Außerdem: Leipzig will sich nach der Zufriedenheit in den Ortschaften erkundigen und im öffentlichen Dienst wurde erneut gestreikt – und am Montag folgt schon die nächste Runde. Die LZ fasst […]

Streikende Angestellte des öffentlichen Dienstes am Donnerstag, 23. März 2023, in Leipzig.
·Der Tag

Donnerstag, der 23. März 2023: LVB-Streik auch am Freitag, „Megastreik“ am Montag und mehrere Pkw ausgebrannt

Die LVB werden nun doch auch am Freitag bestreikt und für Montag haben die Gewerkschaften einen bundesweiten „Megastreik“ im Bahn-, ÖPNV-, Schiffs- und Flugverkehr angekündigt. Außerdem sind mehrere Pkw auf dem Gelände eines Leipziger Autohauses ausgebrannt, die Polizei vermutet Brandstiftung. Und Unbekannte haben ein Büro der Linkspartei mit rechtsextremen Phrasen beschmiert. Die LZ fasst zusammen, […]

Pressekonferenz Donnerstag.
·Politik·Engagement

Die Lage am Donnerstag: LVB-Streik in Leipzig auf Freitag ausgedehnt, Bahnen und Busse stehen still + Video

Zum Ende dieser Woche kommt es im öffentlichen Dienst bundesweit wieder zu zahlreichen Warnstreiks. Seit dem heutigen Donnerstagmorgen sind erneut die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Arbeitskampf, der nun auf Freitag ausgedehnt wurde – mit der Folge, dass Straßenbahnen und Busse nicht fahren. Auch Arbeitsagentur, Kitas, Horte, Jobcenter und andere Einrichtungen bleiben dicht. Die […]

Straßenbahnlinie 16.
·Wirtschaft·Mobilität

Hohe Energiepreise und Inflation: Stadt bestätigt zusätzliche 20 Millionen für die LVB

Die Stadt Leipzig hält auch angesichts schwieriger Rahmenbedingungen an ihren Plänen zur Verkehrswende fest, gibt also den Wünschen aus den konservativen Stadtratsfraktionen keineswegs nach, ausgerechnet jetzt, wo die Rahmenbedingungen krisenhafter werden, die so mühsam angeschobene Mobilitätswende abzubrechen. Sie wird den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) deshalb auch mit einer Krisenunterstützung finanziell helfen. Massive Fahrgastausfälle durch die Corona-Pandemie, […]

·Der Tag

Mittwoch, der 22. März 2023: Reichsbürger-Razzia in Sachsen, Gewalt gegen Letzte Generation und Ende der ÖPNV-Streiks

Nach einer Reichsbürger-Razzia in mehreren Bundesländern, darunter Sachsen, gibt es nun fünf weitere Beschuldigte, die Teil einer terroristischen Gruppierung sein sollen. Derweil gingen Autofahrer/-innen in Dresden gewaltsam gegen eine Blockade der „Letzten Generation“ vor. Außerdem: Für das Busunternehmen Nordsachsen und den Regionalbus Leipzig wurde ein Einigungsvorschlag im Tarifstreit vorgelegt. Die LZ fasst zusammen, was am […]

Tram der LVB am Augustusplatz.
·Wirtschaft·Mobilität

Inflation und Lohnentwicklung: LVB brauchen zusätzlich 20 Millionen Euro

Kaum wühlen sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam aus dem Pandemie-Tief, schon gibt es den nächsten Schock durch massive Energiekostensteigerungen, Inflation und absehbar hohe Lohnzuwächse durch Tarifverhandlungen. Im Jahr 2023 kommt so ziemlich alles zusammen, was in den vergangenen 15 Jahren beim Leipziger ÖPNV falsch gemacht wurde. Denn so lange wurden die LVB als […]

Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: 49-Euro-Ticket für alle?

In den sozialen Medien überschlagen sich seit Tagen die Meldungen, dass das 49-Euro-Ticket bei vielen Anbietern nur mit Bonitätsprüfung erhältlich ist. Grund dafür ist, das 49-Euro-Ticket ist nur im Abonnement erhältlich sein wird und in den AGB der Anbieter steht, dass für dieses Abo eine Bonitätsprüfung erforderlich wird. Es wird spekuliert, dass bedürftige Menschen, die […]

Der neue P+R-Platz in der Schillerstraße in Taucha. Foto: Stadtverwaltung Taucha
·Politik·Region

36 neue Parkplätze am S-Bahnhof Taucha: Park-and-Ride-Parkplatz an der Schillerstraße öffnet am 13. März

