Auswertung zur Bürgerumfrage 2017, Teil 6
Jedem dritten Leipziger wurde in den letzten fünf Jahren das Fahrrad geklaut

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserSchlagzeilen machte der Leipziger Radverkehr in den letzten beiden Jahren vor allem dadurch, dass immer mehr Fahrräder geklaut wurden. Zeitweilig war Leipzig augenscheinlich zentrales Betätigungsfeld für die international agierenden Fahrradschieberbanden. Und sie klauen die Räder auch direkt aus den Kellern. Jedem Dritten wurde in den letzten fünf Jahren ein Fahrrad geklaut. Das weiß nicht mal die Polizei.
Weiterlesen
Der Radweg zwischen Tabaksmühle bis Georg-Sacke-Klinik
Der Stadtrat tagt: Ein Strich auf der Prager Straße oder ran an den Wall? + Video

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserVideoEs handelt sich um einen gordischen Knoten, wenn es um den Radweg auf der stadtauswärtigen Seite der Pragerstraße auf Höhe des Völkerschlachtdenkmals geht. Der Radweg – sofern überhaupt so zu nennen – befindet sich auf dem Gehweg, eine Baumallee säumt den Gehwegrand, die Außenbegrenzung markiert der Wall am Völkerschlachtdenkmal. Gleichzeitig ist die zweispurige Straße Richtung Probstheida hochfrequentiert. Nimmt man also dem Auto den Platz oder baggert man am Wall herum?
Weiterlesen
Fahrraddemo am 30.Oktober auf der B2 nach Krostritz: Wir brauchen den Radwegelückenschluss zwischen Leipzig und Hohenossig

Foto: L-IZ.de/Videoscreen
„An der B2 zwischen Krostitz und Leipzig klafft für Radfahrer*innen eine gefährliche fast 4km lange Lücke zwischen Hohenossig und dem Ortseingang Leipzig. Wir machen am Dienstag 30.10.2018 darauf aufmerksam.“, informiert Volker Holzendorf über die weiteren Entwicklungen nach der Petition.
Weiterlesen
VCD veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Einschätzung der Verkehrssituation vor Ort
ÖPNV und Radverkehr sind noch immer die Findelkinder der deutschen Verkehrspolitik

Foto: Marko Hofmann
Für alle LeserEs ist zwar keine detaillierte Umfrage, die die Umfragewerte auch für einzelne Kommunen ermittelt. Aber das Gesamtbild, das die jüngste Forsa-Umfrage im Auftrag des VCD für deutsche Städte und Gemeinden zeigt, ist deutlich: Die Deutschen empfinden Radverkehr und ÖPNV eindeutig als die Schmuddelkinder der Verkehrspolitik. Hier wird viel zu wenig getan.
Weiterlesen
Weitere Radfahrerin schwer verletzt
Mal wieder die innere Jahnallee: Das immergleiche Problem + Update

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserEs ist offenbar ein Rufen im Wind, über die innere Jahnallee zu klagen und die jeweilig Schuldigen der vielen Unfälle auszumachen, solang die Fahrbahnränder einfach weiter als Haltemöglichkeiten für Pkws ausgewiesen sind. Die beiden verbleibenden Fahrspuren sind zu eng für das Verkehrsaufkommen, Rad, Bahn und Auto haben schlicht zu wenig Platz. Und so bleibt aufgrund des unterlassenen Verbots seitens der Stadtverwaltung Leipzig weiterhin nur, die Unfälle zu zählen. So wie den vom heutigen Tag.
Weiterlesen
Der oder die neue Radverkehrsbeauftragte bekommt gleich tüchtig zu tun
Leipzigs Radnetzplanung soll jetzt bis zum 31. Dezember vorliegen + Video

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserWie erhöht man den Druck? Man schreibt ein Datum rein. Denn eigentlich wartet Leipzig schon viel zu lange auf die versprochene Radnetzplanung. Denn beauftragt damit, eine solche für die Stadt zu erstellen, wurde die Verwaltung schon 2012, als der Stadtrat den aktuellen Radverkehrsentwicklungsplan beschloss. Spätestens 2015 sollte sie vorliegen.
Weiterlesen
Leserbrief zum Thema Radverkehr

Foto: J. Jache
Von Jürgen Jache: Das doch recht flache Leipzig ist noch weit entfernt vom wirklichen Radverkehr! Ein Foto vom Göttinger Bahnhofsvorplatz Freitag, den 1. Dez. 2017 ca. 14 Uhr soll es verdeutlichen. Dabei ist nur ca. ein Drittel der Fahrradabstellfläche zu sehen und Göttingen viel kleiner als Leipzig!
Weiterlesen
Darf Dresden wirklich, was Leipzig nicht darf?
Ganz so einfach ist es mit den Eingriffen des Stadtordnungsdienstes in den (rollenden) Radverkehr überhaupt nicht

