Lesung

Leipziger Gruftis in der Moritzbastei. Foto: Mahmoud Dabdoub, 1988 © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Veranstaltungen·Bühne

„Leipzig in Schwarz“ – Buchvorstellung mit Lesung und Gespräch in der Alten Börse Leipzig

Subkultur trifft auf Mainstream, Tradition trifft auf Moderne: Das Wave-Gotik-Treffen, kurz WGT, führt jedes Jahr zu Pfingsten Anhängerinnen und Anhänger der Schwarzen Szene aus aller Welt in Leipzig zusammen. 2023 feiert das abwechslungsreiche Musik- und Kulturevent sein 30-jähriges Jubiläum. Grund genug, mit einer aktualisierten Auflage des Buches „Leipzig in Schwarz. 30 Jahre Wave-Gotik-Treffen“ die Szene […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring
·Veranstaltungen·Bühne

Vom 27. bis 30. April 2023 im Rahmen von „Leipzig liest“ 18 Veranstaltungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Zur mehrtägigen Lesereihe „Leipzig liest“ im Rahmen der diesjährigen Buchmesse werden in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder verschiedene Bücher präsentiert, die sich mit der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR und deren Auswirkungen bis heute auseinandersetzen. Insgesamt finden 18 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: „3 Grad mehr“ – oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen

Die Leipziger Buchmesse und das Lesefest „Leipzig liest“ werfen ihre Schatten – auch auf die nächste Helmholtz Environmental Lecture (HEL), die am 28. April im UFZ stattfinden wird. Im Fokus steht das Buch „3 Grad mehr“, das im Juli 2022 im oekom-Verlag erschienen ist. Mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Dr. […]

Das Ost-Passage Theater ohne Publikum. Foto: Ost-Passage Theater
·Veranstaltungen·Bühne

Literarischer Buchmessesalon am 29. März 2023 in Leipzig

Am 29. 04. 2023 ist es endlich wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! Dieses Jahr gastieren wir erstmals im „Ost-Passage Theater“, welches ein beeindruckes Tonnengewölbe als optisches Juwel aufbietet. Wir freuen uns auf diese Kooperation ebenso, wie auf unser Programm mit folgenden Künstler/-innen: 19.00 UhrEinlass 20.00 UhrTalk mit Kathrin Schreier und […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung und Illustrationen im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen 2023: Traumafabel

Julia und Juno Kaiser aka Dr. Mohnfuchs Blätterklingen stellen ihr literarisch – illustratives Projekt Traumafabel vor. Menschen erschließen sich über Geschichten die Welt. Sie erklären mit ihnen Begebenheiten, die einfache Worte nicht zu sagen vermögen. Oder aber verschleiern die Wahrheit und machen aus wahren Begebenheiten harmlose Märchen. Traumafabel entführt in eine Welt, in der die […]

Olav Amende. Foto: Mim Schneider
·Veranstaltungen·Bühne

Olav Amende: abwesenheiten

Und dann / ist der regen / verklungen / und was bleibt ist das / treiben der in den weiher / gesunkenen unken und / das tropfen von dem klatschnassen geäst der / weiden und der pappeln / in den wäldern und das / tropfen von den glänzenden blütenblättchen der / astern in der warmen […]

Andrang auf der Leipziger Buchmesse. Foto: LZ (Archiv)
·Veranstaltungen·Bühne

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“

„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest wieder im Nikolai-Eck

Im Rahmen von Leipzig liest laden wir in diesem Jahr wieder zu zwei Lesungen in unser kleines Geschäft „Nikolai-Eck“ in der Innenstadt ein. Im Herzen der Stadt Leipzig finden Sie unser Geschäft gegenüber der sehenswerten Nikolaikirche. Im Nikolai-Eck freuen sich Mitarbeitende mit und ohne Behinderungen auf Ihren Besuch. Beide Veranstaltungen sind kostenlos! Freitag, 28. April […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Szenische Lesung mit Jan Uplegger im Rahmen der Ausstellung: „SACRED PLANTS – Unsere heimischen Wildheilpflanzen“

Heilpflanzen sind seit jeher nicht nur medizinische Helfer des Menschen, sondern immer auch seine spirituellen Begleiter gewesen. Eine Leiter, um in andere, unter- oder überirdische Welten zu gelangen. Bis heute ist das Wissen darüber Eingeweihten vorbehalten. Ein Wissen, das weisen Frauen nicht selten zum Verhängnis werden konnte. Der Schauspieler Jan Uplegger berauscht sich an den […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Christine Lavants „Das Wechselbälgchen“

