Energiewende

Klimaprotest mit Transparent.
·Politik·Engagement

Ostdeutsches Energieforum in Leipzig: BUND Sachsen demonstriert gegen die Vertrödelung der Energiewende + Video

Am Mittwoch, dem 13. September, startete die zwölfte Auflage des Ostdeutschen Energieforums, der sich selbst so nennenden „Denkfabrik zur Energiewende in Ostdeutschland“. Über zwei Tage diskutieren über 400 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand über die Fortschritte der Energiewende und die wirtschaftlichen Herausforderungen für die ostdeutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Aber […]

Grafik des DIW.
·Politik·Kassensturz

Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse: Eine DIW-Studie zur klug gesteuerten Energiewende

Da sind sich augenscheinlich „Klimaskeptiker“, „Klimawandelleugner“, Lobbyisten der Fossilwirtschaft, konservative Politiker und neoliberale Marktexperten einig: Die Energiewende ist ein unbezahlbares Ding und macht unsere ganze schöne deutsche Wirtschaft kaputt. Nach ersten Vorgeplänkeln hat ja bekanntlich das mittlerweile marktradikale Magazin „Der Spiegel“ eine regelrechte Angstkampagne um den Wirtschaftsstandort Deutschland entfacht. Motto: „Deutschland schmiert ab“. Auch gleich […]

·Politik·Sachsen

Lausitz-Monitor: Lausitzer befürworten die Energiewende und glauben trotzdem das Kohle-Märchen

Wenn Politiker selbst nicht wissen, ob der Weg richtig ist, lassen sie eben die Leute befragen. Und wundern sich dann gar nicht, dass die Leute genauso widersprüchlich ticken wie die sächsische Politik. Das belegt einmal mehr der neue „Lausitz-Monitor“, der vierte seiner Art, den das sächsische Regionalministerium am Donnerstag, 24. August, vorgelegt hat. Irgendwie stehen […]

Zu sehen ist eine Mibrag-Windkraftanlage. Foto: Rainer Weisflog
·Politik·Region

Genehmigung erteilt: Mibrag will noch im Herbst mit dem Bau des Windparks Breunsdorf beginnen

Der Umbau der Energielandschaft auch in Sachsen geht weiter. Nicht nur die in der Lausitz tätige LEAG arbeitet längst am Umbau ihrer Erzeugerkapazitäten. Das tut auch die Mibrag im Leipziger Südraum. Im Februar hat sie den Genehmigungsantrag zur Errichtung eines Windparks auf ehemaliger Tagebaufläche beim Landkreis Leipzig eingereicht. Am 4. August bekam das Unternehmen die […]

Grafik zum BIP in Deutschland.
·Politik·Kassensturz

Nachdenken über … Geunke vom Niedergang und den Sinn von Klimaschutz

Landauf, landab erschallt in diesem Sommer das Geraune, Deutschland wäre im wirtschaftlichen Niedergang begriffen. „So lässt sich Deutschlands Abstieg nicht stoppen“, unkte Christian Reiermann am 16. August auf „Spiegel Online“. Das stieß dann sogar Thomas Fischer sauer auf, der zwei Tage später auf derselben Plattform seine Kolumne betitelte mit „Cannabis, die Außenministerin und der Unsinn […]

Strommast und Baum.
·Wirtschaft·Verbraucher

Energiewende in Leipzig: Photovoltaik-Anträge bei der Netz Leipzig haben sich schon 2022 verdreifacht

Die Energiewende ist eine Herausforderung, eigentlich eine Revolution, weil sie die komplette Umstellung der fossilen Energiewirtschaft auf regenerative Anlagen und mehr Stromnutzung bedeutet. Das wussten alle Beteiligten – und auch die hohe deutsche Politik – schon vor 30 Jahren, vor 20 Jahren erst recht. Aber dann wurden 16 Jahre einfach ausgesessen und vertrödelt, die jetzt […]

Firmenmitarbeiter bei seiner Tätigkeit im Schutzanzug.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Investitionsvereinbarung unterzeichnet: Größte Superkondensatorfabrik der Welt soll in Markranstädt entstehen

Auch das gehört zur Energie- und Mobilitätswende: der Aufbau schnell ladender Speichermöglichkeiten für batteriebetriebene Fahrzeuge. Die Skeleton Technologies, nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller und Anbieter im Bereich Schnellladung für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen, hat mit dem japanischen Traditionsunternehmens Marubeni Corporation eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet, um in Markranstädt eine neue Fabrik hochzuziehen. Damit bauen beide […]

Aufstellung des Wärmespeichers.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Klimaschutz durch Wärmespeicherung: Neuer Großspeicher fürs Klinikum St. Georg

Leergewicht 13 Tonnen, 60.000 Liter Fassungsvermögen und fast 13 Meter Höhe – das ist der neue Großspeicher, der in dieser Woche im städtischen Klinikum St. Georg aufgestellt wurde und zukünftig die Wärmespeicherung in Verbindung mit den neuen Wärmepumpen übernehmen soll. Dadurch soll der externe Wärmebedarf des Klinikums deutlich gesenkt werden – ein elementarer Schritt auf […]

Rauchender Schornstein.
·Leben·Gesellschaft

Nachdenken über … eine überhitzte Heizungsdiskussion

Es war die dümmste und die schädlichste Diskussion, die da vor den Sommerferien durch das Land tobte: Das medial aufgebauschte Hickhack um das neue Heizungsgesetz, mit dem das Auswechseln fossiler Heizungen durch klimafreundliche Heizungsanlagen unterstützt und gefördert werden soll. Die Heizungsbesitzer sollen dabei Förderung durch den Bund erhalten. Aber stattdessen wurde eine wilde Diskussion entfesselt […]