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserWer sich erinnert: Anfang September kochte in Leipzig mal wieder die Diskussion um den Einsatz des Leipziger Stadtordnungsdienstes als Stadtpolizei hoch. Ein Thema, das auch die LVZ immer wieder spielt, wenn der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU) in die Kritik gerät, weil die durch ihn verantwortete Personalsituation bei der Polizei für unhaltbare Zustände sorgt im Land. Dann wird auch gern behauptet, der Ordnungsdienst müsse die Arbeit der Polizei unterstützen oder gar stellenweise ersetzen.
Weiterlesen
Neuer Fahrrad-Monitor vom ADFC
Fahrradunfreundliche Regierungen, fehlende Radwege, schlechtes Sicherheitsgefühl

Grafik: ADFC
Für alle LeserNach 2015 hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) wieder einen „Fahrrad-Monitor“ vorgelegt, der eigentlich mehrere Funktionen erfüllt: Er zeigt, wie fahrrad(un)freundlich die Radfahrer ihre Regierungen einschätzen – und was sie davon abhält, aufs Fahrrad zu steigen. Und der Hauptgrund, der gerade ältere Menschen vom Radfahren abhält, ist die Gefährlichkeit im Straßenverkehr – verbunden mit dem Fehlen sicherer Radwege.
Weiterlesen
Wahlprüfsteine des ADFC Leipzig zur Bundestagswahl

Foto: ADFC
Der am Montag dieser Woche veröffentlichte Fahrrad-Monitor des Bundesverkehrsministeriums zeigt: 87 Prozent der Befragten finden die Bundesregierung nicht fahrradfreundlich. Die dringlichsten Forderungen an die Politik lauten: Mehr Radwege bauen (63 Prozent), sichere Fahrradabstellanlagen bereitstellen (55 Prozent) sowie die Trennung der Radfahrenden von den Fußwegen voranbringen (55 Prozent).
Weiterlesen
Aktionsplan Mobilität Leipzig 700plus erntet Kritik vom ADFC
Immer mehr Radfahrer im Leipziger Berufsverkehr brauchen ein besser ausgebautes Radnetz

Foto: Ralf Julke
Für FreikäuferAm Ende kam dann wieder so eine typische LVZ-Überschrift dabei heraus: „Leipzigs Wirtschaft fordert neuen Citytunnel und besseres Tangentensystem“ als Fazit der Vorstellung des Aktionsplans Mobilität Leipzig 700plus der Leipziger Wirtschaftsverbände, den das Wirtschaftsbündnis am Donnerstag, 24. August, vorgestellt hatte. Aber liegt Leipzigs Zukunft tatsächlich in Tunneln? Der ADFC Leipzig bezweifelt das.
Weiterlesen
Leipziger Bürgerumfrage 2016, Teil 6
Gerade Viel-Radfahrer sind mit dem Ausbau des Leipziger Radnetzes immer weniger zufrieden

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserDas Problem heutiger Politik ist, dass die eigentlichen Probleme statistisch immer mehr versteckt werden. Bis man sie gar nicht mehr sieht. Das ist bei der manifesten Armut genauso wie in der Bildungsmisere und im Verkehr. Das wird selbst beim Radverkehr deutlich. Denn wenn man alle befragt, zerleppert das Problem. Wenn man die direkt Betroffenen befragt, gibt es ein völlig anderes Ergebnis.
Weiterlesen
Straßenverkehrsdemo
200 Jahre Fahrrad am 12. Juni: Auch in Leipzig rollte die Critical Mass + Video

Foto: Andreas Bernatschek
Für alle LeserNackt durften oder wollten sie dann doch nicht. Aber geradelt sind sie auch in Leipzig. Etwa 110 Teilnehmer schwangen sich am 12. Juni aufs Fahrrad und fuhren vom Augustusplatz in Formation und Zweierreihe. Immer quer durch die Stadt, im Verband und mitten hinein in den Pkw-Verkehr. Was einst – zum Start der Leipziger „Critical Mass“ - noch für erhöhte Polizeipräsenz sorgte, kurzzeitig sogar behördliche Filmaufnahmen von den Radfreunden mit sich brachte, war am 200. Geburtstag des Velos ohne blaugrüne Begleitung in Mannschaftsstärke fast schon Routine. Die Critical Mass ist in Leipzig eine Institution und mittlerweile filmen
Weiterlesen
Organisiertes Chaos für den rollenden Verkehr
Am Meer: Ein Versuchsaufbau an der Jahnallee + Bildergalerie