Mit dem Auto bis Taucha fahren, in der Schillerstraße parken und in die S-Bahn steigen, um nach Leipzig reinzufahren – das ist ab Montag, 13. März, leichter möglich. Denn dann geht dort ein wichtiger Park-and-Ride-Platz in Betrieb. Eine kleine Entspannung für das Leipziger Verkehrsgeschehen. Denn noch immer fahren viele Autofahrer auch bei Großveranstaltungen in die […]

Demozug von FFF.
·Politik·Engagement

Liveticker #le0303: Stillstand bei den LVB plus Globaler Klimastreik – ÖPNV-Personal und Fridays for Future vereint auf der Straße + Videos

Zum dritten Mal in kurzer Zeit bleiben Busse und Bahnen der LVB heute in den Depots stehen: Erneut sind Fahrerinnen und Fahrer der LVB im feststeckenden Tarifstreit um eine bessere Bezahlung in den ganztägigen Arbeitskampf getreten. Chaotische Zustände blieben aber trotz des weitgehend lahmgelegten ÖPNV bisher aus. Ab dem Nachmittag startet dazu der Globale Klimastreik […]

LVB-Baumaßnahme.
·Wirtschaft·Mobilität

Bauvorhaben 2023: LVB investieren 2023 rund 90 Millionen Euro

In der Waldstraße wird schon seit vergangenem Jahr gebaut, die Gleisbauarbeiten in der Delitzscher Straße haben begonnen, auch in der Wiedebachstraße kann losgelegt werden. Baustellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) werden die Leipziger auch 2023 in Atem halten. Insgesamt 89,6 Millionen Euro wollen die Verkehrsbetriebe in diesem Jahr investieren. Allein 61 Prozent davon werden über öffentliche […]

LVB-Warnstreik am 22. Februar 2023. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Brennpunkt

Neuer ÖPNV-Warnstreik und Klimademo am Freitag: LVB-Mitarbeiter wieder zum Arbeitskampf aufgerufen

Der Warnstreik geht in eine neue Runde: Am Freitag sind die Beschäftigten der fünf kommunalen Verkehrsunternehmen in Sachsen erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Busse und Straßenbahnen der LVB werden wieder vom Ausstand betroffen sein. Parallel dazu findet am selben Tag auch der Globale Klimastreik von Fridays for Future statt. In insgesamt sechs deutschen […]

Ein Schild mit der Aufschrift "Warnstreik" steht an einer Straße. Im Hintergrund fahren ein Auto und ein Linienbus vorbei.
·Der Tag

Mittwoch, der 22. Februar 2023: LVB-Streik legt erneut Leipzig lahm und Bärlauch-Klau im Auwald + Video

Wie bereits am vergangenen Freitag streikten die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe und legten den Öffentlichen Personennahverkehr in Leipzig lahm. Derweil wurde auch beim MDR gestreikt und die Stadtreinigung beklagt riesige Müllberge vor ihren Toren. Außerdem: Im Leipziger Auwald wollten Unbekannte rund eine Tonne Bärlauch klauen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 22. Februar […]

Streikbanner am Bushof.
·Der Tag

Dienstag, der 21. Februar 2023: LVB-Warnstreik angekündigt, Verfassungsschutz warnt und Putin wettert gegen den Westen

Leipzig könnte ein weiterer Tag ganz ohne Bus und Straßenbahn bevorstehen – bereits morgen wollen LVB-Angehörige erneut in den eintägigen Warnstreik treten. Eine Warnung anderer Art hat der sächsische Verfassungsschutz im Gepäck. Und: In seiner Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Wladimir Putin das bekannte Narrativ einer äußeren Bedrohung seines Staates wiederholt, gespickt […]

Einsames Fahrrad am Goerdelerring.
·Politik·Brennpunkt

Ausstand am Mittwoch: ver.di kündigt neuen Warnstreik bei den LVB an

Wenige Tage nach dem großangelegten Warnstreik am vergangenen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di einen weiteren Ausstand bei den LVB für den morgigen Mittwoch angekündigt. Anlass ist die neue Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Was genau das für den Straßenbahn- und Busbetrieb in Leipzig bedeutet – und auch für das morgige RB-Spiel – ist derzeit noch unklar. […]

Sven Morlok (FDP) am Rednerpult.
·Wirtschaft·Mobilität

Drei Freibeuter wollen es wissen: Was tut die Stadt tatsächlich, um Anreize zum Umstieg auf den Umweltverbund zu schaffen? + Video