Christine Lavant zählt zu den bedeutendsten wie charakterstärksten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dieser Abend ist dieser besonderen Autorin gewidmet – in Form einer sehr speziellen Präsentation ihres Prosatextes „Das Wechselbälgchen“, in dem Lavant mit großer Eindringlichkeit die Ausgrenzung eines behinderten Mädchens aus der dörflichen Gemeinschaft beschreibt. Die renommierte Schauspielerin und Rezitatorin Anne Bennent liest […]

Blick auf das Volkshaus seitlich.
·Veranstaltungen·Bühne

„Sie stürmten das Gebäude…“ vor 90 Jahren am 9. März 1933 verwüsteten und plünderten die SA das Volkshaus in Leipzig

Bevor die NSDAP am 2. Mai 1933 mit der Deutschen Arbeitsfront die freien Gewerkschaften in Deutschland entmachtete und in den Untergrund trieb, verbreitete sie in den Gewerkschaftshäusern Terror und Angst. Am 9. März 1933 stürmte und besetzte die SA das Leipziger Volkshaus, verwüstet und plündert es. Tagelang brennt im Volkshaushof der Scheiterhaufen. Bücher und Inventar […]

Büste von Kurt Masur
·Veranstaltungen·Bühne

Kurt Masur. Ein Leben mit Musik

Das erste und bisher einzige Programm über den Gewandhauskapellmeister, Musiker, Homo Politicus und Pädagogen Kurt Masur ist am Freitag, dem 3. März 2023, 19 Uhr im ehemaligen Salon des Musikverlegers Henri Hinrichsen, der heutigen Grieg-Begegnungsstätte in der Talstraße 10 zu erleben. Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger zeichnet ein ganz persönliches Lebensbild  Masurs nach, in […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Szenische Lesung mit Cello: Fabian – Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner

„Ich möchte helfen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen.“ (Erich Kästner) Mit seinem Roman für Erwachsene zeichnet Erich Kästner ein imposantes Sittenbild des Berlin der späten 20er Jahre. Jakob Fabian studiert seine Stadt und das Leben: möblierte Zimmer, Bars, gewisse Damen und dazugehörige Etablissements, die Liebe… Bald jedoch gerät er zwischen die Extreme seiner […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Markkleeberg: 300 Personen der Stadtgeschichte werden vorgestellt

Personen der Markkleeberger Geschichte stehen am Dienstag, 7. Februar 2023, im Mittelpunkt einer Lesung im Kleinen Lindensaal des Rathauses. Dort wird Bernd Mühling vom Verein Kulturgeschichte aus seinem neuen Buch „Markkleeberg – 300 Personen der Geschichte“ vortragen. Für das Buch ging Mühling auf die Suche nach Menschen, die in Markkleeberg und seinen Stadtteilen Besonderes leisteten. […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“

„Es reicht nicht, wenn ein paar Leute weniger Fleisch essen. Wir brauchen eine politisch organisierte Transformation unseres Ernährungssystems.“ Für diese Forderung argumentiert die Autorin und Aktivistin Friederike Schmitz in ihrem aktuellen Buch – und macht Vorschläge für Maßnahmen, mit denen sich die Transformation umsetzen lässt. Am 17.01.2023 stellt sie das Buch im Pöge-Haus in Leipzig […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung: David Wagner im Haus des Buches

Nach Zsuzsa Bánk, Jana Hensel, Rainer Moritz und Alina Bronsky hat in diesem Jahr David Wagner zur Feder gegriffen und in der edition chrismon seine Weihnachtserzählung „Alle Jahre wieder“ vorgelegt.  In einem Telefongespräch zwischen einem Vater und seiner 21-jährigen Tochter geht es um all das, was Weihnachten seit jeher ausmacht und trotzdem immer wieder besprochen werden muss. Wer wo mit welchem Familienteil das Fest verbringt und […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung: „Wenn der Tod kommt, ist Sense“

Zu einer Lesung der etwas anderen Art lädt die Stadtbibliothek Markkleeberg am Montag, dem 24. Oktober 2022, ein. Unter dem Titel „Wenn der Tod kommt, ist Sense“ treten Johannes und Luis Bauer auf. Obwohl er alle betrifft, ist der Tod für die meisten immer noch ein Tabuthema. Jung-Bestatter Luis Bauer und sein Vater beweisen mit […]

Die Volkshochschule in der Löhrstraße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Antisemitismus in Kunst und Kultur – von der antifaschistischen DDR bis zur documenta fifteen

Die nationalsozialistische Vergangenheit vieler Kulturinstitutionen blieb nach 1945 weitgehend verdrängt. In der DDR legitimierte die Selbstsicht als antifaschistischer Staat aggressiven Antizionismus. Trotzdem schien Antisemitismus in Kunst und Kultur kein Thema zu sein – bis im Juni dieses Jahres ein großer Antisemitismus-Eklat auf der documenta die Republik zum Erbeben brachte. Stella Leder, die Herausgeberin des Buches […]