Foto: LZ
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 43Für alle LeserEs ist morgens sechs Uhr an der „inneren Jahnallee“. Die Stadt erwacht allmählich zum Leben, auch auf dem kleinen Teilstück der Jahnallee zwischen der Leibnizstraße und dem Waldplatz. Wenn man die Augen schließt, klingt der kurze Straßenabschnitt bereits zu dieser frühen Morgenstunde ein bisschen nach dem Rauschen des Meeres. Nur der Geruch ist eher salzlos und feinstaubgeschwängert, die Scheiben der Bistros und Ladengeschäfte sind wie stets ein wenig schmutzverkrustet vom Dreck der letzten Wochen.
Weiterlesen
Linke diskutiert fahrradgerechte Stadt
Ökotalk im April: Das Rennrad ist der neue Sportwagen

Foto: Ralf Julke
Die linksjugend Leipzig und der Stadtbezirksverband Südwest der Leipziger Linken laden am Dienstag, dem 25. April 2017, um 19:00 Uhr ins Wahlkreis- und Projektebüro INTERIM, Demmeringstraße 32, zum Ökotalk im April ein. Das Thema ist diesmal „Das Rennrad ist der neue Sportwagen.“ An diesem Abend diskutiert Marco Böhme, Mitglied des Landtages und Sprecher für Energie, Klima und Mobilität der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, darüber, wie sich die städtische Mobilität in Gänze wandeln wird, wenn nicht mehr das Auto sondern das Fahrrad Verkehrsträger Nummer eins ist? Und welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn nicht mehr der Sportwagen sondern
Weiterlesen
Der neue Quartalsbericht IV/2016, Teil 3
LVB legen 2016 einen Rekordzuwachs auf 148 Millionen Fahrgäste hin

Foto: Ralf Julke
Natürlich muss man sich über den Verkehr in einer Stadt wie Leipzig Gedanken machen. Das ist überfällig. Die Probleme von heute sind die unterlassenen Investitionen von gestern. Und damit sind ganz bestimmt nicht fehlende Parkhäuser und Tiefgaragen gemeint. Denn 2016 hat Leipzig eine Schwelle überschritten. Eine, die deutlich zeigt, wie spät dran Leipzigs Verkehrspolitik ist.
Weiterlesen
800 Millionen Euro für den Radverkehr
Fahrradverbände fordern eine richtige Verkehrswende in Deutschland

Foto: Ralf Julke
Wenn Kinder Bilder der Zukunft in unseren Städten malen, dann malen sie meistens lauter bunte Hubschrauber und fliegende Autos. Zumindest, bevor sie mal in Physik dem Thema Energie begegnen. Doch das passiert ihnen auch eher beiläufig. Nicht mal heutige Politiker sind sichtlich in der Lage, Städte als energieverbrauchende Systeme zu begreifen. So sehen unsere Städte dann auch aus.
Weiterlesen
Die Sache mit den Fahrradbügeln
Über das Aufstellen von Fahrradbügeln entscheiden in Leipzig tatsächlich nicht nur die Verkehrsplaner

Foto: Ralf Julke
Der Radverkehr in Leipzig wächst in einem Tempo, mit dem alle anderen Verkehrsarten nicht mithalten können. Eigentlich kommt die Stadt gar nicht hinterher, die Bedingungen für den Radverkehr entsprechend auszubauen. Dazu gehören auch Abstellbügel. Aber stehen die alle richtig? Die CDU-Fraktion zweifelte da an der Kompetenz der Stadtplaner und stellte einen Mitsprache-Antrag.
Weiterlesen
Modaler Wandel auch ohne Rathausunterstützung
Keine Verkehrsart hat sich seit 1998 so rasant entwickelt wie der Radverkehr

Foto: Ralf Julke
Wer moderne Verkehrsentwicklungen verschläft, der macht natürlich falsche Verkehrspolitik. Leipzig ist dafür ein typischer Fall, wenn auch nicht komplett selbst verschuldet. Kommunen hängen ja ganz unten am Tropf und müssen oft mit kargen Mittelzuweisungen auskommen, wissend, dass sie eigentlich nicht reichen. Auch nicht zum Ausbau des notwendigen Radwegenetzes in der Stadt. Da war ein Radwegeanteil von 20 Prozent schon erstaunlich als Vision.
Weiterlesen
- 1
- 2
Copyright © 2019 L-IZ.de.