Als am 9. Februar die Vorlage für die Planungen zur Berliner Straße in der Ratsversammlung diskutiert wurde, ging es hoch her. Doch während CDU-Stadträte mit immer seltsameren Argumenten versuchten, die vorgeschlagene Variante 4 des Straßenumbaus und gleich noch die Qualifikation der städtischen Planer zu diskreditieren, hatten drei Freibeuter einen Antrag ins Verfahren gebracht, der eigentlich […]

Berliner Straße in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit befürwortet Variante 4 für die Berliner Straße + Video

Was sich am 9. Februar in der Diskussion um die Dieskaustraße schon andeutete, entfaltete sich gleich anschließend beim Beschluss zur Komplexmaßnahme Berliner Straße in aller Pracht. Vier Varianten hatte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) für den Straßenabschnitt zwischen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Eisenbahnüberführung entwickelt und Variante 4 als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Aber bei „Reduzierung der Fahrspuren“ sehen Leipzigs […]

Burkhard Jung bei der Übergabe der Petition.
·Wirtschaft·Mobilität

Übergabe von LVB-Petition an Oberbürgermeister: „Leipziger Fahrer/-innen schlechter bezahlt als anderswo“ + Video

1310 Unterschriften. Fahrerinnen und Fahrer der Leipziger Verkehrsbetriebe, rund 100 Arbeitnehmer/-innen der Deutschen Rentenversicherung, der Stadtreinigung und der Sozial- und Erziehungsdienste: Alle drücken mit der Petition die Unzufriedenheit über die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst aus. Die Übergabe erfolgte am Mittwoch, dem 1. Februar, am Nachmittag vor dem Neuen Rathaus in Leipzig. Die bei ver.di organisierten […]

Tram am Gordelerring.
·Wirtschaft·Mobilität

Raus aus der Pandemie: Leipziger Verkehrsbetriebe erreichten 2022 wieder 135 Millionen Fahrgäste

Im September deutete es sich schon an, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) aus dem Pandemie-Loch von 2020 und 2021 herauskommen und deutlich mehr als nur 100 Millionen Fahrgäste verzeichnen werden. Mit 135 Millionen Fahrgästen haben die Leipziger Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr 2022 dann tatsächlich 7,4 Millionen bzw. 6 Prozent mehr Kunden befördert als geplant. Nach […]

Die Medikamente gehen zur Neige
·Der Tag

Mittwoch, der 21. Dezember 2022: Medikamenten-Mangel in Sachsen, steigende Preise beim ÖPNV und tödlicher Unfall auf A38

Es ist der kürzeste Tag des Jahres 2022 und kalendarischer Winteranfang. Leider kommt dieser Mittwoch nicht nur mit wenigen Sonnenstunden, sondern auch Medikamenten-Mangel, einem tödlichen Unfall auf der A38 und steigenden Preisen beim ÖPNV einher. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Medikamenten-Mangel […]

Straßenbahn auf der Karli
·Der Tag

Freitag, der 9. Dezember 2022: Eingeschränkte Mobilität, beschädigter Wald und Geld für die Tafeln

Im Vogtland fiel der Busverkehr wegen eines eskalierten Streits aus, in Leipzig fahren die S-Bahnen wegen eines Software-Updates nicht und im Harz führen hohe Krankenstände zu vielen Ausfällen – und auch beim 49-Euro-Ticket sind noch einige Fragen offen. Außerdem: Der Zustand des sächsischen Waldes verschlechtert sich wieder und die Tafeln erhalten 15.000 Euro. Die LZ […]

·Leben·Fälle & Unfälle

Pilotprojekt 9-Euro-Ticket: Deutlicher Rückgang von Ermittlungsverfahren wegen „Leistungserschleichung“

Die drei Monate Pilotprojekt mit dem 9-Euro-Ticket haben nicht nur gezeigt, wie reformbedürftig das alte Tarifsystem im deutschen ÖPNV ist. Sie haben auch gezeigt, dass dieses alte und teure Tarifsystem auch der Hauptgrund dafür ist, dass Menschen in Bahnen und Bussen ohne Ticket angetroffen werden. Die Ermittlungen wegen „Leistungserschleichung“ gingen deutlich zurück. Das fasste das […]

Grafik der Leipziger Gruppe zur Straßenbahn der Zukunft.
·Wirtschaft·Mobilität

Nächste Straßenbahngeneration: LVB erhalten 68 Millionen Euro Landesfördermittel

Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat am Freitag, 2. Dezember, einen Förderbescheid über 68 Millionen Euro für die Beschaffung von neuen Niederflurstraßenbahnen an die Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Ulf Middelberg und Ronald Juhrs übergeben. Die Mittel stehen für die Beschaffung der ersten 25 Fahrzeuge der neuesten Generation zur Verfügung. Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ist […]

