Klimawandel

Parklandschaft in Lützschena.
·Politik·Brennpunkt

Schlosspark Lützschena: Gewässersystem wird für 2,8 Millionen Euro saniert

Im Schlosspark Lützschena soll das Gewässersystem erneuert werden. Um das charakteristische Erscheinungsbild des Gartendenkmals wiederherzustellen, hatte sich die Stadt Leipzig im Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ erfolgreich um investive Mittel beworben, teilt das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport mit. „Der Schlosspark Lützschena dient neben dem Erhalt der biologischen Vielfalt, dem Denkmalschutz und […]

Porträt Juniorprofessor Sebastian Sippel.
·Bildung·Forschung

Klimasimulation Leipziger Meteorologen: Europa können Temperaturen von 50 Grad Celsius drohen

Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue Simulationsverfahren und was die neuen Erkenntnisse für Europa bedeuten. Auch in diesem Sommer gab es neue Hitzerekorde, der Juli ist […]

Karikatur zum Thema.
·Leben·Gesellschaft

Vollbremsung oder Klimacrash? Klimaschutz ist nicht „systemrelevant“ (Teil 3)

In der Logik des kapitalistischen Wachstumssystems ist Klimaschutz offenbar nicht „systemrelevant“, sondern systembedrohend, da er ein schnelles „Weniger“, statt des beständigen „Immer mehr“ erfordert, das ja die Grundlage für das Funktionieren des ganzen Systems ist. Es gibt offenbar einen antagonistischen Widerspruch zwischen den dominanten Gegenwartsinteressen, die vorwiegend Wachstums, Profit- und Konsuminteressen sind und den Interessen […]

Karikatur zum Thema Klimakrise.
·Leben·Gesellschaft

Vollbremsung oder Klimacrash? „Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad“ (Teil 2)

Der bekannte Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf hat sich jüngst in einem Interview mit Spektrum der Wissenschaften dazu geäußert: „Wenn wir global tatsächlich bei drei Grad landen werden, drohen Deutschland etwa sechs Grad Erwärmung.“ sagt Prof. Rahmstorf. „Landgebiete erwärmen sich etwa doppelt so rasch wie der globale Mittelwert, der zu 70 Prozent aus Meerestemperaturen gebildet wird.“ „Hierzulande ist […]

Drei Männer mit Protestschildern und Brief, der eingeworfen wird.
·Politik·Region

Bürgerinitiative „Gegen die neue Flugroute“: Ein neuer dicker Packen Einwendungen gegen den Flughafenausbau

Eigentlich reicht es. Seit 17 Jahren bekommt es der Flughafen Leipzig/Halle nicht fertig, die Fluglärmbelastung für die Anlieger zu minimieren. Stattdessen wird alles dafür getan, noch mehr Frachtflieger auf den hoch subventionierten Flughafen im Leipziger Norden zu bekommen. Die Bürgerinitiative „Gegen die neue Flugroute“ hat eine richtig umfassende Stellungnahme zu den klimaschädlichen Ausbauplänen in den […]

Karikatur zur Klimakrise.
·Leben·Gesellschaft

Vollbremsung oder Klimacrash? Das Zeitfenster zur Begrenzung der Klimakatastrophe schließt sich (Teil 1)

Die Menschheit befindet sich in einer Vielfachkrise und bewegt sich mit weit offenen Augen Richtung Katastrophe. Zig Milliarden werden für eine sich ausweitende Spirale der Zerstörung und des Tötens ausgegeben und fehlen woanders, um Leben zu retten und zu schützen und die eskalierende Klimakatastrophe einzudämmen. Wissenschaftler sprechen längst von Alarmstufe Rot, vom „Klima-Endspiel“, einem beispiellosen […]

Dämmerung und rauchende Schlote.
·Bildung·Forschung

Nach dem Smog: Bessere Luftqualität sorgt erst mit großer Verzögerung für Erwärmung verschmutzter Gebiete

Das Klima der Erde ist komplex. Aufheizende Prozesse mit Treibhausgasen in der höheren Atmosphäre laufen parallel mit eher kühlenden Effekten durch Smog und vulkanische Rauchwolken. Bislang nahmen Forscher an, dass bei Beseitigung der extremen Luftverschmutzung über menschlichen Ballungsgebieten sofort der Aufheizungseffekt eintritt. Aber das erfolgt, wie jetzt Leipziger Forschungen zeigen, wohl doch mit einer Verzögerung […]

Pflanzen auf einem Feld.
·Politik·Sachsen

Berliner Kürzungsorgie: Die Kürzung der GAK-Mittel wird die ländlichen Regionen hart treffen

Wenn ein CDU-Minister und die Spitze der Linkspartei dasselbe Problem benennen, dann dürfte es wirklich eine ernste Sache sein. Und eigentlich darf man sich wundern, dass in diesem Sommer nur Familienministerin Lisa Paus (Grüne) den Mumm hatte, ihr Veto gegen die von Christian Lindner (FDP) verordneten Kürzungen bei der Kindergrundsicherung einzulegen. Auch andere Bundesminister hätten […]

Porträt Dr. Dechant.
·Bildung·Forschung

Wenn das Wasser knapp wird: Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen

Wie sich Dürreperioden auf das Fotosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie aus Leipzig. Demnach verschieben Pflanzen in ohnehin trockenen Gebieten ihre CO₂-Aufnahme während einer Hitzewelle zunehmend in die Morgenstunden und verringern die Fotosynthese am Mittag und Nachmittag. Die Forschenden werteten für die Studie Daten von neuartigen geostationären Satelliten aus, die […]

Menschen erfrischen sich am Springbrunnen Thomaswiese.
·Politik·Leipzig

Personalsorgen: Auch der Leipziger Hitzeaktionsplan verspätet sich

Die erste Hitzewelle hat Leipzig im Juli erfasst. Sie war – zum Glück – nicht so heiß wie das, was die Mittelmeerländer Griechenland, Italien und Spanien erlebt haben, mit Temperaturen deutlich über 40 Grad und massiven Waldbränden. Dass Leipzig in Zukunft weiter glimpflich davonkommt, ist allerdings nicht so sicher. Weshalb ja der Stadtrat die Verwaltung […]

Plakatmotive des Ökolöwen.
·Politik·Engagement

Macht die Hauswände grün: Ökolöwe startet Plakat-Aktion zum Fassadengrün in Leipzig

Vom 1. bis 23. August macht der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. im Rahmen einer stadtweiten Plakat-Aktion in Leipzig wie schon vor einem Jahr auf eine wichtige Klimaanpassungsmaßnahme aufmerksam: die Fassadenbegrünung. Drei Motive betonen unter anderem in Fußgängerzonen, an Plakatsäulen sowie in Bussen und Straßenbahnen die positiven Effekte begrünter Wände in der Klimakrise. Der […]

Fußgänger auf der Straße.
·Der Tag

Dienstag, der 25. Juli 2023: Sportscheck verlässt Standort in Leipziger City, Trockenheit in Sachsen und Waldbrände auf Rhodos toben weiter

Die Leipziger Filiale des Sportartikel-Händlers Sportscheck soll laut LVZ-Recherchen schon nächstes Jahr Geschichte sein. Trockenheit und niedrige Grundwasserpegel in Sachsen bereiten Fachleuten Sorgen. Und: In Griechenland toben unter anderem auf Rhodos weiterhin Waldbrände. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 25. Juli 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Sportscheck räumt Filiale […]

Porträt Prof. Dr. Manfred Wendisch.
·Bildung·Forschung

Arktis unter Wärmestress: Leipziger Klimaforscher schaffen es auf US-Magazin-Cover

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der Juli-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Den Sonderforschungsbereich gibt es seit 2016 und er kann mittlerweile mit jeder Menge Daten belegen, mit welch atemberaubendem Tempo sich die Arktis erwärmt. Der SFB-Transregio unter der […]

Spaß im Freibad.
·Leben·Gesundheit

Warten auf den Hitzeaktionsplan: Linksfraktion schlägt Halbierung der Eintrittspreise in Freibädern vor

Mit dem Beschluss des Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 hat der Stadtrat auch die Aufstellung einer Klimaanpassungsstrategie festgelegt. Damit sollen die Folgen des Klimawandels durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen gemildert werden. Darüber hinaus stellt Leipzig auf der Grundlage eines Antrages der Linksfraktion einen Hitzeaktionsplan auf, dessen Ziel es ist, Schutzmaßnahmen in unvermeidbaren Hitzesommern einzuleiten. Nur: Der ist noch […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Hitze, Flut und Tigermücke: Warum uns das Wissen um den Klimawandel nicht lähmen sollte

Eigentlich ist das alles schon gesagt, geschrieben, in Bergen von Büchern dargelegt. Jede Nachrichtensendung erzählt davon, wie der Klimawandel heute schon zu immer neuen Extremen weltweit führt. In ihrer Arbeit als Wettermoderatorin beim MDR gehört das alles seit Jahren zu dem Stoff, mit dem Michaela Koschak den Zuschauern nahezubringen versucht, wie dramatisch sich unser Klima […]

Zu sehen ist ein „Gründach auf Augenhöhe“ im Botanischen Garten Leipzig.
·Politik·Leipzig

Neue Gründachförderrichtlinie: Leipzigs Gründächer sollen künftig höher gefördert werden

Leipzigs Gründachförderrichtlinie ist überarbeitet worden und soll noch in diesem Jahr mit Beschluss in der Ratsversammlung in Kraft gesetzt werden, teilt Leipzigs Verwaltung mit. Wie aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervorgeht, soll mit einer höheren Förderquote für das gesamte Stadtgebiet und einer Erhöhung der Förderrate vor allem das privatwirtschaftliche Engagement zum Errichten von Gründächern angeregt […]

Fallen für Borkenkäfer im Wald.
·Politik·Sachsen

Geschwächte Baumbestände: Die Borkenkäfer-Situation in Sachsens Wäldern bleibt angespannt

Dürre und Hitze machen den sächsischen Wäldern auch im Jahr 2023 zu schaffen. In den gestressten Wäldern herrscht nicht nur erhöhte Waldbrandgefahr. Die geschwächten Bäume locken auch die Borkenkäfer wieder an, die sich auch in diesem Jahr massenhaft vermehren. Das Monitoring der Forstbehörden zeigt, dass insbesondere im Oberlausitzer Bergland und Zittauer Gebirge, in der Sächsischen […]