Gebäude mit Wiese und blauem Himmel.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Kapitalerhöhung bei der VNG zum 31. Mai: Kommunen in der VUB können nicht mithalten

Da können nun die Kommunen, die noch Anteile an der in Leipzig ansässigen VNG besitzen, nicht mehr mithalten. Am 15. Dezember 2022 beschloss die Gesellschafterversammlung der VNG eine deutliche Kapitalerhöhung um 850 Millionen Euro. Ursache für diese notwendig gewordene Aufstockung waren 2022 die durch den Ukraine-Krieg und die Kappung der Gaslieferungen aus Russland ausgelösten Turbulenzen […]

Linke-Stadtrat Michael Neuhaus. Foto: Jan Kaefer
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig braucht dringend eine Förderrichtlinie zur Heizungsmodernisierung + Video

Klare Worte fand Linke-Stadtrat Michael Neuhaus in seiner Rede zum Antrag „Energieeffizienz mit stabilen Mieten“ am 17. Mai in der Ratsversammlung. Insbesondere mit Blick auf jene Leute, welche die von der Bundesregierung geplante Gesetzesregelung zum Heizungstausch sogar mit verlogenen sozialen Argumenten torpedieren, nachdem „vier Regierungen“ die Wärmewende in Deutschland völlig vergeigt und verweigert haben. Es […]

Braunkohletagebau Schleenhain,
·Politik·Sachsen

Kampagne der Umweltverbände: Sachsens Maßnahmenplan zum Energie- und Klimaprogramm ist überfällig 

Sein Energie- und Klimaprogramm hat der Freistaast Sachsen schon 2021 vorgelegt. Aber es ist nur ein schönes Papier, wenn nicht auch noch konkrete Maßnahmen fesgelegt werden, wie Sachsen nun die Energiewende schaffen will. Doch auf dieses Maßnahmenpaket warten auch die Umweltverbände inzwischen schon seit zwei Jahren. „Bis heute fehlen aber die konkreten Schritte zur Einhaltung […]

Solarion AG Zwenkau.
·Wirtschaft·Metropolregion

Neustart in Mitteldeutschland: Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung

Es ist fast schon vergessen, was für eine Initialzündung einmal das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der damaligen SPD/Grüne-Regierung war, bevor es von nachfolgenden Regierungen immer mehr zurechtgestutzt wurde, bis die Energiewende in Deutschland fast zum Erliegen kam. Und damit auch die gerade blühende Solarindustrie in Ostdeutschland mitten im Rennen ausgebremst wurde. Die soll jetzt wieder […]

Pressekonferenz zum Thema Wohnen.
·Wirtschaft·Metropolregion

Bevölkerungsschwund, Energiewende, Sanierung: Mitteldeutsche Wohnungsverbände schlagen Alarm + Video

Großstadt und ländliche Räume entwickeln sich auch in Mitteldeutschland immer weiter auseinander. Junge Menschen ziehen zu Ausbildung, Berufseinstieg und Familiengründung in die Großstadt, während sich die ländlichen Räume immer mehr entleeren. Und auch die Zuwanderung aus dem Ausland scheint den Bevölkerungsverlust in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht aufhalten zu können. Das macht den Wohnungsunternehmen aus […]

Porträt Wolfram Günther.
·Politik·Sachsen

Sachsens Klimaschutzminister Wolfram Günther zu den Ampel-Beschlüssen: Die Richtung stimmt

Es ist schon seltsam: Ein großes Medium nach dem anderen ging sofort nach Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem Koalitionsausschuss der im Bund regierenden Parteien dazu über, ein gewaltiges Gezeter anzustimmen über dieses Versagen aus ihrer Sicht. Und insbesondere das der Grünen, die dabei regelrecht abserviert worden seien. Aber funktioniert so Politik? Auch Sachsens Umweltminister Wolfram […]

Rauchende Schlote, Kraftwerk Lippendorf.
·Wirtschaft·Metropolregion

Energieministerkonferenz 2023: Sachsens Kurs gefährdet die eigene Energiezukunft

Anlässlich der Energieministerkonferenz der Bundesländer (EnMK) in Merseburg (Sachsen-Anhalt) am heutigen Mittwoch, dem 29. März, kritisieren der BUND Sachsen e. V. und die VEE Sachsen e. V. den Kurs der sächsischen Landesregierung in der Klimapolitik – und stellen drei zentrale Forderungen, um neuen Schwung in die sächsische Energiewende zu bekommen. Mit seinem Festhalten an der […]

Michael Kretschmer in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Gastkommentar von Christian Wolff: Wer „verarscht“ hier wen?

Eigentlich sollte man dieses Wort in einem seriösen Beitrag gar nicht verwenden, genauso wenig wie es ein/-e Politiker/-in in einer Talkshow tun sollte. Aber nun hat der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), am vergangenen Donnerstag den kleinen Tabubruch vollzogen. Bei Maybrit Illner ging er in erregtem Tonfall die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, […]

Grafik zur Umfrage.
·Wirtschaft·Metropolregion

Mitteldeutschland-Monitor: Eine befragte Mehrheit befürwortet tatsächlich weiter die Energiewende

Seit ein paar Jahren versucht die Metropolregion Mitteldeutschland mit Umfragen herauszubekommen, wie die Bewohner der Region zur Energiewende stehen. Ein schwieriges Unterfangen. Nicht nur, weil Vorgänge wie der Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise die Sicht der Menschen massiv beeinflussen. So gesehen ist es schon eine kleine Überraschung, wenn die meisten Befragten des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“ den Zielen […]

·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Energiekonzept für regenerative Anlagen in Arbeit + Video