Blick auf ein sogenanntes Geisterfahrrad an der Prager Straße mit Völkerschlachtdenkmal im Hintergrund.
·Politik·Brennpunkt

Geplanter Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal: PRO BAHN widerspricht LVZ und Handwerkskammer-Präsident

Da war sich die LVZ am 11. November ganz sicher: „Leipzigs Bau-Bürgermeister Thomas Dienberg (Grüne) bläst der Gegenwind ins Gesicht: Sein Plan, die Prager Straße zwischen An der Tabaksmühle und Friedhofsgärtnerei nur noch einspurig in jede Richtung zu führen, hat Kritiker auf den Plan gerufen.“ Da hatte sich Handwerkskammer-Präsident Matthias Forßbohm zu Wort gemeldet und […]

Eine Straßenbahn in Leipzig. Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Mobilität

Für attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze im ÖPNV: Mitarbeiter der LVB schreiben eine Petition

Am Mittwoch, dem 9. November, trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Betriebshof Angerbrücke zur Mitgliederversammlung. Eine Versammlung, die auch die Fahrgäste der LVB zu spüren bekamen, weil so viele Fahrer/-innen mitmachten, dass ein Teil des Fahrbetriebes eingestellt werden musste. Ein Ergebnis der Versammlung ist eine Petition, die an Bundestag, Landtag […]

Eine Tram der Linie 4E am Goerdelerring in Leipzig. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Unbezahlbarer ÖPNV? Die Personalkosten der LVB und die Sparmentalität ostdeutscher Landesregierungen

Es gärt in der Belegschaft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Am Mittwoch, dem 9. November, mussten die LVB einen Teil ihres Fahrbetriebes einstellen, weil viele Fahrerinnen und Fahrer an der angesetzten Betriebsversammlung teilnehmen wollten. Es geht um bessere Bezahlung, möglicherweise, wie die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ankündige, um „heftige Tarifauseinandersetzungen“ ab Januar 2023. Arme LVB, könnte man sagen. […]

Straßenbahn an der Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Wirtschaft·Mobilität

Reduzierter Fahrbetrieb heute bei den LVB: Ein „gesundgesparter“ ÖPNV kommt an seine Grenzen

Das hat es so in der jüngeren Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) auch noch nicht gegeben. „Aufgrund von Betriebsversammlungen, auf Einladung des LVB-Betriebsrates, kommt es am Mittwoch, 9. November, zu Einschränkungen im LVB-Linienangebot. Nach einer hohen Anmeldequote und Interesse an der wirtschaftlichen Situation des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland, kommt es an diesem Tag zum Ausfall […]

Regionalbahn im Hauptbahnhof Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Gedanken zum 49-Euro-Ticket

Ich nehme hier mal an, dass das 49-Euro-Ticket am 1. Januar 2023 kommt und halte das prinzipiell für eine gute Sache. Es gibt natürlich einige Fragen, auf die ich nachfolgend, teilweise für Leipzig im Speziellen, eingehen möchte. Ob sich diese Fragen allen stellen, weiß ich nicht und meine Betrachtungen werden wahrscheinlich auch auf Kritik stoßen. […]

Vor dem ABSOLUT-Pilotfahrzeug (v.l.n.r.): Mario Nowack - ABSOLUT-Projektleiter der LVB, Petra Peterhänsel - Leitung BMW Group Werk Leipzig, Ulf Middelberg - Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Mobilität

Erste Mitfahrer im selbstfahrenden Labor: LVB-Projekt ABSOLUT geht in den Fahrgast-Test

Das sächsische Innovationsprojekt ABSOLUT geht in die Testphase mit Fahrgästen. ABSOLUT, das ist das Pilotprojekt eines autonom fahrenden Busses zwischen der Neuen Messe und dem BMW-Werk Leipzig, an dem die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) als Projektpartner beteiligt sind. Nun geht die Erprobung in die nächste Phase. Nach den Ausbauarbeiten am Versuchsfahrzeug, Erteilung der Erprobungsgenehmigung und Entwicklung […]

Gründe, den Leipziger ÖPNV nicht zu nutzen. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2021
·Wirtschaft·Mobilität

Bürgerumfrage 2021: Die Zwickmühle des Leipziger ÖPNV

An das 9-Euro-Ticket war noch gar nicht zu denken, als die Bürgerumfrage 2021 von November 2021 bis Anfang Februar 2022 stattfand. Aber sie bestätigte genauso wie die vorhergehende, dass einer der Hauptgründe, nicht mit Bus und Bahn zu fahren, die hohen Tarife sind, die dafür abverlangt werden. „7 von 10 Nicht-Nutzer/-innen geben an, dass ihnen […]