Eingang zur Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Gesprächsrunde und Lesungen zur Ukraine-Bibliothek

Mithilfe des Kulturfonds Sachsen-Ukraine der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen konnten ca. 600 Bucher in ukrainischer Sprache angeschafft werden. Die Bibliothek wird mit Gesprach und Lesungen der Autor/-innen Khrystyna Kozlovska, Andrij Ljubka, Roman Malynowsky und Iryna Tsilyk eroffnet. Moderation: Evgenia Lopata Eine Veranstaltung in deutscher und ukrainischer Sprache in Kooperation mit dem Sachsischen Literaturrat e.V., Goethe-Institut […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Bei uns zu Gast: Der Schriftsteller Landolf Scherzer

Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als Landolf Scherzer, der „Spezialist für Recherchen vor Ort“, 2019 auf die Krim fuhr, konnte er jedoch nicht ahnen, dass es der Vorabend eines Krieges würde. Trotzdem wird aus seinen Beobachtungen und Begegnungen die historische […]

·Veranstaltungen·Bühne

Tage der Poesie in Sachsen

Am Welttag der Kinder, dem 20. September 2022, beginnen die 4. „Tage der Poesie in Sachsen“ der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. Mit ihrem Programm „Opas Geburtstag“ wird das Duo „Stellmäcke“ zu mehr als 100 Schulkindern nach Großpösna kommen. Am nächsten Tag lesen Steffi Böttger und Axel Thielmann aus der LEIPZIGER LYRIKBIBLIOTHEK in der Stadtbibliothek am […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Zwei Lesungen am 17. September und 1. Oktober: „Königinnenreich“ von Judith Kleibs

1.: „Königinnenreich“ von Judith Kleibs – Lesung mit Musik Judith Kleibs liest anlässlich zum Herbstrundgang im Tapetenwerk aus ihrem Debütroman „Königinnenreich“: Zwei junge Frauen lernen sich in einer Stadt kennen, leben ohne viel Geld und bleibenden Wohnsitz und erkunden das Stadt- und Nachtleben und dabei auch ihre Erwartungen an das Leben. Die Geschichte einer Suche […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

„Freie Spitzen. Politische Witze und Erinnerungen aus den Jahren des Ostblocks“

Zur Lesung mit Bernd-Lutz Lange am Freitag, 16. September 2022, um 19 Uhr in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, Vortragssaal, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Begrüßung: Jörg Räuber, Leiter der Abteilung Benutzung und Bestandsverwaltung der Deutschen Nationalbibliothek. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter www.dnb.de/veranstaltungleipzig oder Tel. 0341 2271-286 reservieren wir Ihnen […]

Michael Oertel: Ge(H)-Danken(!)-Welt. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Buchpremiere der „Ge(H)-Danken(!)-Welt“

Am Sonnabend, dem 17. September 2022, 19 Uhr feiert der Kunstband „Ge(H)-Danken(!)-Welt“ des Leipziger Autor und Fotograf Michael Oertel im altehrwürdigen Theater SCHILLE (Otto-Schill-Straße 7, Leipzig) feierliche Premiere. Michael Oertel wird bei dieser Mehr-Als-Eine-Lesung von Malu Sieber und seinem Musi-Kuss Max Liebers (Gitarre) begleitet. In der Lesung werden alle 82 Fotos des Buches gezeigt und […]

Kirche Panitzsch, Foto: Kirchgemeinde
·Veranstaltungen·Bühne

Kirche Panitzsch: Lesung mit Friedhelm Eberle

Unter dem Titel „Der Arzt von Wien oder Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ wird am kommenden Sonntag, dem 24. Juli 2022, zu Musik und Literatur in die Kirche Panitzsch eingeladen. Der Leipziger Schauspieler Friedhelm Eberle liest Texte von Joseph Roth und Franz Werfel sowie historische Zeugnisse aus der Stadtgeschichte und dem Leben der Juden […]

·Veranstaltungen·Bühne

Musik und Lesungen am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge

1922 eingeweiht, konnte die Ez-Chaim-Synagoge nur 16 Jahre bis zur Zerstörung in der Pogromnacht 1938 eine Stätte lebendigen jüdischen Lebens sein. Seitdem fristet der Ort der einst größten orthodoxen Synagoge Sachsens ein Schattendasein als Parkplatz mit der unwirtlichen Ausstrahlung einer Betonfläche. Im Jahr des 100. Weihe-Jubiläums wollen wir ihn wieder mit dem Leben der Menschen […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung: „Musik gegen jeden Anlass“