Leipzig soll in Abstimmung mit den Stadtwerken ein Energiekonzept erarbeiten, um Flächenbedarfe für regenerative Anlagen zu ermitteln. Das hat die Ratsversammlung am Mittwoch, dem 15. März, fast einstimmig beschlossen. Nur die AfD stimmte gegen das Vorhaben. Bereits bis Ende des Jahres möchte die Verwaltung damit fertig sein. Gleichzeitig soll das Konzept darauf Rücksicht nehmen, welcher […]

Großdemonstration in Lützerath am 14. Januar 2023.
·Leben·Gesellschaft

Nachdenken über: Die „krachende Niederlage“ der Protestbewegung in Lützerath

„Der Marsch der Frustrierten“ hat die „Zeit“ am 14. Januar einen Artikel zu den Protesten im vom Abbaggern bedrohten Lützerath überschrieben. Das Ganze gipfelte dann in der eigentlich unsinnigen Frage: „Ist das noch der richtige Weg?“ Als wenn der mit massivem Polizeiaufgebot abgeräumte – und größtenteils friedliche – Protest damit nutzlos wird, weil erfolglos. Aber […]

Windrad vor blauem Himmel.
·Politik·Sachsen

Eine Landtagsanfrage zur Windkraft: Sächsische Bremserpolitik in Zahlen

Wahrscheinlich hat der CDU-Landtagsabgeordnete Georg Ludwig von Breitenbuch so eine Bloßstellung gar nicht gewollt, als er die Landesregierung nach den sächsischen Windkraftanlagen fragte. Denn mit der neuen Bundesgesetzgebung muss Sachsen jetzt endlich beginnen, die Bremsen beim Ausbau der Windkraft zu lösen. Bremsen, die seit 15 Jahren auch in der Statistik unübersehbar sind. Und daran ist […]

Zu sehen sind mehrere dutzend Menschen vor der Blechbüchse. Sie halten mehrere Banner. Darauf stehen Botschaften zu Klima, Lützerath und Kapitalismus.
·Politik·Engagement

Jede Tonne Kohle ist zu viel: Auch „Health for Future“ fordert Abrissmoratorium für Lützerath + Video

Es war ein Deal, eigentlich auch so eine Art Erfolg für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, als er RWE dahin brachte, den Kohleausstieg auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Aber zu einem Preis, der seitdem zunehmend Proteste auslöst: der Bestätigung, dass dafür das Dorf Lützerath abgebaggert werden dürfe. Ein Zugeständnis, das auch die Mediziner-Initiative „Health for Future“ nicht […]

Demo pro Lützerath in Leipzig.
·Politik·Engagement

Kein Dorf mehr für die Kohle: Leipziger Klimagruppen fordern OBM auf, sich für den Erhalt von Lützerath auszusprechen

Der Widerstand gegen die Zerstörung des Dorfes Lützerath bewegt nun seit Tagen die Medien. Denn hier wird mehr ausgetragen, als nur der Streit mit einem Tagebaubetreiber, der sein Recht durchzusetzen versucht, ein Dorf abzubaggern, das auf Kohle steht. Kohle, die aber rein rechnerisch nicht mehr gebraucht wird. Im Gegenteil: Damit Deutschland seine eigenen Klimaziele einhält, […]

Grafik der Primärenergieerzeugung.
·Politik·Kassensturz

Quartalsbericht Nr. 3/2022: Sachsens miserable Energiebilanz von 2019

Wenn es darum geht, die Arten der Energieerzeugung in Sachsen sichtbar zu machen und vielleicht mal mitzubekommen, ob der Freistaat irgendwann tatsächlich beginnt, eine klimafreundliche Energieerzeugung zu bekommen, findet man nur uralte Daten. Das thematisiert auch der Quartalsbericht Nr. 3/2022 der Stadt Leipzig. Denn das Statistische Landesamt veröffentlichte im November mal wieder neue Zahlen – […]

Gebäude mit Wiese und blauem Himmel.
·Wirtschaft·Leipzig

2023, was kommt: Auch für Leipzig steht die Frage, ob die Stadt ihr Kapital in der VNG aufstockt

In der außerordentlichen Hauptversammlung der Leipziger VNG AG (VNG) am 15. Dezember haben die Anteilseigner EnBW Energie Baden-Württemberg AG (74,21 %, EnBW), VNG Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (21,58 %, VUB) sowie OEW Energie-Beteiligungs mbH (4,21 %, OEW) eine Erhöhung des Eigenkapitals der VNG um insgesamt 850 Millionen Euro in einem zweistufigen Verfahren beschlossen. Das kann […]

Juniorprof. Dr. Paul Lehmann Foto: Privat
·Wirtschaft·Metropolregion

Leipziger Umweltökonom kommentiert neue Windkraftregeln für Sachsen: Ein Schritt in die richtige Richtung

Am Abend des 20. Dezember hat der Sächsische Landtag Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschlossen. „Damit reagiert Sachsen als eines der ersten Länder auf die Vorgaben des Bundes. Die Beschlüsse könnten daher Vorbildcharakter für andere Länder haben“, kommentierte Prof. Paul Lehmann am 21. Dezember auf Twitter. Der Beschluss steht im neuen Haushaltsbegleitgesetz. Dort findet man […]

Stadtrat Michael Neuhaus (Linke). Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Verbraucher

Photovoltaik-Ausbau in Leipzig: Linke-Stadtrat freut sich über Erfolg des Stadtwerke-Projekts „Bürgersparen“

Die deutsche Energiewende wäre schon viel weiter, wenn die Bürger viel mehr Möglichkeiten hätten, sich direkt daran zu beteiligen. Doch das haben deutsche Gesetze bislang immer nur erschwert und teilweise unmöglich gemacht. Mit ihrem Projekt „Bürgersparen“ haben die Leipziger Stadtwerke vor einem Jahr zumindest ein Angebot gemacht, wie Leipzigerinnen und Leipziger mit ihrer Geldanlage den […]