Die größten Probleme aus Sicht der Leipziger. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2021
·Politik·Kassensturz

Bürgerumfrage 2021: Was im Leipziger Verkehr tatsächlich klemmt

Da staunten auch Leipzigs Statistiker/-innen, als sie bei der Auswertung der Bürgerumfrage 2021 feststellten, dass das alte Lieblingsproblem der Leipziger – „Sicherheit und Ordnung“ – von einem neuen Problem locker überholt wurde: dem „Verkehr“. Am Donnerstag, dem 29. September, stellten Bürgermeister Ulrich Hörning, Dr. Christian Schmitt, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen, und Dr. […]

Graffiti an einemn Wartehäuschen in der Weißestraße. Foto: Jan Kaefer
·Wirtschaft·Mobilität

Angebotseinschränkungen bei den LVB: Sind wirklich nur Corona-Infektionen schuld am „Ferienfahrplan“ der LVB?

In Krisenzeiten zeigt sich meist an vielen Stellen zugleich, was in den vorhergehenden Jahren versäumt und falsch gesteuert wurde. Wer auf der L-IZ aufmerksam mitliest, weiß, wie lange wir schon über den unterfinanzierten ÖPNV in Leipzig schreiben. Unterfinanzierung heißt eben nicht nur, dass ein System knapp gehalten wird. Sie hat auch Folgen. Und die beschäftigen […]

Regionalzug im Hauptbahnhof Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ausgebremste Verkehrswende: Ein bundesweites ÖPNV-Ticket kostet den Bund weniger als das Dienstwagenprivileg

Es gibt kaum ein Thema, bei dem derzeit so deutlich wird, wie groß die Schieflage in der Subventionierung von Mobilität in Deutschland ist. Denn nicht grundlos dreht sich die Diskussion um die Aufhebung des Dienstwagenprivilegs auf der einen Seite und die Schaffung eines preiswerten ÖPNV-Tickets auf der anderen, das sich alle leisten können. Und nicht […]

In Leipzig hat ein Klimacamp begonnen. Foto: Kili Weber
·Der Tag

Freitag, der 26. August 2022: Klimacamp in Leipzig startet und weitere Uneinigkeit bei ÖPNV-Finanzierung

In Leipzig hat am Freitag ein „Klimagerechtigkeitscamp“ mit Besucher/-innen aus ganz Deutschland begonnen. In einigen Tagen soll die Fahrradtour weiter nach Berlin gehen. Außerdem: Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist von den Landesverkehrsminister/-innen „enttäuscht“, der Gerichtstermin rund um Jens Maier wurde verschoben und beim MDR gibt es einen Rücktritt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem […]

Straßenbahn an der Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

„Ferienfahrplan“ auch nach den Ferien: Einwohneranfrage macht Angebotseinschränkungen bei den LVB zum Thema

Man muss es nicht verstehen. Aber so, wie es die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) kommunizieren, ist es eine schallende Ohrfeige für all die Fahrgäste, die man mit dem 9-Euro-Ticket gerade glaubte, dazugewonnen zu haben. „Aufgrund der nach wie vor angespannten Personalsituation infolge der Corona-Auswirkungen werden die in den Ferien gültigen Angebotsanpassungen über den 29. August hinaus […]

Wie kann man den ÖPNV in Leipzig preiswerter machen? Foto: Tobias Möritz
·Politik·Leipzig

Abstimmung zum ersten Leipziger Bürgerhaushalt: 15.000 Leipziger/-innen haben die Top 10 gewählt

„Beachten Sie bitte außerdem, dass Ihre Ideen und Urteile einen Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft bieten – sozial, kulturell, ökologisch oder stadtplanerisch. Zudem sollte Ihr Vorschlag ein Volumen von mindestens 20.000 Euro im Haushalt beanspruchen. Für kleinere Ideen empfehlen wir das Stadtbezirksbudget“, schrieb das Finanzdezernat als Empfehlung für die Vorschläge zum Bürgerhaushalt, den Leipzig 2023 […]

Straßenbahn an der Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Gastbeitrag aus Wien zu „Leipzigs neuer Energie- und Klimaschutzplan: Die Straßenbahn soll schneller werden“

„Denn scheinbar war die Straßenbahn überall dort schneller, wo Städte rücksichtslos auf das Modell Stadtbahn gesetzt haben.“ – „Schneller“ ist etwas, was in Deutschland sehr wichtig ist, wichtiger noch als in Österreich oder in der Schweiz. Nur ist es zu relativieren: Schon Helmut Qualtinger (den ich aus verschiedenen politischen Gründen nicht sonderlich schätze) hat treffend […]

