Vortrag

Dr. Anselm Hartinger führt durch die Ausstellung HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus.
·Veranstaltungen·Bühne

Musikleben in Leipzig im Nationalsozialismus

Zur 15. Jüdischen Woche widmet sich das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Rahmen der Sonderausstellung „HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus“ dem Kantor und Komponisten Samuel Lampel. Jüdinnen und Juden prägten Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich die Entwicklung der Musikstadt Leipzig. Ein Vortrag mit dem Musikwissenschaftler Dr. Thomas Schinköth und der Verlegerin Dr. Nora […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring
·Veranstaltungen·Bühne

Vortrag und Diskussion: Ist in Georgien die Zivilgesellschaft in Gefahr!?

Im georgischen Parlament wurde in den letzten Wochen ein Gesetzentwurf, das „sogenannte Agentengesetz“ diskutiert, in dem Nichtregierungsorganisationen und Medien, die mehr als 20 Prozent ihrer finanziellen Mittel aus dem Ausland erhalten, verpflichtet worden wären, sich in ein Register „ausländischer Agenten“ aufnehmen zu lassen. Bei Zuwiderhandlungen wären hohe Geldstrafen fällig geworden. Damit hätte die Regierung auch […]

Zeichnung: Robert Blum spricht vom Balkon des Rathaus Leipzig, Inv.-Nr. Grafik Rev 70
·Veranstaltungen·Bühne

Robert Blum, die Revolution von 1848/49 und der Einsatz für Freiheit und Demokratie heute

Vor 175 Jahren erlebte Europa eine revolutionäre Welle. Auch in den damaligen deutschen Einzelstaaten wurden auf Versammlungen und Demonstrationen die Gewährung von Grund- und Freiheitsrechten und nationale Einheit gefordert. Einer der herausragenden Protagonisten war Robert Blum (1807–1848), der in seinem kurzen Leben über anderthalb Jahrzehnte in Leipzig in oppositionellen Gruppen wirkte, sich mit den europäischen […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Vortrag & Diskussion: Rechte Influencerinnen als Werbekörper der Ideologie

Ein Foto vom Feld im Sonnenaufgang, das Foto einer jungen Frau mit blonden Locken im Wald, ein Beitrag mit einer schwangeren Frau auf der Wiese und fertig ist die perfekte Inszenierung rechter Heimatromantik im Instagram-Retrofilter. Die Accounts rechter ‚Tradwifes‘ verkörpern einen Lifestyle, der eine Ausflucht aus der Hektik des Alltags und dem grundsätzlichen Unbehagen mit […]

Bild mit der Aufschrift Auschwitz: „Klisze Pamięci – Bilder der Erinnerung“
·Veranstaltungen·Bühne

Auschwitz: „Klisze Pamięci – Bilder der Erinnerung“

Anläßlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus laden wir am Freitag, den 27. Januar 2023 um 19 Uhr ins Kultur- und Bürger/-innenzentrum D5 zu einem künstlerisch-musikalischen Innehalten ein. Auschwitz als Symbol für Entmenschlichung, für nackte Gewalt, für Gottes Tod, aber auch für die Hoffnung, für das Über-Leben mit Gott – all das hat der […]

Alte Handelsbörse © Stadt Leipzig
·Veranstaltungen·Bühne

Leise Profiteure des Holocausts – Leipzigs vergessenes Kapitel im 20. Jahrhundert

Die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft lädt am 29. August, 19 Uhr, zu einem Themenabend in die Alte Börse ein. Unter dem Titel „Leise Profiteure des Holocausts“ beleuchtet der Abend eines der dunkelsten Kapitel Leipziger Stadtgeschichte und beschäftigt sich mit der Frage: „Was passierte mit den Hinterlassenschaften jüdischer Mitbürger, die ab 1941 zunehmend in die Vernichtungslager deportiert wurden?“ Möbel, […]

linXXnet. Foto: Marko Hofmann
·Veranstaltungen·Gesellschaft

Auftakt Veranstaltungsreihe „Progressive Drogenpolitik zwischen Hedonismus und Gesundheitsprävention“

Am 21. Juni 2022 startet das linXXnet eine 3-teilige Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Progressive Drogenpolitik zwischen Hedonismus und Gesundheitsprävention“. Seit Jahren, ja Jahrzehnten stagniert die bundesdeutsche Drogenpolitik. Trotzdem es durchdachte, fachlich fundierte Konzepte im Bereich der akzeptierenden Arbeit mit Drogenkonsumierenden gibt, müssen wegen des rigorosen Verbots auch schadensminimierender Ansätze beim Umgang mit Substanzkonsum immer wieder […]

Holger Mann
·Veranstaltungen·Bühne

„Red Metal“- Lesung und Gespräch zur Heavy-Metal-Subkultur in der DDR am 10. Juni im JEDERMANNS

Am kommenden Freitag, 10. Juni 2022, lädt der Bundestagsabgeordnete Holger Mann (SPD) um 19 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Dr. Nikolai Okunew, Autor des Buchs „Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR“ in seinem Bürgerbüro JEDERMANNS (Georg-Schumann-Str. 133, 04155 Leipzig) ein. Okunew erzählt auf der Basis umfassender Archivrecherchen, dutzender Interviews und der breiten Szene-Überlieferung […]