Windräder am BMW-Werk Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Energiewende: Auf Leipziger Stadtgebiet könnten locker 30 Windkraftanlagen stehen

Der Windkraftausbau in Sachsen klemmt. Seit Jahren geht nichts voran, verhindern vor allem die Regionalpläne, dass neue Windkraftvorranggebiete entstehen können. Das ist auch in Westsachsen so. Dabei ist auch in Leipzigs Stadtverwaltung der Wunsch erkennbar, auf Leipziger Stadtgebiet weitere Windkraftanlagen zu errichten. Ein Grünen-Antrag dazu bekommt jetzt die Zustimmung der Verwaltung. „Windkraft im Leipziger Stadtgebiet […]

·Politik·Leipzig

Leipziger Grüne beantragen ein Gesamtkonzept zur Klimawandelfolgenanpassung

Auf die heftigen Extremwetterereignisse, die mit der Klimaerwärmung auf europäische Städte zukommen, ist auch Leipzig nicht vorbereitet. Das Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) nimmt das zwar schon in Teilen auf. Auf für eine Anpassung an die Klimawandelfolgen braucht es mehr, findet die Grünen-Fraktion im Stadtrat. Sie hat deshalb einen Antrag ins Verfahren gebracht, der fordert, dass […]

Rodig reflektiert ... über die "Klima-RAF". Fotocollage: Privat / Rodig
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Ratschläge für die Klima-RAF

Die adoleszente Abteilung des Klimaprotests wird in der bürgerlichen und proto-faschistischen Presse mit überdurchschnittlich viel Schaum vor der Schnauze besprochen. Diese Kinder seien Mörder, weil sie mit mörderischen Mitteln gegen den Mord an ihren eigenen Lebensbedingungen vorgehen. Klingt verwirrend, ist es auch. Doch wozu haben Sie Ihren Kolumnisten, wenn nicht dafür, Ihnen auseinanderzulegen, wie man […]

Rauchende Schlote des Kraftwerks Lippendorf.
·Politik·Sachsen

Treibhausgasbericht: Seit 2001 macht Sachsen keine Fortschritte beim Abbau der Emissionen

Energiewende ist Teamwork. Manchmal muss man das einfach so hinschreiben, weil gerade bei diesem Thema immer so gern getan wird, als wären immer die anderen schuld, wenn es nicht vorankommt. Oder als könnte ein einzelner Umweltminister den Stau auflösen, wenn die Koalitionspartner nicht mitspielen. Oder Lobbyisten dagegen anarbeiten. Am Sonntag schon machte Sachsen Umweltminister Wolfram […]

Der grüne Leipziger Stadtrat Tobias Peter am Rednerpult.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Energiewende geht Grünen zu langsam + Video

Mit der Energiewende in Deutschland klemmt es hinten und vorne. Und selbst die konservativsten Medien dreschen inzwischen auf die aktuelle Bundesregierung ein, warum sie bei dem Thema nicht in die Pötte kommt. Als könnte die im Federstreich reparieren, was vier Regierungen vorher verbockt und ausgebremst haben. Und natürlich klemmt es auch in Leipzig. In der […]

Massive Erdgaspipeline mit starker Verschraubung läuft über Kies-Untergrund
·Wirtschaft·Metropolregion

Absichtserklärung zur Wasserstoff-Zukunft: Netz Leipzig, Ontras und Mitnetz Gas wollen zusammenarbeiten

Die Zeit läuft davon. Wenn der von Putin ausgelöste Krieg und der russische Gasstopp etwas in brutaler Klarheit gezeigt haben, dann die enorme Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von billigem Erdgas. Und das trifft auch auf zahlreiche Leipziger Unternehmen zu, die jetzt mit saftigen Gasrechnungen konfrontiert sind, während die mitteldeutsche Wasserstoffregion noch längst nicht steht, wie […]

Windkraft Windenergie
·Politik·Engagement

Macht endlich richtige Klimapolitik: SPD-Mitglieder schreiben einen Offenen Brief mit Forderungen an Olaf Scholz

Eigentlich können es alle sehen. Da wurde 2021 eine neue Bundesregierung gewählt, die nach 16 Jahren endlich wieder so etwas wie Klimapolitik im Programm hatte. Und dann erlebt man Monate des Bremsens, der Diskussionen, des Gezerres, weil ein Koalitionspartner seine Rolle augenscheinlich darin versteht, jede wirklich Änderung am fossilen Weiterso zu verhindern. Jetzt bekommt Bundeskanzler […]

Windkraftanlagen bei Leipzig. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Kassensturz

Quartalsbericht 2/2022: Mehr Solar- und Windstrom, aber ein Trauerspiel um den Windkraftausbau

Nachdem nun der Stadtrat mehrfach das Thema (fehlender) Windkraftanlagen und möglicher Solarinstallationen im Stadtgebiet thematisiert hat, hat das Amt für Statistik und Wahlen im jüngsten Quartalsbericht 2/2022 eine Meldung des Umweltbundesamtes vom Juli aufgegriffen. Höchst aktuell natürlich auch vor dem Hintergrund massiv gestiegener Gaspreise. Und der Tatsache, dass Deutschland seine eigenen Klimaziele zu verpassen droht. […]

Die ehemalige Deponie Seehausen von der Autobahn aus. Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Energieberg Seehausen: Den Wald kann man nicht einfach in der Nachbarschaft neu pflanzen