Verwaiste Bahnsteige im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Patrick Kulow
·Wirtschaft·Mobilität

Jetzt den Nahverkehr weiterentwickeln: PRO BAHN fordert Anschlusslösung für Neun-Euro-Ticket

Es ist schon perfide, wenn ein Bundesfinanzminister Spielraum für Steuererleichterungen bei Gutverdienenden von 10 Milliarden Euro sieht, aber keinen Spielraum für die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets. Ein Ticket, das vor allem Geringverdienern mehr Mobilität ermöglicht hat und Fahrten, die finanziell sonst gar nicht möglich gewesen wären. Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert deshalb sofort eine Anschlusslösung für […]

Gestrandet in Coswig. Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Mobilität

Lehren aus dem 9-Euro-Ticket: Sachsen muss in einen günstigen und für alle funktionierenden ÖPNV investieren

Noch ist die Dreimonatsfrist für das 9-Euro-Ticket nicht abgelaufen, aber es zeichnet sich schon so langsam ab, wo es funktioniert hat und wo nicht. Auch wenn der „Spiegel“ in einem Beitrag schon feststellt: „Kaum Verzicht aufs Auto. 9-Euro-Ticket führt zu mehr Verkehr“. Denn natürlich musste die Lenkungswirkung verpuffen, wenn der Bund gleich auch noch Milliarden […]

Straßenbahn in der Dresdner Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzigs neuer Energie- und Klimaschutzplan: Die Straßenbahn soll schneller werden

Wer fleißig mit Leipzigs Straßenbahnen fährt, kennt die vielen Stellen, an denen die Bahn einfach nur in der Gegend herumsteht, weil sie kein Freifahrtsignal bekommt. Von Geschwindigkeit oder Bevorrechtigung kann keine Rede sein. Und das hat Folgen. Denn auf Strecken, auf denen die Straßenbahnen immer wieder steckenbleiben, kann man auch keine Taktzeiten verdichten. Das ÖPNV-System […]

·Der Tag

Freitag, der 5. August 2022: Grüne fordern 29-Euro-Ticket für die Region und Waldbrände erfassen zwischenzeitlich das Zittauer Gebirge

Noch rund vier Wochen geht es für neun Euro durch Deutschland, aber was passiert danach? Alles wie früher, alles umsonst, 69 Euro? Die Grünen haben nun einen konkreten Vorschlag für ein günstiges Monatsticket. Außerdem: Die Waldbrände in Sachsen haben sich zwischenzeitlich ausgeweitet und Gesundheitsminister Lauterbach ist an Corona erkrankt. Die LZ fasst zusammen, was am […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: 9-Euro-Ticket im Elfenbeinturm

21 Millionen zusätzliche Fahrgäste hat das 9-Euro-Ticket dem ÖPNV bislang eingebracht. Bahnen und Busse waren teilweise so überfüllt, dass die Fahrer neue Passagiere auffordern mussten, am Bahnsteig zu bleiben und auf den nächsten Zug zu warten. Den Erfolg des vergünstigten Tickets nicht gefeiert haben die privaten deutschen Busunternehmen, denn die hatten nach Angaben ihres Verbandes […]

Nahverkehrszug im Hauptbahnhof Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Schluss mit den klimaschädlichen Subventionen: BUND Sachsen fordert ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket und Verbesserungen beim ÖPNV

Rappelvolle Nahverkehrszüge. Übervolle Straßenbahnen. Das 9-Euro-Ticket wirkt wie ein Test: Was passiert tatsächlich, wenn wieder mehr Menschen mit dem ÖPNV fahren? Was schafft das System? Und siehe da: Es kommt sofort an seine Grenzen. Denn der Nah- und Regionalverkehr in Deutschland wurde seit drei Jahrzehnten kräftig zusammengespart. Und gleichzeitig immer teurer für die Fahrgäste. Das […]

Anhaltende Trockenheit und Brände begleiten den Sommer 2022: Hier die verbrannte Böschung auf der Halde in Leipzig-Dösen. Foto: Sabine Eicker
·Der Tag

Freitag, der 29. Juli 2022: Waldbrände in Sächsischer Schweiz gehen weiter, Plädoyer für Nachfolger des 9-Euro-Tickets und Ukraine will Export von Getreide beginnen

  Tagelang brennen bereits Wälder in Tschechien, der Sächsischen Schweiz und Südbrandenburg – noch immer kämpfen Einsatzkräfte gegen die Flammen und hoffen weiter auf angekündigten Regen. Verbraucherschützer fordern derweil einen preiswerten Nachfolger des populären 9-Euro-Tickets und in der Ukraine wird weiterhin angespannt auf ein Anlaufen dringend benötigter Ausfuhren von Getreide gewartet. Die LZ fasst zusammen, […]