Dieses Buch ist eine großartige Zeitreisemaschine für alle, die in den Neunzigerjahren oder danach in Leipzig gelebt und wilde Partys gefeiert haben. Wer zu dieser Zeit in Clubs wie naTo, Moritzbastei, Spizz, Ilses Erika oder auf dem Honky Tonk unterwegs war, kam an einer Formation nicht vorbei: der sagenumwobenen Maria König Kapelle. Sie war die […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung mit Ralph Grüneberger und Präsentation der Schriftenreihe „Erinnerungen an politische Gefangenschaft“

Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. lädt ein zur Lesung mit Ralph Grüneberger aus „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ und Präsentation der Schriftenreihe „Erinnerungen an politische Gefangenschaft“ der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) mit Ariane Zabel und Thilo Groß, 29. Juni 2022, 18 Uhr in der Galerie KUB (Kantstraße 18, 04275 Leipzig). „Noch jahrelang träumte ich vom […]

·Veranstaltungen·Bühne

MÄRZ Verlag: Das wilde Lesen in der Bibliotheca Albertina

Am Dienstag, den 28. Juni 2022 um 20 Uhr sind Barbara Kalender und Richard Stoiber vom MÄRZ Verlag zu Gast in der Bibliotheca Albertina in Leipzig. Im Gespräch erzählen sie von der Wiederbelebung des legendären Verlags 2021, den Themen und Büchern, die ihnen dabei wichtig sind und vom Büchermachen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Universitätsbibliothek […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Am 23. Juni: Queere Lesung „Passing Problems“ in Taucha

Am 23. Juni 2022 findet im Diakonat in Taucha in der Rudolf-Winkelmann-Str. 3 ab 19 Uhr eine Lesung des Leipziger Trios „Passing Problems“ statt. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Ika Elvau, Liz Micz und Gino lesen selbst geschriebene Texte über das Queersein, über Identitätssuche, Zugehörigkeiten und darüber, was Deutsch-sein und […]

·Veranstaltungen·Bühne

Krimiabend in der Mediothek Borna

Vorsicht Hochspannung! Die drei Autoren Ethel Scheffler, Sylke Tannhäuser und Uwe Schimunek kommen in die Mediothek Borna und haben eine Reihe toller Geschichten im Gepäck, die immer überraschend sind, skurrile Wendungen nehmen und eine gesunde Prise Wortwitz haben –  vor allem aber sind sie ausgesprochen spannend. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie: Der Zugang […]

·Veranstaltungen·Bühne

Schwarzhumorige Lesung im agra-Park

Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens präsentiert die Stadtbibliothek Markkleeberg eine Lesung mit Claudia Puhlfürst und Wolfgang Schüler. Unter dem Titel „Wer früher stirbt, ist länger tot“ unterhalten die beiden Schriftsteller mit schwarzhumorigen Kurzgeschichten, in denen Mord, Blut und Grusel nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 02. Juni 2022, auf der Terrasse des Weißes […]

·Kultur·Lesungen

WTF? WTF! Warum beim WGT 2022 für Lydia Benecke einiges anders läuft

Zwei Jahre musste die Gothic-Community auf ihr alljährliches Hochamt zu Pfingsten in Leipzig verzichten. Dieses Jahr geht es nach Corona-Ausfall endlich weiter mit dem Wave Gotik Treffen. Das sich dieses Mal wieder einmal mit dem Leipziger Stadtfest überschneidet. Es gibt allerdings Veränderungen zum diesjährigen WGT, die einige Stammgäste des schwarzen Festivals in Leipzig erstaunen. Denn […]

·Veranstaltungen·Bühne

„421 Schritte von mir zu dir“ – Buchlesung mit Traudel Thalheim

Die Leipziger Journalistin und Autorin Traudel Thalheim verband fast 20 Jahre eine Gemeinschaft mit dem deutschen Schriftsteller Werner Heiduczeck (1926-2019). In ihrem kürzlich erschienenen Buch „421 Schritte von mir zu dir“ gibt Traudel Thalheim Einblicke in gemeinsame Erlebnisse mit Werner Heiduczeck und beschreibt dabei auch ein Stück Zeitgeschichte.  Am 2. Juni 2022 um 18 Uhr […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

„Über die Ostsee in die Freiheit“: Bodo Müller liest zum Auftakt der World Canals Conference im Ratsplenarsaal aus seinem Buch

Am Montag, dem 30. Mai, startet die World Canals Conference 2022 in Leipzig, die sich mit den aktuellen Herausforderungen zu Erhalt, Nutzung und Entwicklung von Binnengewässern beschäftigt. Zum Auftakt wird Bodo Müller von 18 bis 19 Uhr im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses aus seinem Buch „Über die Ostsee in die Freiheit“ lesen. Der Eintritt zu […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 2. Juni: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“