Der Streit um den „Energieberg Seehausen“ macht deutlich, in welchen Entscheidungszwängen Leipzig mittlerweile steckt, wenn es die Energiewende irgendwie meistern will, aber gleichzeitig wertvolle Biotope erhalten möchte. Oder gar Wald sichern. Eine Stellungnahme aus dem Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport zu einem SPD-Antrag macht deutlich, wie jetzt ausgerechnet das miteinander konkurriert, was Leipzig zukunftsfähig […]

Kraftwerk mit rauchendem Schlot.
·Politik·Leipzig

Energiewende in Leipzig: Verwaltung stimmt der Einrichtung einer Taskforce zu

Die Preisentwicklungen am Gas- und Strommarkt haben in aller Schärfe gezeigt, wie schlecht Leipzig auf eine energetische Zukunft ohne fossile Energiequellen vorbereitet ist. Viel zu zögerlich hat die Stadt den Umbau der eigenen Energieversorgung vorangetrieben. Aber nun drängt die Zeit, weshalb die Grünen-Fraktion auch für dieses Themenfeld die Einrichtung einer Taskforce beantragt hat. So etwas […]

Achim Wambach: Klima muss sich lohnen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Klima muss sich lohnen: Warum es in einer Marktwirtschaft den Markt braucht, um die Energiewende zu schaffen

Der Titel des Buches klingt nicht ganz grundlos so, wie ein Großteil unserer Zeitgenossen über Klima, Politik und ihr eigenes Verhalten denkt. Wir leben in einer Gesellschaft, die den Eigennutz propagiert und die Menschen dazu erzogen hat, eigennützig zu agieren. Genauso wie der homo oeconomicus als Typ des rationalen Marktteilnehmers. Warum sollte das in Klimafragen […]

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (47, CDU), hier 2019 in Leipzig. Foto: Lucas Böhme
·Politik·Engagement

Protest vor Schauburg in Dresden: Parents For Future fordern Lösungen für alle Krisen

Ob dabei etwas herauskommt? Nicht nur Parents for Future haben da so ihre Zweifel, nachdem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer in den vergangenen Tagen mehrfach mit seltsamen Äußerungen zur Energiewende aufgefallen war. Mal sprach er sich für längere Laufzeiten für Atomkraftwerke aus, mal erklärte er gar die Energiewende für gescheitert. Die Friedrich-Ebert-Stiftung will das mit ihm […]

Die inzwischen bewaldete Deponie Seehausen. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Energieberg Seehausen: Stadt will jetzt die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan einleiten

In den vergangenen Monaten forderten gerade die Seehausener ein, bei den Bebauungsplänen für die Deponie Seehausen mitreden zu dürfen. Denn auf dem alten Deponieberg hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein durchaus wahrnehmbarer Wald entwickelt. Doch Teile dieses gepflanzten Waldes sollen wieder überbaut werden, wenn die Westsächsische Erneuerbare Energien GmbH und Co.KG (WEE) dort […]

Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz, strampelt für den Strom der direkt angeschlossenen Nähmaschine. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Verbraucher

Klimaschutz mit interessierten Bürgern: Verbraucherzentrale eröffnete „Klimabüro“ im Leipziger Osten + Video

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzt Leipzig zumindest einige Hebel in Bewegung, um seine Klimaziele zu erreichen. Noch nicht alle. Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm ist das Jahr 2040 angepeilt. Aber seit April macht Leipzig auch bei den Modellkommunen mit, die die Klimaneutralität schon 2030 erreichen wollen. Und da kann und muss eigentlich auch […]

·Wirtschaft·Leipzig

Grüne begrüßen OBM-Vorstoß: L-Gruppe braucht dringend Zuschuss für Zukunftsinvestitionen

Leipzig geht es wie vielen anderen Großstädten in Deutschland: Die Stadt ist weder an den Klimawandel angepasst, noch existieren die Strukturen, die sie einmal klimaneutral und widerstandsfähig machen sollen. Diese Anpassung müssen vor allem die Unternehmen der L-Gruppe stemmen. Und seit Monaten wird dort in den Aufsichtsgremien darüber diskutiert, woher das Geld eigentlich kommen soll. […]

Andreas Dohrn bei seiner Rede zum Mieterstrom. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Endlich richtig loslegen mit Mieterstromprojekten in Leipzig + Video

Mehrmals in der jüngsten Vergangenheit war der fehlende Ausbau von Solaranlagen auf Leipziger Dächern ein Thema im Stadtrat. Die Dachflächen bieten ein riesiges Potenzial, in Leipzig selbst Strom mit Fotovoltaik herzustellen. Aber irgendetwas klemmt da. Obwohl man mit Mieterstrom sogar die Mieter selbst entlasten könnte. Mit einem Antrag dazu wollte die Grünen-Fraktion Bewegung in die […]

Stadtrat Tobias Peter am 11. Juli 2022 bei der Pressekonferenz der Grünen-Fraktion. Foto: Michael Freitag
·Politik·Leipzig

Klimakollaps: Grüne fordern dringend Nachbesserung für das Leipziger Energie- und Klimaschutzprogramm

Die meisten Menschen wissen, dass unser Klima aus den Fugen ist. Und dass all die Nachrichten von Waldbränden, Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen längst Zeichen der Klimaerhitzung sind, Katastrophen, die in Zukunft noch viel häufiger und heftiger werden. Grünen-Stadtrat Jürgen Kasek kann sehr mahnend klingen, wenn er diese Zeichen einer sich radikal verwandelnden Welt beschreibt. Auf […]

Klimareferentin Simone Ariane Pflaum und Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Ein Klimaschutzprogramm mit 83 echten Maßnahmen: Bis 2040 soll Leipzig jetzt tatsächlich klimaneutral werden