Zum ersten Juli wurden die Preise für Schul- und Kita-Essen in Leipzig bereits erhöht, nun hat die Stadt eine erneute Preissteigerung für Oktober angekündigt. Als Grund werden die Mindestlohnerhöhungen angegeben. Foto: Pixabay
·Der Tag

Mittwoch, der 13. Juli 2022: Plakate mit Verschwörungsmythen, Schul- und Kita-Essen in Leipzig soll erneut teurer werden und ÖPNV-Reform angekündigt

Im Leipziger Westen wurden Plakate mit Verschwörungstheorien gesichtet, deren Urheber/-innen nicht bekannt und deren Inhalte sehr wahrscheinlich illegal sind. Außerdem hat die Stadt angekündigt, dass die Schul- und Kitaspeisung ab Oktober erneut teurer werden soll. Und der Bundesverkehrsminister will eine ÖPNV-Reform, die den Tarifzonen-Flickenteppich abschafft. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 13. Juli […]

Tram am Goerdelerring.
·Wirtschaft·Mobilität

ÖPNV in Leipzig: Ein 365-Euro-Ticket für alle unter 27 würde zwischen 1 und 3 Millionen Euro zusätzlich kosten

Steigende Spritpreise und die immer heißeren Folgen des Klimawandels machen inzwischen unübersehbar, dass sich auch die Mobilität in einer Großstadt wie Leipzig gravierend ändern muss, dass viel mehr Menschen vom spritgetriebenen Untersatz auf den ÖPNV umsteigen müssen. Da wäre ein 365-Euro-Ticket geradezu die richtige Lösung, fanden die Ratsfraktionen von SPD, Grünen und Linken. Im März […]

Die Käthe-Kollwitz-Straße während der Gleissanierung. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Umbau der Käthe-Kollwitz-Straße: Ökolöwe fordert bessere Bedingungen für ÖPNV, Radfahrer und Fußgänger

Vom 4. April bis zum 16. Mai war die Käthe-Kollwitz-Straße gesperrt. Die Wasserwerke sanierten hier ihre Wasserleitungen, die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Eigentlich beides Dinge, die in den geplanten Komplettumbau der Straße gehört hätten, der schon seit Jahren hätte passieren müssen. Nun wird er wohl 2025 / 2026 starten. Und dass die Käthe-Kollwitz-Straße dann eine […]

Aktuelle LVB-Baustelle am Wilhelm-Liebknecht-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Mit Erfahrung des 9-Euro-Tickets: Grüne beantragen, die Suche nach alternativen Finanzierungswegen für den ÖPNV wieder aufzunehmen

Während der sogenannte „Tankrabatt“ in seiner Wirkung für Autofahrer fast völlig verpuffte, wird das 9-Euro-Ticket von fast alle Beteiligten als Erfolg gewertet. Es hat nicht nur gezeigt, wie stark es von den Bundesbürgern angenommen wird, wenn schon mal so ein preiswertes ÖPNV-Ticket zu haben ist. Es zeigte auch, dass der ÖPNV dringend ausgebaut werden muss. […]

FDP-Stadtrat Sven Morlok bleibt bei Fahrradsicherungen in LVB-Straßenbahnen hartnäckig. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screnshot: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Die Freibeuter-Sorge um Fahrradsicherungen in allen Straßenbahnen der LVB + Video

Da hat sich Thomas Dienberg wohl nachträglich auf die Zunge gebissen, als er merkte, was er den Freibeutern in der Ratsversammlung am 19. Januar so aus der Hüfte versprochen hatte. Eigentlich ging es da nur um ein Modellprojekt zur kostenlosen Fahrradmitnahme in Leipzigs Straßenbahnen in den Tagesrandzeiten. Aber die Freibeuter nutzten die Gelegenheit, für die […]

·Politik·Kassensturz

Bürgerumfrage 2020: Hat sich die Sicht der Leipziger auf den Verkehr tatsächlich sprunghaft verbessert?

Am Montag, 21. Februar, stellten Stadt und LVB die wichtigsten Straßenbaumaßnahmen für 2022 vor. Bei der Gelegenheit verwies Baubürgermeister Thomas Dienberg fast ein bisschen stolz auf die Ergebnisse der „Bürgerumfrage 2020“, nach denen der Verkehr in Leipzig erstmals nicht mehr als größtes Problem verstanden wurde. Nannten in den Vorjahren immer über 60 Prozent den Leipziger Verkehr als größtes Problem, waren es auf einmal nur noch 47 Prozent.

