Auch das gehört zur Energie- und Mobilitätswende: der Aufbau schnell ladender Speichermöglichkeiten für batteriebetriebene Fahrzeuge. Die Skeleton Technologies, nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller und Anbieter im Bereich Schnellladung für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen, hat mit dem japanischen Traditionsunternehmens Marubeni Corporation eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet, um in Markranstädt eine neue Fabrik hochzuziehen. Damit bauen beide […]
Im Rahmen der Buchmesse Leipzig lädt die Stadtbibliothek Markranstädt, Parkstr. 9, zu einer Autorenlesung am Mittwoch, 3. Mai 2023, um 19 Uhr in ihr Lesecafé ein. Die Krimi-Autorinnen Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser werden zu Gast sein und unter anderem aus dem Buch „Kaltes Lager – Schwein sein lohnt sich nicht“ lesen. In den Krimi-Kurzgeschichten […]
Bis 2020 wollte der Markranstädter Stadtrat nicht mehr als 2,5 Millionen Euro für die Sanierung des Stadtbads ausgeben. In der jüngsten Stadtratssitzung wurde über Baukosten von fast 7 Millionen Euro debattiert. Mittlerweile ist die Bürgermeisterin Nadine Stitterich des Themas Stadtbad, das nicht auf ihrem eigenen Mist gewachsen ist, schon eher müde. Im Gespräch mit der […]
Seit 2010 erfreut sich der überregionale Elster-Saale-Radweg entlang der ehemaligen Bahnstrecke von Leipzig nach Lützen großer Beliebtheit. Doch wer von Leipzig oder Lützen den Radweg nutzte, konnte nur schwer erkennen, in welchem Ortsteil von Markranstädt er sich gerade befindet. Seit kurzem gibt es entlang des Weges Ortseingangsschilder für Radverkehrsanlagen, wo der Weg die Ortsteile Göhrenz, […]
Nach zwei Jahren pausieren aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist für den 03. Dezember 2022 ein Neustart des beliebten Markranstädter Weihnachtsmarktes rund um dem Marktplatz geplant. Der Weihnachtsmarkt wird traditionell am Samstag von Bürgermeisterin Nadine Stitterich und dem Posaunenchor eröffnet. Spannende Programmhighlights bringen Weihnachtsstimmung in unsere Stadt. „Wir haben eine sehr gute Mischung aus […]
Es gibt Leute, die sich ein Eigenheim leisten können. Und die natürlich hellhörig werden, wenn auf einmal eine Stadtratsmehrheit gegen die Ausweisung neuer Eigenheimbaugebiete opponiert. So passiert es ja gerade in Leipzig. Und da überraschte es nicht, dass da auf einmal in der Ratsversammlung am 10. November eine kleine Diskussion über Eigenheime in der schönen […]
Die Verlängerung der S-Bahn nach Markranstädt und Großkorbetha ist zwar immer noch Zukunftsmusik. Aber an dieser Strecke sorgt die Deutsche Bahn jetzt dafür, dass es rechts und links der Gleise schon mal leiser wird. Die Deutsche Bahn (DB) baut in Markranstädt und Großlehna sechs neue Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von 4.517 Metern. Gebaut werden soll […]
Der Bahnhof Markranstädt soll barrierefrei werden. Am Freitag, 19. November, unterzeichneten Markranstädts Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Christian Schulz, Leiter des Bahnhofsmanagements Leipzig der Deutschen Bahn (DB), eine Absichtserklärung zum Bau eines Aufzugs. Darin ist festgehalten, dass die DB den Aufzug auf dem Mittelbahnsteig errichtet.
Zu später Stunde entschied der Leipziger Stadtrat am Mittwoch, 13. Oktober, auch den Antrag der Linksfraktion zur Auflösung des Zweckverbandes Kulkwitzer See. Die Stadt Markranstädt hat die Auflösung für ihren Teil schon 2012 beschlossen. Seitdem eiert Leipzig herum und hat die Situation für die dort Aktiven erst aufschaukeln lassen. Aber der Stadtrat hat nun eine klare Entscheidung getroffen.
Zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 sind auch in Markranstädt zahlreiche Denkmale geöffnet. Neben Führungen erwarten die Gäste eine Reihe von Programmpunkten. So kann die Bockwindmühle Lindennaundorf in der Priesteblicher Straße von 13.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.
Eigentlich sollte die Deutschlandfahrt nach Paris gehen. Corona hat aber nun schon zum zweiten Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bei der Sachsen -Tour, die am 31. August in Herzberg/Harz startet, werden die 86 Oldtimer -Lastkraftwagen am 01. September in „Kleinparis“ eintreffen.