So ein komisches Gefühl, dass das nicht ausreichen würde, was Leipzig 2014 in seinem ersten Energie-und-Klimaschutzprogramm aufgeschrieben hatte, durfte man damals schon haben. Wie durch Zauberei sollten die klimaschädlichen Emissionen immer weiter sinken, von über 6 Tonnen pro Kopf auf unter 5 Tonnen im Jahr 2020. Aber schon 2019 war klar, dass Leipzig dieses Ziel […]

·Der Tag

Mittwoch, der 8. Juni 2022: Pkw fährt in Menschenmenge in Berlin, EU stimmt für Verbrenner-Aus und Spatenstich für Solarpark bei Leipzig

In Berlin ist heute mindestens eine Person getötet worden, als ein Mann mit einem Pkw in eine Menschenmenge fuhr. Außerdem hat das Europaparlament einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der ab 2035 das effektive Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren in der EU vorsieht. Und in Halle kam es heute erneut nach einer Drohung zu einem Polizei-Großeinsatz an einer Gesamtschule. Die […]

OBM Burkhard Jung antwortet auf Fragen zum Bendix'schen Höhenwindrad. Foto: Livestream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzigs Verwaltung prüft die Bedingungen für das Höhenwindrad von Horst Bendix + Video

Das Problem wird der Riemen sein. Es sei denn, jemand hat irgendwo das verheißungsvolle Material für diesen Superriemen schon entwickelt. Dann könnte es mit dem Bendix’schen Höhenwindrad in Leipzig tatsächlich klappen, für das sich Leipzigs OBM und die Ratsversammlung so begeistern. „Im Verlauf der Wirtschaftspolitischen Stunde der Ratsversammlung am 10. März 2022 hat der Geschäftsführer […]

Jürgen Kasek bringt den Grünen-Antrag zum „Solarbooster“ ein. Foto: Videostream der Stadt Leipzig, Screenshot: LZ
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig soll einen „Solarbooster“ bekommen + Video

Dass es mit der Energiewende in Sachsen klemmt, ist ja mittlerweile bekannt. Und natürlich klemmt es auch in Leipzig. Nur ein winziger Bruchteil der Dächer, die mit Solaranlagen ausgestattet werden könnten, wurde tatsächlich schon mit welchen bestückt. Das riesige Potenzial zur Gewinnung von Solarstrom wird von Immobilieneigentümern und Gewerbetreibenden noch immer nicht genutzt. 500.000 Euro: […]

Sophia Kraft (Grüne) bei ihrer Rede zum Wärmeplan. Foto: Videostream der Stadt Leipzig, Screenshot: L-IZ
·Politik·Leipzig

Drei Jahre Einsatz für die Energiewende in Leipzig: Sophia Kraft verlässt die Grünen-Fraktion

Während in Bundestag und Landtagen in der Regel Berufspolitiker/-innen sitzen, zeichnen sich Stadtparlamente dadurch aus, dass dort Personen aktiv werden, die tatsächlich aus der Mitte der Stadtgesellschaft kommen und noch ein richtiges Berufsleben neben dem Stadtratsmandat haben. Ein ganz und gar nicht leichter Spagat, wenn man auch noch eine Familie hat. Das zwang nun auch […]

Grün betankt: EDL-Flugzeug. Foto: EDL
·Wirtschaft·Metropolregion

Flugzeugtreibstoff aus Böhlen: EDL plant weltweit erste Industrieanlage zur Herstellung von grünem Kerosin

Wenn es künftig noch Flugverkehr geben soll, dann nur mit „grünem Treibstoff“, der heute noch nicht zur Verfügung steht. Aber die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH plant jetzt tatsächlich die Errichtung einer Großanlage in Böhlen-Lippendorf, die nachhaltiges PtL-Kerosin erzeugen soll. Mit dem Projekt treibe der Spezialist für technologieorientierten Anlagenbau nicht nur das Thema Nachhaltigkeit in der […]

Blick über den Cospudener See zum Kohlekraftwerk Lippendorf. Foto: Ralf Julke
·Leben·Gesellschaft

Gastbeitrag: Wer ist schuld an der Klimakatastrophe?

Seit einem halben Jahrhundert warnen Klima- und Umweltwissenschaftler vor der Klimakatastrophe. Doch deren Hauptursache, die Kohlendioxidmenge, geht weiter nach oben. Als ich vor 30 Jahren die ersten Fernsehsendungen zu diesem Thema produzierte, lag der Ausstoß der Treibhausgase global bei ca. 100 Millionen Tonnen pro Tag, heute sind es etwa 180 Millionen Tonnen jeden Tag. Heute, […]

Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker: Der Planet ist geplündert. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Planet ist geplündert: Ein Manifest zum 50. Jahrestag der „Grenzen des Wachstums“

Auch Franz Alt, der mit seinem Buch „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ 1994 einen der Bestseller der Ökologie-Bewegung veröffentlichte, hatte schon viel Hoffnung verloren, dass die Menschheit doch noch die Kurve aus der Klimakatastrophe bekommen könnte. Aber die letzten zwei Jahre haben ihn wieder zuversichtlicher gemacht. Auch wenn der Titel des Buches die Wahrheit […]

·Wirtschaft·Leipzig

VNG zieht für 2021 erfolgreiche Bilanz: Russisches Erdgas wird an Bedeutung verlieren

Schon 2021 zogen die Gaspreise an und machten das Geschäft der in Leipzig heimischen VNG wesentlich anspruchsvoller. Trotzdem konnte die europaweit aktive VNG mit ihrem Hauptsitz in Leipzig deutlich mehr Gas verkaufen und verzeichnete für das Geschäftsjahr 2021 einen abgerechneten Umsatz in Höhe von 18,5 Milliarden Euro (2020: 9,8 Milliarden Euro). Dass die Energiewende das […]

Dampfwolken über dem Komplex der Universität Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Raus aus den Fossilen: Grüne beantragen die Einrichtung einer Task Force „Energiewende“

