„See in Flammen“: Feuerwerksfestival in Naunhof
Im Sommer warten nicht nur Konzerte, Lesungen und Kabarett auf die Leipziger. Sommerzeit heißt Freiluftzeit. Die Organisatoren von dem Feuerwerksfestival „See in Flammen“ spendieren gemeinsam mit L-IZ.de 2x2 Tagesfreikarten. Wer wagt, der gewinnt.
Weiterlesen
Wettbewerb um das Gaggaudebbchen 2016
Acht Mal Vortragsfreude mit Lene Voigt und die stille Freude des Nadelbäumchens

Foto: Ralf Julke
Wie weiter mit Lene und ihrer Gesellschaft? Die Frage schwebte natürlich auch am Dienstag, 31. Mai, wieder im Saal der „Sanftwut“, wo die Lene-Voigt-Gesellschaft seit Jahren gern zu Gast ist, wenn sie ihre Wettbewerbe austrägt. Am Dienstag war wieder der Wettbewerb der Jüngsten dran - der um das Gaggaudebbchen, der kleinste seit Jahren. Aber einer, der es in sich hatte.
Weiterlesen
Fünf Jahre TicToys
Fünf Jahre Kampf gegen knallig bunt, stinkend und giftig

Tony und Matthias ti(c)ken auch heute noch mit ihrem ersten Spielzeug. Foto: privat
Vor fünf Jahren zogen Matthias Meister und Tony Ramenda aus, um die Spielzeugwelt zu revolutionieren. Mit nachhaltig hergestellten und regional produzierten Spielzeugen. Vier Spielzeuge haben die beiden mit ihrer Firma TicToys nun schon nicht nur in die Leipziger Parks gebracht. Eine echte Veränderung der Spielzeugkultur sehen die beiden trotzdem (noch) nicht. Ein Gespräch über fünf Jahre Naturstoff-Spielzeuge versus knallig bunte, stinkende und giftende Plastespielzeuge...
Weiterlesen
Mittelalterspektakel: Gaukelei auf Burg Mildenstein
Der Leipziger Umschlag ist vorüber. Im benachbarten Leisnig wird weiter spektakelt. Die dortige Burg Mildenstein wird im April dann Schauplatz von Markttreiben, Ritterschaukämpfen, Gaukeleien und historischer Musik sein.
Weiterlesen
Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Konzerte und Kabarett
Katholikentag Leipzig: 300 Kulturveranstaltungen mit bewusst regionalen Akzenten

Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
Aus dem Topf der Kulturförderung habe der Katholikentag sein Geld bekommen, erklärte die Stadträtin Ute Elisabeth Gabelmann in einem Interview: „Klar, kann man jetzt wieder argumentieren: Das ist ja auch Kulturförderung, weil da drei Orchester auftreten. Mit dieser Argumentation können wir auch ein Helene-Fischer-Konzert fördern.“ Nun ist das Kulturprogramm vorgestellt worden. 143 Gruppen und Einzelkünstler werden kommen, über 300 Kulturveranstaltungen werden angeboten.
Weiterlesen
"Geschichte ist Gegenwart"
Tanners Interview mit dem Kulturvermittler Beat Toniolo

Foto: Volly Tanner
Beat Toniolo ist Schweizer und arbeitet und liebt zeitweise und regelmäßig in Leipzig. Seine Sicht der Dinge zu erhören wiederum ist aufschlussreich, schließlich endet für ihn die Welt nicht an der deutschen Grenze. Dabei lächelt er gern und knödelt ein angepasstes, leichtes Schwitzerdütsch. Tanner fragte ihn nach Wohl und Weh und Marianne Sägebrecht und Diana Feuerbach.
Weiterlesen
Statt eines Nachrufs - Erinnerungen von Karsten Pietsch
Kurt Masur – Musiker und Politik (Teil 2)