Antisemitismus basiert auf jahrhundertealten Ressentiments und falschen Vorstellungen. Dagegen hilft nur entschlossene Aufklärung. Gunda Trepp macht verbreitete Stereotype sichtbar und deckt judenfeindliches Denken auf. Ihr Buch „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“ ist eine kämpferische Argumentationshilfe für schwierige Gespräche mit Freunden und Verwandten, mit Schülerinnen und Schülern und Jugendlichen – ein Fundus an Wissen über Jüdinnen und Juden, Judentum und […]

·Veranstaltungen·Bühne

Pro Gohlis präsentiert: Zu Gast bei Kallenbach – Kathrin Ähnlich mit ihrem Buch „Wie Frau Krause die DDR erfand“

Liebe Freunde und Interessierte der Veranstaltungsreihe „Pro Gohlis präsentiert: Zu Gast bei Kallenbach …“ diesmal die Autorin Kathrin Ähnlich. Nun endlich – nach immer wieder coronabedingt verschobener Termine, kommt sie mit ihrem Buch „Wie Frau Krause die DDR erfand“ zu uns. Wer das Buch noch nicht gelesen oder bei der Lesezeit im MDR Kulturradio gehört […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Buchlesung, Talk und Signierstunde: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserateliest aus: „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“

Flüchtlingskrisen wecken Ängste und Sorgen vor möglicher „Überfremdung“ gerade neu. Zugleich werden Debatten über Political Correctness und Rassismus geführt. Die Corona- Pandemie mit Folgen wie weltweiter Rezession, Zunahme von Armut, Kriegen und Flucht droht, Konflikte zu verschärfen. Wie können wir vernünftig damit umgehen? Der Schlüssel für gutes Zusammenleben, davon ist der Autor überzeugt, sei die […]

Die Schaubühne Lindenfels in der Karl-Heine-Straße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Gegen Krieg und Terror: Benefiz-Konzert und Lesung in der Schaubühne Lindenfels am 8. Mai 

LISTOK, die Leipziger Initiative für Solidarität und offene Kultur, präsentiert am 8. Mai Musik und Texte, die sich gegen das Kriegerische stellen, gegen Totalitarismus und menschenfeindliche Handlungen. Passende Stücke werden von einem Kammermusik-Ensemble gespielt und durch eine Lesung ergänzt. Ein Abend als kraftvolles Plädoyer für den Frieden. LISTOK-Benefiz-AbendSO 8. Mai 2022 | 18 UhrSchaubühne Lindenfels […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesungen aus dem Bücherschrank

Seit Mitte 2018 steht ein Tausch-Bücherschrank auf dem Gelände des Budde-Hauses. Täglich werden nicht mehr gebrauchte Bücher hinein gestellt und von anderen wieder heraus genommen. Der Lesekreislauf ist beständig, die Leserschaft vielfältig. Nun geht das Budde-Haus mit einem mobilen Bücherschrank „auf Tour“: An vier Dienstagen im Mai, jeweils um 18.00 Uhr, an vier verschiedene öffentliche […]

Die Schaubühne Lindenfels in der Karl-Heine-Straße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Monatliche Lesungen aktueller ukrainischer Literatur: Schaubühne Lindenfels startet neue Reihe und unterstützt Kiewer Theater

Die Schaubühne Lindenfels öffnet ihr Haus für ukrainische Künstler:innen, die hier einen Ort finden sollen, nach der Flucht ihre Arbeit fortzusetzen. So ist zum Beispiel eine Residenz des Kiewer театр драматургів / Theatre of Playwrights geplant. Als Pilotprojekt startet dazu eine monatliche Reihe, bei der Mitglieder des Autoren-Theaters ihre Arbeiten präsentieren – zu erleben vor […]

·Veranstaltungen·Bühne

Gänsehaut: Stefan Schael liest E. A. Poe

Wer sich dem normalen Alltag entziehen und durch schaurige Geschichten bei Kerzenschein auf andere Gedanken bringen möchte, der ist am 29. April beim Ringelnatz-Verein im „Seepferdchen“ in der Schweizergartenstraße 2 genau richtig. In der Reihe „Freitags im Crostigall 14“ sorgt der Schauspieler und Stimmkünstler Stefan Schael für eindringliche Gruselatmosphäre, wenn er in einer Lesung der […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung mit Hans-Christian Trepte: Slawische Mythologie – Kleines Mythologisches Alphabet

Die mit Feuer und Schwert vollzogene Christianisierung der Slawen hat ihre vorchristlichen Kulturen weitgehend, ganze Völker und Sprachen sogar vollständig ausgelöscht. Geblieben sind Überlieferungen, Erzählungen, Legenden, Sagen und Märchen. Hinzu kommen Hinweise in von Christen geschriebenen Chroniken wie auch Zeugnisse in der Landschaft, Personen und Ortsnamen. Erbe und Tradition der (west-) slawischen Mythologie, die vorchristliche […]