Der Ukraine-Krieg hat es endgültig für alle sichtbar gemacht, wohin 16 Jahre Stillstand in der deutschen Energiepolitik geführt haben: Das Land ist extrem abhängig von russischen Gas-, Öl- und Kohlelieferungen. Aber nicht nur der Bundeswirtschaftsminister hat damit ein Problem. Auch Leipzig steckt in der Klemme. Die Grünen machen deshalb Druck: Leipzig braucht jetzt eine Task […]

Prof. Jens Schneider . Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
·Wirtschaft·Verbraucher

Energieexperte im Gespräch: Wer SUV fährt, sollte sich nicht über die Spritpreise beschweren

Der Ukraine-Krieg hat die Energiefrage in aller Schärfe gestellt und offengelegt, welche Versäumnisse eigentlich alle westlichen Staaten bei der Energiewende angehäuft haben. Und wie sie allesamt immer noch in der Illusion leben, Sprit könne für alle Zeiten ein billiger Treibstoff sein. Doch die Zeiten der Illusionen sind vorbei. Ein Interview mit Energieexperte Prof. Jens Schneider. […]

Warten auf Wind. Foto: Ralf Julke
·Politik·Sachsen

Gesetz mit schnellem Verfallsdatum: Die sächsische CDU und ihr falsches Beharren auf der 1.000-Meter-Abstands-Regel

Das wird dann wohl das Gesetz mit dem kürzesten Haltbarkeitsdatum, das im Sächsischen Landtag je beschlossen wurde. Wenn das Vierte Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung denn in dieser Form auch beschlossen wird, wie es am 11. März in der 17. Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung des Sächsischen Landtags öffentlich angehört wurde. Zumindest ein Passus […]

Tanken wurde spürbar teurer. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

Nachdenken über … die verblüffende Einigkeit deutscher Energieminister

Es hätte nicht erst Putins Krieg gegen die Ukraine gebraucht. Aber der macht zumindest sehr deutlich, wie abhängig Deutschland von russischen Energielieferungen geworden ist. Und damit erpressbar. Und dass Deutschland schnellstmöglich die Unabhängigkeit von fossilen Energielieferungen braucht. Putins Krieg beschleunigt jetzt Entwicklungen, die überfällig sind. Das wurde schon am 8. März deutlich, als auf Einladung […]

Windenergie in Sachsen. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Metropolregion

Energieminister stellt Studie vor: Hohe Akzeptanz Erneuerbarer Energien in Sachsen

Damit hat auch Sachsens Energieminister Wolfram Günther nicht gerechnet, dass ausgerechnet die Ergebnisvorstellung zu dieser Umfrage mitten in die Zeit des von Wladimir Putin entfesselten Ukraine-Krieges und damit der forcierten Debatte um die deutsche Energieabhängigkeit fällt. Denn befragt wurden die Sachsen zur Akzeptanz der Erneuerbaren schon im September 2021. Im Dezember hatte das sächsische Energieministerium […]

Sophia Kraft (Grüne) bei ihrer Rede zum Wärmeplan. Foto: Videostream der Stadt Leipzig, Screenshot: L-IZ
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig bekommt 2023 einen Wärmeplan + Video

Stück für Stück entwickelt sich Leipzig zu einer Stadt, die nicht mehr mit Verbissenheit an einer umweltschädlichen Vergangenheit festhält, sondern die Herausforderungen der Zukunft annimmt. Erst wirkte der Antrag der Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat „Kommunaler Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Leipzig“ wie ein exotischer Vogel. Undenkbar. Viel zu mutig. Unbezahlbar. Aber was dann am 9. Februar in der Ratsversammlung geschah, war ein klarer Abschied von den Bedenkenträgern und Schaffen-wir-nicht-Propheten.

Dampfwolken über dem Komplex der Universität Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Klimaneutralität bis 2038: Fridays For Future wirbt um Unterstützung für den Wärmeplan der Grünen-Fraktion

Wenn Leipzig bis 2038 oder noch früher leidlich klimaneutral werden will, muss nicht nur der gesamte Strom in der Stadt grün werden und sich die Mobilität drastisch ändern. Auch die Wärmeversorgung der Stadt muss gründlich umgestellt werden. Ein Thema, das jetzt ein Antrag der Grünen-Fraktion thematisiert, den die Stadtverwaltung begrüßt. Und besondere Zustimmung findet er bei Fridays For Future.

Haben Sie das Gefühl, dass grundsätzliche Änderungen im Revier schon eingesetzt haben? Grafik: Mitteldeutschland-Monitor
·Politik·Region

Neuer Mitteldeutschland-Monitor: Vergeigt die Politik den Strukturwandel im mitteldeutschen Revier?

Für die meisten Bewohner der Region Mitteldeutschland hat der Strukturwandel zum Kohleausstieg noch gar nicht begonnen. Nirgendwo ist ein Projekt zu besichtigen, mit dem die künftige Wirtschaftsstruktur der Region Gestalt annimmt, während seit Wochen alle Medien mit Nachrichten über saftig steigende Energiekosten gefüllt sind. Die aber haben nichts mit der Energiewende zu tun. Und trotzdem schüren sie die Angst vor Atom- und Kohleausstieg. Was bekommt die Region Mitteldeutschland also, wenn sie in sie einer Situation die Menschen in der Region befragt?