Tagliamento, ein Wildfluss in Italien.
·Bildung·Forschung

UFZ veröffentlicht Hintergrundpapier: Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima

Binnen- und Küstenfeuchtgebiete sind weltweit drastisch zurückgegangen. Teilweise sind sie – wie das Gebiet der Leipziger Elster-Luppe-Aue – schon seit Jahrzehnten vom Wasser abgetrennt und trocknen immer weiter aus. Dies hat negative Folgen für Mensch und Natur, da durch den Verlust Treibhausgase freigesetzt werden und Potenzialflächen für die Anpassung an Klimawandelfolgen verloren gehen. Höchste Zeit, […]

Gründach in Leipzig.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: In der Gründachförderung hakt es noch + Video

Eigentlich war es eine Routine-Anfrage, welche die Grünen-Fraktion gestellt hatte: „Wie bereits im Juni 2021 und im Februar 2022 wollen wir nach einer Bilanz zur Gründach-Förderrichtlinie und dem Sachstand der Antragssituation anfragen.“ Das Umweltdezernat lieferte zwar auch Zahlen. Aber in der Ratsversammlung am 14. Juni wurde zumindest deutlich, dass es in der Förderung noch gewaltig […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Aufbäumen gegen die Dürre: Wie wir uns selbst retten können, wenn wir anfangen, Wasser und Wälder zu retten

Mitten im Frühjahr gilt in weiten Teilen Sachsens schon die höchste Waldbrandstufe. Landkreise verhängen Wasserentnahmeverbote für Bäche und Teiche. Straßenbäume vertrocknen reihenweise. Der Klimawandel ist längst angekommen in Sachsen. Und die meisten Leute spielen Vogel Strauß, auch weil sie ahnen, dass das auch ihr Leben verändern wird. Aber wie? Dabei liegen die Lösungen längst auf […]

Die Dächer der Stadt Leipzig.
·Politik·Leipzig

Klimanotstand: Drei Ratsfraktionen beantragen einen wirklich handlungsfähigen Klimaschutzbeirat

Am 30. Oktober 2019 beschloss der Leipziger Stadtrat die Ausrufung des Klimanotstands und bekannte sich damit zu einem verantwortungsvollen lokalen Engagement gegen den globalen Klimawandel. Eine damit einhergehende Maßnahme war die Einrichtung eines Klimaschutzbeirats. Dieser soll den Klimaschutz in der Stadt Leipzig unterstützen, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Durch den […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung: Hitze, Flut und Tigermücke — Fast alles zum Klimawandel

Ob durch Hitzewellen oder Starkregen, ob durch alltägliche kleine Veränderungen wie die Tigermücke in der Regentonne. Seit 2019 verfolgt die Meteorologin Michaela Koschak das komplexe Thema Klima in Deutschlands reichweitenstärkstem Newsportal t-online sowie für MDR, NDR, ARD und RBB. Leicht verständlich und bildstark erklärt sie Umweltschutz und Nachhaltigkeit und macht einem breiten Publikum Lösungen für […]

Bäume, Berge und Gebirgswiese.
·Politik·Sachsen

Lebensraumzerstörung in Oberwiesenthal: NABU Sachsen fordert sofortigen Baustopp

Es gibt sie nach wie vor überall in Sachsen: Gemeinden, welche die Warnungen des Klimawandels und des Artensterbens einfach nicht ernst nehmen und noch immer so agieren, als wären Eingriffe in geschützte Naturbereiche kein Problem. So wie Oberwiesenthal, das eine unersetzliche Hangwiese unbedingt für eine neue Ferienhaussiedlung freigegeben hat. Der NABU Sachsen ist entsetzt. Im […]

Reste der Warming Stripes auf der Sachsenbrücke.
·Politik·Brennpunkt

Rücksichtslos abgebürstet: Grüne fordern Umweltbürgermeister zur Wiederherstellung der Warming Stripes auf

Nicht einmal ein Jahr haben sie gehalten: Erst im April 2022 wurden die „Warming Stripes“ auf der Sachsenbrücke feierlich eingeweiht. Sachsens Umweltminister Wolfram Günther übernahm die Schirmherrschaft. Initiiert wurden die Streifen, welche die Erwärmung des Klimas seit 1971 sichtbar machen, vom Klimabündnis „Leipzig fürs Klima“. Und da war man richtig froh, dass die Stadt das Projekt sofort […]

Braunkohletagebau Schleenhain,
·Politik·Sachsen

Kampagne der Umweltverbände: Sachsens Maßnahmenplan zum Energie- und Klimaprogramm ist überfällig 

Sein Energie- und Klimaprogramm hat der Freistaast Sachsen schon 2021 vorgelegt. Aber es ist nur ein schönes Papier, wenn nicht auch noch konkrete Maßnahmen fesgelegt werden, wie Sachsen nun die Energiewende schaffen will. Doch auf dieses Maßnahmenpaket warten auch die Umweltverbände inzwischen schon seit zwei Jahren. „Bis heute fehlen aber die konkreten Schritte zur Einhaltung […]