·Veranstaltungen·Bühne

Pfingstspecial: Naturkundemuseum goes schwarz – ganz ohne Bändchen

Nach einer langen unfreiwilligen und pandemiebedingten Pause ist es endlich wieder soweit: Leipzig färbt sich zu Pfingsten schwarz und Mitglieder der Wave Gotik Szene (WGT) aus aller Welt treffen sich in der Messestadt. Zu diesem Anlass lockt auch das Naturkundemuseum Leipzig mit einem exklusiven Pfingstspecial. In zwei außergewöhnlichen Sonderveranstaltungen widmet sich die bedeutende Bildungs- und […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Vortrag und Diskussion: Vorneweg! Engagierte Frauen* im Natur- und Umweltschutz 1899 bis heute

Frauen* kämpfen nicht erst seit Fridays for Future beharrlich für Natur- und Umweltschutz. Beim weit über hundert Jahre dauernden Engagement für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen haben sie von Beginn an eine bedeutende Rolle gespielt. Sie setzten in Politik, Unternehmen und Wissenschaft auf Veränderung und verfolgten ihrer Visionen; schufen Netzwerke, suchten die Öffentlichkeit und riskierten […]

Heinrich Wiegand: Am schmalen Rande eines wüsten Abgrunds. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Zeitreise

Ein Vortrag zum 125. Geburtstag des Schriftstellers und Kulturkritikers Heinrich Wiegand

Sein Grab fehlt uns. Genauso, wie uns das Grab von Hans Natonek fehlt. Beide starben im Exil. Natonek in Tucson, Heinrich Wiegand in Lerici, einer kleinen Gemeinde in Ligurien in Italien, wo er 1934 starb, körperlich ausgezehrt. Zutiefst enttäuscht von dem, was in Deutschland passiert war. Aber einen Ehrenhain für die mutigen Leipziger Journalisten gibt es nicht. Sie sterben meistens im Exil. Aber sie sind nicht ganz vergessen. Der Leipziger Geschichtsverein e. V. würdigt Wiegand am 5. Februar.

SILBER AUF GLAS © SGM
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Vortrag und Ausstellungsbesuch: Die Goldenen Zwanziger Jahre in schwarz-weiß

Anders als Historismus, Jugendstil und Klassische Moderne ist das Art déco trotz seiner ungeheueren künstlerischen Vielfalt oftmals nur in Fachkreisen ein Begriff. Völlig zu unrecht, denn es handelt sich um einen äußerst innovativen Dekorationsstil, der alle Bereiche der angewandten Kunst, das heißt des Kunsthandwerks, der Architektur, der Mode, des Films, der Buchgestaltung usw. erfasste.

Auszug Flyer. Quelle: Erich-Zeigner-Haus e.V.
·Veranstaltungen·Bühne

Veranstaltungen am 11. und 16. Oktober im Erich-Zeigner-Haus

Am Freitag, den 11.10., findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Erinnerungspolitik-Hinter, vor und nach dem "Eisernen Vorhang"" unsere nächste Veranstaltung zu dem Thema "Weißer Kittel=weiße Weste? - NS-Mediziner in der DDR und BRD: Das Beispiel Pathologie" in Form eines Vortrags und anschließender Diskussion von 18:00 bis 20:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus statt.

Die „Runde Ecke“. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Vor 30 Jahren: Kirchentag, Statt-Kirchentag und die Demonstration für Demokratie

Als vom 6. bis 9. Juli 1989 in Leipzig der Kirchentag der Evangelischen Landeskirche stattfand, wurde die Stadt zum Zentrum der Opposition. Durch die Ausgrenzung politischer Themen organisierten politisch engagierte Gruppen einen Statt-Kirchentag, an dem etwa 2.500 Personen teilnahmen. Die anwesenden Vertreter bundesdeutscher Menschenrechtsorganisationen, Parteien und Medien konnten sich dabei erstmals ein umfassendes Bild von den oppositionellen Kräften in der DDR sowie deren Aktionen und Zielen machen, darunter auch den Protesten gegen das Massaker an der friedlichen Demokratiebewegung in China oder die Fälschung der Kommunalwahl.

Fotografenleben in der Wüste. Quelle: Motoventure
·Veranstaltungen·Bühne

Abenteuer Abseits: Bastian Brüsecke präsentiert neue Livereportage in Leipzig

Das neue Vortragsprogramm „Abenteuer Abseits – Ruhe und Wahnsinn, ein Fotografenleben in der Wüste“ wird am 11.01.2019 präsentiert. „Ich freue mich, nach der erfolgreichen Premiere im September beim Touratech-West Travelevent und Terminen wie in Münster, Braunschweig, Oldenburg und Wuppertal die Reportage nun auch in Braunschweig vorstellen zu können – und besonders auch dem jüngeren Publikum neue Wege aufzuzeigen.“

Melder zu Vortrag

Logo Sächsische Landesmedienanstalt

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up