Bildungschancen nutzen: Abitur am Abendgymnasium oder Kolleg nachholen

Foto: Pawel Sosnowski
In Sachsen lernen im Schuljahr 2019/2020 insgesamt 1.164 Frauen und Männer an einem der vier Abendgymnasien oder fünf Kollegs, um ihr Abitur nachzuholen. »Als Erwachsener noch einmal auf die Schulbank zurückzukehren, ist kein leichter Weg, aber es lohnt sich. Höhere Schulabschlüsse eröffnen neue Chancen im Leben", erklärte Kultusminister Christian Piwarz.
Weiterlesen
FRITZI zieht durchs Land
Politische Bildung: Film macht Wendewundergeschichte für Schüler greifbar

Filmszene: Weltkino Filmverleih
Zum Jubiläum 30 Jahre Friedliche Revolution kam der Film »FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE« des Leipziger Filmverleihs Weltkino in die Kinos. Der Film ist ein Animationsfilm für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Das Kultusministerium wird in einer gemeinsamen Aktion mit dem Filmteam sachsenweit neun Filmveranstaltungen für rund 2.000 sächsische Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 durchführen.
Weiterlesen
Wer wird Landessieger?
Ministerpräsident ruft alle Kitas in Sachsen zur Teilnahme am „Forschergeist“-Wettbewerb auf

Foto: L-IZ.de
Wie viel Forschergeist steckt in Sachsens Kitas? Noch bis zum 31. Januar 2020 können sich Erzieherinnen und Erzieher mit ihren Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beim großen Kita-Wettbewerb „Forschergeist“ bewerben. Als regionaler Botschafter ruft Ministerpräsident Michael Kretschmer alle pädagogischen Fachkräfte in Sachsen auf, zu zeigen, wie vielfältig sie die Kinder im Alltag beim Entdecken und Forschen begleiten.
Weiterlesen
Kenia in Sachsen
Koalitionsverhandlungen: Promovierendenrat der Uni Leipzig fordert mehr Entfristungen und Familienfreundlichkeit

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserDer Promovierendenrat der Universität Leipzig fordert von CDU, Grünen und SPD, in den laufenden Koalitionsverhandlungen in Sachsen auch Entfristungen und Familienfreundlichkeit an den Hochschulen zu berücksichtigen. Im Sondierungsergebnis der vielleicht künftigen Koalitionspartner ist zwar festgehalten, dass Verbesserungen in diesem Bereich geplant seien – konkrete Maßnahmen oder Zahlen fehlen aber noch.
Weiterlesen
Sozialindizierte Ressourcensteuerung für Schulen und Kitas

Foto: Sebastian Beyer
Ute Köhler-Siegel, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion: „Die Vergabe von finanziellen Mitteln und Personal an Schulen und Kitas muss sich differenzierter an sozialen Indikatoren orientieren. In Leipzig gibt es einige Schulen und Kitas, die mehr Kinder und Jugendliche mit sozialen Problemlagen betreuen als andere“.
Weiterlesen
Kultusminister Piwarz mit Schülern bei der Premiere von »Fritzi – Eine Wendewundergeschichte«
Politische Bildung: Über 5.000 Schüler erleben Leipziger Filmpremiere zur Wendegeschichte vor 30 Jahren

Foto: Pawel Sosnowski
Kultusminister Christian Piwarz hat heute (9. Oktober) gemeinsam mit rund 200 Schülern (Klasse 3 bis 5) die sächsische Filmpremiere »Fritzi – Eine Wendewundergeschichte« in Leipzig besucht. Insgesamt haben rund 5.000 Leipziger Schüler (Klasse 3-6) an dieser historischen »Flimmerstunde« in verschiedenen Leipziger Kinos teilgenommen.
Weiterlesen
Projektbörse nachhaltige Bildung am 23. September in der Stadtbibliothek

Foto: Ralf Julke
Am kommenden Montag, 23.9., sind insbesondere Pädagog*innen und Erzieher*innen in den Oberlichtsaal der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz eingeladen. Dort findet die Projektbörse der Zukunftsakademie statt, zu der sich sich außerschulische Bildungsanbieter aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und MINT vorstellen.
Weiterlesen
Aus 33 Bewerbungen drei Oberschulen und zwei Gymnasien ausgewählt
Mehr Medienkompetenz: Fünf sächsische Schulen setzen Projekt „Schule und digitale Demokratie“ um
Drei Oberschulen aus Hoyerswerda, Königsbrück und Rechenberg-Bienenmühle sowie zwei Gymnasien aus Dresden und Naunhof setzen das Projekt „Schule und digitale Demokratie“ um. Ziel des Projektes ist es, Schulen für den digitalen Wandel stark zu machen und sie bei der Förderung einer digitalen Schulkultur zu unterstützen.
Weiterlesen
Haus der Bildung kommt nach Freital

Foto: Pawel Sosnowski
Das Haus der Bildung entsteht in Freital. Das klare Bekenntnis zu Freital als zukünftigem Standort der Behörde wurde gestern durch die Unterzeichnung eines Letter of Intent zwischen der Stadt Freital und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Immobilien- und Baumanagement, festgeschrieben.
Weiterlesen
39 Lernorte des Erinnerns und Gedenkens für Schüler in Sachsen