Straßenbahn am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: LVB werden bis 2044 mit dem Leipziger ÖPNV beauftragt + Video

Eigentlich läuft der aktuelle Dienstleistungsauftrag der Stadt Leipzig mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) noch bis 2028. Aber so kann man ÖPNV in einer Großstadt eigentlich nicht planen. So plant man bestenfalls Dienstleistungsaufträge für Catering und Toilettenpapier. Aber nicht für Planungen für ein komplettes Straßenbahnnetz, das nach Auftrag durch den Stadtrat weit über 2030 hinaus kräftig erweitert werden muss.

Straßenbahn am Wochenende: Manchmal schön leer. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Am 19. Januar im Stadtrat: Hat die kostenlose Fahrradmitnahme in Leipziger Straßenbahnen eine Chance?

In der nächsten Ratsversammlung wird das Thema Fahrradmitnahme in der Leipziger Straßenbahn gleich zweimal auf der Tagesordnung stehen. Zum einen hat die Freibeuter-Fraktion eine Anfrage zum Thema gestellt. Zum anderen kommt ein neugefasster SPD-Antrag zur Abstimmung. Denn während etwa in der Mitteldeutschen S-Bahn die Fahrradmitnahme selbstverständlich ist, solange die Züge nicht überfüllt sind, sind Leipzigs Straßenbahnen nicht wirklich auf Fahrräder eingerichtet. Der vorhandene Platz reicht meist gerade so für Rollstuhlfahrer/-innen und Kinderwagen.

Bornaische Straße mit XL-Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Planen über 2028 hinaus: LVB sollen bis 2044 mit der ÖPNV-Dienstleistung betraut werden

Anfang der Woche war es Thema in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters: Die Leipziger Verkehrsbetriebe sollen bis zum Jahr 2044 Dienstleister für Busse und Bahnen in der Stadt Leipzig bleiben. Den entsprechenden öffentlichen Dienstleistungsauftrag hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Er wandert jetzt als Vorlage erst mal durch die Stadtrats-Ausschüsse. Denn dass die Betrauung jetzt mit einem gewissen Zeitdruck durchs Verfahren geht, hat auch mit einem Stadtratsbeschluss zu tun.

An manchen Tagen ganz schön leer: Leipziger Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Leben·Gesundheit

Vierte Corona-Welle: Wie sicher ist es eigentlich im ÖPNV?

Da steckt ganz Deutschland mit Ansage in der vierten Corona-Welle, aber die Gelassenheit aus dem Vorjahr scheint völlig verschwunden. Weggeräumt von einer zunehmenden Hysterie in sozialen Netzwerken und dem scheinbaren Eiertanz einer Politik, die keine klaren Ansagen mehr macht. Dafür Allgemeinverfügungen beschließt, die viele Menschen überfordern. Auch zur eigentlich simplen Frage: Wie gefährlich ist denn jetzt eigentlich der ÖPNV?

Fahrscheinautomat in einer XXL-Straßenbahn. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ein ÖPNV-Preisvergleich des ADAC: Was herauskommt, wenn Autofahrer am Automaten stehen

Es ist schon erstaunlich, wenn sich der Autofahrerclub ADAC einmal rührend um die ÖPNV-Ticket-Preise in deutschen Großstädten kümmert. Was der ADAC ja tatsächlich wieder getan hat. Und das auch noch mit einem erstaunlichen Argument: „Eine wichtige Maßnahme, um überfüllte Innenstädte zu entlasten, ist es, stärker auf den ÖPNV zu setzen.“ Was man auf zweierlei Art tun kann: entweder mit mehr Investitionen oder mit besseren Fahrpreisen.

LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg im LZ-Interview über ambitionierte Ziele und das 365-Euro-Ticket. Foto: René Loch
·Wirtschaft·Mobilität

„In unserem Selbstverständnis sind wir der Mobilitätsdienstleister für Leipzig“: LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg über ambitionierte Ziele und das 365-Euro-Ticket

Für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind es mal wieder aufregende Wochen. Baustellen im gesamten Stadtgebiet sorgen für Umleitungen, Verspätungen und Ausfälle; das wiederum sorgt für unzufriedene Kund/-innen. Gleichzeitig mussten Befürworter/-innen eines 365-Euro-Tickets einen erheblichen Rückschlag hinnehmen, weil die benötigte Förderung des Bundes nicht kommen wird. Mit LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg hat sich die Leipziger Zeitung (LZ) über diese und weiter Themen unterhalten.

Melder zu ÖPNV

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up