Foto: Ralf Julke
Ein Straßenmusikfestival im Sommer 1989 schien die Politik der DDR zu gefährden, so dass die Staatsmacht die Straßenmusik unterband, Musiker in Gewahrsam nahm. Kurt Masur lud sich Publikum und Leute ins Haus ein, die Verantwortung tragen würden oder tragen sollten. Im Hauptfoyer wurde es eng, auch auf den Treppenstufen reichten die Sitzplätze nicht aus.
Weiterlesen
Statt eines Nachrufs - Erinnerungen von Karsten Pietsch
Kurt Masur – Tempel der Musik, Doktor h.c. und die Rettung des Mendelssohn-Hauses (Teil 1)

Foto: Ralf Julke
Vor ein paar Wochen noch leitete Kurt Masur in Leipzig ein Dirigenten-Seminar. Abends sah man ihn und Ehefrau Tomoko in Auerbachs Keller, von Tisch zu Tisch sprach es sich herum: „Kurt Masur ist da!“ Er war kein gebürtiger Leipziger, aber ein Stück Leipzig. Am 19. Dezember 2015 starb Kurt Masur. Am 14. Januar 2016 nimmt Leipzig in der Thomaskirche Abschied von ihm.
Weiterlesen
Die drei Schlechtgelaunten
Die „Beethoven“-Skulptur von Markus Lüpertz hadert seit dem 18. Dezember vorm Leipziger Bildermuseum mit ihrem Genius

Foto: Ralf Julke
Seit dem 18. Dezember steht eine große Bronzeskulptur neben dem Eingang zum Museum der bildenden Künste: ein 274 Zentimeter hoher Bronzeguss des von Markus Lüpertz 2014 für den Bonner Stadtgarten geschaffenen "Beethoven". Beethoven in Leipzig? Noch ein Kandidat für die Notenspur? Oder ein Leipziger Versuch, die westeuropäische Postmoderne nachzuholen?
Weiterlesen
Ein sagenhafter Reiterunfall im Jahr 1215
Am Bayrischen Bahnhof interpretieren Leipziger Stadtmaler die Stadtgeschichte mal auf ihre Weise

Foto: Ralf Julke
Das Leipziger Ersterwähnungs-Jubiläum wird noch eine ganze Weile im Stadtbild präsent sein. Dafür sorgt die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) zusammen mit dem Graffitiverein e.V.. Und wie das aussehen kann, ist seit Donnerstag, 17. Dezember, ganz offiziell am LWB-Plattenbau Riemannstraße 8-10 zu sehen, gleich am Bayrischen Bahnhof, auch wenn Autofahrer beim Einbiegen Schwierigkeiten haben dürften, das große Wandbild zu entschlüsseln.
Weiterlesen
"Katzen sind großartig!"
Tanners Interview mit der Slinga-Illustratorin Lea Wegner

Foto: privat
Tanner mag Popel. Na ja, nicht wirklich - aber das Lied von Gerhard Schöne, in dem es um Popel geht. Die Lea Wegner hat da eine ganz eigene Theorie. Daneben kann sie illustrieren, ist positiv gestimmt und eine Katzenmenschin. Und sie kann unterhalten. Tanner fragte nach.
Weiterlesen
Verschollen, gerettet und gleich weiterverliehen
Ölbild des Bach-Enkels Wilhelm Friedrich Ernst wird ab 2016 im Bachmuseum Leipzig gezeigt

Foto: Bach-Archiv Leipzig
In den letzten Jahren hat das Leipziger Bach-Archiv seine Forschungsarbeit deutlich erweitert. Neben den Arbeiten zum allseits berühmten Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach sind auch verstärkt die Forschungen zu Leben und Werk seiner Söhne und Enkel in den Fokus gerückt. Und am Sonntag, 6. Dezember, feierte das Leipziger Bach-Archiv so einen Enkel: Wilhelm Friedrich Ernst. Die Spur führt nach Berlin.
Weiterlesen
"Ich war bis vor vier Jahren ein absolutes Trampeltier"
Tanners Interview mit der Tribal Fusion Dance Aktrice Madama Salan