Champagnerkorken ließ man am 25. Juni beim Ökolöwen zwar nicht knallen. Aber die Freude war groß, als die Sächsische Staatsregierung jene Projekte bekannt gab, über die sich der Freistaat mit dem Bund im Rahmen der im Kohleausstieg geplanten Bundesmaßnahmen zum Strukturwandel geeinigt hatte. Denn darunter war auch die bislang fehlende S-Bahn-Verbindung von Leipzig nach Merseburg.
Am Sonntag versammelten sich knapp 500 Menschen in der Leipziger Innenstadt bei einer LGBTQ*-Demonstration. Fast zeitgleich startete auf dem Augustusplatz die Jüdische Woche. In Naumburg wurde derweil erneut gegen den Pizza-Lieferdienst Domino's gestreikt. Außerdem: Auf der Sachsenbrücke kam es zu einem Messerangriff auf einen 22-Jährigen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 26. und 27. Juni in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.
Seit dem 21. November 2020 ist Nadine Stitterich als parteilose Bürgermeisterin in Markranstädt im Amt und löste damit nach sieben Jahren den bisherigen Amtsinhaber Jens Spiske (Freie Wähler) ab. In einem ausführlichen Interview mit der Leipziger Zeitung erzählt sie, mit welchen Problemen die Stadt bei Leipzig zu kämpfen hat und warum ihr Markranstädt so sehr am Herzen liegt.
Am Sonntag, 11. Oktober, ging es in Markranstädt in die zweite Runde der Bürgermeisterwahl. Schon in der ersten Runde hatte sich angedeutet, dass es in der endgültigen Entscheidung um ein Duell von Amtsinhaber Jens Spiske und der von einem breiten Bündnis unterstützten Herausforderin Nadine Stitterich gehen würde. CDU-Kandidat Peter Bär war mit 25 Prozent auf Platz drei gelandet. Aber er zog für die entscheidende Wahlrunde nicht zurück.
Während man sich in Leipzig längst daran gewöhnt hat, dass sich hier auch die politische Landschaft zunehmend großstädtisch verändert hat, bleiben die Veränderungen jenseits der Stadtgrenzen fast unbemerkt, obwohl die dortigen Städte aufs Engste mit Leipzig verknüpft sind. Tausende Menschen pendeln dort jeden Tag zur Arbeit nach Leipzig. Viele sind gerade in den letzten Jahren extra dort hinausgezogen, um ein bisschen mehr Grün vorm Haus zu haben. Das würfelt gerade in Markranstädt die Politik gerade kräftig durcheinander.
Es war auf jeden Fall ein mutiger Schritt, als Nadine Stitterich im Mai als unabhängige und parteilose Bürgermeisterkandidatin ihren Hut in den Ring warf und am 20. September versuchen will, Amtsinhaber Jens Spiske zu besiegen. Oder doch Peter Bär von der CDU? Fällt Markranstädt doch wieder zurück an die CDU, die Jens Spiske 2012 mit breiter Unterstützung aus dem Feld geschlagen hat?
Der Kiebitz war einst auf unseren Wiesen und Feldern weit verbreitet. Doch er hat seinen Lebensraum mehr und mehr verloren. Entwässerung, Aufforstung, intensive Grünlandnutzung, Trockenlegung von Mooren, industrielle Landwirtschaft, Insektensterben und Klimawandel, aber auch intensive Freizeitnutzung von einstigen Brutarealen haben dazu geführt, dass er immer seltener zu beobachten ist und noch seltener erfolgreich brüten kann. Nahe Leipzig brütet er noch.
Die Regionalliga-Fußballer haben am Wochenende ihren diesjährigen Spielbetrieb beendet. An der Tabellenspitze darf der 1. FC Lok weiterhin am Aufstieg schnuppern - und sich nun erst einmal in den Weihnachtsmodus begeben. In der Handball-Bundesliga hingegen ist noch lange nicht Schluss. Dort müssen die SC DHfK-Männer noch dreimal ran. Außerdem sorgte das traditionelle sächsische Volleyball-Derby zwischen Leipzig und Delitzsch wieder für einen packenden Abend in der Brüderhölle.
Veränderungen in unserer Welt werden dann am ehesten akzeptiert, wenn diejenigen, die es direkt betrifft, auch an den Visionen beteiligt sind. Nicht nur als Alibi, sondern mit eigenen Ideen und direkt in einer Arbeitsgruppe. Das hat, so meldet Markranstädts Bürgermeister Jens Spiske, jetzt in der vom Stadtrat in Markranstädt einberufenen Arbeitsgruppe „Westufer Kulkwitzer See“ geklappt.