·Veranstaltungen·Bühne

Reportage-Lesung zur Frauenbewegung 1989: Was wir jetzt vergeben, vergeben wir für Jahre

In ihrer Lesung präsentiert Elisa Ueberschär Recherche-Inhalte aus einem Jahr Beschäftigung mit der Frauenbewegung 1989/90. Zwischen Engagement, Forderungen und Resignation pendelten die Frauen* der Umbruchszeit. Was zwischen Mauerfall ´89 und den ersten Wahlen ´90 entstand, hat Spuren hinterlassen. Nur scheinen diese unsichtbar… vieles verschollen. Zusammengestellt wurden Archivmaterialien (Leipzig und Berlin), Rückblicke der Frauen* auf die […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung & Gespräch mit Anne Müller: „Das Lied des Himmels und der Meere“

Anne Müllers neuer Roman „Das Lied des Himmels und der Meere“ (soeben bei Penguin erschienen) ist inspiriert vom Leben ihrer Ururgroßtante, die im 19. Jahrhundert nach Kalifornien auswanderte und dort einen dänischen Werftbesitzer heiratete. Am Totenbett versprach sie ihm, dass er in seiner Heimat beerdigt würde und schmuggelte seinen Leichnam als Klaviertransport getarnt auf einem […]

·Veranstaltungen·Bühne

Buchpremiere in Grimma: Lieblingsplätze Sachsen

Am Samstag, 26. März um 15.00 Uhr findet im Göschenhaus die Buchpremiere des Reiseführers „Lieblingsplätze Sachsen“ von Ralph Grüneberger statt, für die Musik sorgt Jörg Schneider. Ralph Grüneberger, selbst ein gebürtiger Sachse, nimmt die Leserinnen und Leser in seinem neuen Reiseführer „Lieblingsplätze Sachsen“ mit an die bedeutendsten Orte seiner Heimat. Neben Tourismus-Magneten wie der Bücherstadt […]

Markus Mötz liest "Von einem, der sich auszog". Grafik: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Einfach weiterlesen – Ein Nachmittag im Felsenkeller

Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt. Das Lesefestival weiter:lesen22 hat mit dem Felsenkeller und der Moritzbastei allein zwei wichtige Leseorte bespielt, deren Atmosphäre allein schon den Charakter einer Buchmesse völlig veränderten. Denn Bücher sind Ereignisse. So muss man sie auch […]

Heinrich-Budde-Haus in Gohlis. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest trotzdem – Büchercafé im Bürgerverein Gohlis e.V.

Trotz der Absage der Buchmesse bietet der Bürgerverein Gohlis sein traditionelles Büchercafé an. Am Sonntag, den 20. März, lädt der Verein ab 16 Uhr zur Lesung des Gohliser Autors Günter Gentsch ins Budde-Haus, Lützowstraße 19 ein. Günter Gentsch wird aus dem Buch „Eine Verteidigung der Muße“ lesen. Alle interessierten Zuhörer/-innen sind herzlichst eingeladen. Zum Buch: […]

·Veranstaltungen·Bühne

André Herzberg & Gäste „Keine Stars – Mein Leben mit PANKOW“ – musikalische Lesung

In diesem Buch erzählt André Herzberg aus seinem Leben mit 40 Jahren Pankow, die Band, deren Frontmann er seit Ihrer Gründung ist. André Herzbergs Buch handelt von der ungebrochenen Leidenschaft für Musik, von Freundschaft und Verrat, Abschied und Neubeginn. Ein Muss für alle Fans und ein fulminantes Panorama gesamtdeutscher Kulturgeschichte. Zur Leipziger Buchmesse wird André […]

·Veranstaltungen·Bühne

Einladung zur Lesung: „Aufgepasst! Jetzt kommt ein schönes Gedicht“

Der Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. lädt zur Lesung mit Dr. Frank Piontek in die Wagner-Nietzsche-Villa Leipzig ein. Nur die wenigsten Wagner-Freunde dürften wissen, dass Wagner (mindestens) 270 Gedichte, Verse und sonstige Reimereien geschrieben und improvisiert hat. Die meisten, meist längeren, richtete er an seinen größten Mäzen, den bayerischen König Ludwig II. 2019 und 2021 veröffentlichte Dr. […]

·Veranstaltungen·Bühne

(vor-)lesen und experimentieren am 20. März im Felsenkeller

Warum hilft ein ängstlicher Hase einem aufgeweckten Kobold, eine Münze aus einem See zu holen und wie gelingt ihm das ohne dabei nass zu werden? Das erfahren Kinder live bei der Lesung aus dem Buch „Kobold Chemikus, Hase Physikus und die Zaubermünze“, die mit farbenfrohen Experimenten beim Lese- und Kreativfestival „weiter:lesen22“ am Wochenende im Felsenkeller […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