Baukran vor Himmel und Wolken.
·Politik·Leipzig

Grünen-Antrag zur Leipziger Bauleitplanung: Klimaschutz und Klimawandelanpassung gehören zusammen

Es war schon mehrmals Thema im Stadtrat, in Petitionen, in Wortmeldungen der Umweltverbände: So wie bisher drauflosgebaut wurde, kann in einer Stadt wie Leipzig nicht weiter gebaut werden. Man kann nicht einfach immerzu alles Grün auf dem Baugelände entfernen, ohne Schatten und Freischluftschneise bauen. Und auch nicht ohne erneuerbare Energien. Die Grünen-Fraktion hat dazu ihren […]

Untersuchungen im Wald.
·Bildung·Forschung

Forschungsprojekt vorgestellt: Was Sachsens Wald im Mittelalter über den Wald der Zukunft erzählt

Was verraten uns alte Grubenhölzer und historische Holzkohle über die Wälder von morgen? Diese Frage stand am Donnerstag, dem 20. April, im Zentrum der Vorstellung der Ergebnisse des Verbundvorhabens „ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel“ vor einem deutschlandweiten Fachpublikum. Denn Grubenhölzer erzählen von den Wäldern, die im Mittelalter in Sachsen […]

Luftaufnahme Hochwasser 2013.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie zeigt: Eine informierte Bevölkerung bewertet naturbasierte Hochwasservorsorge positiver

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz effektiver, und das Risiko von Überflutungen bewohnter Gebiete gesenkt werden. Dennoch stoßen Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Warum ist das so? Dieser Frage sind Forscherinnen […]

Kühe auf der Weide.
·Politik·Sachsen

Wachstum auch 2022: Ökolandbau in Sachsen nähert sich 10 Prozent Flächenanteil

Die Rahmenbedingungen sind schlecht. Die gestiegenen Preise im Supermarkt lassen viele Sachsen wieder zu den scheinbar billigeren Angeboten greifen und die regionalen Märkte meiden. Doch trotzdem wuchs auch 2022 die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Sachsen. Sichere und gesunde Nahrung hat ihren Preis. Gemäß den jährlichen Meldungen durch die Öko-Kontrollstellen waren in Sachsen im […]

Michael Kretschmer in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Gastkommentar von Christian Wolff: Wer „verarscht“ hier wen?

Eigentlich sollte man dieses Wort in einem seriösen Beitrag gar nicht verwenden, genauso wenig wie es ein/-e Politiker/-in in einer Talkshow tun sollte. Aber nun hat der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), am vergangenen Donnerstag den kleinen Tabubruch vollzogen. Bei Maybrit Illner ging er in erregtem Tonfall die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, […]

Porträt Prof. Dr. Quaas.
·Bildung·Forschung

Leipziger Klima-Experte zu neuem IPCC-Bericht: Nun muss konsequent gehandelt werden

Am Montag, dem 20. März, hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Synthesebericht vorgelegt, der wichtige Botschaften der bisherigen Berichte noch einmal zusammenfasst. Eine davon lautet: Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch zu schaffen. „Wir sind bei aktuell 1,2 Grad über der vorindustriellen Zeit. Jedes weitere Zehntelgrad verstärkt die Folgen“, sagt Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas von der […]

Eine deutliche Erinnerung an Liegengelassenes auf dem Klimastreik am 24. September in Leipzig. Nun gilts. Foto: Tilly Domian
·Politik·Engagement

3 Grad mehr: Welche Welt wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen

Am 2. Dezember 2022 blockierte der Aufstand der Letzten Generation bei eisigen Temperaturen den Innenstadtring Leipzigs nahe der Oper. Ihre Forderungen waren ein 9-Euro-Ticket für alle und ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen. Beides Forderungen, die Menschen kein Geld kosten würden. Trotzdem werden die Aktivist:innen als Klimakleber auf Stammtischen verbal diskriminiert. Doch treten wir […]

Totholz im Auwald.
·Politik·Sachsen

Internationaler Tag des Waldes: Auch Sachsens Wälder müssen widerstandfähiger werden

Der diesjährige Internationale Tag des Waldes, der heutige 21. März, steht unter dem Motto „Wälder und Gesundheit“. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Im Wald finden wir Erholung und kommen zur Ruhe. Die frische, saubere Waldluft, sein angenehmes Klima, seine Farben und Geräusche stärken unsere Gesundheit, doch unsere Wälder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schädlingsbefall […]

Pflanze wächst aus dem Asphalt heraus.
·Politik·Leipzig

Eine Klima- und Wasserfrage: Ein Viertel des Leipziger Stadtgebietes ist schon versiegelt

Bei der zunehmenden Klimaerwärmung wird auch eine Rolle spielen, wie viel Fläche in einer Stadt wie Leipzig versiegelt ist. Denn versiegelte Flächen heizen sich nicht nur besonders auf, sie können auch kein Wasser speichern und haben keinen Bewuchs. Die SPD-Fraktion wollte deshalb wissen, wie viel des Leipziger Stadtgebietes versiegelt ist. Doch richtig aktuelle Zahlen hat […]