Die Bauschäden am Sportcenter in Markranstädt spielten eine nicht unerhebliche Rolle im Bürgermeisterwahlkampf in der kleinen Stadt westlich von Leipzig. Das Center ist zwar längst wieder in Betrieb, aber bis alle festgestellten Baumängel abgearbeitet sind, wird es noch eine ganze Weile brauchen, stellt Bürgermeister Jens Spiske fest. Ganz öffentlich. Er wurde ja auch ganz öffentlich dazu befragt.
Zum 10. Mal wird am 3. Dezember 2016 von 14:30 bis 20:00 Uhr zum Markranstädter Weihnachtsmarkt auf den Markt geladen. Gestartet wird dabei besinnlich mit Adventsmusik und einer Andacht in der Sankt Laurentiuskirche um 14:30 Uhr. Pünktlich um 15.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Jens Spiske gemeinsam mit dem Posaunenchor auf der Bühne den weihnachtlichen Nachmittag. Bis in die Abendstunden wechseln sich weihnachtliche Chormusik mit Tanzaufführungen und vielem mehr ab. Auch der Weihnachtmann darf nicht fehlen und wird meist schon sehnsüchtig mit leuchtenden Kinderaugen erwartet.
Leipzig hat bei der Schaffung von Asylunterkünften einen Vorteil: Die Stadt kann allein entscheiden, wo auf die Schnelle Unterkünfte aus dem Boden gestampft werden. Schon in den angrenzenden Kommunen sieht es anders aus. Zwar sind einige quirlige Bürgermeister engagiert, dem zuständigen Landkreis geeignete Standorte zu empfehlen. Doch der Landkreis will dann oft anders. Auch gern mal ohne ausreichende Brandschutzausstattung. Beispiel Markranstädt.
Protzig stehen sie da, und ein Hauch Romantik umgeistert ihre Zinnen, Tore, Bäume und Parks von Schlössern, Burgen und Herrenhäusern, selbst dann noch, wenn sie längst verlassen sind. Manches Haus zeigt neuen Putz, frische Farbe, ausgebesserte Details an Skulpturen, Fenstern und Fassaden. Glück haben sie gehabt, diese alten Bauten, wenn sich jemand um sie kümmert.
Markranstädt, an der westlichen Stadtgrenze von Leipzig, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Zum einen ist da der Kulkwitzer See in Sichtweite zu Grünau, genau in der Mitte von Großstadt und Kleinstadt. Zum anderen die 15.000-Einwohner-Stadt, die bis Ende 2013 von der sehr eigenwilligen und der nach Gutsherrenart regierenden Bürgermeisterin Carina Radon (CDU) geführt wurde. Nun sitzt ein Bürgermeister im Amt, der für ein Miteinander und für Offenheit plädiert.
Ungewöhnlicher Neuzugang beim 1. FC Lok: Mit Robert Zickert wechselt der Kapitän des SSV Markranstädt nach Probstheida. Der 25-Jährige, der bis 2018 unterschrieb, kämpft mit den Randleipzigern noch um den Aufstieg in die Regionalliga – Hauptkonkurrent ist der 1. FC Lok. Ein Wechsel mit Signalwirkung? Die Gerüchte um einen Markranstädter Rückzug halten sich hartnäckig. Außerdem kommendes Jahr in blau-gelb: Steven Heßler von Energie Cottbus II.
Muss man eigentlich die ganzen kleinen Städte rings um Leipzig in irgendeiner Weise ernst nehmen? Läuft da was? Läuft da was über? - Tatsache ist, dass auch Großstädte wie Leipzig nicht allein wachsen. So wie die Umlandgemeinden vom Wachstum Leipzigs profitieren, gewinnt Leipzig durch sein Umland. Beispiel Markranstädt, seit Kurzem ebenfalls auf dem Wachstumspfad.
„Das Wandern ist des Müllers Lust“ und „Muss i denn zum Städtele hinaus“ erklangen, die finnische Nationalhymne „Maamme“ und u. a. auch „Somewhere“ aus der „West Side Story“, wobei jeweils aus den Themen eigene, neue Musikstücke wurden. So wurde die Orgelmusik-Saison der Leipziger Region am Samstag eröffnet. Frank Lehmann, der Markranstädter Kantor, kann natürlich ganzjährig auf ein vielfältiges Musikangebot verweisen.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.
Aktuelle Kommentare