„Leipzig liest trotzdem“ in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

Trotz der abgesagten Buchmesse lädt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wie schon seit Jahrzehnten zu einem vielfältigen Programm ein, das sich mit der SED-Diktatur und deren Aufarbeitung sowie den Auswirkungen bis heute beschäftigt. Insgesamt finden 16 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, Kurzfilmen oder Musik kombiniert sind. Der […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Rahn Forum liest – vier Lesungen am 17. und 18. März

Auf neue Highlights im Rahn Forum kann sich das Publikum im März 2022 freuen! Am Donnerstag 17. März 2022 sowie Freitag 18. März 2022 finden vier Lesungen statt. Den Anfang macht „Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren“ (17. März 2022, 14 Uhr) ein poetisches Kinderbuch mit elf Schöpfungsgeschichten aus aller Welt. Um 17 Uhr […]

Logo Dubnow-Institut
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung mit Yfaat Weiss im Rahmen von „Leipzig liest trotzdem“ am 17. März

Am Donnerstag, den 17. März um 18 Uhr veranstalten das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Brill Deutschland – Vandenhoeck & Ruprecht/Böhlau Verlag eine Buchvorstellung mit der Historikerin Prof. Dr. Yfaat Weiss. Diese stellt im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Sparr ihre neuste Publikation […]

·Veranstaltungen·Bühne

Judith Zander: im ländchen sommer im winter zur see. Gedichte – Lesung und Gespräch

Die 1980 in Anklam geborene Schriftstellerin hat mit ihren Büchern schon mehrfach Aufmerksamkeit erregt und viel Anerkennung dafür erhalten. Ihr 2010 erschienener Roman Dinge, die wir heute sagten, wurde mehrfach ausgezeichnet, ihr letzter Roman Johnny Ohneland aus dem Jahr 2020 wurde mit dem Fontane-Preis bedacht. Wer ihre Romane und deren Sprache kennen gelernt hat, wundert […]

·Veranstaltungen·Bühne

Frühlingslesen in Leipzig

Trotz der Absage der Leipziger Buchmesse organisiert das Institut français Leipzig die Veranstaltungsreihe Frühlingslesen in Leipzig, um mit frischem Lesestoff und aufregenden Begegenungen in die neue Jahreszeit zu starten.   Donnerstag, 17.März: 16h-17h30 – Interaktive Lesung mit Florian Pigé und Gerda Raidt für Kinder (deutsch und französisch), Institut français 19h-21h – 5. Frankophone Kriminacht zwischen […]

Krematorium auf dem Südfriedhof
·Veranstaltungen·Bühne

Lange Kriminacht am 17. März auf dem Leipziger Südfriedhof

Mal wieder keine Buchmesse. Davon lassen sich die hiesigen Krimi-Autoren nicht abschrecken. Sie treffen sich zur traditionellen Langen Kriminacht auf dem Leipziger Südfriedhof einfach trotzdem. Sylke Hörold, Ethel Scheffler, Andreas Schieck, Uwe Schimunek, Sylke Tannhäuser und Wolfgang Schüler kommen aus der Region und lesen aus ihren packenden Geschichten. Als Verstärkung reist der größte deutschsprachige Krimi-Autor […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Luchterhand-Autorinnen und Autoren lesen in Leipzig

Trotz der Absage der Buchmesse und von Leipzig liest findet eine Vielzahl von Veranstaltungen in Leipzig vom 17. bis 20. März statt, auch mit Luchterhand-Autorinnen und -Autoren: Marica Bodrožić („Die Arbeit der Vögel“) ist am Donnerstag, den 17. März um 12.00 Uhr auf dem Blauen Sofa (Kongresshalle am Zoo) zu Gast, Marie Gamillscheg („Aufruhr der […]

Die Volkshochschule in der Löhrstraße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

„Chinas Griff nach Westen“: Eine Gefahr für Deutschland und Europa? Lesung und Diskussion

Unsere Turnschuhe, unsere Nachttischlampe, unser Smartphone und vielleicht sogar der Apfelsaft, den wir trinken: Ein Großteil der in Deutschland verfügbaren Produkte wird in China produziert.  Gleichzeitig kaufen sich chinesische Investoren mit Milliardenbeträgen in europäische Unternehmen ein. Besonders begehrt sind deutsche Marken wie Daimler oder Biontech. Chinas politisches System mit Überwachung der eigenen Bevölkerung, Unterdrückung ethnischer […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung mit Autor Ralph Grüneberger am 17. März 2022 in Leipzig

Das Restaurant „Hotel Seeblick“ bietet am 17. März 2022 um 17 Uhr den Rahmen für eine Lesung mit dem Leipziger Autor Ralph Grüneberger. Er präsentiert Auszüge aus seinem neuen Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“. Darin thematisiert er die Auswirkungen der Wende am Beispiel der Leipziger Schülerin Lisa, die endlich die Möglichkeit bekommt, mit ihrem in den […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 18. März: Eine immersive poetische Metaexperience

Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet. Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben. Nele Heyse und Matthias Brenner werden live  Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben. Eine Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro Interdisciplinare […]

·Veranstaltungen·Bühne

BuchKinderMesse mit Lesungen, Ausstellungen und Druckwerkstatt sowie Familienprogramm bei „weiter:lesen 2022“

Die Leipziger Buchmesse gehört für Kinder und Mitarbeiter/-innen des Buchkinder Leipzig e.V. in jedem Fall zu den jährlichen Höhepunkten. Sie ist künstlerisch und emotional ein Fixpunkt für die Kinder, zugleich aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Ort für wichtige Kontakte zu politischen und kulturellen Entscheidungsträgern. Leider findet die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr erneut […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 19. März: Singe ich, tanzen die Berge

In ihrem außergewöhnlicher Roman vermischen sich katalanische Mythen und Fantasien – poetisch und kraftvoll verbinden sich Natur und Mensch: In „Singe ich, tanzen die Berge“ (ET: 1.3.2022, Trabanten Verlag) ergreifen Frauen und Männer, Geister und Wasserfrauen, Wolken und Pilze, Hunde und Rehe das Wort und erheben ihre Stimmen. Denn die Pyrenäen, zwischen Camprodon und Prats […]

·Veranstaltungen·Bühne

Brummps: Sie nannten ihn Ameise Lesungen am 19. und 20. März

Das neue Kinderbuch der Jugendliteraturpreisträgerin Dita Zipfel: Ein Feuerwerk an Sprachwitz und Fantasie! Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen, und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch […]

·Veranstaltungen·Bühne

Portugiesischer Salon am 19. März

Mit neuen Büchern von Maria Gabriela Llansol, Yvette Centeno, Abdulai Sila, José Viale Moutinho, Cristina Carvalho & Hélia Correia in in deutscher Übersetzung von Markus Sahr, Ilse Pollack, Rosa Rodrigues & Michael Kegler Musikalische Begleitung: Jaqueline Conde Beginn der Lesungen: 18 Uhr  Die lusophone Welt ist das Reisen wert: Portugal, Mosambik, Angola, Kap Verde, São […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Die lange Lesenacht im Leipziger Literatursalon am 18. März

Kurzweilige Texte, Poesie und Kunst, ein Willkommensgeschenk mit Büchern und Plakaten sowie der Preis der Meinungsfreiheit erwarten die Besucher des Leipziger Literatursalons: Wolfgang Eschker: An Christine Pfammatter: Die beste aller möglichen Welten Stefan Wieczorek & Charlotte van den Broeck: Nachtdrift Tatjana Meijvogel Volk & Miloš Crnjanski: Ein Tropfen spanisches Blut Erich Ahrndt & Angelina Polonskaja: […]

·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest am 17. März: Sibylle Kuhne & Antje Taubert

Das literarisch-musikalische Programm erzählt von der Ruhe- und Heimatlosigkeit jüdischer Künstler/-innen, aber auch von großer Liebe, von Angst und Glück. Sibylle Kuhne liest Texte namhafter Autor/-innen. Die Gedichte und Texte stammen u.a. von Else Lasker-Schüler (1869 – 1945), Mascha Kaléko (1907 – 1975) oder Itzik Manger (1901 – 1969) und werden von der Klarinettistin Antje […]

Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, u. a. Sitz von „Kulturleben Leipzig". Foto: LZ
·Veranstaltungen·Bühne

Barbara Rose – „Whisperworld – Aufbruch ins Land der Tierflüsterer“

Die Buchmesse fällt aus. Gelesen wird trotzdem! Hier ein Angebot für Schul- und Hortgruppen für Kinder ab 9 Jahre (Anmeldung unter steve.schumann@villa-leipzig.de). Eine aufregende Reise in eine unbekannte Welt – voller wilder Tiere und spannender Prüfungen! Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene […]

·Veranstaltungen·Bühne

Indie-Nacht im Beyerhaus am 17. März

Fünf Romane der Gegenwartsliteratur aus drei Verlagen präsentiert die Indie-Nacht 2022 im Beyerhaus. Der Berliner Musikproduzent Mangiac sorgt mit einem elektronischen Liveact für einen stimmungsvollen Ausklang. 20:00 Uhr Begrüßung (Kirsten Witte-Hofmann, edition überland) 20:10 Uhr Philipp Smolarski: „Fayvel der Chinese. Aufzeichnungen eines wahnwitzigen Ganoven“ (Liesmich Verlag), gelesen von Dirk Lange 20:30 Roman Israel: „Nektar Meer“ […]

Melder zu Lesung

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up