Foto: Sabuas Lichtraum
Wie der Tanner in feinster Selbsteinschätzung gerne sagt, hat er die Beweglichkeit eines Holzsoldaten aus der Truppe Urfins. Deshalb schaut er gern zu, wenn andere Menschen dies besser können, dieses Tanzen. Und er erfreut sich an dem Crossover unterschiedlichster Kulturen. So traf er auf Madame Salan. Und sie erzählte ihm Wissenswertes über Erlangen, nein, über sich.
Weiterlesen
Dresdner Orgelbauer der Firma Jehmlich montieren ihr Opus Nr. 1161
Orgelabnahme am 26. Februar 2016, Paulinum-Eröffnung unbestimmt

Foto: Karsten Pietsch
"Auf der Empore wird es Oratorien geben, hier ist Platz für 130 Leute Orchester und Chor“, so hat es David Timm schon vor Augen. Da steht der Universitätsmusikdirektor noch auf dem Baugerüst, hinter ihm die große Orgel, wie in die Aula-Wand eingearbeitet. Einige Pfeifen stehen im Orgelprospekt, viele andere stehen noch in Folie verpackt an der Seite. An einen Orgel-Ton ist heute noch nicht zu denken.
Weiterlesen
Ich habe jeden Montag eine Comic AG
Tanners Interview mit dem Comickünstler Robert Bela Eckart

Foto: Volly Tanner
Da scharwenzelt der Tanner so über den ComicGarten, plaudert hier und da ein bisschen, trinkt ein Bier und kauft ein Shirt. Und da Schwarwel, der Vater vom Schweinevogel, gerade mit Autogramme-Geben beschäftigt ist, kommt der Tanner mit dem Tisch- und Banknachbarn ins Gespräch. Der mag dieselbe Musik wie Tanner und zeichnet - wie Tanner eben nicht. Deshalb die Fragerei.
Weiterlesen
"Die Nische ist die Zukunft!"
Tanners Interview mit einem Teil von Nerdzig Sascha Kummer

Foto: Volly Tanner
Während die gemeine Sofa-Kartoffel noch in die Röhre schaut und abwartet und lamentiert, sind fleißige Weiter- und Vornewegdenker längst am Gestalten der Zukunft. Wir hier bei der Leipziger Internetzeitung schaffen Öffentlichkeit, es gibt kleine flinke Sender und Nischenprodukte für Liebhaber. NERDZIG ist solch ein Liebhaberstück - und Sascha Kummer ist einer aus dem Team. Tanner traf ihn an der Kamera.
Weiterlesen
"Ich möchte einfach nur das machen, was ich liebe und kann"
Tanners Interview mit der Allround-Künstlerin Susanne Zaspel (2)

Foto: privat
Diese Welt ist nicht dunkel. Diese Welt ist ein Garten - und hinter den giftigen Hecken und den lebenstraurigen Gebüschen blüht und wächst Traumhaftes. Manchmal genügt einfach genaueres Hinschauen - aber auch Hinterfragen und Nachhaken ist nicht von schlechten Eltern. Tanner erfuhr von Susanne Zaspel. Und Tanner wollte alles etwas genauer wissen. Hier Teil 2 des Interviews zum Leuchten, zum Theater, zur Kunst, zum Muttersein und zur Philosophie.
Weiterlesen
"Wie Tagebuchschreiben mit einem gewissen Selbstreinigungseffekt"
Tanners Interview mit der Allround-Künstlerin Susanne Zaspel (1)

Foto: privat
Diese Welt ist nicht dunkel. Diese Welt ist ein Garten - und hinter den giftigen Hecken und den lebenstraurigen Gebüschen blüht und wächst Traumhaftes. Manchmal genügt einfach genaueres Hinschauen - aber auch Hinterfragen und Nachhaken ist nicht von schlechten Eltern. Tanner erfuhr von Susanne Zaspel. Und Tanner wollte alles etwas genauer wissen. Hier ist das lange Interview zum Leuchten, zum Theater, zur Kunst, zum Muttersein und zur Philosophie.
Weiterlesen
"Ich lebe gern ein wenig in meiner eigenen Welt und trage diese nach außen"
Tanners Interview mit dem Leipziger Model MieZi.ChibiChan

Foto: Moriri Photography
Copyright © 2019 L-IZ.de.