Foto: Pawel Sosnowski
In Sachsen können alle Schulen seit dem neuen Schuljahr 39 Lernorte des Erinnerns und Gedenkens besuchen und die dafür anfallenden Reise- und Sachkosten in Höhe von bis zu 500 Euro abrechnen. „Politisch-historische Bildung wird den Schülern nicht allein durch das Lehrbuch vermittelt, sondern muss durch außerschulische Lernorte greifbar werden“, erklärt Kultusminister Christian Piwarz, der heute im Militärhistorischen Museum in Dresden das neue Programm zur Finanzierung eintägiger Bildungsfahrten vorgestellt hat.
Weiterlesen
Fraunhofer »European Talent School« im Dreiländereck gestartet

Foto: Pawel Sosnowski
»Hands on – Selber machen erwünscht!« lautet das Motto der »European Talent School« im Dreiländereck, das die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit dem Freistaat Sachsen und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal ins Leben gerufen hat.
Weiterlesen
Prüfungsergebnisse der Abiturienten: Durchschnitt konstant bei 2,2

Foto: Lars Neumann
Im dritten Jahr in Folge halten Sachsens Abiturienten den Notendurchschnitt bei 2,2. Insgesamt haben 10.225 der 10.507 (Vorjahr: 10.006 der 10.285) zur Prüfung zugelassenen Abiturienten an allgemeinbildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs erfolgreich an den Abiturprüfungen teilgenommen. Damit erlangten 97,4 Prozent (Vorjahr: 97,3 Prozent) die Allgemeine Hochschulreife.
Weiterlesen
Kultusminister Piwarz zeichnet Sachsens beste Oberschüler aus

Foto: Pawel Sosnowski
Kultusminister Christian Piwarz hat gestern (1. Juli) die 111 besten Absolventen der Oberschulen aus ganz Sachsen im Sächsischen Landtag ausgezeichnet. Als Anerkennung für ihren hervorragenden Abschluss erhalten die 83 Mädchen und 28 Jungen eine Urkunde des Kultusministers, ein Glückwunschschreiben des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer sowie ein Präsent der Wirtschaftsvertreter der IHK und HWK.
Weiterlesen
Spaziergang durch den Bildungsraum Leipziger Osten
Wie kann Bildung in herausfordernden Lagen gelingen?

Foto: Bündnis 90/Die Grünen
Die Stadtratskandidatinnen für den Wahlkreis 1 (Nordost) Christin Melcher, Landessprecherin Bündnis90/Die Grünen und Nancy Kallenbach, Schulleiterin im Leipziger Osten laden zu einem Spaziergang durch den Bildungsraum Leipziger Osten ein.
Weiterlesen
Schüler helfen Bienen

Foto: Pawel Sosnowski
Um Schüler frühzeitig zu umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln zu motivieren und die Bienenpopulation mit neuen Völkern zu erweitern, schließen die Sächsische Staatsregierung und der Landesverband Sächsischer Imker ein Bündnis. Unter Anwesenheit des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer unterzeichneten heute Kultusminister Christian Piwarz und Dr. Michael Hardt, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes, eine entsprechende Absichtserklärung.
Weiterlesen
Kein Bildungsstreik – SPD Leipzig spinnt Leipziger Bildungsnetz

Foto: L-IZ.de
Die SPD Leipzig will ein „Leipziger Bildungsnetz“ initiieren, um die verschiedenen Bildungsangebote und Akteure besser miteinander zu verzahnen. Die gemeinsame Gestaltung des lebenslangen und längeren gemeinsamen Lernens sind dabei wichtige Ziele.
Weiterlesen
Landtag
Linksfraktion beantragt Schulbildung für geflüchtete Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserKinder haben ein Recht auf Bildung – das sagen nicht nur die meisten Menschen, sondern auch Institutionen wie die Vereinten Nationen und die Europäische Union. Doch selbst in Deutschland haben nicht alle Kinder den gleichen Zugang zu Bildung. Besonders minderjährige Asylbewerber in Erstaufnahmeeinrichtungen sind weitgehend davon ausgeschlossen. Das möchte die Linksfraktion mit einem Antrag im sächsischen Landtag ändern.
Weiterlesen
Studierendenzahlen in Sachsen weiterhin nahezu stabil

Foto: Götz Schleser
Laut gestern vom Statistischen Landesamt Sachsen veröffentlichter Studierendenstatistik haben im Kalenderjahr 2018 insgesamt 20.275 Studienanfänger ein Studium im 1. Hochschulsemester an den sächsischen Hochschulen aufgenommen. 18.927 davon an den staatlichen Hochschulen. Die Studienanfängerzahlen sind damit konstant.
Weiterlesen
Spielen macht Schule: Jetzt bewerben!
Grundschulen können sich mit Spielekonzept bis 31. Mai bewerben
Grundschulen in Sachsen haben 2019 zum zehnten Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein „Mehr Zeit für Kinder“ um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben. Auch engagierte Eltern- und Fördervereine können in Absprache mit Lehrern tätig werden und ein Ideenpapier für Ihre Schule einreichen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.