Wald mit Wiese und Bäumen-
·Politik·Leipzig

Es fehlt an Flächen: Die Chancen für urbane Wälder in Leipzig stehen schlecht

Die Klimaerwärmung wird Städte wie Leipzig massiv belasten. Um den kommenden Hitzewellen vorzubeugen, täte die Stadt eigentlich gut daran, alle möglichen Teile des Stadtgebietes zu bewalden und damit Schatten und Frischluftinseln zu schaffen. Aber: Hat die Stadt überhaupt einen Plan dafür, wollte Elke Thieß vom BUND Leipzig wissen. In der Freiraumstrategie der Stadt steht für […]

Landschaft mit Wolken und Windrädern.
·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Auch Leipzigs Gewerbegebiete müssen dringend grüner werden + Video

Spätere Generationen werden sich sowieso fragen, ob die unsrige zu dumm war, nachhaltig zu denken. Seit 1990 wurden rings um Leipzig lauter Gewerbegebiete aus dem Acker gestampft, die allesamt nicht wirklich gut angebunden sind. Jedenfalls nicht mit klimaschonenden Verkehrsarten. Doch inzwischen schauen auch Unternehmen stärker darauf, wie klimaneutral ein Standort ist. Da spielt noch mehr […]

Eschenahorn-Bestand.
·Politik·Brennpunkt

Neue Brücke über die Neue Luppe: Initiative Stadtnatur schreibt an alle Leipziger Stadträt/-innen

So richtig naturverträglich sind die neuen Brücken im Verlauf der Gustav-Esche-Straße nicht geplant. Auch für die Behelfsbrücke für die Brücke über die Neue Luppe müssen dutzende Starkbäume im Auengebiet weichen. Nachdem sie eine Fachaufsichtsbeschwerde eingereicht hat, wendet sich die Initiative Stadtnatur jetzt direkt an die Leipziger Stadträt/-innen mit dem Wunsch, die Verwaltungsvorlage für den Brückenneubau […]

Elsterhochwasser im Jahr 2013.
·Politik·Kassensturz

145 Milliarden Euro Schäden 2020 und 2021: Höchste Zeit für Klimafolgenanpassung

Seit Montag, dem 6. März, hat der Klimawandel in Deutschland ein Preisschild. „Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 […]

Vorraum zur Challenge.
·Wirtschaft·Metropolregion

Was tun mit dem CO₂? Eine SPRIND Challenge in Leipzig

Seit der Entdeckung der Nutzbarkeit des Feuers durch den Menschen hat dieser zuerst den in Pflanzen, später den in fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl gebundenen Kohlenstoff verbrannt und somit CO₂ freigesetzt. Mit Beginn der industriellen Revolution und der damit verbundenen Besiedelung weiter Landstriche wurden die Wälder, die bis dahin für den Ausgleich in der […]

Gewässer im Schlosspark Lützschena.
·Politik·Brennpunkt

Klimaschutz und Parkidylle: 2,8 Millionen Euro Bundesmittel für den Schlosspark Lützschena

Ein Leipziger Kleinod kommt jetzt in den Genuss einer ganz besonderen Förderung: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am Mittwoch, dem 1. März, ganze 2,8 Millionen Euro zur Förderung des Gewässersystems im Schlosspark Lützschena beschlossen. Die Stadt Leipzig hat sich damit erfolgreich für das Programm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ […]

Grüne Pflanzenfläche.
·Bildung·Forschung

World Wildlife Day am 3. März: Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia – doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor vielen Jahren ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und andere Pflanzenarten zunehmend verdrängen. Viele von ihnen haben ihren potenziell geeigneten Lebensraum noch gar nicht erreicht. Städte und Autobahnen helfen ihnen beim Vorwärtskommen. Das haben Geografen […]

Blick auf das Markthallengelände.
·Politik·Brennpunkt

Baumfällungen am Wilhelm-Leuschner-Platz: Auf dem Areal der ehemaligen Markthalle beginnen Abbrucharbeiten

Noch liegt zwar keinen Baubeschluss für die unbebauten Areale östlich des Wilhelm-Leuschner-Platzes vor. Aber schon im Vorfeld werden jetzt dort Bäume gefällt und die Restbestandteile der einstigen Markthalle abgetragen. Das teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau mit. Insbesondere muss eine hier verlegte Fernwärmetrasse einen völlig neuen Verlauf bekommen, damit gebaut werden kann. Die Abbrucharbeiten am […]

Menschen sitzen am Brunnen.
·Politik·Leipzig

Klimawandelanpassung in Leipzig: Konzept kommt erst 2025, Linke fordert soziale Aspekte

Natürlich rennt die Zeit. Immer dichter werden die Nachrichten über Dürren, schmelzende Gletscher, Hochwasser, Waldbrände, Orkane. Die Erhitzung der Erdatmosphäre macht sich immer stärker bemerkbar. Und Leipzig ist darauf nicht vorbereitet. Weshalb die Grünen-Fraktion im Dezember Druck zu machen versuchte, indem sie die schleunige Erstellung des Konzepts zur Klimawandel-Folgenanpassung forderte. Aber da fehlt noch was, […]

Porträt Dr. Guy Pe´er.
·Bildung·Forschung

Milde Winter – mehr Schmetterlinge? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er über den Klimawandel und die Schmetterlingswelt