Volker und Cornelia Quaschning: Energierevolution jetzt! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Energierevolution jetzt! Das Buch, das zeigt, wie auch Deutschland die Pariser Klimaziele einhalten kann

„Bei der Energiewende haben wir kein Problem der Technik oder der Finanzierung, sondern ein Kommunikationsproblem“, schreibt Volker Quaschning auf Twitter. Er ist Professor für regenerative Energiesysteme und betreibt zusammen mit seiner Frau Cornelia auch einen Podcast, in dem beide erklären, wie Energiewende in Deutschland funktioniert. Aber beide wissen auch, wer da seit 30 Jahren bremst und den Bürgern einredet, das ginge alles nicht. Ein ziemlich peinlicher Zustandsbericht für Deutschlands so gern gefeierte Ingenieure.

JP Dr. Paul Lehmann ist Leiter der fächerübergreifenden Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE (Multiple Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Foto: Privat
·Wirtschaft·Metropolregion

Umweltökonom der Uni Leipzig zum Ausbau der Windkraft in Sachsen: Kommunen werden unter starken Rechtfertigungsdruck geraten

Am Dienstag, 18. Januar, gab das sächsische Regierungskabinett die Einigung über die neue Bauordnung in Sachsen bekannt, die nun erstmals die von der CDU-Fraktion gewünschte Abstandsregel für Windkraftanlagen zur nächsten Wohnbebauung von 1.000 Meter festschreibt. Neben mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Sachsens Kommunen wird es auch erhebliche Herausforderungen geben, stellt der Umweltökonom Dr. Paul Lehmann vom Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Uni Leipzig fest.

Woher kommt der Strom für Sachsens Wasserstoffstrategie? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Wasserstoffstrategie und neue Bauordnung: Endlich mehr Platz für Windkraftanlagen in Sachsen

Über zwei Jahre hat es gedauert, einen der zentralen Punkte aus dem Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und SPD in Sachsen endlich zur Beschlussreife zu bringen. Am Dienstag, 18. Januar, konnten die Minister Wolfram Günther (Grüne), Martin Dulig (SPD) und Sebastian Gemkow (CDU) in Dresden endlich die Wasserstoffstrategie für den Freistaat vorstellen. Denn eins ist mittlerweile auch dem Koalitionspartner CDU klargeworden: Wenn Sachsen jetzt seine Wasserstoffbasis nicht ausbaut, steht es nach dem Abschalten der Kohlekraftwerke nackt im Wind.

Warten auf Wind. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Zehn Jahre Schneckentempo: Auch 2021 kam der Windkraftausbau in Sachsen nicht aus der Flaute

Es klemmt hinten und vorne. Das würde man auf den ersten Blick nicht vermuten, wenn man die Antwort des Sächsischen Umweltministeriums auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Andreas Heinz zum Bau von Windenergieanlagen in Sachsen in den letzten zehn Jahren liest. Denn gebaut wurden ja welche, 92 Stück, wie das Ministerium mitteilt. Ach ja: minus 40. Die wurden nämlich „rückgebaut“. Macht: minus 548.

Landschaftsidylle Braunkohletagebau mit Kraftwerk Lippendorf. Foto: Michael Freitag
·Wirtschaft·Metropolregion

Jusos Sachsen: Gas und Atom sind keine Übergangstechnologien für die Energiewende

Das Jahr 2022 wird ein Jahr der großen Deutungskämpfe: Wie bekommt Deutschland nun doch noch seine Energiewende hin, nachdem diese 16 Jahre mit aller Macht ausgebremst worden ist und Deutschland die Pariser Klimaziele für 2021 wieder krachend verfehlt hat? Einige Lobbyisten versuchen ja jetzt wider Atomkraft und Erdgas als „Übergangstechnologien“ zu verkaufen. Aber deren Zeit ist abgelaufen, stellen die sächsischen Jusos gleich mal zu Jahresauftakt fest.

Die Chlor-Alkali-Anlage von Nobian in Bitterfeld. Foto: Nobian
·Wirtschaft·Firmenwelt

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen: Nobian liefert ersten grünen Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse

Während konservative Politiker in Mitteldeutschland – wie der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer – noch immer gegen alle Vernunft für den Erhalt der Kohlekraftwerke kämpfen, haben sich die Unternehmen im mitteldeutschen Revier längst auf den Weg gemacht, die technischen Strukturen für die Energiewende aufzubauen. So meldet jetzt das Unternehmen Nobian, dass seine Chlor-Alkali-Anlage im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen mit der Lieferung von grünem Wasserstoff an einen internationalen Kunden begonnen hat.

·Politik·Leipzig

Grüne kritisieren Stand des neuen Leipziger Klimaschutzprogramms: Wieder fehlen die konkreten Maßnahmen

Am Montag, 29. November, hat die 4. Klimakonferenz der Stadt Leipzig digital stattgefunden. Auf der Tagesordnung stand die seit Ende 2020 ausstehende Fortschreibung des Leipziger Energie- und Klimaschutzprogramms (EKSP) 2030, dessen 2011 aufgelegter Vorgänger bis 2020 galt. Aber was der Umweltbürgermeister da vorgestellt hat, ist aus Sicht der Grünen-Fraktion noch in weiten Teilen unzureichend.

·Wirtschaft·Metropolregion

Studie zur Abschaltung letzter Kernkraftwerke: Keine Versorgungslücke und auch kein neues Geschäft für ostdeutsche Kohlekraftwerke

Manchmal ist es schon verwunderlich, wie im Jahr 2021 immer noch genauso über die überfällige Energiewende diskutiert wird wie seinerzeit im Jahr 1998. Als es erstmals zu einer Rot-Grünen-Regierung kam und die PR-Abteilungen der Fossil-Lobby mit aller Kraft Zweifel säten, ob das Land nach Abschaltung der alten Kraftwerke nicht einfach vor dem wirtschaftlichen Bankrott stünde. Augenblicklich wird ja wieder über die Kernkraft als großer Heilsbringer geredet, obwohl deren Zeit nun tatsächlich zu Ende geht.

Melder zu Energiewende

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up