Auch dieser Winter war bisher, mit wenigen Ausnahmen, wieder sehr mild. Es scheint zudem, als stünde der Frühling direkt schon vor der Tür. Doch wie wirken die milden Temperaturen auf die Insektenwelt? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er engagiert sich im Projekt VielFalterGarten, das sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig einsetzt. Am 18. […]

Menschen sitzen am Eingang zur Petersstraße auf Bänken.
·Politik·Brennpunkt

Leipzigs City im Klimawandel: Grüne beantragen ein neues Gestaltungskonzept für die Innenstadt

Ganz langsam setzt sich auch in Leipzig die Erkenntnis durch, dass die Stadt sich ändern muss und die Baumuster des 20. Jahrhunderts nicht mehr genügen, wenn man auch in Zeiten des Klimawandels Aufenthaltsqualität sichern möchte. Heißt konkret: dass Menschen sich zum Beispiel noch gern in der Leipziger Innenstadt aufhalten sollen. Aber schon bei der Diskussion […]

Straßenrand mit Grasbewuchs und Fahrrädern.
·Politik·Brennpunkt

Klares Votum im Stadtrat: Lindenau soll blau-grüne Seitenstraßen bekommen

Die vergangenen Hitzejahre haben gezeigt, dass es in vielen Leipziger Straßen an kühlendem Grün fehlt. Und es sind nicht nur Umweltverbände, die dafür kämpfen, dass sich das ändert. Zur Ratsversammlung am 8. Februar hat der Stadtbezirksbeirat Altwest einen entsprechenden Antrag eingebracht: „Erhöhung der Lebensqualität mit blau-grünen Seitenstraßen in Leipzig Alt-West“. Folge: Aus einzelnen Baumstandorten sollen […]

Weg im Leipziger Auwald.
·Bildung·Forschung

Interview zum Bundeswaldgesetz: Wir brauchen ökologische Mindestanforderungen als gute forstliche Praxis

Die Bundesregierung will das Bundeswaldgesetz noch in dieser Legislaturperiode umsetzen und im Frühjahr 2024 eine Novelle ins Kabinett bringen. Derzeit wertet das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium mehr als 50 Stellungnahmen aus den Ländern und von Verbänden aus. Denn eines ist jetzt schon absehbar: Die einförmigen Wirtschaftswälder der Vergangenheit haben keine Zukunft. Auf der Basis der eingeholten Stellungnahmen […]

Grafische Darstellung der Durchschnittstemperatur in Sachsen.
·Politik·Sachsen

Sachsenwetter 2022: Viel zu warm und viel zu wenig Regen

Brennende Wälder und Felder, Niedrigwasser, Grundwasserdürre, ausgezehrte Böden und Ernteeinbußen – nach einer „Verschnaufpause“ 2021 herrschte im Jahr 2022 erneut eine extreme Trockenheit in Sachsen. Insgesamt fehlt im Sachsen-Mittel seit 2018 mehr als ein halber Jahresniederschlag, um das Defizit im Wasserhaushalt auszugleichen. Und viel zu warm war es ebenfalls wieder. Das sind Ergebnisse, die das […]

Demo für die Ukraine.
·Politik·Engagement

Ein Offener Brief: Wie Klima- und Friedenspolitik zusammenhängen

Jürgen Tallig hat einen Offenen Brief an einige seiner früheren Mitstreiter aus der Bürgerrechtsbewegung geschrieben, die in seinem Beitrag zu den Klimaprotesten in und um Lützerath den Bezug zum Krieg in der Ukraine vermissten. Worauf er mit einem Offenen Brief reagiert, der auch Bezug nimmt zu der am Mittwoch, dem 25. Januar, beschlossenen Lieferung schwerer […]

Leipzig aus der Vogelperspektive.
·Politik·Leipzig

Klimamillion für Leipzig: Grüne beantragen Einsatz des Geldes für die klimaneutrale Stadt 2030

So langsam gibt es ein paar grüne Inselchen im Haushalt der sächsischen Regierung. Die Landesregierung stellt den Landkreisen und kreisfreien Städten für die kommenden beiden Jahre je 1 Million Euro zusätzlich zur Verfügung, welche die Kommunen zielgerichtet für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung einsetzen sollen und dürfen. Was Leipzig damit anfangen könnte, ist den […]

Blick auf eine Obstwiese.
·Politik·Region

Eine andere Welt ist pflanzbar: „Rote Beete“ aus Taucha sammelt Geld für nachhaltigen Obstanbau

Die Gemüsekooperative Rote Beete eG aus Taucha will mit der Crowdfunding-Kampagne „Vom Acker zur Obstwiese – fit für den Klimawandel“ insgesamt 14.000 € für den Aufbau einer Obstanlage mit robusten, alten Sorten sammeln. Anders als im konventionellen Obstanbau wird auf Spritzmittel verzichtet, die Förderung der Artenvielfalt sowie die Weitergabe von Wissen zum regionalen Obstanbau spielen […]

Protest in Lützerath.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Lützerath vom Ende her betrachtet

Wie werden unsere Kinder in 20 oder 30 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken? Unsere Teenager werden dann so alt sein, wie wir heute, und sie werden auf eine Zeit zurückschauen, so wie wir heute auf 30 Jahre in unsere Vergangenheit blicken können. Unsere Geschichten werden sich gravierend unterscheiden, aber mit Blick auf die fortschreitende, […]

Zu sehen sind mehrere dutzend Menschen vor der Blechbüchse. Sie halten mehrere Banner. Darauf stehen Botschaften zu Klima, Lützerath und Kapitalismus.
·Politik·Engagement

Jede Tonne Kohle ist zu viel: Auch „Health for Future“ fordert Abrissmoratorium für Lützerath + Video

Es war ein Deal, eigentlich auch so eine Art Erfolg für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, als er RWE dahin brachte, den Kohleausstieg auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Aber zu einem Preis, der seitdem zunehmend Proteste auslöst: der Bestätigung, dass dafür das Dorf Lützerath abgebaggert werden dürfe. Ein Zugeständnis, das auch die Mediziner-Initiative „Health for Future“ nicht […]

Augustusplatz mit Weihnachtsbuden.
·Der Tag

Dienstag, der 20. Dezember 2022: Kaum Chance auf weiße Weihnachten, Halle-Attentäter verlegt und Rückgabe von Kolonialgut

Wieder nichts: Das milde Tauwetter wird einer eventuellen Hoffnung auf weiße Weihnachten auch dieses Jahr wohl einen Strich durch die Rechnung machen. Der Attentäter von Halle ist nach seiner Geiselnahme in der Haftanstalt in ein bayerisches Gefängnis verlegt worden. Und: Bundesaußenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth gaben bei einem Besuch in Nigeria Raubkunst aus der Kolonialzeit […]

Auf dem Gehweg hat sich eine glatte Eisfläche gebildet.
·Der Tag

Montag, der 19. Dezember 2022: Eisglätte, Naturschutzabkommen und unermüdliche Demos + Bildergalerie

Vielerorts war am heutigen Montag die Eisglätte das Thema Nummer eins. Während die Bahn langsamer fahren musste, vermeldeten die Polizeireviere Glätteunfälle und an so manchen Orten fiel der Schulbetrieb aufgrund der Rutschpartien aus. Außerdem: In Montreal ging heute die UN-Biodiversitätskonferenz zu Ende, mit einem Naturschutzabkommen als Ergebnis und in montäglicher Manier kamen Demonstrierende in der […]

Das Elsterbecken im Abendrot.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Das Auenentwicklungskonzept verspätet sich + Video

Nein, so richtig will das Leipziger Amt für Stadtgrün und Gewässer eine alte, verfehlte Wasserpolitik in Leipzig nicht beenden. Vielleicht, weil dort jemand glaubt, man würde gut befreundete Ämter in den Nachbarkreisen vor den Kopf stoßen, wenn Leipzig den alten Prestige-Kanal-Projekten endgültig eine Absage erteilt. Lieber schweigt man sich darüber aus. Auch in einer Antwort […]

Winterliche Spazierfahrt an der Elster.
·Der Tag

Das Wochenende, 17./18. Dezember 2022: Argentinien und Sachsen eiskalt und Diebesgut aus dem Grünen Gewölbe wieder da

Argentinien ist Fußball-Weltmeister, vom Elfmeterpunkt blieben alle Argentinier eiskalt. In Sachsen bibberten die meisten Menschen bei bis zu minus 27,5 Grad. Da kommt die Eröffnung des neuen Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven gerade recht. Das Bangen um das Diebesgut aus dem Grünen Gewölbe ist auch zu einem Großteil beendet. Nur gute Nachrichten an diesem Wochenende? Nicht ganz. […]

Straßen kann man auch anders nutzen: hier eine Superblock-Aktion in der Neustadt. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Mobilität

Konzeptwerk Neue Ökonomie legt neues Dossier vor: Autofreie Städte sind relevanter Beitrag zur Klimagerechtigkeit

„Deutschlands Städte haben sich in einer multiplen Verkehrskrise festgefahren“, lauten die ersten Sätze im Dossier, das das Konzeptwerk Neue Ökonomie am Donnerstag, 15. Dezember, veröffentlicht hat. „Innenstädte sind mit parkenden, im Stau stehenden und fahrenden Autos verstopft, Abgase und Feinstaub führen zu gravierenden gesundheitlichen Schäden und tausenden vorzeitigen Todesfällen jedes Jahr.“ Und dabei könnten autofreie […]

Vertrocknete Baumkrone im Leipziger Auwald.
·Politik·Sachsen

Waldzustandsbericht 2022 für Sachsen: Die Lage der sächsischen Wälder ist besorgniserregend

Sachsens Forstminister Wolfram Günther hat am Freitag. 9. Dezember, gemeinsam mit Landesforstpräsident Utz Hempfling den diesjährigen Waldzustandsbericht vorgestellt. Der Zustand der Waldbäume in Sachsen hat sich nach einer vorübergehenden Regeneration im Jahr 2021 erneut verschlechtert. Insgesamt stieg der Anteil der deutlich geschädigten Bäume 2022 auf mehr als ein Drittel. Nur rund jeder fünfte Baum wies […]

Die Letzte Generation und weitere Studierende besetzen am 11. Mai 2022 das Audimax in der Uni Leipzig. Foto: Gregor Wünsch
·Leben·Gesellschaft

Alarmstufe Rot – Klima-Endspiel: Kipppunkte, Klimagerechtigkeit und die Letzte Generation

Leider ist es so, dass die Coronapandemie, der schreckliche Bruderkrieg in der Ukraine und die folgenden globalen Veränderungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten, die Klimaproblematik in den Hintergrund gedrängt haben. Der aufrüttelnde Sechste Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) wurde kaum wahrgenommen und auch weitere alarmierende Klimastudien haben die Öffentlichkeit und auch die Politik bisher nicht wirklich […]

·Politik·Leipzig

Leipziger Grüne beantragen ein Gesamtkonzept zur Klimawandelfolgenanpassung

Auf die heftigen Extremwetterereignisse, die mit der Klimaerwärmung auf europäische Städte zukommen, ist auch Leipzig nicht vorbereitet. Das Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) nimmt das zwar schon in Teilen auf. Auf für eine Anpassung an die Klimawandelfolgen braucht es mehr, findet die Grünen-Fraktion im Stadtrat. Sie hat deshalb einen Antrag ins Verfahren gebracht, der fordert, dass […]

Blick auf ein abgebranntes Waldstück.
·Leben·Gesellschaft

Endspiel: „… auf dem Weg in die Klimahölle …“ Ein Kommentar

Die aktuelle Klima- und Verkehrspolitik ist rechtswidrig und lebensbedrohlich. UN-Generalsekretär António Guterres hat den Stand der Dinge anlässlich der nun schon 27. UN-Klimakonferenz (COP) im ägyptischen Scharm-el-Scheich, treffend zusammengefasst: „Wir sind unverändert auf dem Weg in die Klimahölle, mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“ Ja, wie sollte es auch anders sein, befinden wir uns doch […]

Blick auf das Pleißewehr bei Markkleeberg.
·Politik·Region

Teure Kanalprojekte oder Rettung des Auwaldes: Grüne Fraktion fordert von Leipzigs Verwaltung eine andere Prioritätensetzung

Die im Mai und Juni 2022 in Leipzig stattgefundene World Canals Conference (WCC) hat sich als genau das entpuppt, als was sie geplant war: Als eine große PR-Veranstaltung für das, was einige Akteure im Leipziger Neuseenland seit Jahren beharrlich „Wassertourismus“ nennen, obwohl sie damit Bade- und Angelfreuden gar nicht meinen, sondern Motorbootstourismus auf dafür extra […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Kunst der Ausrede: Wie unser Gehirn uns mit Ausreden austrickst, damit es seine Routinen nicht ändern muss

Wir alle könnten klimafreundlich leben. Jetzt gleich. Und trotzdem tun es die meisten von uns nicht. Auch dann nicht, wenn sie wissen, wie bedrohlich sich die Atmosphäre der Erde schon aufgeheizt hat und wir dringend die Kurve kriegen müssen. Aber auch klimafreundlichen Menschen geht es wie den Politikern bei der UN-Klimakonferenz in Scharm-el-Scheich: Sie können […]

Wolfram Günther und Markus Freygang neben einem Bagger.
·Politik·Brennpunkt

Ortstermin am Möckernschen Winkel: Deichschlitzung soll wieder Hochwasser in den Wald bringen

Das war dann mal ein Vor-Ort-Termin mit Schnee und kalten Händen am Montag, dem 21. November, auf dem Deich an der Neuen Luppe: Sachsens Umweltminister Wolfram Günther besichtigte aus Anlass des 2. Impulsforums Leipziger Auwald den Leipziger Auwald im Bereich Möckernscher Winkel. Hier werden seit Sommer 2022 als Kompensationsmaßnahme in Abstimmung mit der Stadt Leipzig […]

Straßenblockade der „Letzten Generation“ am 7. Juni 2022 in der Brandenburger Straße in Leipzig.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Ein(e) Lanz(e) für Anpassung

Am 9. November 2022 talkte Markus Lanz wieder mal und zu Gast war unter anderen Carla Rochel als Vertreterin der „Letzten Generation“. Zwei Anmerkungen im Vorab, ich befürworte nicht alle Aktionen der „Letzten Generation“ und was Markus Lanz eigentlich ist, frage ich mich heute noch. Ein Talkmaster, der mit seinen Gästen spricht, wie einst Alfred […]

Nicht zum ersten Mal war Leipzigs Feuerwehr wegen Brandstiftung am Dienstagmorgen gefordert (Symbolbild). Foto: Sabine Eicker
·Der Tag

Dienstag, der 8. November 2022: Vonovia-Autos in Leipzig abgebrannt, Rechtsextremist Kohlmann verurteilt und Midterms in den USA

Am frühen Dienstagmorgen brannte fast ein Dutzend Autos der Immobilienfirma Vonovia im Leipziger Osten ab – nun sucht die Polizei nach Zeugen. Der Chemnitzer Anwalt und Rechtsextremist der „Freien Sachsen“, Martin Kohlmann, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Und: In den USA wird unter anderem ein Teil des Kongresses neu gewählt – ein wichtiger Stimmungstest, der […]

Melder zu Klimawandel

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up